Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Ähnliche Dokumente
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e

Katholische Religionslehre Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II (Q1+Q2) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Evangelische Religionslehre

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Stand: November Fachkonferenz katholische Religionslehre

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Modul A (Master of Education)

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Mit. ernim RU arbeiten

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

1. Halbjahresthema: Deutungen Jesu Christi

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

ElfZwölf Religion und das schulinterne Curriculum für Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Ausbildung zur Katechetin

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Evangelische Religion. Niedersachsen. Kerncurriculum für

tun. ist unser Zeichen.

Ist Gott eine Person?

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

Theologie des Neuen Testaments

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Neuer EKD-weiter Fernstudiengang Geschlechterbewusste Theologie Studientag: 24. März 2015 in Hannover

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung zu vermitteln nicht bevormundend, aber doch klärend.

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Missionarische Kirche werden

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Einleitung: Der Horizont der Studie Impulse zur Studie Fragen und Ziele der Studie Schritte zur Durchführung...

Evangelische Sozialethik

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Leiterschafts-Intensiv-Training (LIT)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

RESURRECTIO MORTUORUM

Der Heilige Stuhl BEGEGNUNG MIT DEN JUGENDLICHEN AUS ROM UND LATIUM IN VORBEREITUNG AUF DEN WELTJUGENDTAG ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Das Leitbild der Krankenhausseelsorge der Diözese Speyer

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Gott in drei Beziehungen

Gedanke zu Otomí-Mädchen mit Opferkerzen in Tixqui, Mexiko. Spiritualität

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS)

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Transkript:

Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Christliche Antworten auf die Gottesfrage Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz Methodenkompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1) Die SuS setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) Die SuS identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3) Die SuS identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4) Die SuS beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1) Die SuS analysieren kriterienorientiert Dokumente Konkretisierte Kompetenzerwartungen: bestimmen Glauben und Wissen als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten und Grenzen (EF-7) erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis (EF-9) erläutern an der Erschließung eines biblischen Beispiels die Arbeitsweise der Theologie (EF-8) Die SuS identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen,...) in der Lebenswelt und deuten sie (EF -4) Vereinbarungen der FK: Inhaltliche Akzente des Vorhabens 1. Was heißt überhaupt "glauben"? Wie verwirklicht sich der Glaube? 2. Können Schüler religiöse Sprache heute noch verstehen? (Gen 1+2: Schöpfungsberichte und Gen 6-9: Sintflutgeschichte) 3. Was heißt "wissen"? Wie verwirklicht sich Wissenschaft? 4. Synthese: Vernünftig glauben ; Der moderne Mensch auf der Suche nach Heiligem: "Leben auf Hoffnung hin"

Urteilskompetenz Handlungskompetenz christlichen Glauben unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschiche (MK 2) Die SuS analysieren biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historischkritischen Methode (MK 3) Die SuS bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK 1) Die SuS erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexe religiöse Fragen (UK 5) Die SuS sprechen angemessen und reflektiert über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1) Die SuS nehmen unterschiedliche weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 3) erörtern ausgehend von einem historischen oder aktuellen Beispiel das Verhältnis von Glauben und Wissen (EF-10) beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen (EF-12) erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft (EF-11) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte z.b. Filmanalyse: "Heilige Orte" (ZDF-Feature) Bibeltexte entschlüsseln Form(en) der Kompetenzüberprüfung Abschlussdiskussion oder anderes

Thema: Verantwortlich leben - für mich und für andere Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch in christlicher Perspektive Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Vereinbarungen der FK: Sachkompetenz Die SuS entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1) Die SuS setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) Die SuS identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3) Die SuS erläutern grundlegende Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels in in Jesus Christus offenbarenden Gott (SK 4) analysieren ethische Entscheidungen im Hinblick auf die Zugrunde liegenden Werte und Normen (EF-15) erläutern Charakteristika des biblischchristlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab (EF-4) erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik (EF-16) erläutern an ausgewählten Beispielen ethische Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft und deuten sie als religiös relevante Entscheidungssituation (EF-13) Inhaltliche Akzente des Vorhabens 1. Grundbegriffe und Modelle ethischer Urteilsbildung und Normbegründung; Anwendung auf eine christliche Dilemmasituation 2. "Compassion" und "radikaler Lebensschutz": Leitmotive der Bibel und der Kirche (10 Gebote; Bergpredigt; lehramtliche Texte) 3. Bewertung der christlichen Ethik und ihres Spezifikums "Compassion" und "radikaler Lebensschutz"

