Informationen zum Studiengang BA Linguistik Dr. Anke Lenzing Fachvertreterin BA/MA Linguistik alenzing@mail.upb.de



Ähnliche Dokumente
FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Der Start ins Fernstudium

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Informationsveranstaltung Auslandssemester

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Informa(onsveranstaltung

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Facheinführung Mathematik

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Teil B: Besondere Regelungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Informationen zum Praktikum

Der Start ins Fernstudium

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Studieren- Erklärungen und Tipps

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Amtliche Mitteilungen

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Erfahrungsbericht MolMed

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Transkript:

BA Linguistik Wesentliche Aspekte im Überblick A. Sprachkenntnisse Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse auf Leistungskursniveau (Abitur), Leistungsstand wird durch Eingangstest überprüft. Die Englischkenntnisse können sich zu Beginn des Studiums angeeignet werden Der Eingangstest (C-Test) ist Voraussetzung für den Besuch der sprachpraktischen Übungen Bis spätestens Abschluss des Studiums: Grundkenntnisse in einer anderen lebenden Fremdsprache (Niveau 3-jähriger Schulunterricht oder 3- semestriges Studium à 2 SWS). Diese Kurse können im Modul Sprachpraktische Veranstaltungen zu anderen lebenden Fremdsprachen angerechnet werden, sie müssen mit ausreichender Leistung abgeschlossen werden. B. Studienverlauf - Module Regelstudienzeit: 6 Semester, Insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) Kernbereich: Der Kernbereich des Studiengangs ist wie folgt gegliedert: Linguistik: 88 LP Sprachpraxis: 18 LP (je 4 ECTS) Die 88 LP Linguistik gliedern sich in: 28 LP: Einführungsmodule A und B 60 LP: WP-Module Wahlpflichtmodule: Hier müssen 5 Module (Basis- und Aufbaumodule, 5 x 12= 60) aus mind. 3 Themenschwerpunkten (mind. 1 Modul) studiert werden, 1 Themenschwerpunkt muss durch 1 Aufbaumodul vertieft werden. D.h., man kann entweder 4 Basismodule aus 4 Themenbereichen und 1 Aufbaumodul studieren oder 3 Basismodule aus 3 Themenbereichen und 2 Aufbaumodule.

Sprachpraxis (36 LP): Die 36 LP der Sprachpraxis gliedern sich in 1 Basis und 1 Aufbaumodul sprachpraktische Veranstaltungen (je 12 LP) 1 Modul sprachpraktische Veranstaltungen zu anderen lebenden Fremdsprachen (12 LP) Optionalbereich (44 LP): Die 44 LP im Optionalbereich gliedern sich in: Studium Generale, (1 Modul) (12 LP) 1 Modul berufsbezogene Ergänzungsstudien (12 LP) 10 Wochen Praktika, aufteilbar in 3 x mind. 3 Wochen (20 LP) C. Noten Nur die Noten der Veranstaltungen im Kernbereich fließen in die Endnote ein, nicht die Noten des Optionalbereiches. D. Sonstiges zwei der Seminare, die mit 6 LP abschließen müssen mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden, deren Umfang 3000 Wörter hat! BA-Arbeit: Umfang 30 Seiten, Bearbeitungsdauer 8 Wochen (in Ausnahmefällen 4 Wochen verlängerbar)

Häufige Fragen zum Bachelor Linguistik Wie sieht der Eingangstest aus? Der Eingangstest, der als Zugangsvoraussetzung für die sprachpraktischen Übungen gilt, ist der sogenannte C-Test. Termine für den C-Test finden Sie unter folgendem Link: http://kw.uni-paderborn.de/instituteeinrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/c-test/ Der C-Test ist keine Voraussetzung für die Einschreibung! Einen ersten Eindruck vom C-Test bekommen Sie hier: http://kw.unipaderborn.de/institute-einrichtungen/deutschkurse/english/study-preparationlanguage-courses/c-test/ Eine Demoversion des C-Testes finden Sie auf der Homepage der Universität Münster: http://spztest.uni-muenster.de/demo. Es empfiehlt sich, die Demoversion vor dem eigentlichen Test anzuschauen, so dass Sie mit dem Prinzip des Testes vertraut sind. Der C-Test kann nicht an einer anderen Universität durchgeführt werden. Alternativ zum C-Test können die Sprachkenntnisse auch durch die anerkannte Sprachzertifikate TOEFL, Cambridge Proficiency, Cambridge Advanced, und Cambridge First Certificate) nachgewiesen werden. Test Mindestpunktzahl/ Note TOEFL "paper and pencil" 550 TOEFL "computer based" 213 TOEFL internet- based test (ibt) 79 Cambridge Proficiency A, B, C Cambridge Advanced A, B Cambridge First Certificate A Weitere Fragen rund um den C-Test beantwortet Ihnen Frau Parkinson (ctest.upb@gmail.com) Wie oft darf ich bei Nichtbestehen den C-Test wiederholen? Sie dürfen den C-Test zweimal wiederholen. Das bedeutet, dass Sie insgesamt drei Versuche haben. Sollten Sie beim dritten Versuch den Test nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit, alternativ eins der o.g. Zertifikate einzureichen.

