Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Modul A (Master of Education)

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

ElfZwölf Religion und das schulinterne Curriculum für Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1. Halbjahresthema: Deutungen Jesu Christi

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Evangelische Religion. Niedersachsen. Kerncurriculum für

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

Katholische Priester finden die Wahrheit

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Stand: November Fachkonferenz katholische Religionslehre

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Katholische Religionslehre

tun. ist unser Zeichen.

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II (Q1+Q2) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Jahreslosungen seit 1930

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

«Selig sind die Toten»

Das Problem mit der Heilsgewissheit

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre

TAUFE EIN WEG BEGINNT

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Gott gebe euch viel Gnade und Frieden durch die Erkenntnis Gottes und Jesu, unseres Herrn.

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

Damit Würde Wirklichkeit wird

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Bildungsplan Werkrealschule. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

predigt am , zu römer 16,25-27

Glück in den Weltreligionen

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen

Abendmahl mit Kindern erklärt

Evangelische Sozialethik

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Volles Grab und leerer Glaube? Die Bedeutung von Leben, Tod und Auferstehung Jesu. Voransicht

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Die große Frage nach Gott

Das Neue Testament 6.Klasse

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kirchengesetz über die Verwaltung des Sakraments der heiligen Taufe. in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Master of Education Katholische Theologie

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

An die Kirchen richtet sich seitens der Öffentlichkeit die Erwartung, Orientierung zu vermitteln nicht bevormundend, aber doch klärend.

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Christentum in Politik und Gesellschaft

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

B.Th. Curriculum. Übersicht. pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj. Schriftlich Prüfung Fernkurs. Einführung ins Studium

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche.

Gott in drei Beziehungen

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Theologie des Neuen Testaments

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Transkript:

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/0 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 7.4.202. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen und pädagogischen Erfordernissen die übergreifenden Sequenzen aus dem vorliegenden Arbeitskonzept en bloc oder in kleineren Einzelsequenzen unterrichtet werden können. (Beschluss der Fachkonferenz vom 7.6.200) Beschluss Kompetenzen Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen und pädagogischen Erfordernissen die in den unterschiedlichen Unterrichtssequenzen mehrfach auftauchende Kompetenzen im Ermessen der Lehrkraft gekürzt oder erweitert werden können. (Beschluss der Fachkonferenz vom 3.8.200) Beschluss Materialien Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen und pädagogischen Erfordernissen die im schulinternen Kerncurriculum angeführten Materialien von gleichwertigen Texten und anderen Unterrichtsmaterialien ersetzt werden können. (Beschluss der Fachkonferenz vom 7.6.200) Unterrichtssequenz zum Thema: Kreuz und Auferstehung Jesu (Jahrgang 9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Kompetenzbereich: Jesus Christus (, 2,3, 4) Zeugnisse verstehen und deuten DEU 3, 5 Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten SuS interpretieren Bilder des Gekreuzigten und Auferstandenen aus Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv SuS stellen Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT dar SuS legen in Grundzügen dar, dass sich in Durch das Kreuz zum Leben (Tür der Friedhofskapelle zu Wittmar) Von der Krippe zum Kreuz (Montage Noldebilder) Deutungen des Todes Jesu im Spiegel der Kunst Jesu Tod ein Opfer? Die Auferweckung Jesu Geschichte und Symbol

Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen U 3 Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden G Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. SuS geben alte und neue Glaubensbekenntnisse wieder und entwerfen eigene Formulierungen. Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Materialien, Methoden und Medien: Religion entdecken verstehen gestalten9/0. Göttingen ²200, S. 3-30 Ergänzend: Das Kursbuch Religion 3. Stuttgart 2007, S. 06f. Ergänzend: Folienmappe Christusbilder. Regensburg 997 (STL) Biblische Basistexte: Lk 22-24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu), Joh 20,24-3 (Thomas),.Kor 5,3-0 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Verbindliche Grundbegriffe: Kreuz und Auferstehung, Erlösung, historischer Jesus verkündigter Christus Symbole/Zeichen 2

