WIR KÖNNEN GRIP. Kompetenz in Schneeketten

Ähnliche Dokumente
Wellenprofilglieder. ThickThin - Technologie. Vierkantgreifglieder. snox -Technologie. Schrägspurketten. servo-technologie

Schneeketten für Nutzfahrzeuge und Geländefahrzeuge

WIR KÖNNEN GRIP. Kompetenz in Schneeketten

Forst Produktsortiment

Traktionsketten für Forstmaschinen. gültig ab 2010

Traktionsketten für Forstmaschinen. pewag forstgrip Produktlinie

Schneeketten für 4x4, SUV & Kleintransporter

Schneeketten PKW. Produktübersicht. Seite 231. Schneeketten für PKW

Gleitschutzketten mit Überwurfmontage. Betriebsanleitung

Schneeketten für PKW, 4x4 und SUV

Forstbänder und Traktionsketten

schnee- und GeläNdeketteN GültiG ab august 2013

Schneeketten PKW, 4x4, SUV & Transporter. Produktsortiment

Sicherheit mit Schneeketten Ihr Guide mit wichtigen Tipps und Produktangeboten.

SCHNEE- UND GELÄNDEKETTEN

WIR KÖNNEN VERSUS. Kompetenz im Planenaufbau

Schnee- und Geländeketten

GÜLTIG AB AUGUST 2016 SCHNEE- UND GELÄNDEKETTEN

GÜLTIG AB AUGUST 2014 SCHNEE- UND GELÄNDEKETTEN

Schnee- und Traktionsketten

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015

Schnee- und Geländeketten

Schnee- und Geländeketten

Winterspecial 18/19. Komponenten für LKW, Anhänger & Busse. I

Winterspecial 18/19. Komponenten für LKW, Anhänger & Busse. I

LEICHT-LKW- VAN-REIFEN 2014

LEICHT-LKW- VAN-REIFEN 2012

PKW- ALLRAD-REIFEN 2013

Wintervorschriften in Europa

Übersicht über Wintervorschriften für Lkw in Europa

Schnee- und Traktionsketten

HÄNDLERKATALOG

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Spikereifen / sonstige Hinweise. Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht

GÜLTIG AB AUGUST 2015 SCHNEE- UND GELÄNDEKETTEN

LEICHT-LKW- VAN-REIFEN 2013

Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz

WIR KÖNNEN HEBEN. Kompetenz in ATLAS-Kranaufbauten

Schnee- und Traktionsketten

NAHVERKEHR UND MITTLERER FERNVERKEHR

Winterausrüstungspflicht in Europa

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Betriebsanleitung Fitting instructions Mode d'emploi Istruzioni per il montaggio Gebruiksaanwijzing Instrucciones de montaje Instrukcja użytkowania

Schnee- und Traktionsketten

GRIZZLY SNOW GRIP...die bärenstarke Schneekette

Robust und langlebig: der neue BFGoodrich All-Terrain T/A KO2

Winterreifen mit Sparpotenzial für Pkw und SUV

WINTERAKTION 2018 / 19 MEHR AUSWAHL MEHR BERATUNG MEHR SERVICE

Schnee- und Traktionsketten

Schnee- und Traktionsketten

BLAUSCHILD. für Ihre Sicherheit. Südtirols QUALITÄTgeprüfte BLAUSCHILD KFZ-Fachbetriebe

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

greifen sie nach den sternen. Informationen zu Original bmw/mini Reifen und Kompletträdern mit Sternmarkierung. Switzerland

INHALT. PKW-KETTEN ERSATZTEILE 42 LKW- UND GELÄNDEKETTEN 18 KAUFHILFE PKW-KETTEN KAUFHILFE LKW-KETTEN

S c h n e e k e t t e n

Kunden Preis- und Verwendungsliste Fahrwerk und Räder Fiat 500 Abarth 2013

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2016

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis

REIFENFIBEL FÜR LKW UND BUS.

