Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Französisch HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Französisch WBF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Französisch Prüfungsordnung: 2010 Beifach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Linguistik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Englisch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Physik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Kontaktpersonen: Stand: 19. Oktober 2017 Seite 2 von 11

Inhaltsverzeichnis 100 Pflichtmodule... 4 57830 Freie Vertiefung... 5 70600 Überblick III... 6 70610 Vertiefung Praktische Philosophie... 7 70620 Vertiefung Theoretische Philosophie... 8 400 Fachdidaktik... 9 70590 Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II... 10 Stand: 19. Oktober 2017 Seite 3 von 11

100 Pflichtmodule Zugeordnete Module: 57830 Freie Vertiefung 70600 Überblick III 70610 Vertiefung Praktische Philosophie 70620 Vertiefung Theoretische Philosophie Stand: 19. Oktober 2017 Seite 4 von 11

Modul: 57830 Freie Vertiefung 2. Modulkürzel: 091300 043 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Tim Henning 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Studierende - wiederholen und vertiefen Kenntnisse der Philosophie - erweitern die Fähigkeit, Argumente der Philosophie im philosophischen Kontext zu verorten, zu analysieren und anhand von nachvollziehbaren Begründungen zu bewerten - können eine eigene Position entwickeln und gegenüber Angriffen ver-teidigen - erlernen die Feinheiten philosophischer Methoden 13. Inhalt: Bearbeitet wird ein Thema der Philosophie anhand von ausgewählten Texten. Die Diskussion wird in die zeitgenössische Debatte verortet und stellt insbeson-dere die Erarbeitung eigener Positionen ins Zentrum 14. Literatur: Literatur ist abhängig von der gewählten Modulveranstaltung, Sekundärliteratur wird im Vorlesungsverzeichnis angegeben 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 578301 Seminar Theoretische Philosophie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Seminar: 28 h Selbststudium Seminar: 70 h Prüfungsleistung: 82 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 57831 Freie Vertiefung (LBP), Sonstige, Gewichtung: 1 V Vorleistung (USL-V), Sonstige Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Philosophie mit Schwerpunkt Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie Stand: 19. Oktober 2017 Seite 5 von 11

Modul: 70600 Überblick III 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 4 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Tim Henning 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Studierende erlangen: - Vertiefte Kenntnis grundlegender systematischer oder historischer Themen der Philosophie in größeren Zusammenhängen - Fähigkeit, philosophische Fragestellungen zu identifizieren und zu hin-terfragen - Vertiefte Kenntnis von der Anwendung philosophischer Methoden 13. Inhalt: Der Vorlesung liegt ein abgegrenzter philosophischer Zugang, systematisch oder philosophisch zugrunde. Dieser wird exemplarisch dargestellt. Im Tutorium wer-den die philosophischen Bezüge über den Inhalt der Vorlesung hinaus bearbeitet. 14. Literatur: Literaturauswahl (optional): Textauszüge von Platon bis zur Gegenwart (Reader) Rosenberg, Jay F. (2002): Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt am Main: Klostermann. Nagel, Thomas (2008): Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam. Blackburn, Simon (2001): Think. A Compelling Introduction to Philosophy. Oxford: OUP. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 706001 Vorlesung Überblick III 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung: 28 h Selbststudium Vorlesung: 56 h Prüfungsvorbereitung: 36 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 70601 Überblick III (LBP), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1 V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Philosophie Stand: 19. Oktober 2017 Seite 6 von 11

Modul: 70610 Vertiefung Praktische Philosophie 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Tim Henning 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Studierende - wiederholen und vertiefen Kenntnisse der Praktischen Philosophie - erweitern die Fähigkeit, Argumente der Praktischen Philosophie im phi-losophischen Kontext zu verorten, zu analysieren und anhand von nachvollziehbaren Begründungen zu bewerten - können eine eigene Position entwickeln und gegenüber Angriffen ver-teidigen - erlernen die Feinheiten philosophischer Methoden 13. Inhalt: Bearbeitet wird ein Thema der praktischen Philosophie anhand von ausgewählten Texten. Die Diskussion wird in die zeitgenössische Debatte verortet und stellt insbesondere die Erarbeitung eigener Positionen ins Zentrum 14. Literatur: Literatur ist abhängig von der gewählten Modulveranstaltung, Sekundärliteratur wird im Vorlesungsverzeichnis angegeben 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 706101 Seminar Vertiefung Praktische Philosophie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Seminar: 28 h Selbststudium Seminar: 70 h Prüfungsleistung: 82 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 70611 Vertiefung Praktische Philosophie (LBP), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1 V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Universität Stuttgart Stand: 19. Oktober 2017 Seite 7 von 11

