Meteorologie in den Bergen

Ähnliche Dokumente
Meteorologie in den Bergen

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.)

Hinweis an den Leser: Das Design wurde an das Druckformat des Buches angelehnt.

nicht nur für Piloten

Grundkurs Meteorologie

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

gramm Luftmassen Energien

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

THERMIK GRUNDLAGEN. 44 DHV-info 192 Text und Fotos Burkhard Martens

Dr. Manfred Reiber E.-F.-Gottschalk-Weg Schopfheim

Streckenfliegen im Gebirge mit dem Wetter

f u G = g φ y f v G = g φ x

Inversion/Isothermie:

Nordhang. Talwind. Bergvolumen. Bild 15 Im Sommer, Zirkulation mit Aufwind an einem erwärmten Hang

Gefährliche Winde in den Alpen

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wettersysteme HS 2012

Kleinskaliges Wetter und Wetteranalyse Meteorologie

Meteorologie (Nr. 637) Meteorologie (Nr. 641) Meteorologie (Nr. 645)

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

FEUCHTIGKEIT DIE SEELE DER THERMIK. Version 3.0 neu

Kelvin-Helmholtzwellen Segelflug Erfahrungen

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Land- Seewind-Zirkulation

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

FEUCHTIGKEIT DIE SEELE DER THERMIK. Version 3.3 neu

3 Wolken. 3.1 Luftbewegungen Schichtung in der Atmosphäre. 3 Wolken Standard Edition 2008

Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

1. Witterung im Winter 1997/98

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

FEUCHTIGKEIT DIE SEELE DER THERMIK

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wer die Wolken genau beobachtet versteht die Thermik und kann sie besser nutzen Dr. Manfred Reiber

1 of :41

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Thermodynamische Diagramme

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

BLITZE GEMESSEN IN 2016 IN DEUTSCHLAND BLITZDATENREPORT 2016

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Die Spur der Thermik M. Dinges, Dezember 2013

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

Von der Schäfchenwolke.

WETTER Rio de Janeiro 2016

Temp-Auswertung mittels pc_met für Drachen- und Gleitschirmflieger. von Dr. Manfred Reiber

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Das Klima im Exkursionsgebiet

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Labilität, Windscherung und Konvektion

Bergwelt Wetter-Klima

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Die Atmosphäre der Erde (2)

Mehr fliegen. Ein Wetterseminar für einheimische Thermik- und Streckenflieger

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Aktuelle Vertikalprofile

Wettersysteme HS 2012

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Aufbau einer Gewitterwolke:

Hängegleiter im Oberengadin Version

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse Wellentreffen Göttingen Herbert Horbrügger

Speicher- und Pumpspeicher-

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Thema Wasserkreislauf

Season Opener 2012 MET

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

2. Witterung im Winter 1996/97

Das exklusive City-Penthouse

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

M E T E O R O L O G I E

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

2. Witterung im Winter 1994/95

ALPINES PUMPEN W N O S. 12h. 0h 12h. Martin Gassner, Meteorologe. 12h

Verifikation des Grenzschichtmodells ALPTHERM Anhand Flugdaten Vergleich von ALPTHERM Vorhersagen mit Segelflugdaten

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Transkript:

Meteorologie in den Bergen Thomas Wolf Frühjahr 2014 Segelfluggruppe Isartal e.v. 1

Meteorologie in den Bergen Literatur 1. Windsysteme und Thermik im Gebirge, Martin Dinges 2. Die Entwicklung der Thermik im Gebirge, Martin Dinges 3. Segeln über den Alpen, Jochen von Kalkreuth 4. Wolken, Wind und Wellenflug, Manfred Kreipl 2

Der Temp (Wiederholung) 2500,0 2250,0 2000,0 1750,0 1500,0 1250,0 1000,0 750,0 500,0 250,0 0,0-15,0-10,0-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 3

Beispiel Temp. Stuttgart 21.1.2003 4

Was beeinflusst die Thermik positiv negativ - Grosser Spread (hohe Basis) - geringer Spread (niedrige Basis) - Gradient der Umgebungsluft - Gradient < 0,6 Grad/100m min. 0,6 Grad/100m - Kaltluftadvektion - Warmluftadvektion - Inversion über der Basishöhe - keine Inversion -> Gewitter! Führt zu Stabilisierung - ungehinderte Einstrahlung - abgeschirmter Himmel - mässiger Wind (ideal: Südwest) - starker Wind (Nordost) - Trockenadiabate schneidet Feuchtelinie - Trockenadiabate schneidet -> Wolkenthermik Temperaturverlaufskurve -> Blauthermik 5

