Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Ähnliche Dokumente
Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Archived at

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Data-Mining basierte Absatzprognosen unter Einbeziehung des Wetters - Lassen sich Lebensmittelabfälle mittels intelligenter Systeme reduzieren?


Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Kontinuierliche ph-messung in vivo im Pansen von Rindern zur Optimierung des Futtermitteleinsatzes in der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Spezifische Wärmekapazität

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Weide ja oder nein? - 1 -

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Wenn s draußen kalt wird

Das Klima im Exkursionsgebiet

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

STATION Gewässeruntersuchung

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab H. Nitsche

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Konzept für die Unterrichtsgestaltung in einem Integrationskurs und Materialbeschreibung

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Installation externer Sensor LWS 001

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Bewässerung von Kartoffeln

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Kondensstop. * Ein Unternehmen von Tata Steel

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Environmental Monitoring SS2009

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

Beispielanlagen Stephen Dahle

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland


Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Warum trinkt die Kuh so viel Wasser? Vom Wasserverbrauch der Tiere auf dem Bauernhof

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -


Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

SMART BUSINESS. Weder durchheizen noch frieren! Die vorausschauende Heizungssteuerung für Ihre Praxis

Aktuelles zum Wettergeschehen

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Neues Technisches Konzept

Futtertisch Das magazin für wirtschaftliche Rinderhaltung

Solaranlage Theorie in der Praxis

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Sonne, Regen, Schnee individuelle Werbemittelauslieferung mit. Wettertargeting

Weinjahr Seite 1

Sortiere die Lebensmittel. das Müsli. der Mais. der Salat

Züchtertreffen der Belted Galloway Interessengemeinschaft

DAS WETTER IN VENICE. Monatl. Durchschnittswerte. Das Wetter ist subtropisch und das ganze. Jahr urlaubssicher. Der Wechsel der

Landesbericht über Exterieur Beurteilungen Fleckvieh Fleisch in Ungarn, 2012

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Project BIGGEST LOSER. Tag 0

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Transkript:

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme? Methode Auf einem Betrieb mit Tag- und Nachtweide im Sommer und unterschiedlicher Zufütterung, sowohl in der Weide- als auch in der Stallperiode wurden ab Mitte Juli bei 2 Kühen, ab Mitte Oktober bei 3 Kühen die Wasseraufnahme über die Veränderung der Temperatur im Pansen bestimmt. Die Temperatur-Messungen erfolgten kontinuierlich mit Sensoren im Pansen (Gasteiner et al. 2011). Das System, bei dem neben dem ph-wert auch die Temperatur gemessen wird, wurde von Herrn Gasteiner zusammen mit der Firma smaxtec zur Praxisreife entwickelt und ist im Internet unter smaxtec-animalcare beschrieben. Ein schnelles Absinken der Temperatur im Pansen von einem Messpunkt zum nächsten (10 Minutentakt) war Hinweis auf eine erfolgte Wasseraufnahme. Im Mittel aller Messungen lag die Pansentemperatur bei 38,93 o C. Als Anzeichen für die Wasseraufnahme wurde ein Absinken der Temperatur unter 38 o C definiert. Festgehalten wurden - die Häufigkeit der Wasseraufnahme: Hierzu wurde festgehalten, wie häufig die Temperatur im Pansen < 38 o C lag. Sank die Temperatur an mehreren Messpunkten hintereinander derart niedrig, wurde nur der erste Messpunkt gezählt. - ein Anhaltspunkt für die Wassermenge: Die Zeitdauer (min/tag), in der die Temperatur im Pansen < 38 o C lag, wurde als Anhaltspunkt für die aufgenommene Wassermenge herangezogen. Fütterung und Milchdaten wurden wöchentlich erhoben, Witterungsdaten standen täglich über den Deutschen Wetterdienst zur Verfügung. Den Kühen stand auf allen Weiden Tag und Nacht Wasser aus der zentralen Wasserversorgung über Wannen zur Verfügung, das über die Zuleitung laufend nachgefüllt wurde. 274

