SPIELORDNUNG (SpO) ALLGEMEINES. (2) Eine Spielsaison beginnt am 1.7. und endet am des darauf folgenden Jahres. 02 WETTKÄMPFE

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

15. Vienna Open 2015

Die Ligaordnung der Deutschen Triathlon Union e.v. (LigO)

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Weisungen Auslandresultate

A U S S C H R E I B U N G DEUTSCHE SCHÜLER- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

REGELWERK DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION E.V. KAMPFRICHTERORDNUNG (KrO)

ÖRO ÖSTERREICHISCHE RODELORDNUNG 2014

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

PUNKTESYSTEM FÜR DIE ÖTV-DAMEN/HERREN-RANGLISTE

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Richtlinie zur Führung der Rangliste für Bereich Pétanque in Baden-Württemberg Ranglistenrichtlinie (Stand )

Statuten vom 4. Dezember 2014

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v.

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

ATHLETEN- VEREINBARUNG. für die Athleten/innen der deutschen Mannschaft bei den European Games Baku 2015

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Schiedsrichterordnung

REGLEMENT. Wallisercup der Aktiven. A. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

A u s s c h r e i b u n g

Unisport Austria Meisterschaft

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U /15

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Weisung Wettspiel Supercup

VEREIN FÜR KÖRPERKULTUR GERMANIA 1890 STUTTGART E.V. ältester württembergischer Boxverein Mitglied im BVBW und WLSB

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

14. Deutsche Betriebssport- Meisterschaften 2013 im Mixed-Volleyball

Jugendordnung Geändert Landesjugendtag

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Münster/Detmold Cup 2015

Wettkampfvorschriften

Ranglistenordnung Saarländischer Tennisbund e.v.

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

STATUTEN. Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Getreidehandel und der Getreideverarbeitung KSGGV. Art. 1

Verein Ein langer Weg e. V.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Rechtsschutzordnung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) im DBB Landesverbandes Brandenburg e.v.

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung)

Niedersächsischer Pétanque-Verband e. V.

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen Stand Januar 2012

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS

Kärntner Eishockeyverband Messeplatz 1 A-9020 Klagenfurt. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2013/14 Version 1 vom

Satzung Fassung vom

Leichtathletikordnung (LAO)

Unter dem Namen "TENNISCLUB EGG" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, dessen Sitz beim jeweiligen Präsidenten des Vereins ist.

Beschluss Az. E Die Beteiligte wird mit einem Ordnungsgeld in Höhe von belegt. 2. Die Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

Radsport-Verband Hamburg e.v.

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

VSGG Verband Schweizer Gastro- und Grossküchenfachplaner

Geschäftsordnung Kampfrichterkommission

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

Bogensport Freunde Dreiländereck e.v. Satzung

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: )

Die DK ist für alle Vergehen innerhalb des ÖFT zuständig, weiters für Veranstaltungen im Ausland, an denen Mitglieder des ÖFT teilnehmen.

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Stadt Markgröningen. Benutzungsordnung für die Sporthalle auf dem Benzberg. Zweckbestimmung

M E L D E B E S T I M M U N G E N. des Österreichischen Eishockeyverbandes

Satzung des Vereins. Freunde von INTERNATIONAL MUNICH ARTLAB. Musiktheater e.v.

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP Wien. Telefon: 01 / Fax: 01 /

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

Schiedsrichterordnung

Mitglieder- und Beitragsordnung

Nationale Ligaordnung des DBS für die Sportart Torball

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Transkript:

SPIELORDNUNG (SpO) 01 ALLGEMEINES (1) Alle Wettspiele, die vom ÖBV oder dessen Landesverbänden oder Vereine ausgeschrieben werden, sind grundsätzlich nach den Spielregeln der Badminton World Federation (BWF) durchzuführen. (2) Eine Spielsaison beginnt am 1.7. und endet am 30.6. des darauf folgenden Jahres. (3) Der Spielbetrieb des ÖBV, seiner Landesverbände und Vereine umfasst Individual- (HE /DE/HD/DD/Mix) und Mannschaftsbewerbe. (4) Alle Wettspiele, die der ÖBV veranstaltet, dürfen nur mit Federbällen durchgeführt werden, die zu Saisonbeginn (spätestens zum 1.7.d.J.) zugelassen und veröffentlicht wurden. Die Zulassung erfolgt durch Vorstandsbeschluss. Treffen verschiedene Ballsorten der zugelassenen Federbälle beim Spiel aufeinander, so können sich die Spieler grundsätzlich selbst einigen, welche Ballsorte verwendet wird. Tritt keine Einigung ein, so entscheidet das Los. Die Veranstalter und Ausrichter sind verpflichtet, die Einhaltung der Ballzulassung zu kontrollieren und durchzusetzen. Die jeweiligen Zulassungsklassen sind in ANLAGE V SpO / Veranstaltungsbestimmungen, Abschnitt 1, 05 geregelt. (5) Alle Angelegenheiten, die in der Spielordnung und deren Anlagen nicht eindeutig geregelt sind, werden zunächst vom Wettkampfausschuss festgelegt. Sie sind satzungskonform, entsprechend der Geschäftsordnung mittels Änderungsantrag zu beantragen und einem Beschluss zu zuführen. 02 WETTKÄMPFE Der ÖBV veranstaltet folgende Wettkämpfe: 1. Österreichische Staatsmeisterschaften (ÖSTM), 2. Österreichische Meisterschaften (ÖM), 3. BWF genehmigte internationale Turniere / Austrian International Challenge (AIC), 4. Österreichische Staatsmeisterschaften (BL), - Mannschaftsmeisterschaften (ÖMM) 5. Österreichische Ranglistenturniere (ÖRLT), 6. ÖBV Masters, 7. Länderspiele, 8. Österreichische Bundesmeisterschaften der Schulen, 9. Einladungsturniere. 1