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Inhaltsverzeichnis. Profilabbildungen. Serie 80 Serie 70 Serie 65 Serie 60 Serie 55 Serie 50 Serie 45 Serie 40 Serie 35 Serie 30 u.

Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa

GZ. BMVIT /0005-II/ST4/2007. An alle Landeshauptmänner. Wien, am Betreff: Erlass Winterreifenpflicht; 29.

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ

Luftfilter. Innenraumfilter

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

Die Vorschriften für den Einsatz von LKW-Winterbereifung 2017 in den wichtigsten europäischen Transportländern

Schnee- und Traktionsketten

Produktübersicht Roller- und Motorradreifen

FAHRFREUDE HAT AUCH IM WINTER HOCHSAISON.

Das neue Winterreifengesetz

Die Sommerreifen von Barum helfen sicher zu sparen

INHALT: 2. INHALT 3. GESCHICHTE 4. EIGENSCHAFTEN 10. LKW-KETTEN 14. HERSTELLUNG

NEU ALUFELGEN UND REIFEN WINTER platin-wheels.com

Neue Winterreifenregelung in Deutschland

Einbau der Sattelkupplung

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Materialbedarf: 1 x PKW-Schneekette Marke Pilot, Grösse 100 (s. Bilder)

Wintertüchtige Bereifung für Busse im ÖPNV. Vorschriften, Hintergründe und Empfehlungen

Anhänger-Kippbar 200 kg

Wartungs- & Pflegeanleitung

Meistert jede Herausforderung

Forstbänder und Traktionsketten

Winterreifen: A muss nicht die beste Note bedeuten

INFOMAPPE. für Gleitschutzeinrichtungen und Schneeketten. CONFON AG Langenhag 31

Goodyear Winterguide für Lkw & Busse

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Technische Dokumentation WOLF Silo-Verdichter-Anlage standard light R/L Leichtmetall Montagekonsole mit Cw80-4 Verdichter und Zubehör

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447)

FAHRFREUDE HAT AUCH IM WINTER HOCHSAISON.

SORGLOS DURCH DEN WINTER

Einsatzempfehlung für Mercedes-Benz LKW 2016

Edelstahl-Produkte. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Gebrauchsanweisung

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Schnee- und Traktionsketten

LANDWIRTSCHAFTS- REIFEN

RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL

Transkript:

WIR KÖNNEN GRIP Kompetenz in Schneeketten

NFZ & BUS SCHNEEKETTEN AUSTRO SUPER Robust und zuverlässig mit neuem Rillenprofil. Die klassische Schneekette für den mittelschweren Nutzfahrzeugeinsatz. Bewährte Allround-Kette, besonders für Transporter und LKW. Anwendung Empfohlen für Busse, Nutzfahrzeuge und Transporter Produktinformation Lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit durch geschweißte Ringe im Schulterkettenbereich für Ausführungen in 5,6 und Innovatives starwave Rillenprofil für perfekte Traktion und längere Lebensdauer Technische Details ÖNORM V 59, TÜV Verwendung von TitanGrip für Ausführungen in 4,5 / 5,6 und *) A - S: Materialstärken 5,6 u. Made in AT Materialstärken 3,7 u. 4,5 mm Made in CZ *) AUSTRO SUPER VERSTÄRKT Montageanleitung Montageanleitung Verstärkte Ausführung mit neuem Rillenprofil. Die Kette für den schweren Nutzfahrzeugeinsatz. Die bewährte Kette wurde von pewag weiterentwickelt und verfügt jetzt über ein innovatives Rillenprofil. Anwendung Empfohlen für Transporter, Nutzfahrzeuge mit höherem Gesamtgewicht und Busse sowie für Holzbringungs- und Einsatzfahrzeuge auf unbefestigten Straßen Produktinformation Lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit durch geschweißte Ringe im Schulterkettenbereich Höherer Materialdurchmesser für guten Grip auf weichem Untergrund Innovatives starwave Rillenprofil für perfekte Traktion und längere Lebensdauer Technische Details ÖNORM V 59 Verwendung von TitanGrip für Ausführungen in 5,6 / und 8, mm *) *) A - SV: Materialstärken 5,6 bis 8, mm Made in AT Materialstärke 4,5 mm Made in CZ Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