Ergebnisse und Diskussion Häufigkeit der Wasseraufnahme während Tag- und Nachtweide Von Mitte Juli bis Anfang September haben die Kühe täglich etwa gleich häufig Wasser zu sich genommen (Tab. 1). In den danach folgenden Wochen ging die Wasseraufnahme deutlich zurück. Die Gründe: In den beiden ersten Wochen hat es fast täglich geregnet (an 12 von 14 Tagen). Aber auch die Temperatur ist ab Mitte September stärker abgesunken. Zeitweilig ging auch die Milchleistung etwas zurück. Tab. 1: Häufigkeit der Wasseraufnahme im Vergleich zu Milchleistung, Fütterung und Witterung während Tag- und Nachtweide Juli bis Oktober 2013 Datengrundlage: n = 2 Kühe Tag- und Nacht-Beweidung Grünland Grünland + zusätzlich Kleegrasflächen 1. Fläche 2. Fläche 3. Fläche alle 17.7. - 19.8. 20. - 27.8. 28.8. 4.9. 5. - 11.9. 12. 18.9. 19. 24.9. 25. 30.9. 1. 10.10. Daten: Tägliche Mittelwerte Wasseraufnahme Häufigkeit n 4,3 4,1 4,0 3,1 2,3 2,0 3,0 2,5 Temperaturabsenkung im Pansen (Anhaltspunkt für die Wassermenge) Zeitdauer min 116 123 116 96 83 82 101 80 Mittlere Milchleistung der Herde Milch Kg ECM/Kuh 19,7 17,9 18,2 17,1 16,6 16,5 17,0 18,6 Fütterung Weideanteil in % (1) 75 70 67 59 60 62 60 52 Wuchshöhe in cm (2) 2,8/3 2,5/6 2,5/5 2,5/4 2,5/5 3/4 4/5 3 Grünfütterung Kg TM/Kuh 0,4 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 Getreide 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Kartoffeln Kg FM/Kuh 0,5 0 1 1,5 4 4 4 10 Heu 2 3 3 3 3 2 2 3 Witterung Temperatur(3) o C 20 18 16 16 13 13 11 11 Regen(3) mm/tag 1 0 0 5 2 0 0 2 Sonne(3) Stunden/Tag 8 9 4 6 3 1 6 4 (1) % Energieanteil an der Gesamtration (2) Wuchshöhe der Weidefläche (Messung ohne Teilfläche Weiderest): 1. Wert: Grünlandfläche, 2. Wert: Kleegrasfläche (3) Wetterstation in 13 km Entfernung in östlicher Richtung, mittlere Tagestemperatur, Niederschlag und Sonnenschein Abbildung 1 zeigt, zu welchen Tagszeiten die Temperatur im Pansen < 38 o C lag. Die Größe der verschiedenen Balkenabschnitte geben Anhaltspunkte für die aufgenommene Wassermenge. Ab 21.00/22.00 Uhr bis morgens 8.00/ 9.00 Uhr (je nach Zeitraum) wird wenig Wasser aufgenommen. Die Kühe sind allerdings auch in der Dunkelheit noch aktiv, was auch die Wasseraufnahme zwischen 0.00 und 3.00 Uhr zeigt. Die Schwerpunkte der 275

Wasseraufnahme liegen vormittags (nach der Zufütterung im Fanggitter) und in den frühen Nachmittagsstunden, teils aber auch in den Abendstunden (ebenfalls nach der Zufütterung im Fanggitter). Abb. 1: Verteilung der Temperaturabsenkung im Pansen während der Tag- und Nachtweide Datengrundlage: n = 2 Kühe Häufigkeit der Wasseraufnahme während der Übergangsfütterung im Herbst und der Stallfütterung im Winter Bis zum 18. Oktober war die Häufigkeit der Wasseraufnahme relativ gering (Tab. 2). Niedrige Temperaturen und in der Mitte auch regnerisches Wetter waren hier wahrscheinlich ausschlaggebend. Gleichzeitig ging die Milchleistung deutlich zurück. Bei den etwas höheren Temperaturen Ende Oktober wurde wieder häufiger Wasser aufgenommen. In der 1. Novemberhälfte war es sehr nass und die Kühe blieben im Stall. Gegenüber Anfang Oktober hat sich die Häufigkeit der Wasseraufnahme mehr als verdoppelt. Statt Weideaufwuchs mit hohen Wassergehalten gab es jetzt vorwiegend relativ trockene Grassilage (50 % TS-Gehalt). In den nachfolgenden Wochen wurde wieder weniger häufig Wasser aufgenommen, vor allem während der stundenweise Beweidung Mitte November und der Fütterung von Grünraps. Der Anstieg der Milchleistung ab Ende November lässt sich teilweise durch neue frischmelkende Kühe, ab 10.12. aber auch durch die Zufütterung von Silomais erklären. 276