03 SPIELBERECHTIGUNG (1) An den, unter 02 Punkt 1.-6. der SpO genannten Wettbewerben des ÖBV und seiner Landesverbände sind nur Spieler zur Teilnahme berechtigt, die durch eine Mitgliedschaft in einem ÖBV- Mitgliedsverein im Besitz einer gültigen Spielberechtigung sind. Zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften der Schulen sowie ggf. an Einladungsturnieren sind keine Spielberechtigungen des ÖBV erforderlich. (2) Ein Spieler kann Mitglied in mehreren Mitgliedsvereinen sein. Er darf jedoch nur für einen Mitgliedsverein die Spielberechtigung erlangen. Für Bundesligawettkämpfe ist es dem Spieler unter Beachtung der ÖBV-einheitlichen Leihspielerregelung ( BO) gestattet, als so genannter Leihspieler auch für einen zweiten Verein zu spielen. Nach Erteilung der nationalen Freigabe zum Start in einer Ligamannschaft im Ausland, behält der Spieler die Spielberechtigung für seinen österreichischen Mitgliedsverein ausschließlich zur Teilnahme an Individualturnieren. (3) Die Erteilung der Spielberechtigung erfolgt auf Antrag der Mitgliedsvereine durch die Geschäftsstelle des ÖBV. Die Erteilung erfolgt Lt. Anlage II der SpO / Richtlinie zur Ausstellung von Spielberechtigungen (4) Eine Spielberechtigung kann nicht rückwirkend erteilt werden. Mit dem Tag der Ausstellung ist die Spielberechtigung wirksam. (5) Die Kontrolle der Spielberechtigungen für, ÖBV veranstaltete Wettkämpfe erfolgt zeitgleich durch die Bestimmungen zur Nennung über das Internet ggf. weiterführend durch das RfESp bzw. RfNSp. Die Kontrolle bei Wettkämpfen auf Landesverbandsebene erfolgt ggf. durch ein vom LV festgelegtes Organ. (6) Eine Regelung zur Teilnahme von Ausländern ist in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen der einzelnen Wettkämpfe (ÖSTM, ÖM, AIC, BL, ÖMM, ÖRLT) festgelegt. 04 DOPINGVERBOT (1) An ÖBV- Wettkämpfen ist bzw. war nicht teilnahmeberechtigt: 1. Rückwirkend der Spieler, bei dem das Ergebnis einer Dopingprobe nach Maßgabe des Anti- Doping-Regelwerkes der NADA als positiv festgestellt wurde. Gleiches gilt bei Verweigerung, schuldhafter Vereitelung oder sonstiger Manipulation der Dopingkontrolle. 2. Derjenige, gegen den wegen Verstoßes gegen das Dopingverbot oder dem Verstoß gleichstehender Praktiken bereits eine festgesetzte Wettkampfsperre verhängt ist. Als Wettkampfsperre wird auch ein, nur vorläufiger Ausschluss (Suspendierung) bis zur endgültigen Entscheidung der zuständigen Organe über eine zu verhängende Wettkampfsperre betrachtet. (2) Der Verstoß gegen die Bestimmungen in Pkt. (1) zieht die Disqualifikation des Sportlers nach sich, bei Mannschaftswettkämpfen auch der Mannschaft, sofern deren Leistung durch seinen Einsatz beeinflusst sein kann. Für den Fall, dass der Dopingverstoß noch vor oder während des Wettkampfes nachgewiesen wird, erfolgt die Disqualifikation für diesen Wettkampf sofort. Weiterführende Maßnahmen werden in Pkt. (3) geregelt. Für die sofortige Disqualifikation ist der Referee des Wettkampfes zuständig. 2