Unterrichtssequenz zum Thema: Dem Tod begegnen - leben lernen (Jahrgang 0) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz W Kompetenzbereich: Mensch (, 4, 5) Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen U - 5 Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen DIA - 5 Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Sich der Perspektive von Menschen in anderen Grunddimension des Menschseins SuS entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen ein SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck Kompetenzbereich: Gott (, 3) SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden SuS geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren Kompetenzbereich: Jesus Christus (5) SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod Kompetenzbereich: Ethik (, 2, 3, 4, 5) SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft Eigene Erfahrungen mit Vergänglichkeit und Tod (Gestern und Heute, Haustiere, Großeltern, Freunde...) Der Tod in unserer Gesellschaft (Medien, Traueranzeigen, Beerdigungs- und Friedhofskultur, Besuch des Nackenberger Friedhofs) Selbstzeugnisse Schwerkranker und Sterbender Vorstellungen vom Danach und ihre Auswirkungen auf das Leben (Unsterblichkeit der Seele (Plato), Ewiges Leben (Paulus), Reinkarnation (Hinduismus/Buddhismus), Nichts (Nihilismus), Tod im Judentum und Islam) 3

Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden G 2 Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben SuS erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid SuS entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander SuS bringen die Aufforderung für die Lebensdeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck. Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen (5) SuS beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und erläutern sie Kompetenzbereich: Religionen (4) SuS vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen Materialien, Methoden und Medien: Das Kursbuch Religion 3. Stuttgart 2007, S. 6-2 Ergänzend: Religion entdecken verstehen gestalten9/0. Göttingen ²200, S. 3-48 Ergänzend: Thema Religion: Dem Tod begegnen leben lernen. Leipzig 2002 (in Auswahl) Ergänzend: Diverse Materialien (ausleihbar bei STL) Biblische Basistexte: Verbindliche Grundbegriffe: Erlösung, Euthanasie, Zweifel, Reinkarnation, Symbole/Zeichen, Seelsorge, Hospiz 4

Unterrichtssequenz zum Thema: Kirche im Nationalsozialismus (Jahrgang 0) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Kompetenzbereich: Gott W2, W3 Die Schülerinnen und Schüler Bonhoeffer, Kushner, Psalmen Grundlegende religiöse Ausdrucksformen nehmen Widerfahrnisse des Lebens als wahrnehmen und beschreiben Situationen wahr, in denen die Frage Situationen beschreiben, in denen existenzielle nach Gott aufbricht und Menschen sich Kirchen im Nationalsozialismus, Fragen des Lebens auftreten in Lob, Klage und Anklage an Gott Auschwitz wenden. o Literarische Zeugnisse des Deutungskompetenz DEU 5 legen die Theodizeefrage und eine Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur christlich begründete Grauens identifizieren und deuten Auseinandersetzung damit in o Paul Celan Grundzügen dar. o Gott nach Auschwitz geben ein Beispiel dafür wieder, dass Urteilungskompetenz Menschen auch im Leid durch den Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Theodizee Glauben an Gott tragfähige Hilfe Religion(en) unterscheiden erfahren. Dialogkompetenz DIA 2 Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Gestaltungskompetenz Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Die Schülerinnen und Schüler verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden. erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft... (Anknüpfungen an Glaube Erkenntnis Zweifel UE II Theodizee in sinnvoller Ergänzung) Materialien, Methoden und Medien: Das Kursbuch Religion 3, Stuttgart 2007 5

Biblische Basistexte: Ps 46 (Ein feste Burg ist unser Gott); Mk 2,3-7 (Der Zinsgroschen); Röm 3, (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) Verbindliche Grundbegriffe: Glaube, Mythos-Logos, Theodizee, Weltbild, Zweifel; Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/Zeichen Mögliche Anforderungssituationen: Erfahrungen der eigenen Großeltern 6

Unterrichtssequenz zum Thema: Kirche heute (Jahrgang 9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskom- Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Petenz Die Schülerinnen und Schüler Kirchliche Hilfs- und Beratungsangebote, W verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss Militär-, Gefängnis- und Krankenseelsorge, W2 nehmen auf politische, soziale und Kirchenasyl, Entkirchlichung kulturelle Entwicklungen und ihrerseits W4 Kirchenvorstand, Kinder- und Jugendarbeit, durch gesellschaftliche Veränderungen Religiöse Spuren und Dimensionen in der Aktionen beeinflusst werden. persönlichen Lebenswelt entdecken und Herkömmliche Gottesdienste, Fernseh- und erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten in mitteilen Handygottesdienste, City- und der verfassten Kirche. Grundlegende religiöse Ausdrucksformen Autobahnkirchen, Telefonseelsorge, setzen sich mit traditionellen und wahrnehmen und beschreiben Eheberatung alternativen Gottesdienst- und Bestimmte Entscheidungssituationen in Seelsorgeangeboten der Kirchen Kunst, Musik, Sport, Videoclips, Film, der eigenen Lebensführung und in auseinander. Werbung und/oder Literatur ausgewählten gesellschaftlichen beschreiben religiöse Elemente in ihrer Rolle der Kirche in der DDR - Wende Handlungsfeldern als religiös relevant Lebenswelt und erläutern sie. erkennen und erläutern Deutungskompetenz DEU, DEU 2 Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben Urteilungskompetenz Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz DIA, DIA 3 Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Mit Angehörigen anderer Konfessionen 7