Tab. 2: Häufigkeit der Wasseraufnahme im Vergleich zu Milchleistung, Fütterung und Witterung ab Oktober 2013 Datengrundlage: n = 2 Kühe bis 18.10., danach n = 3 Kühe Beweidung Beweidung Stallfütterung Tag + Tag Tag 7 Nacht Stunden 25 % Grünraps 1.- 10.10. 11.- 18.10. 19.10. -2.11. 3.- 13.11. 14.-20.11. 21.- 29.11. Stallfütterung 30.11. -9.12. 10.- 25.12. 26.12. -17.1. Daten: Tägliche Mittelwerte Wasseraufnahme Häufigkeit n 2,5 2,3 3,3 5,0 4,6 4,6 4,1 3,8 4,5 Temperaturabsenkung im Pansen (Anhaltspunkt für die Wassermenge) Zeitdauer min 80 79 108 186 148 164 141 143 149 Mittlere Milchleistung der Herde Milch Kg ECM/Kuh 18,6 15,8 15,7 15,5 16,3 18,1 18,9 19,4 20,1 Fütterung Weideanteil in % (1) 52 33 10 0 5 0 0 0 0 Wuchshöhe in cm (2) 3 3 2,5 3 Grünfütterung Kg TM/Kuh 0,6 2 4,5 0 8 4 4,5 4,5 0 Getreide Kg FM/Kuh 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Kartoffeln 10 10 10 5 5 4 4 4 4 Heu 3 3 0 0 0 0 0 0 0 Kg FM/Kuh Stroh 0 2 2 0 1 1 0 0 0 Grassilage (3) 2,5 30 9 23 22 19 28 Maissilage 8 8 Witterung Temperatur(4) o C 11 9 13 7 3 3 5 5 Regen(4) mm/tag 2 3 2 4 0 1 1 1 Sonne(4) Stunden/Tag 4 4 3 1 2 0 1 3 (1) % Energieanteil an der Gesamtration (2) Wuchshöhe der Weidefläche (Messung ohne Teilfläche Weiderest): 1. Wert: Grünlandfläche, 2. Wert: Kleegrasfläche (3) Ballensilage mit 50 % TS-Gehalt (4) Wetterstation in 13 km Entfernung in östlicher Richtung, mittlere Tagestemperatur, Niederschlag und Sonnenschein Abbildung 2 zeigt, zu welchen Tagszeiten die Temperatur im Pansen < 38 o C lag. Die Größe der verschiedenen Balkenabschnitte geben Anhaltspunkte für die aufgenommene Wassermenge. Nach der Umstellung auf Tagweide (ab 11.10.) haben die Kühe vermehrt auch in der Zeit nach 21.00 Uhr Wasser aufgenommen. Vormittags und spät abends waren die Schwerpunkte der Wasseraufnahme (jeweils nach der Zufütterung im Fanggitter). Relativ wenig wurde dagegen zwischen 3.00 und 9.00 Uhr aufgenommen. 277

Abb. 2: Verteilung der Temperaturabsenkung im Pansen während der Übergangsfütterung im Herbst und der Stallfütterung im Winter Datengrundlage: n = 2 Kühe bis 18.10., danach n = 3 Kühe Fazit: Die Witterung sowie die Zufütterung im Stall haben die Wasseraufnahme maßgeblich beeinflusst: Während der Weideperiode wurde seltener Wasser aufgenommen, vor allem bei kühl-feuchtem Wetter. Im Stall wurde häufiger Wasser aufgenommen, vor allem bei Fütterung von trockener Silage. Die Wasseraufnahme in der Nacht zeigt: Die Kühe sind auch zu dieser Zeit aktiv. 278