Welche Veranstaltungen sollte ich im ersten Semester belegen? Es empfiehlt sich, im ersten Semester folgende Veranstaltungen zu belegen: Einführungsmodul A Grundlagen: o Einführung in die germanistische/anglistische Sprachwissenschaft o Einführung in die Informations-/Kommunikationstechnologien (Research Methods & Strategies) o Einführung in die Wissenschaftstheorie o Englische Phonetik/Phonologie o CLC-Elementary Weiterhin empfohlen werden: sprachpraktische Übungen zu anderen lebenden Fremdsprachen Veranstaltungen aus dem Optionalbereich Wichtig: Dies ist lediglich eine Empfehlung! Sie sind in der Stundenplangestaltung relativ frei, allerdings ist die Einführung in die Linguistik eine Voraussetzung für den Besuch vieler weiterführender Seminare. Inhaltlich ist es sinnvoll, das Grundlagenmodul im ersten oder in den ersten beiden Semestern zu studieren. Wie hoch ist der Anteil an englischsprachigen Seminaren im Studium? Das kommt auf den Studienschwerpunkt an. Wenn Sie den Schwerpunkt auf germanistische und/oder romanistische Seminare legen, müssen Sie nur die Sprachpraktischen Veranstaltungen zum Englischen sowie den Kurs Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien (research methods & strategies) und den Kurs Phonetics & phonology auf Englisch belegen. Konkret bedeutet das, dass Sie die folgenden 7 Veranstaltungen in englischer Sprache absolvieren müssen, die in der Regel mit einer Klausur abschließen: o CLC Elementary o CLC Intermediate o German-English Translation o CLC Advanced I (Language Consolidation) o CLC Advanced II (Essay Writing) oder III (Translation)

o Research methods & strategies (Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien) (Einführungsmodul A: Grundlagen) o English phonetics & phonology (Einführungsmodul A: Grundlagen) Wieviele Leistungspunkte benötige ich in den einzelnen Veranstaltungen? Das ist je nach Art der Veranstaltung unterschiedlich. In den Veranstaltungen des Einführungsmoduls A: Grundlagen benötigen Sie jeweils 4 LP in den einzelnen Kursen. In den Veranstaltungen des Einführungsmoduls B: Beschreibungsebenen sowie in den Modulen in den verschiedenen Themenschwerpunkten belegen Sie jeweils drei Kurse, von denen Sie zwei Kurse mit je 3 LP und einen Kurs mit 6 LP abschließen. Sie können hier je nach Interessensschwerpunkt wählen, welche Veranstaltung Sie mit 3 bzw. 6 LP abschließen. In den Sprachpraxisveranstaltungen benötigen Sie jeweils 4 LP (im CLC Advanced II sind es 8 LP). Dies gilt auch für die Veranstaltungen im Optionalbereich. Welche Prüfungsformen werden in den einzelnen Veranstaltungen durchgeführt? Die Prüfungsformen werden von den einzelnen Dozenten/innen festgelegt und in den ersten Sitzungen der Veranstaltungen bekanntgegeben. Die Dozenten/innen legen auch Art und Umfang der Prüfungsformen für die jeweilige Anzahl der Leistungspunkte fest. Mögliche Prüfungsformen für die aufwändigeren Prüfungsleistungen sind z.b. Referate in Kombination mit einer Klausur, einer Hausarbeit, einer Projektarbeit, einer Einzelprüfung, einem Kolloquium etc. Die minder aufwändigen Prüfungsformen bestehen in Kurzreferaten, Protokollen, Hausaufgaben, Mitschriften oder weiteren Formen. Welche Bestimmungen gelten für das Praktikum? Die Dauer des Praktikums beträgt 10 Wochen, aufteilbar in 3 x mind. 3 Wochen Dauer. Die Wochenarbeitszeit im Praktikum beträgt 40 Stunden.