NFZ & BUS SCHNEEKETTEN UNIRADIAL Solide und kräftig. Die Netzkette für den schweren Nutzfahrzeugeinsatz. pewag uniradial ist die traditionelle Netzkette für den schweren LKW-Einsatz sowie die Schneeräumung. Anwendung Erprobt für Holzbringung, unbefestigte Straßen, Einsatzfahrzeuge sowie Schneeräumung Produktinformation Profikette im schweren Nutzfahrzeugeinsatz Spezielles Laufnetzdesign garantiert gute Laufruhe und Traktion Innovatives starwave Rillenprofil für zusätzlichen Grip auf Schnee und Eis Technische Details ÖNORM V 59 pewag Spezialstahl TitanGrip für härteste Einsätze Je nach Fahrzeug und Einsatzbereich in den Materialstärken 4,5 / 5,6 und erhältlich STARMOVE Die neu entwickelte Traktionskette pewag starmove auch für den härtesten Einsatz. NEU Um eine bessere Traktion und höhere Lebensdauer zu bewirken, werden die Kettenglieder so gekippt, dass jedes Vierkantglied des Laufnetzes in den Untergrund greift. Anwendung Empfohlen für LKW und Unimog im schweren Einsatz Besonders für die Schneeräumung geeignet Produktinformation Schrägstellung der Glieder: Verbesserte Traktion durch Eingriff aller Vierkant-Kettenglieder in den Untergrund Dadurch bis zu 30% höheres Verschleißvolumen Reduzierter Treibstoffverbrauch durch gewichtsoptimierte Schulter- und Außenketten Reifenschonung aufgrund Schulterketten mit rundem Querschnitt Hohe Laufruhe und Fahrkomfort Technische Details ÖNORM V 59 Netzkette Innovatives starwave Profil für zusätzlichen Grip auf Schnee und Eis Verwendung von pewag Spezialstahl TitanGrip für härteste Einsätze www.fahrzeugbedarf.at 3

TIPPS GRATIS T R I H S T Besuchen Sie auch unseren Onlineshop shop.fahrzeugbedarf.at SCHNEEKETTEN-TIPPS Tipps und Tricks zur richtigen Anwendung Überprüfen Sie, ob es bei Ihrem Fahrzeug Einschränkungen oder Empfehlungen über die Verwendung von Schneeketten gibt (Betriebsanleitung, Fachwerkstätte). Machen Sie sich rechtzeitig mit Ihren neuen Ketten vertraut. Lesen Sie die Montageanleitung aufmerksam durch und lernen Sie durch eine Probemontage im Trockenen mit den neuen Schneeketten umzugehen. Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeuges ändert sich mit Schneeketten (besonders auf aperer Fahrbahn)! Fahren Sie deshalb nicht schneller als 50 km/h bei schneefreier Fahrbahn entsprechend langsamer! Demontieren Sie die Ketten, sobald sich der Fahrbahnzustand gebessert hat, um unnötigen Verschleiß zu verhindern. Montieren Sie die Ketten rechtzeitig bei Schneefahrbahn, bei Eis oder bei Schneekettenpflicht gilt auch für Allrad-Fahrzeuge, damit Sie später nicht hängen bleiben und andere Fahrzeuge behindern oder sich selbst gefährden. Prüfen Sie regelmäßig den Verschleißzustand der Ketten. Durch das Wenden der Ketten wird eine doppelte Lebensdauer und damit erhöhte Wirtschaftlichkeit erzielt. Ketten, bei denen mehr als die Hälfte des Glieddurchmessers abgefahren ist, sind nicht mehr betriebssicher. Bekettet wird stets die angetriebene Achse (Bedienungsanleitung!). Bei 4x4 Fahrzeugen ist die Empfehlung des Fahrzeugherstellers zu beachten. Für Fahrzeuge mit hohen Beanspruchungen (Busse, Klein transporter,taxis) empfehlen wir die Verwendung von verstärkten Schneeketten (UZ-S, A-S, A-SV). Nach etwa 50 Metern Fahrt sollten Sie die richtige Kettenspannung und den Sitz der Kette (symmetrisch am Reifen?) überprüfen und, wenn notwendig, nachspannen bzw. korrigieren. Zur Festlegung der Passform einer Kette orientieren wir uns an den Standard-Reifenmaßen, die zur Herstellung der Reifen von der ETRTO (Organisation der europäischen Reifen- und Felgenhersteller) vorge geben werden. Zur Gewährleistung der Passform muß der verwendete Reifen auch auf die richtige Felge (Größenangabe des Herstellers beachten) montiert werden. Unterschiedliche Felgengrößen können zur Beeinträchtigung der Passform führen. Stark abgefahrene oder runderneuerte Reifen können die Passform ebenfalls negativ beeinflussen. Spannen Sie die Ketten nach, wenn sie am Radkasten zu schlagen beginnen. Beachten Sie jedoch: zu fest gespannte Ketten führen zu Reifenschäden, durchdrehende Reifen führen zu erhöhtem Verschleiß. 4 ACHTUNG: Befolgen Sie unbedingt die der Schneekette beiliegende Bedienungs- und Montageanleitung sowie die Warnhinweise! Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

