Info für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger

Ähnliche Dokumente
Seite. Dienststelle 1. Schriftwechsel mit Seminar und Landesschulbehörde 2. Reisekostenerstattung 3. Krankmeldungen 3.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

ich heiße Sie ganz herzlich am Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen in Cuxhaven willkommen.

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Fachlehrer-Info in Stichworten

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn

Lehrerausbildung in Thüringen

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Merkblatt für den direkten Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Praxisschock oder endlich Schule!? 1. Vor Beginn des Vorbereitungsdienstes

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Direkter Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

3 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN:

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Frequently Asked Questions (FAQ)

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Seiteneinsteigern

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Merkblatt für den direkten Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Neuss Mainstr. 85, Neuss

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines

Johannes-Gutenberg-Schule

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen!

Lehrerbildung in Niedersachsen

Eingangs- und Perspektivgespräch

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Informationen zum Praxissemester

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Informationsveranstaltung des tlv thüringer lehrerverband für Lehramtsanwärter auf den Vorbereitungsdienst

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

MERKBLATT Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Niedersachsen

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Seminar für Fachpraxislehrer

Richtlinien über Ziele, Gestaltung und Organisation der Ausbildung im Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Hamburger Schulen

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Transkript:

Studienseminar Celle GHRS Im Werder 11, 29221 Celle Tel. (05141) 92 54-0 Fax (05141) 95 45-64 Poststelle@seminar-ce-ghrs.niedersachsen.de www.99120.nibis.de Info für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger Qualifizierungsmaßnahme für den Quereinstieg RdErl. d. MK v. 19.3.2009-15-84002/09-Q

- 2 - Liebe Quereinsteigerin, lieber Quereinsteiger, Sie haben sich auf der Basis eines abgeschlossenen nichtpädagogischen Studiums entschlossen, als Lehrkraft im niedersächsischen Schuldienst tätig zu werden und sich dabei berufsbegleitend im Studienseminar zu qualifizieren. Mit mehr als 20 Wochenstunden Unterricht, die Sie ohne das vorab erworbene Wissen eines Lehramtsabsolventen planen und durchführen müssen, kommt eine hohe Belastung auf Sie zu. Wir wollen Sie deshalb im Erwerb pädagogischer, fachdidaktischer und fachmethodischer Kompetenzen gezielt unterstützen und bieten Ihnen hierfür an: das vorliegende Info für Quereinsteiger, gesonderte Veranstaltungen (Aussprache, Austausch, Informationen, Tipps) im kleinen Kreis zu allen (auch sensiblen) Themen, wie z.b. Lehrerolle, Stellung im Kollegium, Zeitmanagement, Rechte und Pflichten der Quereinsteiger, Unterrichtsstörungen, u.v.m., intensive, besonders praxisorientierte Beratungen anlässlich der Unterrichtsbesuche, eine auf Sie zugeschnittene Liste mit Literaturempfehlungen (Bücher, Zeitschriften, Internet). Wir wünschen uns, dass Sie mit Fragen, Hinweisen und Anliegen aktiv, zeitnah und offen auf uns zukommen, und freuen uns auf eine ermutigende, tragfähige und gelingende Zusammenarbeit. U. Hüting und F. Botje

- 3 - Dienststelle Anschrift: Studienseminar GHRS Celle Im Werder 11 29221 Celle Tel.: 05141/92540 Fax: 05141/925464 poststelle@seminar-ce-ghrs.niedersachsen.de www.99120.nibis.de Leiterin: Frau Seminarrektorin (SR in) U. Hüting Stellvertretender Leiter: Herr Seminarkonrektor (SKR) F. Botje Verwaltungsangestellte: Frau Riegel Frau Butzbach Öffnungszeiten: Das Studienseminar ist Montags bis Donnerstags von 08.00-17.00 Uhr Freitags und während der Ferien von 09.00-13.00 Uhr geöffnet.

