Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Ähnliche Dokumente
Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Interaktive Vorlesung mit zahlreichen praktischen Fallbeispielen sowie mit Einzel- und Gruppenübungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung: Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch 5. Semester, StuPO 14.2

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Studienordnung für das Fach Physik

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Berufsorientierendes Praktikum B.Sc. LÖK Hinweise Version

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Praktisches Studiensemester im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Transkript:

Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Kompetenz zur selbstständigen beruflichen Orientierung Kenntnisse über den Bewerbungsablauf Kompetenzen zum erfolgreichen Einstieg in ein Praktikum Kompetenzen zu Bewerbungen im internationalen Kontext Sozialkompetenz während der Praxisphase Fach- und Handlungskompetenz während der Praxisphase Im Praktischen Studiensemester sollen praktische Erfahrungen und Kenntnisse zur Ergänzung und Vertiefung der Lehrinhalte der theoretischen Studiensemester erworben werden. Es wird im 5. Semester absolviert und hat eine Länge von mindestens 90 Präsenztagen. Das Praktische Studiensemester wird durch ein Begleitseminar ergänzt. Es umfasst verschiedene Veranstaltungen, die inhaltlich aufeinander aufbauen: In der Einführungsveranstaltung erfahren die Studierenden die rechtlichen und organisatorischen Bedingungen des Praktischen Studiensemesters. Die Veranstaltung Standortbestimmung dient den Studierenden dazu, sich ihrer persönlichen Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden und diese für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele einzusetzen. Die Veranstaltung Bewerbung und Stolpersteine umfasst Themen wie Selbstorganisation, Teammanagement, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz. In der Veranstaltung Erfahrungsaustausch erläutern die Studierenden des 6. Semesters den Studierenden des 3. Semesters ihre Erwartungen und Erfahrungen während der Praxisphase. Ablaufplan: 3. Semester: 1. Einführungsveranstaltung 2. Standortbestimmung 3. Bewerbung und Stolpersteine (unterschiedliche Gruppen für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse und für Studierende, die ins Ausland möchten) 4. Erfahrungsaustausch I (unterschiedliche Gruppen: Inland / Ausland) 5. Semester: Ableistung des Praktischen Studiensemesters 6. Semester: 5. Erfahrungsaustausch II (unterschiedliche Gruppen: Inland / Ausland) Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Interaktive Vorlesung Übungen Rollenspiele Gruppenarbeiten Modulbeschreibung SoSe 2016 Seite - 1 -

Einführung durch Vortrag Diskussion in der Seminarrunde Dialog zwischen Dozent und Studenten Vertiefung durch praktische Beispiele Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Vorbereitung für das Modul Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs Einsatz in anderen Studiengängen Querverbindungen zu Personal-Vorlesungen Nein Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung Fragen der sozialen Nachhaltigkeit werden teilweise berührt (Zusammenarbeit mit Kollegen im Praktischen Studiensemester) Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min) Anteil % - Organisation Modulverantwortliche/r Dipl.-Betriebswirtin (FH) Michaela Binder-Diez Modulart Pflichtfach Zulassungsvoraussetzungen Turnus Jedes Semester ECTS-Punkte 30 Dauer 4 Veranstaltungen im 3. Sem Praxisphase im 5. Sem 1 Veranstaltung im 6. Sem Präsenz in SWS 2 Workload 30 Anzahl ECTS-Punkte x 25 Stunden = 750 Stunden, mit der folgenden Aufteilung Präsenz/ Kontakt 1% Ausgestaltung Vor-/Nachbereitung/Selbststudium 99% Aufgaben/Gruppenarbeit 0% Lehrveranstaltungen V.1 Praktisches Studiensemester und Begleitseminar (bestehend aus den Veranstaltungen: Einführungsveranstaltung, Standortbestimmung, Bewerbung und Stolpersteine, Erfahrungsaustausch I und Erfahrungsaustausch II) Beschreibung für die Lehrveranstaltung Modulbeschreibung SoSe 2016 Seite - 2 -