ERSATZTEILE Bezeichnung Verpackungseinheit Artikel Nr. Für Kette 3,7 x,5 mm 05056 3, 4,5 x 5,5 mm 05057 4,5 mm 5,6 x 9 mm 05058 7 x 4 mm 05059 8, x 8 mm 05060 8, mm 0 x 35 mm 05055 0 mm x 45 mm m / Bund 05077 mm VIERKANTKETTE (GEHÄRTET) SEITEN- UND SPANNKETTE 3, x 8 mm 9477 3,55-3, 4 x 3 mm 059 4,5 mm 5 x 35 mm 050 7 x 43 mm 05 8 x 3 mm 9568 8, mm x 39 mm m / Bund 05699 0 mm SEITENHAKEN 4,3 mm 494 ab 3,55 mm 5 mm 495 4,5 mm 6 mm 4934 4935 5,6-8 mm 4936 7-8, mm 9,5 mm 0 Stk. 4948 0 mm REPARATURGLIEDER 4,5 mm 497 bis 4,5 mm 493 493 8, mm 4933 8, mm 0 mm 0 Stk. 495 0 mm mm 0 Stk. 4953 mm 3,3 mm 498 3, 4 mm 40 4,5 mm 5 mm 403 6 mm 4945 bis 4946 ERSATZGLIED / SCHERGLIED 8 mm 4947 8, mm 0 mm 0 Stk. 4954 0 mm PKW 3557 bis PKW-VERWAHRUNGSFEDER www.fahrzeugbedarf.at 5

ERSATZTEILE Bezeichnung Verpackungseinheit Artikel Nr. Für Kette UZ-ENDHAKEN Innen 0645 UZ-S Außen 05005 UZ-S Innen u. Außen 0503 UZ-S Rot 8 Stk. 9565 RSS, SXP, SXV Blau 8 Stk. 6663 RS, RSV Nr. L = 77,5 mm mit Glied 054 UZ-S Nr. 3 L = 00 mm mit Sicherung *) Schäkel 0,33 356 bis Nr. 5 L = 50 mm mit Sicherung *) Schäkel 0,55 3560 7 u. 8, mm 30 x 0 mit Glieder *) Schäkel 3558 ab 0 mm LKW 5 Stk. 0536 ab LKW 5 Stk. 3550 ab Klein L = 44 mm 05009 bis Mittel L = 55 mm 0500 0 L = 70 mm 050 30 L = 75 mm 050 8, mm E L = 86 mm 34936 E L = 05 mm 03 7 u. 8, mm MVX-7 744 UM, UT UZ-ENDRING FELGENSCHUTZCLIPS Befestigung am Seitenhaken SPANNHEBEL *) Zum Einbau wird ein Schäkel benötigt LKW-VERWAHRUNGSFEDER INNEN-, AUSSEN-, ENDHAKEN FÜR RINGAUSFÜHRUNGEN Zum Einbau wird ein Reparaturring benötigt INNEN-, AUSSEN-, ENDHAKEN FÜR SEITENHAKENAUSFÜHRUNGEN HAKEN MVX-7 (AUSLAUFEND) Zum Einbau wird ein Reparaturring benötigt 6 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