(3) Der Sportler wird bei nachgewiesenem Dopingverstoß (positive Dopingprobe, Verweigerung, schuldhafte Vereitelung oder Manipulation der Dopingkontrolle) mit einer Wettkampfsperre wie folgt belegt: 1. bei erstmaligem Vergehen bis zu 12 Monaten, 2. bei wiederholtem Vergehen mind.12 Monate bis zu 2 Jahren und 6 Monaten, 3. bei 2x wiederholtem Vergehen auf Lebenszeit. Bei der Festlegung der Wettkampfsperre sind, der individuelle Grad des Verschuldens sowie die mögliche Dauer weiterer wettkampfsportlicher Aktivitäten zu berücksichtigen. Für die Verhängung und Verlängerung der Wettkampfsperre ist der ÖBV-Leistungssport-Ausschuss unter der Leitung des Vizepräsidenten Leistungssport zuständig. (4) Die Anerkennung darüber hinausgehender Sanktionen, die ein zuständiger internationaler Verband oder eine sonstige nationale bzw. internationale Sportorganisation, ebenso ein anderer nationaler Sportverband entsprechend seines/seiner Bestimmungen aus dem selben Anlass gegen den Athleten verhängt, wird dadurch nicht ausgeschlossen. 05 ZUSTÄNDIGKEITEN im SPIELBETRIEB (1) Verantwortlich für die Durchführung der folgenden ÖBV- Veranstaltungen ( 2 SpO) oberhalb der Altersklasse U19 ( 5(2) SpO.) sind übergreifend der Wettkampfausschuss und im Speziellen das Referat für den Erwachsenenspielbetrieb. (RfESp) - Österreichische Staatsmeisterschaften (ÖSTMS) - Österreichische Meisterschaften (Senioren O35 / U22) - Bundesliga - Austrian International Challenge (AIC) - Österreichische Ranglistenturniere (ÖRLT) - ÖBV Masters - Länderspiele - ÖBV- Einladungsturniere (2) Verantwortlich für die Durchführung der folgenden ÖBV- Veranstaltungen ( 2 SpO) unterhalb der Altersklasse U22 ( 5(2) SpO.) sind übergreifend der Wettkampfausschuss und im Speziellen das Referat für den Nachwuchsspielbetrieb. (RfNSp) - Österreichische Meisterschaften (ÖM) - BWF genehmigte internationale Turniere - Österreichische Mannschaftsmeisterschaften (ÖMM) - Österreichische Ranglistenturniere (ÖRLT) - Länderspiele - ÖBV- Einladungsturniere 3

06 ALTERSKLASSEN (1) Die Altersklassen werden jeweils zum 1. Juli für die folgende Spielsaison mit Stichtag 1. Jänner des Folgejahres neu festgelegt. Das heißt: Wer am 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres unter, bzw. über dem Alter der jeweiligen Altersgruppe ist, kann die gesamte Spielsaison (01.07. des laufenden Kalenderjahres bis 30.06. des Folgejahres) in dieser Altersklasse spielen. (2) Die Spieler und Spielerinnen werden in folgende Altersklassen eingeteilt: a) Schüler U 9 unter dem 9. Lebensjahr b) Schüler U11 unter dem 11. Lebensjahr c) Schüler U13 unter dem 13. Lebensjahr d) Schüler U15 unter dem 15. Lebensjahr e) Jugend U17 unter dem 17. Lebensjahr f) Jugend U19 unter dem 19. Lebensjahr g) Junioren U22 unter dem 22. Lebensjahr h) Allgemeine Klasse i) Senioren O 35 oberhalb dem 35. Lebensjahr j) Senioren O 40 oberhalb dem 40. Lebensjahr k) Senioren O 45 oberhalb dem 45. Lebensjahr l) Senioren O 50 oberhalb dem 50. Lebensjahr m) Senioren O 55 oberhalb dem 55. Lebensjahr n) Senioren O 60 oberhalb dem 60. Lebensjahr o) Senioren O 65 oberhalb dem 65. Lebensjahr p) Senioren O 70 oberhalb dem 70. Lebensjahr q) Senioren O 75 oberhalb dem 75. Lebensjahr Die Festlegung der Seniorenklassen erfolgt hier nur grundsätzlich. Abweichungen für eine Teilnahmeberechtigung bzw. eine Austragung von Senioren-Wettkämpfen sind zulässig und sind in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen geregelt und müssen in den jeweiligen Ausschreibungen bekannt geben sein. 07 SPIELVERKEHR mit dem AUSLAND (1) Wettkämpfe im Ausland und Wettkämpfe mit ausländischer Beteiligung im Inland können vom Wettkampfausschuss lt 9 / SpO untersagt werden. Dies gilt sowohl für Spieler als auch für Mannschaften. (2) Der Einsatz von nichtösterreichischen Staatsbürgern bei ÖBV- Wettkämpfen ( 2 / (1)- (5) SpO) wird in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen, Anlage I / SpO geregelt. 08 BEKLEIDUNGSBESTIMMUNGEN (1) Grundsätzlich ist zum Wettbewerb in einer akzeptablen, badmintongerechten Sportkleidung (Short bzw. Rock, T-Shirt bzw. Poloshirt) anzutreten. 4