- 4 - Schriftwechsel mit Schule/Seminar und Landesschulbehörde Ihr Schriftwechsel mit der Nds. Landesschulbehörde läuft über die Dienststelle (Ihre Ausbildungsschule). In jeglichem Schriftverkehr geben Sie neben Ihrem vollen Namen, Ihrer Dienstbezeichnung und Ihrer Dienststelle auch Ihr Studienseminar (in Klammern) an. Beispiel: Gerald Müller Dienstbezeichnung (laut Vertrag) Schule, Name und Ort Studienseminar GHRS Celle Änderungen Ihrer Anschrift, Telefon-Nr., Familienstandes u. ä. sind schriftlich anzuzeigen (Vordruck Veränderungsanzeige ; ggf. sind Urkunden beizufügen). Änderungen Ihres Stundenplans und Wechsel in der Fachlehrerbetreuung teilen Sie dem Seminar bitte mit. Reisekostenerstattung Generell genehmigt sind Dienstreisen/Dienstgänge der Auszubildenden an Seminaren und der sonstigen sich in Ausbildung befindlichen Lehrkräfte von der Stammschule zu Ausbildungsveranstaltungen und zurück für die Zeit der Ausbildung. Reisekosten können für Lehrerkräfte gemäß Bundesreisekostengesetz vom 26.05.2005 erstattet werden. Erstattet werden i. d. R. Kosten für die niedrigste Klasse eines öffentlichen Verkehrsmittels. Sofern kein öffentliches Verkehrsmittel zeitgerecht benutzt werden kann, muss dieses auf Ihrem Antrag auf Reisekosten ausdrücklich von Ihnen vermerkt werden. Für den eigenen Pkw werden 0,20 pro km erstattet. Um eine zügige Abwicklung der Reisekostenerstattung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Reisekosten vierteljährlich auf dem vorgeschriebenen Formular beantragt werden, spätestens aber vor Ablauf eines halben Jahres nach Entstehen der Aufwendungen. Krankmeldungen Für Krankmeldungen gilt folgendes Verfahren: Bitte sofort telefonisch im Studienseminar und in der Schule abmelden. An Seminartagen bitte unbedingt umgehend die betroffenen Seminarleiterinnen und Seminarleiter per Telefon verständigen. Sollten diese nicht mehr erreichbar sein, bitte die Abmeldung telefonisch nachholen. Sollte die Erkrankung länger als 3 Tage dauern, ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes bis spätestens am 4. Tag der Erkrankung im Original in der Schule sowie als Kopie im Studienseminar vorzulegen.

- 5 - Seminarbücherei Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: 9.00-15.00 Uhr Mi., Fr.: 9.00-12.00 Uhr während der Ferien: 9.00-13.00 Uhr Ausleihfrist: Die Ausleihfrist beträgt 3 Wochen. Eine Verlängerung ist unter Angabe der Signatur (auch telefonisch) möglich, wenn keine Vorbestellung vorliegt. Ausleihe: 1. Buch auswählen 2. Auf der Leihkarte (letzte Seite im Buch) den Namen und das Datum eintragen 3. Die Leihkarte im Büro abgeben. Rückgabe: 1. Das Buch im Büro abgeben 2. Die Einsortierung zurückgegebener Bücher wird von den Verwaltungskräften vorgenommen. Nicht entleihbar: Zeitschriften (benötigte Artikel können kopiert werden) Examensarbeiten (das Kopieren von Gliederung und Literaturverzeichnis ist erlaubt) Bücher, die mit einem roten Punkt versehen sind Bücher der Präsenzbibliothek (rot-gelb-rote Banderole) PC-Arbeitsplatz: Es steht ein onlinefähiger PC-Arbeitsplatz in der Bücherei zur Verfügung. Für Ihre Datenspeicherung halten Sie bitte einen USB-Stick bereit, da kein Drucker installiert ist. Hinweis: Wir möchten Ihnen zur Unterstützung Ihres Vorbereitungsdienstes relevante und aktuelle Literatur zu Ausleihe, Kopie oder Exzerpt zur Verfügung stellen. Dazu wendet das Studienseminar Celle hohe Beträge auf. Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zu einem reibungslosen Funktionieren unseres Bibliothekablaufs, indem Sie: Bücher an ihren Platz zurück stellen, nicht ausleihbare Bücher (s. o.) nicht aus dem Raum entfernen, Zeitschriften nicht entleihen, insgesamt verantwortungsbewusst mit dem Buch- und Zeitschriftenangebot umgehen.