ERSATZTEILE Bezeichnung Verpackungseinheit Artikel Nr. Für Kette MITTELHAKEN (GEHÄRTET) GM 7 0556 MH 3 37758 GM 8 0536 8, mm MH 4 37759 8, mm GM 0 0537 0 mm GM 05399 mm MH + Endring mit Flachstelle 85868 GM 7 + Endring mit Kerbe 37 MH 3 + Endring mit Flachstelle 8963 GM 8 + Endring mit Kerbe 363 8, mm MH 4 + Endring mit Flachstelle 8964 8, mm GM 0 + Endring mit Flachstelle 8494 0 mm Schäkel 0,33 0 Stk. 34937 Schäkel 0,55 0 Stk. 34938 Schäkel 0,75 5 Stk. 34939 8, mm Schäkel 5 Stk. 34940 0 mm Schäkel,5 5 Stk. 3494 ab mm 8 mm 0565 7 u. 8, mm 7 u. 8, mm Zum Einbau wird ein Reparaturring benötigt MITTELHAKEN + ENDRING (GEHÄRTET, ALS VERLÄNGERUNG) Zum Einbau wird ein Reparaturring benötigt SCHÄKEL REPARATURRING (GEHÄRTET) 8 mm mit Kerbe 44 8 mm mit Flachstelle 9567 7 u. 8, mm mm 0386 0 u. 0,5 mm 4 mm 0390,,5, 3 u. 3,5 mm 8 mm 6796 5,5 u. 6 mm 0583 ab 5,5 x 4 mm 4937 4,5 mm 7 x 35 mm 4938 8 x 36 mm 4939 Auslaufend DRAHTHAKEN FÜR ZWILLINGSKETTEN RING OFFEN 9 x 36 mm 4940 8, mm x 45 mm 0 Stk. 4949 0 mm 4 x 50 mm 5 Stk. 4950 mm www.fahrzeugbedarf.at 7

ERSATZTEILE Bezeichnung Verpackungseinheit Artikel Nr. Für Kette VERBINDUNGSSCHLOSS, STIFTSCHLOSS (GEHÄRTET) Stiftschloss 5 mm 86 VBS 7 (kann auch als Verschlusshaken verwendet werden) 87757 Stiftschloss 8 mm 7657 8, mm VBS 4 als Verschluss 3536 0,5 mm 3 VBS 4 als Gliedersatz 3536 0, 0,5,,,5 u. 3,5 mm VBS 8 als Verschluss 8680,,5, 3,5 u.5,5 mm VBS 8 als Gliedersatz 8680 5,5 mm Kette 5x35 L = 3 Glieder + Schäkel 0,33 85383 A-S u. A-SV 4,5 u. Kette 7x43 L = 3 Glieder + Schäkel 0,55 6903 A-S u. A-SV 7 u. 8, mm SK-Sack 5 x 40 cm 6839 SK-Sack 35 x 70 cm 684 SK-Sack 45 x 70 cm 6848 3 3 3 3 VERLÄNGERUNGSSTÜCK VERPACKUNG INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER UNSERE WINTERAKTION WINTERAKTION n Sortiment m umfangreiche sich von unsere Ihrer Nähe! Überzeugen Sie r Shops ganz in in einem unsere WWW.FAHRZEUGBEDARF.AT darf.at www.fahrzeugbe 8 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