Sie müssen sich selbst einen Praktikumsplatz organisieren. Angebote für Praktikumsstellen im kulturwissenschaftlichen Bereich finden Sie in der Praktikumsbörse der Fakultät für Kulturwissenschaften (http://groups.unipaderborn.de/kw/praktikumsboerse/praktikum/). Zum Anmeldeverfahren bei Praktika siehe Praktikumsleitfaden http://kw.unipaderborn.de/fileadmin/kw/studium/studiengaenge/linguistik/leitfadenpra ktikafebruar2006.pdf Am Ende des Praktikums muss bei dem/der betreuenden Dozenten/in ein Praktikumsbericht eingereicht werden, in dem die wesentlichen Inhalte des Praktikums dargelegt werden. Der Leitfaden für Praktikumsberichte ist unter folgendem Link zu finden: https://www.unipaderborn.de/fileadmin/kw/studium/studiengaenge/linguistik/leitfaden_fu er_praktikumsberichte.pdf Bei allgemeinen Fragen zum Praktikum können Sie sich an die Praktikumskoordinatorin der Fakultät wenden (siehe Punkt: Ansprechpartner). Welche Bereiche bieten sich für ein Praktikum im Studiengang BA Linguistik an? Das Praktikum kann in unterschiedlichen Bereichen absolviert werden. Das Praktikum muss relevant für den Studiengang sein und sollte nach Ihren persönlichen Neigungen ausgerichtet sein. Potentielle Arbeitsbereiche sind z.b. Verlagswesen, Radio/Fernsehen, Logopädie, Marketing, Werbung, Goethe-Institute, Übersetzungsbüros/-abteilungen etc. Es ist empfehlenswert, sich vor der Suche nach einer Praktikumsstelle zu überlegen, in welchem Bereich Sie nach dem Studium gerne arbeiten würden. So gibt Ihnen das Praktikum Gelegenheit, sich mit dem jeweiligen Arbeitsfeld vertraut zu machen und ein realistisches Bild des Bereiches zu erlangen. Des Weiteren gibt Ihnen die Praktikumsphase die Gelegenheit, Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Welche Kurse kann ich im Modul Sprachpraktische Veranstaltungen zu anderen lebenden Fremdsprachen belegen? In diesem Modul können Sie Veranstaltungen zu anderen lebenden Fremdsprachen als dem Englischen belegen. Ein breites Spektrum an Sprachkursen wird vom Zentrum für Sprachlehre angeboten. Die Sprachkurse können aufeinander aufbauen (z.b. Italienisch I, II & III). Sie haben aber auch die Möglichkeit, verschiedene Sprachkurse zu belegen (z.b. Italienisch I, Französisch I, Niederländisch I). Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums Grundkenntnisse in einer weiteren lebenden Fremdsprache neben dem Englischen nachweisen müssen, können Sie die sprachpraktischen Veranstaltungen zu diesem Nachweis nutzen. Sie können sich aber NICHT die in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse als Kurse im Modul Sprachpraktische Veranstaltungen zu anderen lebenden Fremdsprachen anrechnen lassen. Welche Veranstaltungen kann ich im Bereich Studium Generale belegen? Im Bereich Studium Generale können Sie Veranstaltungen aus dem gesamten Veranstaltungsangebot der Universität Paderborn belegen, sofern diese für diesen Bereich zugänglich sind. Die jeweiligen Prüfungsformen legen die jeweiligen Dozenten/innen fest, diese sind auch dafür zuständig, die Scheine zu unterschreiben und Ihnen die jeweiligen Leistungspunkte zu vergeben. Wieviele Veranstaltungen muss ich pro Semester belegen, um mein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen? Es gibt keine Vorgabe, wie viele Veranstaltungen Sie pro Semester belegen müssen. Das Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Somit ist es sinnvoll, pro Semester ca. 30 LP zu erbringen, um das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Da Sie in den Veranstaltungen unterschiedliche viele LP erbringen und sowohl das Praktikum als auch die Bachelorarbeit in den Leistungspunkten enthalten sind, kann man die zu erbringenden Leistungspunkte nicht 1:1 auf die Anzahl der Veranstaltungen umrechnen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, pro Semester ca. 6-8 Veranstaltungen zu belegen. Dabei sollten Sie darauf achten, in den