und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Gestaltungskompetenz Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Materialien, Methoden und Medien: Das Kursbuch Religion 3, Stuttgart 2007 Biblische Basistexte: Mk 2,3-7 (Der Zinsgroschen); Röm 3, (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) Verbindliche Grundbegriffe: Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/Zeichen Mögliche Anforderungssituationen: Eigene Kirche, bisherige Erfahrungen in der Kirche (Konfirmandenunterricht, Konfirmandenfreizeit, Konfirmation etc.), eigenes ehrenamtliches Engagement in der Kirche 8

Unterrichtssequenz zum Thema: Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung (Jahrgang9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben WAHRN 2,3,4 Kompetenzbereich: Mensch (2,3, 4,5) Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten DEU,3 SuS deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung SuS belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel SuS entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen einzelsequenzen SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck Die Erschaffung des Menschen (entdeckenverstehen-gestalten 77-79) Lob des Schöpfers (a.a.o. 8) Die Spannung zwischen Freiheit und Sündhaftigkeit (a.a.o. 82-87) Erfahrungen von Schuld und Vergebung (a.a.o. 49ff.) Ethische Handlungsfelder (a.a.0. 88-90) (Anknüpfungen an UE Schöpfungsglaube und Naturwissenschaftg in sinnvoller Ergänzung Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen U 2,4 Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden 9

Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden G Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Materialien, Methoden und Medien: Religion entdecken verstehen gestalten9/0. Göttingen ²200, S. 77-94; 49-66 Ergänzend: Akzente Religion, Zwischen Sintflut und Regenbogen. Einführungskurs, Patmos-Verlag 20, S. 88-07 Biblische Basistexte:. Mose, 26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag); Ps 04 (Lob des Schöpfers);. Mose 3 (Der Sündenfall);. Mose, -9 Der Turmbau zu Babel); Joh 8, - (Jesus und die Ehebrecherin); Röm,6f. (Das Evangelium als Kraft Gottes) Verbindliche Grundbegriffe: Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall Mögliche Anforderungssituationen:

Unterrichtssequenz zum Thema: Umgang mit Zeit - Lebensgestaltung (Jahrgang 0) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Kompetenzbereich: Mensch (, 5) W 3,4 SuS verstehen religiöses Fragen nach Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten DEU 3,4 Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen U - 4 Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck Kompetenzbereich: Gott (4,5) SuS zeigen Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf SuS skizzieren Verhältnismodelle von Glaube und Naturwissenschaft und vertreten dazu eine Position Kompetenzbereich: Ethik (5) SuS bringen die Aufforderung für die Lebensdeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck. Kompetenzbereich: Religionen (5) SuS beschreiben Beispiele für interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen Eigene und fremde Erfahrungen: Erleben von Zeit, Umgang mit Zeit, Zukunftsvorstellungen (entdecken-verstehen-gestalten S. 203-207; 20ff.) Der Sabbat: Ein Tag, um zu sich zu kommen (a.a.o. 208f.) Leben Leiden: Der Weg des Buddhismus (a.a.o. 85ff.) Die Welt aus der Sicht der Naturwissenschaft und aus der Sicht des Glaubens unversöhnliche Gegensätze? (a.a.o. 96f.; 00; 8-ggf. Wh.; vgl. Freiheit und Verantwortung) Formen von Lebensgestaltung (in Auswahl): bewusster Umgang mit Zeit (a.a.o. 24-26) Achtsamkeit (a.a.o. 90-97; interreligiöse Perspektive) Gesellschaftliches Engagement (Kapitel: Sehnsucht nach Gerechtigkeit) Gestaltung von Partnerschaft (Kapitel: Identität- Liebe-Partnerschaft) (Anknüpfungen an UE Der Weg des Buddhismus und Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft in sinnvoller Ergänzung)

und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen DIA - 4 Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden G 4 Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatengerecht präsentieren Materialien, Methoden und Medien: Religion entdecken verstehen gestalten9/0. Göttingen ²200, S. 5-22; 59-76; 95-2; 203-220 (jeweils in Auswahl) Ergänzend: Zwischen Sintflut und Regenbogen. Einführungskurs, Akzente Religion, Patmos-Verlag 20 (S. 85ff.; S. 9ff.) Lektüre: Jostein Gaarder, Die Diagnose; Patmos 200 (sinnvolle Grundlage: Kreuz und Auferstehung, Buddhismus) Biblische Basistexte: Ps 04 (Lob des Schöpfers); (. Mose,26-28 Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag); Verbindliche Grundbegriffe: (Schöpfungsauftrag; Ebenbild Gottes); Glaube; Mythos-Logos; Weltbild; Zweifel; Reinkarnation; Dharma-Karma; Erleuchtung; interreligiöser Dialog;Meditation