Methodenkompetenz Urteilskompetenz Die SuS beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK1) Sie analysieren methodisch angeleitet lehramtliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen (MK2) Sie analysieren methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historischkritischen Methode (MK3 Sie bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK7) Die SuS erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK2) erörtern verschiedene Positionen zu einem ausgewählten Konfliktfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive ((EF-19) bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form (EF-5) beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen (EF- 12) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann) (EF-6) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte z.b. Diskussion einer moralische Dilemmasituation (Podiumsdiskussion) Lernplakat zu Themen der Ethik wie Umweltethik, Wirtschaftsethik, Internetethik,... Form(en) der Kompetenzüberprüfung eigenständige schriftliche Aufarbeitung eines ethischen Konfliktfalles Collage zum Schulprojekt "Servir" kreative Arbeit zum Sozialorden "Don Bosco" oder anderes

Handlungskompetenz Die SuS nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK2) Sie treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1./2. Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Christliche Antworten auf die Gottesfrage Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Thema: Der Mensch - geschaffen zur Freiheit? Der Mensch in christlicher Perspektive Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1./2. Thema: Der Mensch - geschaffen zur Freiheit? Der Mensch in christlicher Perspektive Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Sachkompetenz Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1) Die SuS setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) Die SuS identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3) Die SuS identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen: erläutern Charakteristika des biblisch-christlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab (EF-4) erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik (EF-6) erläutern an der Erschließung eines biblischen Beispiels die Arbeitsweise der Theologie (EF-8) erläutern an ausgewählten Beispielen ethische Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft und deuten sie als religiös relevante Entscheidungssituation (EF-13) Vereinbarungen der FK: Inhaltliche Akzente des Vorhabens 1. Bin ich "Ebenbild Gottes"? Auseinandersetzung mit biblischen Grundlagen der christlichen Anthropologie (Gen 1; Ps 8) Aktualisierung: Der Mensch zwischen Zerbrechlichkeit und Erlösungsbedürftigkeit (z.b. Kurzfilm "Quest", Lied "Fragile" (Sting); Bibel: Paulus (alter/neuer Mensch)) 2. Gen 3: Die Freiheit des Menschen und seine Möglichkeiten sie zu überschreiten Aktualisierung: z.b. Gentechnologie, Sterbehilfe, 3. Bewertung des christlichen Menschenbildes in der Konfrontation mit dem gegenwärtigen

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1./2. Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Die SuS beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1) Die SuS analysieren kriterienorientiert Dokumente christlichen Glauben unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschiche (MK 2) Die SuS analysieren kriterienorientiert theologische, philososphische und andere religiös relevante Texte (Mk 5) Die Sus bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK 1) Die SuS erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexe religiöse Fragen (UK 5) Die SuS sprechen angemessen und reflektiert über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1) Die SuS entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK 2) Die SuS nehmen unterschiedliche weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 3) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann) (EF-6) erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung (EF-17) optional: beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen (EF-12) wissenschaftlichen Weltbild (z.b. Zeitungsartikel aus dem Feuilleton der FAZ oder SZ)) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte z.b. eigenständig anwendbare Methoden zum Verständnis biblischer Texte (z.b. Kommunikationsmodell) methodische Schritte zur Analyse von z.b. akustischen, visuellen Medien Podiumsdiskussion zu einem Thema in Bezug auf die christliche Anthropologie Form(en) der Kompetenzüberprüfung Drehbuch über den "Film meines Lebens" oder anderes

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.