- 6 - Unterrichtsplanungen Für jede Hospitation fertigen Sie eine schriftliche Vorbereitung (Kurzentwurf) an, die den betreffenden Seminarleiterinnen und Seminarleitern am Tag vor der Hospitation vorliegt. In der Regel reicht hier die Übersendung als Email plus Anhang aus. Die Kurzentwürfe enthalten: das Lernziel der Stunde (Basis: Kompetenzen aus den Kerncurricula) eine übersichtliche Darstellung der Unterrichtseinheit eine detaillierte Verlaufsplanung der Stunde Hospitationen / Unterrichtsbesuche Im Verlauf Ihrer 18-monatigen Qualifizierungsmaßnahme bekommen Sie 9 Unterrichtsbesuche Ihrer betreuenden Seminarleiterinnen und Seminarleiter. Pädagogik 1. Fach 2. Fach drei Unterrichtsbesuche drei Unterrichtsbesuche drei Unterrichtsbesuche Anschließend an einen Unterrichtsbesuch wird die Stunde gemeinsam besprochen (Dauer ca. eine Stunde). Die Teilnahme Ihrer Schulleiterin/Ihres Schulleiters und Ihrer Mentorin/Ihres Mentors ist wünschenswert und hilfreich. Bitte vereinbaren Sie mit Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern frühzeitig Termine für die Unterrichtsbesuche. Seminarveranstaltungen Während der Qualifizierungsmaßnahme nehmen die Lehrkräfte am pädagogischen Seminar und an den in Betracht kommenden fachdidaktischen Seminaren des Studienseminars teil. Für die Teilnahme an den Seminarveranstaltungen werden die Lehrkräfte von ihrer Dienstverpflichtung im Umfang von fünf Unterrichtsstunden wöchentlich freigestellt. In der Schule sind sie nach Möglichkeit so einzusetzen, dass für sie ein Unterrichtstag in der Schulwoche frei bleibt. (aus RdErl. d. MK v. 19.3.2009-15-84002/09-Q ) Seminarveranstaltungen finden dienstags und donnerstags statt. Vormittagsseminare in der Zeit von 10.30 14.30 Uhr Nachmittagsveranstaltungen in der Zeit von 15.30 17.30 Uhr Sinnvoll ist ein unterrichtlicher Einsatz, der Ihnen die Teilnahme an möglichst vielen Seminarveranstaltungen ermöglicht.

8. Zeitleiste der Qualifizierungsmaßnahme - 7-1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. E K K K 9 Unterrichtsbesuche GüdA V V V E = Einführungsveranstaltungen K = Kennenlerntagung in Gailhof V = Verabschiedung GüdA = Gespräch über den Ausbildungsstand

E - Einführungsveranstaltung Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes findet eine mehrtägige Veranstaltung zur Einführung in die Ausbildung und den Ablauf der Staatsprüfung sowie eine Vorbereitung auf die Erteilung von betreutem und eigenverantwortlichem Unterricht statt. K - Kennenlerntagung in Gailhof Zu Beginn eines Halbjahres findet eine 1,5-tägige Tagung im Jugend- und Gästehaus Gailhof statt. An beiden Tagen stehen zahlreiche Workshop-Angebote zur Wahl. Im Vordergrund steht das Kennenlernen aller Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars. - 8-9 Unterrichtsbesuche Die neun Unterrichtsbesuche sollten am Ende des 17 Ausbildungsmonats abgeschlossen sein. GüdA - Gespräch über den Ausbildungsstand Zwischen dem achten und dem zehnten Qualifizierungsmonat führen die Ausbildenden mit Ihnen gemeinsam ein Gespräch über den Qualifizierungsstand und beraten Sie zum weiteren Verlauf Ihrer Qualifizierung. V - Verabschiedung Am Ende eines jeden Halbjahres werden Anwärterinnen und Anwärter aus dem Vorbereitungsdienst, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus der Qualifizierungsmaßnahme entlassen. Jeweils im Januar und Juli (vor den Sommerferien) findet anlässlich der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen die Verabschiedungsfeier statt. Rechtsgrundlagen Einstellung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen zum 3.8.2009 Bewerbung, Auswahlverfahren, Einstellung von Interessentinnen und Interessenten ohne eine für die Unterrichtstätigkeit an den allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen vorgesehene Lehramtsausbildung (Quereinsteiger), sowie berufsbegleitende Qualifizierung RdErl. d. MK v. 19.3.2009-15-84002/09-Q Niedersächsisches Beamtengesetz Niedersächsisches Schulgesetz Verordnungen und Erlasse des Kultusministers, insbesondere Richtlinien und Organisationserlasse der Schulstufen bzw. Schulformen Verfügungen der Landesschulbehörde Konferenzbeschlüsse Die monatlich erscheinenden Schulverwaltungsblätter Die Weisungen Ihrer Vorgesetzten, weitere Information: Merkblatt für am Lehrerberuf Interessierte ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung (Niedersächsisches Kultusministerium). gez. U. Hüting, SR in und F. Botje, SKR