TIPPS VERSTELLMÖGLICHKEITEN Erzielen Sie eine höhere Lebensdauer der Kette RICHTIGE BEKETTUNG Richtlinien für die Bekettung von Nutzfahrzeugen. Bergfahrten Bei Bergfahrten vor allem beim Bergabfahren soll zusätzlich zumindest eine Kette auf der gelenkten Achse montiert werden.. Position Die angetriebene Achse und die vorletzte Achse des Anhängers soll bekettet werden. 3. Montage Die Ketten müssen am Reifen so montiert sein, dass der ED -Bereich in der Mitte der Reifenlauffläche liegt. Das kann durch Verlängern bzw. Verkürzen der Innenkette erreicht werden. 4. Nutzungsdauer Die Ketten dürfen so lange gefahren werden, bis etwa 60% der aufgeschweißten Verschleißstege abgefahren sind. Die Beurteilung soll an ED -Gliedern erfolgen, die am Rand des Kettenlaufnetzes angeordnet sind. Bei Erreichen dieses Verschleißzustandes der Ketten sind diese am Fahrzeug zu tauschen: Die rechte Kette wird an der linken Fahrzeugseite, die linke Kette an der rechten Fahrzeugseite montiert. Dadurch werden die etwas schräg abgefahrenen Verschleißstege besser abgefahren. Die Ketten dürfen nun so lange gefahren werden, bis alle Verschleißstege komplett abgefahren sind. Wenn in Laufnetzmitte die ED -Stege komplett und die Kettenglieder etwa 40% abgefahren sind, können die Ketten gewendet werden. Einzelne Reste von ED -Stegen im Randbereich des Laufnetzes sind vor dem Wenden wegzuschleifen, damit keine Reifenbeschädigungen auftreten können. Die gewendeten Ketten können so lange verwendet werden, bis auch auf der zweiten Gliedseite etwa 40% Verschleiß aufgetreten ist. Ab diesem Zeitpunkt sind die Ketten nicht mehr betriebssicher. pewag uniradial, uniradial SED pewag universal,universal ED pewag erzberg pewag erzberg ED pewag starmove pewag starmove ED pewag forstgrip pewag forstgrip pro pewag forstgrip cross. Optimaler Sitz Zur Erzielung einer hohen Lebensdauer der Kette ist es wesentlich, die Kette dem Reifen optimal anzupassen. Dies kann durch die Verkürzung der Seitenketten bei den Schäkeln erfolgen. Die Anzahl der Schäkel hängt vom Kettentyp und der Kettengröße ab. Beim Schließen der Schäkel ist darauf zu achten, dass der Bolzen wieder fest zugedreht wird.. Seitentausch Weiters ist zu empfehlen, die Ketten nach der halben erwarteten Laufzeit vom linken auf den rechten Reifen und umgekehrt zu tauschen, um ein möglichst gleichmäßiges Verschleißbild zu erzielen. 3. Verkürzen der Seitenketten Die Kette wird gleichmäßig bei den Schäkeln an den Seitenketten (siehe Pfeile) verkürzt. Bei jedem Schäkel der Seitenkette soll annähernd die gleiche Anzahl von Kettengliedern zurückgehängt werden. Achtung bei Bestellungen! Schneeketten für weniger gängige bzw. Sonderreifen: Bei Bestellung für Reifendimensionen, die in dieser Liste nicht enthalten sind, bitten wir um Angabe folgender Maße: D, B und F. Zwillingsketten bei großem Reifenabstand oder für unkurante Reifen: Ist bei Zwillingsreifen der Abstand R abnormal groß, dann passen die normalen Zwillingsketten laut Liste nicht mehr.in diesem Fall bitten wir bei Bestellung um Angabe des Abstandes R. Bei Bestellung für Reifendimensionen, die in dieser Liste nicht enthalten sind, bitten wir um Angabe folgender Maße: D, B, F und R. ACHTUNG: Ein unsymmetrisches Verkürzen kann zum Verlaufen der Kette führen! www.fahrzeugbedarf.at 9