(2) Für Werbung an der Spielkleidung gelten bei BWF- Wettkämpfen die Bestimmungen der BWF. Bei allen anderen Wettkämpfen ist die Werbung uneingeschränkt zulässig, es sei denn, sie ist sittenwidrig, beleidigend oder abstoßend. (3) Für offizielle Beschriftung der Spielkleidung gelten bei BWF- Wettkämpfen die Bestimmungen der BWF. Bei allen anderen Wettkämpfen ist die Beschriftung, ausgenommen nachfolgender Wettkämpfe uneingeschränkt zulässig. - Bei den ÖSTM/ÖM sind ausschließlich der eigene Name, die eigene Vereinsbezeichnung sowie der Nationenaufdruck AUSTRIA bzw. ÖSTERREICH erlaubt. - In Halbfinal- und Finalspielen der ÖSTM und ÖM U17/19 ist der eigene Name auf dem Rücken verpflichtend. - Bei Bundesligaspielen ist ausschließlich der Aufdruck des Bundesligavereins erlaubt, für den der betreffende Spieler im Bewerb startet. Leihspieler dürfen daher nicht mit der Aufschrift ihres Stammvereines antreten. (4) In Doppeldisziplinen gelten für die Wahl der Grundfarbe und Art der Spielkleidung (Hemd/Hose/Rock) bei BWF- Wettkämpfen die Bestimmungen der BWF. Bei allen anderen Wettkämpfen wird im Sinne einer attraktiven Präsentation der Sportart Badminton empfohlen eine grundfarbgleiche Spielkleidung zu tragen. In Halbfinal- und Finalspielen der ÖSTM und ÖM U17/19 ist jedoch eine grundfarbgleiche Spielkleidung Pflicht. (5) Die vorgenannten Punkte gelten für das reguläre Spiel auf dem Areal des Spielfeldes. Alle außerhalb des offiziellen Spieles getragenen Bekleidungsstücke sind nicht reglementiert. (6) Bei Verstößen gegen die Bekleidungsvorschriften ist durch den Referee bzw. die Turnierleitung eine Verwarnung auszusprechen und der Spieler aufzufordern, die bestehenden Bestimmungen einzuhalten. Kommt der Spieler dieser Aufforderung nicht nach, so ist dies mit Spielpunktverlust bis zur Disqualifikation des Spielers für den gesamten Wettkampf zu ahnden. 09 VERWEIGERUNGSRECHT (1) Der Wettkampfausschuss kann die Zustimmung zur Austragung eines Wettkampfes bzw. eines Spieles unter folgenden Voraussetzungen untersagen: 1. Es besteht die Gefahr, dass durch dieses Spiel, diesen Wettkampf das Ansehen des ÖBV geschädigt wird. 2. Der Gegner ist von einem der BWF angehörigen ausländischen Verband disqualifiziert worden. 3. Der beteiligte Spieler oder Verein erfüllt seine Pflicht als ÖBV- Mitglied nicht. 4. Es liegen Terminüberschneidungen (Schutztermine) mit anderen Veranstaltungen vor. 10 PROTESTE (1) Proteste jeglicher Art sind vorerst mündlich bei der Turnierleitung bzw.turnierausschuss einzubringen und durch diese sofort zu behandeln. Wird dabei keine einvernehmliche Lösung erzielt, so ist zur weiteren Behandlung der Protest im Instanzenweg schriftlich der Turnierleitung anzuzeigen und in weiterem dem ÖBV -Wettkampfausschuss unter gleichzeitiger Überweisung der, in der Finanzordnung festgelegten Protestgebühr zu zusenden. 5

(2) Die Protestgebühr ist vom Protestierenden innerhalb von drei Werktagen an den ÖBV zu überweisen. Nach Eingang der Protestgebühr erfolgt die Behandlung durch den Wettkampfausschuss innerhalb von vier Wochen. (3) Der Wettkampf ist nach der Entscheidung des Referees, der Turnierleitung unter Protest fortzusetzen. Erfolgt dies durch den Spieler nicht, so ist dieser für das Spiel oder mit besonderer Begründung für den Wettkampf zu disqualifizieren. Inkrafttreten Diese Ordnung tritt mit all ihren Anlagen zum 1.Juli 2010 in Kraft. Diese Ordnung tritt nach der Umlaufbeschlussfassung der Länderkonferenz zum 1.8.2014 in Kraft. 6