Neues von Chury, Rosetta und Philae

Ähnliche Dokumente
Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Fotos optimieren. Helligkeit

SWR2 Wissen Entzauberte Kometen

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

Das Falten-und-Schneiden Problem

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Town Town Büro, Erdbergstrasse

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Eine Reise durch unser Universum

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Asteroid stürzt auf Jupiter!

ISO 9001/ISO Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

PROSEMINAR ONLINE ALGORITHMEN

Tipp: Bildrahmen erstellen

bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Die Technik des Torhüters

Rendering: Lighting & Shading

Abteilung Naturwissenschaften

Die Keplerschen Gesetze

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Portfolio: Interaktive Präsentationen und -e-learning

Anleitung Madison CMS

1 Schatten und Texturen

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Engel.sys llll. Clever Daten sichern. Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Textverarbeitung mit diversen Gesten und der virtuellen Tastatur

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Am Strand - über Nestern

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Bilder richtig belichten

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

euro-bis Auslagerung & Löschen

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Text-Bild-Link-Editor

AUS DEM INHALT. FORSCHUNG Rosetta 4 Schwarzes Loch 6. PLANETEN Planet in Sternhaufen gefunden 3 Mars 8. STERNENHIMMEL Im Feber 10

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Marie Vandendorpe. +49 (0) Icelens Silence

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Mediendatenbank Bedienungsanleitung

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

21 Spezielle Relativitätstheorie

Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

wir haben Ihnen, nachfolgend, einen Guide zusammengestellt, um Ihnen Unterstützung für Ihre Rechnerpflege zu geben.

Haustechniksteuerung Hörsäle

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick

Regionalwettbewerb 25. Februar Datenblatt

HOCHWASSER 2005 AUS DER SICHT EINER GEMEINDE. 22. August 2005

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11

Icon Schritt für Schritt

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Ressourcen im Weltraum Asteroidenbergbau & Rohstoffe vom Mond? Renate Zechner

Einführung. Gar nicht!

Zwei erfolgreiche BU-Leistungsbeispiele. Der zittrige Zahnarzt. und. Die sonderbaren Beschwerden einer selbständigen Winzerin

Abb. 1. Abb. 2.

STORES2. Operation Manual Version Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

Botschaften Mai Das Licht

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Kommerzieller Einsatz: Für der kommerziellen Einsatz ist die Professional Edition erforderlich.

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Transkript:

Neues von Chury, Rosetta und Philae [22. März] Bilderboykott, Philae [1] verschollen... lauter schlechte Nachrichten, könnte man meinen. - Der Kometenlander Philae scheint für immer verloren und die Kometensonde Rosetta [1] ist dabei im September ein ähnliches Schicksal zu teilen. Was geschieht nun innerhalb der nächsten Wochen am Kometen 67p/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1]? Bahnänderungen Derzeit fliegt Rosetta in rund 46 Kilometern Abstand von Chury auf einer sog. Polygon-Bahn [1], ähnlich den Dreiecks-Bahnen im Jahr 2014 (Abb. 1). Dabei erfordert die jeweilige Bahnänderung an den Ecken der Polygone den Einsatz von jeweils 0,5 Kilogramm Treibstoff (Hydrazin [1]). Abb. 1 Schematische Darstellung der Dreiecksbahn der Rosetta-Sonde. ESA Als Vorsichtsmassnahme umkreist Rosetta den Kometen in der sog. Terminatorebene [1], der Licht-Schatten-Grenze; damit soll sichergestellt werden, dass die Solarflächen der Sonde die Kometenkoma [1] lediglich mit der Kante berühren - wenn überhaupt. Innerhalb der Koma befinden sich zahlreiche kleine Staubteilchen [1], die der Kometensonde bei einer grossen Annäherung an den Kometen gefährlich werden können. Am Wochenende wird die Richtung, in der sich Rosetta um den Kometen bewegt, in zwei Schritten umgekehrt (Bahnänderung um 180 Grad). Danach wird die Bahn der Kometensonde im Hinblick auf die Aktivität von Chury wöchentlich angepasst. Bis Ende Juli soll sich Rosetta dem Kometen auf rund 10 Kilometer annähern und ihn auf einer Kreisbahn [1] umrunden.