Code V.1 Titel der Lehrveranstaltung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Ausgestaltung Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Kompetenz zur selbstständigen beruflichen Orientierung - Fähigkeit zur Reflexion und Aktivierung der persönlichen Ressourcen - Fähigkeit zur Reflexion der persönlichen Werte und deren aktiver Einbezug bei der persönlichen Zielentwicklung - Fähigkeit zur Entwicklung konkreter und realistischer Ziele - Kenntnis von Techniken zur Strukturierung von Zielen und der Entwicklung konkreter Handlungsoptionen zur Zielerreichung Kenntnisse über den Bewerbungsablauf - Kenntnisse über Bewerbungsverfahren und Kriterien von Arbeitgebern bei der Auswahl von Praktikanten - Kenntnisse über Online-Bewerbungen - Fertigkeiten zur schriftlichen und mündlichen Formulierung im Bewerbungsverfahren - Kompetenzen zur Zusammenstellung von guten Bewerbungsunterlagen - Kompetenzen zur Führung von Bewerbungsgesprächen (aus Bewerber-Sicht) Kompetenzen zu Bewerbungen im internationalen Kontext Kompetenzen zum erfolgreichen Einstieg in ein Praktikum Fach- und Handlungskompetenz im beruflichen Alltag Sozialkompetenz, z.b. im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder in Konfliktsituationen Interkulturelle Kompetenzen, z.b. bei Bewerbungen im internationalen Kontext oder international tätigen Konzernen Wissen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Fach System Selbst Sozial Was kann ich? Was will ich? Wie erreiche ich meine Ziele? - Relevanz und Nutzen der persönlichen Standortbestimmung - Persönliche Ressourcen (Interessen und Fähigkeiten) und deren Einsatzmöglichkeiten - Persönliche Werte und deren Bedeutung bei der Zielentwicklung - Persönliche Ziele: für das Praktikum, langfristig, Strukturierung von Zielen - Zusammenfassung und Visualisierung der Ergebnisse - Aktionsplanung Bewerbung und Gespräch - Auswahl möglicher Arbeitgeber - Informationssuche und Bewertung im Vorfeld - Erste Ansprache von möglichen Arbeitgebern - Praktische Durchführung schriftliche Bewerbung/Online-Bewerbung - Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen Modulbeschreibung SoSe 2016 Seite - 3 -

- Ablauf und Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsgesprächen - Vermeidung von typischen Fehlern im Bewerbungsprozess - Vertragsinhalte Praktikanten-Vertrag Vorbereitung auf mögliche auftretende Konflikte - Mögliche Konfliktfelder im Praktikum - Vorgehensweise bei Unzufriedenheit mit dem Praktikum - Mögliche Beendigung und Suche nach alternativen Praktika Interkulturelle Kompetenz Erwartungshaltung von Vorgesetzten und Kollegen an neue Mitarbeiter Gestaltung der ersten Wochen Fachliche Aufgaben Lösung von auftretenden Konflikten / Gesprächsführung bei Unzufriedenheit Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Interaktive Vorlesung Übungen Rollenspiele Gruppenarbeiten Einführung durch Vortrag Diskussion in der Seminarrunde Dialog zwischen Dozent und Studenten Vertiefung durch praktische Beispiele Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6) Einführung und Anleitung durch Vortrag Kennenlernen von unterschiedlichen Techniken zur Selbstreflexion bezüglich der o.g. Übungen in Alleinarbeit Übungen in Gruppenarbeit Gruppendiskussion Einbettung der und deren direkte Anwendung im persönlichen Handlungsfeld der Studierenden Literatur/Lehrmaterial Bolles, R.: Durchstarten zum Traumjob : das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. Frankfurt am Main, New York, 2012. Kriz, W./ Nöbauer, B.: Teamkompetenz, Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. 4.Auflage, Göttingen 2008. Besonderes Nutzen für: - Studierende ohne konkrete Idee/Option für das Praxissemester: Reflexion der persönlichen Ressourcen, Ideenentwicklung und-konkretisierung, Zielentwicklung und -konkretisierung - Studierende mit unterschiedlichen Ideen / Optionen für das Praxissemester: Vor dem Modulbeschreibung SoSe 2016 Seite - 4 -

Hintergrund der neuen Erkenntnisse: Bewerten und Abwägen der Optionen, Entscheidungsfindung - Studierende mit einem konkreten Ziel für das Praxissemester: Kritische Reflexion des Ziels auf Basis der neuen Erkenntnisse, Einsatz der neuen Erkenntnisse zur Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess, Reflexion des konkreten Einsatzes und Nutzens der persönlichen Ressourcen zur Zielerreichung Methodenvielfalt mit Wahlmöglichkeiten für die Studierenden, Angebotscharakter der Methoden Erzielen von nachhaltigen Vorteilen aus dem Praxissemester (Kontakte, vertiefte Kenntnisse, Anknüpfungspunkte für spätere berufliche Zusammenarbeit) Organisation ECTS-Punkte 30 SWS 2 Gruppeneinteilung ja Workload: 30 ECTS-Punkte x 25 Stunden = 750, mit der folgenden Aufteilung: Empfohlenes Fachsemester 3 (vorbereitende Veranstaltungen) 5 (Praxisphase) 6 (nachbereitende Veranstaltung) Sprache Deutsch Präsenz 1% Vor-/Nachbereitung/Selbststudium 99% Aufgaben/Gruppenarbeit 0 Modulbeschreibung SoSe 2016 Seite - 5 -