Modul: 70620 Vertiefung Theoretische Philosophie 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Catrin Misselhorn 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Studierende - wiederholen und vertiefen Kenntnisse der Theoretischen Philosophie - erweitern die Fähigkeit, Argumente der Theoretischen Philosophie im philosophischen Kontext zu verorten, zu analysieren und anhand von nachvollziehbaren Begründungen zu bewerten - können eine eigene Position entwickeln und gegenüber Angriffen ver-teidigen - erlernen die Feinheiten philosophischer Methoden 13. Inhalt: Bearbeitet wird ein Thema der theoretischen Philosophie anhand von ausgewähl-ten Texten. Die Diskussion wird in die zeitgenössische Debatte verortet und stellt insbesondere die Erarbeitung eigener Positionen ins Zentrum 14. Literatur: Literatur ist abhängig von der gewählten Modulveranstaltung, Sekundärliteratur wird im Vorlesungsverzeichnis angegeben 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 706201 Seminar Vertiefung Theoretische Philosophie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Seminar: 28 h Selbststudium Seminar: 70 h Prüfungsleistung: 82 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 70621 Vertiefung Theoretische Philosophie (LBP), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1 V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Universität Stuttgart Stand: 19. Oktober 2017 Seite 8 von 11

400 Fachdidaktik Zugeordnete Module: 70590 Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II Stand: 19. Oktober 2017 Seite 9 von 11

Modul: 70590 Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Zweisemestrig 3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Tim Henning 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden vertiefen - bei einer konsequenten Fokussierung auf das Hand-lungsfeld Gymnasium - ein Spektrum an fachdidaktischen Konzepten inklusive methodischer Ansätze und einschlägiger Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung kennen. Dies umfasst die Fähigkeit, diese Modelle / Theorien in der Praxis anzu-wenden und dabei kritisch zu überprüfen. Dabei wird insbesondere ein Fokus auf den Umgang mit Heterogenität, Inklusion sowie auf die Diagnose und Förderung gelegt. 13. Inhalt: Anhand der Analyse, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lern-prozessen werden grundlegende und weiterführende fachdidaktische Begriffe und Konzepte und pädagogisch-philosophische Grundhaltungen erarbeitet und kritisch reflektiert, die didaktischen Potenziale der philosophischen bzw. ethischen Me-thoden in Bezug auf die Sekundarstufe I und II werden erschlossen. Die Ergeb-nisse der fachbezogenen empirischen Lehr- Lernforschung werden in ihrer Be-deutung für die Gestaltung und Reflexion von Unterricht thematisiert. Die Studie-renden werden angeleitet, auf Grundlage des Gelernten ihre Lehrentscheidungen zu reflektieren und zu begründen. 14. Literatur: Literaturauswahl (exemplarisch): Brüning, Barbara (2003) : Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Weinheim, Beltz. Dewey, John (2000) : Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim, Beltz. Martens, Ekkehard (2003): Methodik des Ethik und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover, Siebert. Mead, Georg Herbert (2009): Philosophie der Erziehung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. Nunner-Winkler, Gertrud u. Edelstein, Wolfgang (2000): Moral im sozialen Kontext. Frankfurt, Suhrkamp. Oser, Fritz u. Althof, Wolfgang (2001): Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart, Klett-Cotta. Rinderle, Peter (2007) : Werte im Widerstreit. Freiburg, Alber. Werner, Hans-Joachim (2002) : Moral und Erziehung in der pluralistischen Gesellschaft. Darmstadt, WiBu. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 705901 Seminar Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II 705902 Übung Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II Stand: 19. Oktober 2017 Seite 10 von 11

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Seminar: 56 h Selbststudium Seminar: 112 h Prüfungsleistung: 102 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 70591 Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II (LBP), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1 V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Philosophie Stand: 19. Oktober 2017 Seite 11 von 11