Wie landet Rosetta auf Chury? Wie genau die Landung von Rosetta auf der Kometenoberfläche Ende September stattfinden soll, steht bisher nicht genau fest. Hierzu existieren zwei Optionen: Die erste Option sieht eine Bahn vor, die einen "Schlenker" nach aussen durchführt und anschliessend einen ungebundenen Bahnabschnitt einschlägt; dieser soll dazu führen, dass Rosetta die Kometenoberfläche im Landebereich mit einer geeigneten Geschwindigkeit erreicht - ähnlich wie bei Philaes Abwurf. Abb. 2 Künstlerische Darstellung der Annäherung der Rosetta-Sonde vor ihrem Crash auf dem Kometen Chury. ESA/TG medialab/rosetta/navcam Dagegen sieht die zweite Option eine enge elliptische Bahn [1] vor. Dabei soll das Perigäum [1] sukzessiv abgesenkt werden bis die Kometenoberfläche erreicht wird. Jedenfalls steht fest, dass Rosetta während des Abstiegs in Richtung Kometenoberfläche weitere Daten sammeln soll, beispielsweise über das Gravitationsfeld [1] während der unterschiedlichen Bahnen um Chury - insbesondere bei geringen Distanzen zum Kometenkern. Die dabei gewonnenen Daten sollen mit denen verglichen werden, die Rosetta vor dem Perihel [1] des Kometen gesammelt hat. Der Vorher-Nachher- Vergleich wird spannend, da Chury aufgrund der Aktivität Materie verloren hat. Risiken Ob und wie die Daten kurz vor der Landung Rosettas auf Chury übertragen werden können, ist schwierig zu beantworten. Falls Rosettas Landung zu hart

ist, könnten die Solar Arrays [1] beschädigt werden. Allerdings könnte man weitere Aktionen mithilfe der Bordbatterien ausführen, falls diese nicht durch einen Kurzschluss beschädigt wurden. Kritischer ist der Blickwinkel der Hauptantenne (High Gain Antenna [1]) [Abb. 3]; der Blickwinkel ist so schmal, dass man befürchten muss, dass bei oder während der Landung die Verbindung zur Erde abreissen wird. Eine weitere Antenne (Medium Gain Antenna [1]) könnte nach der Landung noch funktionieren bzw. freie Sicht zur Erde haben. Abb. 3 Schematische Darstellung des Antennensystems der Rosetta-Sonde. In der Darstellung sind die Antennenbereiche durch rote Kreise markiert. ESA Während des Abstiegs von Rosetta in Richtung der Kometenoberfläche könnten die letzten hochauflösenden Aufnahmen noch zur Erde übertragen werden. Leider sind die an Bord befindlichen Kameras OSIRIS [1] und NavCam [1] nicht für Nahaufnahmen ausgelegt. Zudem wird die ohnehin dunkle Kometenoberfläche mit zunehmender Entfernung zur Sonne immer dunkler, was die Suche nach Philae erschweren wird. Paolos Wunschliste Der Missionsleiter der Rosetta-Mission, Paolo Ferri [1], hat im Hinblick auf den Verbleib des Kometenlanders Philae bereits einen "letzten Wunsch" geäussert. Er möchte ein Abschiedsbild von Philae - wer möchte das nicht? Ferri spekuliert, dass im März die Lichtverhältnisse im Bereich des vermuteten Landebereichs von Philae gut seien. Allerdings muss Rosetta diesen Bereich in niedriger Höhe überfliegen (können). Falls Rosetta diesen Wunsch erfüllen kann, wüssten wir endlich, wo sich der Kometenlander Philae befindet, ob sie umgekippt und/oder mit Staub bedeckt oder was sonst geschehen ist.

Am 27. Februar betrug die Entfernung von Rosetta zum Kometen nur noch 27 Kilometer. Laut Sierks [1, 1a] soll sich die Kometensonde dem Kern in der nächsten Woche bis auf 20 Kilometer nähern und in der Region Abydos [1] nach dem Lander suchen. Am 8. März war Rosetta nur 17 Kilometer von Chury entfernt. Am 16. März war die Kometensonde nur noch 14,4 Kilometer entfernt, etwa 12,2 Kilometer über der Oberfläche des Kopfbereichs [1]. Aus dieser Entfernung wäre die Auflösung der NavCam etwa 23 Zentimeter pro Pixel; eine gute Voraussetzung für die Suche nach Philae! Vorgestern betrug die Entfernung zwischen der Kometensonde und Rosetta nur noch 12 Kilometer. Abb. 4 Der Komet Chury am 16. März. Die Aufnahme entstand mithilfe der OSIRIS-Weitwinkelkamera am 16. März. Die Entfernung zum Kometen Chury betrug zu diesem Zeitpunkt 14,4 Kilometer. ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team/MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA Über weitere Ergebnisse zum Kometen Chury werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe www.wikipedia.de [1a] Artikelserie zum Kometen Chury http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles rosetta hauptseite.html [2] www.esa.int