einzelnen Semestern umfangreichere Veranstaltungen bzw. Veranstaltungen mit umfangreicheren Prüfungsformen mit weniger umfangreichen Veranstaltungen/Prüfungsformen zu variieren. Warum müssen die Veranstaltungen im Optionalbereich benotet werden, wenn die Note nicht mit in die Endnote einfließt? Die Noten der im Optionalbereich belegten Veranstaltungen fließen nicht mit in die Endnote mit ein. Da diese aber mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden werden müssen, müssen in den jeweiligen Veranstaltungen Noten vergeben werden. Ab wann kann ich mich zur Bachelorprüfung anmelden? Sie können sich zur Bachelorprüfung anmelden, wenn Sie insgesamt 120 LP einschließlich der beiden Hausarbeiten erbracht haben. Das Prozedere zur Anmeldeverfahren finden Sie unter folgendem Link: http://kw.unipaderborn.de/studium-und-lehre/ba-ma/bachelorstudiengaenge/bachelorlinguistik/ Was ist eine EPL-Vorlage und wann muss ich diese ausfüllen? Um sich zur Bachelorprüfung anzumelden, müssen Sie die EPL-Vorlage ausfüllen. Dies ist ein Formular, in das Sie alle die von Ihnen belegten Kurse mit den jeweiligen Noten eintragen. Die ausgefüllte EPL-Vorlage muss von der Fachvertretung des Studiengangs mit den Scheinformularen verglichen und abgezeichnet werden. Die EPL-Vorlage und die Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter http://kw.uni-paderborn.de/studium-und-lehre/bama/bachelorstudiengaenge/bachelor-linguistik/ Wer kann meine Bachelorarbeit betreuen? Die Bachelorarbeit kann nur von Professoren/innen, Hochschuldozenten/innen, Privatdozenten/innen, habilitierten wissenschaftlichen Assistenten/innen und habilitierten wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen betreut werden. Die Betreuer/innen von BA Arbeiten finden

Sie unter folgendem Link: http://kw.uni-paderborn.de/studium-undlehre/studiengaenge/linguistik/ba-linguistik/betreuer-von-abschlussarbeiten/ Wie kann ich mir Kurse anrechnen lassen, die ich im Ausland oder in anderen Studiengängen erbracht habe? Veranstaltungen, die Sie im Ausland oder in anderen Studiengängen erbracht haben, können Sie sich bei inhaltlicher Relevanz in der Regel anerkennen lassen. Dies entscheidet der Prüfungsausschuss auf der Basis einer Einschätzung des/der jeweiligen Fachvertreters/in. Um sich Leistungen anerkennen zu lassen, benötigen Sie das Formular für die Anerkennung von Studienleistungen: http://kw.uni-paderborn.de/studium-undlehre/studiengaenge/linguistik/ba-linguistik/formulare-ba/ Dieses Formular lassen Sie sich von der Fachvertretung ausfüllen und unterschreiben und reichen es zusammen mit einer Kopie der Scheine beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ein. Wo finde ich weitere Informationen zum Studiengang sowie (Schein-) Formulare? Weitere Informationen rund um den Studiengang, Ansprechpartner, Scheinformulare etc. finden Sie auf der Homepage des BA und MA Studiengangs Linguistik unter folgendem Link: http://kw.unipaderborn.de/studium-und-lehre/studiengaenge/linguistik/ba-linguistik/

Wichtige Ansprechpartner für den BA Linguistik: Studiengangsverantwortliche und Fachvertreterin: Raum: H 2.341 Sprechstunde: Di 9.30-10.30 Telefon: 60-2865 E-mail: Fachspezifische Beratung: Anglistik: (s.o.) Germanistik: Dr. Marina Iakushevich Karina Lammert Raum: S 1.107 Raum H 3.316 Sprechstunde: Do 9-10 Sprechstunde: Do 11-12 Telefon: 60-3575 Telefon: 60-2890 E-Mail: marinaia@uni-paderborn.de E-Mail:lammertk@mail.upb.de Romanistik: Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott Raum H 3.301 Sprechstunde: Mi 9-11 Telefon: 60-2881 E-Mail: ll@uni-paderborn.de Praktikumskoordinatorin: Karen Lemburg Raum H3.247 Tel.: (+49) 5251-60 38 00 Mail: praktikumskoordination@kw.uni-paderborn.de Prüfungssekretariat: Annette-Karoline Spork (Nachnamen A-Q) Astrid Paulus-Frick (Nachnamen R-Z) Raum B 0.324 Raum B 0.324 Telefon: 60-34 16 Telefon: 60-23 16 Fax: 60-35 12 Fax: 60-35 12 E-Mail: spork@zv.uni-paderborn.de E-Mail: Paulus-Frick@zv.uni-paderborn.de Homepage BA Linguistik: http://kw.uni-paderborn.de/studium-und-lehre/studiengaenge/linguistik/ba-linguistik/