SCHNEEKETTEN MITNAHMEPFLICHT SCHNEEKETTEN- MITNAHMEPFLICHT IN EUROPA* Für LKW und Busse besteht in diesen Ländern gesetzliche Mitnahmepflicht Pflicht bei winterlichen Verhältnissen keine Mitführpflicht Auszug aus der 9. KFG-Novelle (gültig für Österreich seit.4.008) PKW: Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen darf ein Fahrzeug der Klassen M und N nur in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen montiert sind. LKW: Der Lenker eines Kraftfahrzeuges der Klassen M, M3, N und N3 und von solchen Fahrzeugen abgeleiteten Kraftfahrzeugen hat während des Zeitraumes von jeweils. November bis 5. April geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitzuführen. Dies gilt nicht für Fahrzeuge, bei denen bauartbedingt eine Montage von Schneeketten nicht möglich ist und für Fahrzeuge der Klassen M und M3, die im Kraftfahrlinienverkehr eingesetzt werden. Bei Schneekettenpflicht dürfen in Österreich nur Schneeketten verwendet werden, die den Normen V 57 bzw. V 59 entsprechen. Schneeketten bzw. Anfahrhilfen die nur der ÖNORM V 5 entsprechen, dürfen gemäß Gesetz nicht verwendet werden! ÖNORM V 57 legt Anforderungen und Prüfbestimmungen für Schneeketten fest, die für die Verwendung auf Fahrzeugen der Klassen M (PKW, Wohnmobil, Kleinbusse bis 8 Sitzplätze), N (Fahrzeuge bis 3,5 t), O (Anhänger bis 750 kg), O (Anhänger bis 3,5 t) bestimmt sind und die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ein Mindestmaß an Gleitsicherheit bieten. ÖNORM V 59 legt Anforderungen und Prüfbestimmungen für Schneeketten fest, die für die Montage auf Rädern für Lastkraftwagen, Sattelfahrzeuge, Omnibusse und Anhänger bestimmt sind und die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ein Mindestmaß an Gleitsicherheit bieten. PKW (M): Winterreifen von.. bis 5.4. bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Schneekettenmitführung von.. bis 5.4. bei Sommerreifen müssen Schneeketten bei Schnee- oder Eisschicht an zwei Antriebsrädern montiert werden Omnibus (M, M3): Winterreifen von.. bis 5.4. Schneekettenmitführung von.. bis 5.4. LKW: Winterreifen von.. bis 5.4. Schneekettenmitführung von.. bis 5.4. * Entspricht der Gesetzeslage zum Zeitpunkt des Katalogdruckes (Juni 06) 0 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