Thermik am Berghang Aufstieg der Luft entlang vom Hangprofil (durch Adhäsion) Stetige Wärmezufuhr in das aufsteigende Luftpaket durch den erwärmten Hang / Fels Dadurch: keine trockenadiabatische Abkühlung (< 1 Grad / 100m) Auslösen weiterer Luftpakete in den Luftstrom (Verstärkung vom Aufwind) Thermikaufstieg: Analog dem Abfluss von Wassertropfen in eine Kavität (negativ geformtes Gebirge). 6

Der Temp am Berghang 2500,0 2250,0 Basis-Gewinn durch die Berge 2000,0 1750,0 1500,0 1250,0 1000,0 750,0 500,0 250,0 0,0-15,0-10,0-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 7

Thermik über den Alpen Basis-Gewinn durch die Berge Königsdorf Blomberg Benediktenwand Vorderriss Soiernspitze Karwendel Nordkette Innsbruck 8

Idealisierte Thermik-Modelle: Thermap* Kein Wind Keine Abschirmung, keine Abschattung durch Konvektion Gleicher Feuchtegrad vom Boden Keine Ausgleichsströmung über die Alpen * Entwickelt von: Beda Sigrist, Gruyère, CH 9

Thermap 1. Juni, 10:00 UTC 10

Thermap 1. Juni, 13:00 UTC 11

Thermap 1. Juni, 16:00 UTC 12

Thermik am Berghang Einfluss vom Wind 13

Thermik am Berghang Schneefelder 14

Thermik am Berg : Entstehung vom Talwind T Aufsteigende Luft wird durch eine Ausgleichsströmung ergänzt Diese wird aus den umliegenden Talsystemen nachgeführt (Talwind) Merke: Der Talwind weht (idr) gegen das abfliessende Wasser 15

Thermik über den Alpen Entstehung vom Talwind Königsdorf Blomberg Benediktenwand Vorderriss Soiernspitze Karwendel Nordkette Innsbruck 16

Thermik über den Alpen Entstehung vom Talwind Königsdorf Blomberg Benediktenwand Vorderriss Soiernspitze Karwendel Nordkette Innsbruck 17

Thermik über den Alpen Entstehung vom Talwind Königsdorf Blomberg Benediktenwand Vorderriss Soiern Karwendel Nordkette Innsbruck 18

Thermik über den Alpen Ausgleichsströmung Absinkbewegung Talwind Königsdorf Blomberg Benediktenwand Vorderriss Soiern Karwendel Nordkette Innsbruck 19

Berg- und Talwind im Tagesgang 8 Uhr UTC Inversion 20

Berg- und Talwind im Tagesgang 12 Uhr UTC Talwind 21

Berg- und Talwind im Tagesgang 16 Uhr UTC Talwind 22

Berg- und Talwind im Tagesgang 19 Uhr UTC Umkehrthermik 23

Berg- und Talwind im Tagesgang 24 Uhr UTC Bergwind 24

Beispiele für Talwindsysteme Gardasee (Ora) Comersee Urnersee Chiemsee: Unterwössen Walchensee Engadin: Malojawind 25

Beispiele für Gardasee (Vento) Comersee Inntal: Kufstein 26

Segelfliegerische Nutzung vom Talwind Bsp: Engadin > Maloja-Wind Muatas Muragl Nuna Crasta Mora Weitere Beispiele: Unterwössen Geitau weitere? 27

Segelfliegerische Nutzung vom Talwind Bei voll entwickeltem Talwind ist eine Nutzung der Thermik in geringer Flughöhe (im Tal) nur sehr schwer möglich. Hier besser den Talwind in einer Kombination aus Hangwind und bergnaher Thermik bis auf eine obere Hanghöhe nutzen. Nach oben nimmt der Talwind schnell ab. Dann in den thermischen Kreis- / Steigflug übergehen. Talwind 28

Idealisierte Wind-Modelle: Windmap* Konstanter Wind aus einer Richtung Linearer Windgradient Keine Einstrahlung, keinen Einfluss durch Thermik * Entwickelt von: Beda Sigrist, Gruyère, CH 29

Windmap: Wind aus 180 Grad Überlagerung von Windmap und realem Loggerschrieb 30

Wetterprognosen Internet: www.wetterzentrale.de weltweites Portal http://www.meteoblue.com/en_gb/maps/basic/index/country/ central-europe http://www.flug-wetter.at Österreich http://www.schaenissoaring.ch Schweiz / Österreich http://www.nzz.ch/nachrichten/wetter/ thermikprognosen_1.122.html Schweiz / Bad.-Würt. 31