Unterrichtssequenz zum Thema: Der Weg des Buddhismus (Jahrgang 9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Kompetenzbereich: Mensch SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins Kompetenzbereich: Jesus Christus SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod Kompetenzbereich: Ethik Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Sich mit anderen religiösen Überzeugungen SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft SuS bringen die Aufforderung für die Lebensdeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck. Kompetenzbereich: Religionen SuS geben Auskunft über wichtige Lebensstationen des Gautama Siddharta und seine Bedeutung als Begründer des Buddhismus SuS beschreiben zentrale Elemente der buddhistischen Lehre SuS erläutern die Bedeutung der Meditation und des Mönchtums im Buddhismus SuS vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen SuS beschreiben Beispiele für Leben Buddhas - Buddhas Lehre (in Abgrenzung zum Hinduismus): Die vier edlen Wahrheiten, der achtfache Pfad, Erlösungsvorstellung, Boddhisattva-Ideal - Geschichte des Buddhismus

und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien: KB ggf. S. 20f; S. 208-27 EVG S. 65-73; ggf. S.!74f, S. 76-78, S. 0-5 (in Auszügen) Cornelsen S. 2f; S. 8-20, S. 22f, S. 24; S. 2, S.25 weitere Mat.: Große fremde Religionen: S. 62-208 (in Auszügen)

Einsichten gewinnen: S. 3-45 (in Auszügen) Back, Sonn: Buddhismus (= Weltreligionen heute; Hrsg: K. Bätz) Baumann: Buddhismus; Farbfolien und Erläuterungen, Eine Einführung in Religionsgeschichte, Kultur, Brauchtum Biblische Basistexte: Mt 7,2 ( Goldene Regel) Lk 22-24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu).Kor 5,3-0 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Verbindliche Grundbegriffe: Dharma Karma Erleuchtung Erlösung interreligiöser Dialog Karma s. Dharma Karma Kreuz und Auferstehung Meditation Monotheismus Reinkarnation Rituale Mögliche Anforderungssituationen:

Unterrichtssequenz zum Thema: GLAUBE - ERKENNTNIS - ZWEIFEL UE I: Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft (Jahrgang 9) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern Kompetenzbereich: Mensch SuS deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion Kompetenzbereich: Gott SuS zeigen Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf SuS skizzieren Verhältnismodelle von Glaube und Naturwissenschaft und vertreten dazu eine Position - Der Mensch als Ebenbild Gottes - Der Herrschaftsauftrag des Menschen und seine ökologischen Konsequenzen - Evolution und Schöpfungsglaube Wandel der Weltbilder (Anknüpfungen an Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung in sinnvoller Ergänzung; mögliche Doppelungen durch Schwerpunktsetzung vermeiden)

verständlich machen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Materialien, Methoden und Medien Kursbuch S. 62-69 EVG S. 85-99 Biblische Basistexte Ps 04 (Lob des Schöpfers).Mose,26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Verbindliche Grundbegriffe Ebenbild Gottes Genesis Schöpfungsauftrag

Unterrichtssequenz zum Thema: GLAUBE - ERKENNTNIS - ZWEIFEL UE II: 'Theodizee' (Jahrgang 0) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Kompetenzbereich: Mensch SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins SuS belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Kompetenzbereich: Gott SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden SuS legen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar SuS geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren - Bsp. f. Erfahrungen von u. Umgang mit Leid - Hiob als Modell f.d. Umgang mit Leid Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen Kompetenzbereich: Ethik SuS erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen SuS erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Grundzügen SuS verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss

Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucksund Gestaltungsformen verwenden Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden Materialien, Methoden und Medien KB S. 8f; S. 24-3, ggf. a. S. 32ff EVG S. 49-63 Cornelsen S. 24-3 Biblische Basistexte Hiob in Auszügen Ps 46 (Ein feste Burg ist unser Gott) Ps 04 (Lob des Schöpfers) Joh 20,24-3 (Thomas) Röm 3, (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) Verbindliche Grundbegriffe Bekenntnis Ebenbild Gottes Euthanasie Genesis Glaube

Theodizee Zweifel 2