PEWAG INNOVATIONEN STRONG IS NOT ENOUGH Innovationen aus dem Hause pewag. Ausgereifte Qualitätsprodukte auf dem neuesten Stand der Technik. THICKTHIN -TECHNOLOGIE pewag Schneeketten sind leichter und langlebiger Eine Kette ist nur so stark, wie ihre einzelnen Glieder. Aber warum muss jedes Kettenglied die gleiche Form haben? Kann man durch die Kombination unterschied licher Glieder höherwertigere Ketten bauen? pewag ist diesen Fragen nachgegangen und hat konsequent an einer neuen Technologie gearbeitet, um Ketten entscheidend verbessern zu können. Das Ergebnis dieser Forschung ist die ThickThin -Technologie: Erstmals in der Geschichte der Kettenherstellung können nun unterschiedliche Glieder (unterschiedlich in Form, Länge und Stärke) zu einer Kette verarbeitet werden. Damit kann pewag die beste Kombination für die verschiedensten Anwendungen herstellen. Ihre Vorteile dabei? Geringeres Gewicht, wesentlich längere Lebensdauer und optimaler Grip. SNOX -TECHNOLOGIE pewag snox: Die einfachste Montage der Welt Ketten müssen meist dann angelegt werden, wenn das Wetter besonders unfreundlich ist. Jeder Haken und jede Öse zur Verbindung von Kettenteilen verlängert die Montagezeit. pewag snox ist das erste Kettensystem ohne Verbindungselemente. Das Spannsystem reagiert vollautomatisch und reguliert die optimale Abspannung wie von Zauberhand. SERVO-TECHNOLOGIE pewag Schneeketten sind clever Spannelemente bei Schneeketten müssen komfortabler werden: Mit dieser Anforderung machte sich pewag an die Entwicklung der neuesten Generation von automatischen Ratschen. Neben der Vereinfachung der Bedienung stand die Weiterentwicklung des Spannsystems im Vordergrund: Um dessen Wirkung exakter und benutzerfreundlicher steuern zu können, wendet pewag als erster Hersteller die Servo-Technologie an. WELLENPROFILGLIEDER pewag Schneeketten mit Wellenprofilgliedern Um sowohl den Grip als auch die Lebensdauer zu erhöhen, wurde das starwave Rillenprofil eingeführt. VIERKANTGREIFGLIEDER pewag Schneeketten mit Vierkantgreifgliedern Vierkantgreifglieder passen ideal ineinander, verhindern so das Verdrehen der Kette bei Belastung und gewähren optimale Antriebs- und Bremswirkung, weil sie sich in den Schnee verbeißen. Ketten, die innen keine ausgeprägten Kanten haben, bringen diesen Vorteil nicht. SCHRÄGSPURKETTEN pewag Schrägspurketten sind laufruhiger und bieten mehr Grip Der Kettenabdruck auf der Fahrbahn zeigt, dass die kettenfreien Abstände A bei der Schrägspurkette wesentlich kleiner sind als bei einer sonst gleich konstruierten Geradspurkette mit dem Abstand A. Bei der Geradspurkette dient das Mittelstück ausschließlich der Spurhaltung, während bei der Schrägspurkette dieses Mittelstück sowohl zur Spurhaltung als auch zur Erhöhung der Brems- und Antriebswirkung beiträgt. Die Schrägspurkette ist daher laufruhiger und bietet mehr Grip. pewag, der erste Hersteller von Schrägspurketten weltweit. TITANGRIP pewag Speziallegierung Die mit dem Kennzeichen TitanGrip versehenen Schneeketten sind aus speziell legiertem Stahl hergestellt. Die Legierungsanteile Titan und Bor gewährleisten in Verbindung mit genau abgestimmten Wärmbehandlungsverfahren eine maximale Verschleißbeständigkeit. www.fahrzeugbedarf.at

...gemeinsam mehr bewegen. Erstklassige Beratung durch unsere kompetenten und freundlichen Fachberater! Besuchen Sie uns an einem unserer Standorte ganz in Ihrer Nähe, oder online unter shop.fahrzeugbedarf.at Unsere Standorte im Überblick Attnang-Puchheim Linz Zentrallager Seewalchen Wien-Strebersdorf Wiener Neudorf Guntramsdorf Graz Kolsass Poggersdorf INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER UNSER WEITERES PRODUKTSORTIMENT IN UNSEREN KATALOGEN WIR KÖNNEN KLIMA WIR KÖNNEN GRIP VERIGA BELEUCHTUNG ALLGEMEIN FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UVM. TEXA Klimaservicegerät Seite Betriebsmittel Seite 3 WIR KÖNNEN GRIP Kompetenz in Schneeketten BELEUCHTUNG / LIGHTING FAHRZEUGAUSRÜSTUNG / VEHICLE EQUIPMENT Kompressoren und Filtertrockner Seite 4 Innenraumfilter Seite 5 Kühlboxen Seite 6 Klimaanlage Seite 7 WIR KÖNNEN KLIMA Kompetenz in Klimatisierung und Kühlung www.fahrzeugbedarf.at www.fahrzeugbedarf.at Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie online unter: www.fahrzeugbedarf.at/agb.php Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Herausgeber: Fahrzeugbedarf Handels GmbH, Industriestraße 7, 353 Guntramsdorf