Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Ähnliche Dokumente
Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Bewässerung von Kartoffeln

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Risiko Wetterextreme Wetterextreme ohne Risiko?!

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee Braunschweig

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Das Klima im Exkursionsgebiet

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Management von Wetterrisiken in Anbetracht des Klimawandels und der GAP-Reform. Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Weinjahr Seite 1

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

H mm. H mm

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Kühlen statt heizen?

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

STIFTUNG KIRCHENBURGEN

Getreide-Feuchtemesser PFEUFFER HOH-EXPRESS HE 50. Gruppe 8k/21 (1996)

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Waldstandorte und Klimawandel

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Ausfahrt aus Fürstenberg in Richtung Oder. Auf der Oder erwartete mich Gegenwind von 4, in Böen 6. Der sorgte für gute Wellen und trotz Plane auch

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

Bergwelt Wetter-Klima

Ernte 2014: Mengen und Preise

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

P h ä n o l o g i e - J o u r n a l Mitteilungen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes

Moddus macht die Halme stark.

MONITORING REPORT August 2010

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, Uhr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

HeizTrockner WANDTRO

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Aktuelles zum Wettergeschehen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Fruchtfolgegrundsätze

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Auswirkungen auf das Grundwasser

Feng Shui Vorschau auf 2009

Risikomanagement für Extremwetterereignisse... aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Rüben entblättern statt köpfen?

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Graswachstum und Weide

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

Transkript:

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt der Sommer 2017, wobei die Wetterelemente zeitlich und räumlich sehr unregelmäßig verteilt waren. Der Sommer startete trocken, dann wurde es vor allem im Juli richtig nass. Im Norden waren die Temperaturen oft niedrig, im Süden hingegen teilweise sehr hoch. Den Landwirten machten insbesondere die ergiebigen, oft unwetterartigen Niederschläge zu schaffen. Sie führten immer wieder zu Ernteverzögerungen und begünstigten Pflanzenkrankheiten. Das berichtet der Deutsche Wetterdienst (DWD) über die Auswirkungen des Wetters auf die Landwirtschaft in Deutschland im Sommer 2017. Juni begann als Bilderbuch -Sommer es folgten Trockenheit und Waldbrände Hochdruckeinfluss hielt im Juni Tiefdruckgebiete weitgehend fern. Mit Südwestwinden gelangte sehr warme und trockene, kurzzeitig auch mal feuchte Luft zu uns. Nur im Westen und Norden war es zeitweise kühler. Diesen außergewöhnlich warmen, sonnenscheinreichen Monat nutzte der Landwirt für den 1., teilweise bereits 2. Heuschnitt. Außerdem reifte die Wintergerste rasch ab, so dass sie verbreitet das Gelbreife- Stadium erreichte. Zum Monatsende erfolgte der offizielle Erntestart. Obwohl die Kulturen, sofern sie nicht beregnet wurden, während des Hochdruckeinflusses unter Trockenheit litten, entwickelten sie sich in der Regel im weiteren Verlauf gut. Zwischendurch entlud sich die Hitze durch heftige Gewitter, die von Starkregen und schweren Sturmböen begleitet wurden. Folglich traten örtlich ins Lager gehendes Getreide und Hagelschäden am Blattapparat von Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais auf. Allmählich begann das Monitoring der Blattkrankheiten. Im Norden verursachte der Starkregen sogar Bodenerosion. Am Monatsende folgte schließlich Dauerregen, der die Trockenheit und extreme Waldbrandgefahr beendete. Mit blühender Sommerlinde ab Monatsmitte und reifer Johannisbeere am Monatsende ging es ca. 1 Woche früher als normal in den phänologischen Hochsommer. Wechselhafter Juli viel Regen mit örtlichen Überschwemmungen Das Juli-Wetter im Zwiespalt: Der Süden und Westen Deutschlands wurden oft von sommerlichen Hochdruckphasen mit heftigem Gewitterende gespeist. Der Nordosten verblieb dagegen meist in mäßig-warmer oder kühler Luft. Dabei war der intensive Dauerregen im letzten Monatsdrittel ein brisantes Thema. Er setzte sich auch im Rest des Landes durch. Nachdem die Ernte von Wintergerste verbreitet in der ersten Monatsdekade endete, kam es aufgrund der häufigen Niederschläge im weiteren Monatsverlauf immer wieder zu Ernteverzögerungen bei der weiteren Getreideernte, entweder durch zu hohe Kornfeuchten oder schlechte Befahrbarkeit der Böden. Vielerorts gingen die Bestände bei Stark- oder Dauerregen und Windböen wieder ins Lager, sodass sich 1/6

die Erntebedingungen zusätzlich verschlechterten. In der zweiten Dekade setzte der Blühbeginn beim Mais ein und der Winterweizen wurde vermehrt gelbreif. Zum Monatsende hin startete die Ernte von Winterweizen und -raps. Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais entwickelten sich unter den Wetterbedingungen gut der Infektionsdruck durch pilzliche Schaderreger war erhöht, hielt sich aber noch in Grenzen. Bei Getreideund Kartoffelbeständen, die durch Überschwemmungen mehrere Tage überflutet waren, musste Totalausfall befürchtet werden. Warmer, regenreicher August führte zu Pflanzenkrankheiten und Ernteverzug Im August hielten die Temperaturunterschiede zwischen dem kühlen Norden und heißen Süden an insgesamt fiel der Monat aber doch meist zu warm aus. Auch dieses Mal gab es regional viel Regen insbesondere in Süddeutschland traten heftige Gewitter mit Sturmböen auf. Bei der Ernte von Winterweizen und Winterraps kam es aufgrund des unbeständigen Wetterablaufs weiter zu Unterbrechungen. In einigen Regionen gab es außerdem beim Winterweizen Probleme mit Pilzen und Auswuchs. Die Erträge und Qualitäten schwankten je nach Standort stark. Einzelne Bestände waren selbst zum Monatsende noch nicht geerntet, da die Flächen nicht befahrbar waren. In den Kartoffelbeständen trat nun verbreitet die Krautfäule auf und auch in den Zuckerrübenbeständen kam es zu einer deutlichen Zunahme der Blattkrankheiten. In der letzten Monatsdekade, nur vereinzelt etwas früher, startete die Bestellung von Winterraps, dessen Auflaufen am Monatsende beobachtet wurde. Die Möglichkeit für einen Heuschnitt bot sich nur selten. Der Mais wechselte vor allem nach Monatsmitte in das Milchreife-Stadium. Zum Monatsende hin wurden reife Holunderbeeren beobachtet, womit phänologisch der Sommer beendet war und der Frühherbst startete. Hinweis an die Redaktion Die nachfolgenden Abbildungen können unter www.dwd.de/presse als Anhang zu dieser Pressemitteilung geladen werden. Den ausführlichen Bericht finden Sie unter Agrarklima Rückblicke. Weitere Informationen zum Wetter für die Landwirtschaft finden Sie unter www.agrowetter.de und www.twitter.com/dwd_klima. 2/6

Abbildung 1 zur Pressemitteilung: Niedrige Bodenfeuchte am 21. Juni 2017 Abbildung 1 zeigt die niedrige Bodenfeuchte am 21. Juni, die vor allem in der Mitte Deutschlands verbreitet unter 50% nutzbarer Feldkapazität (nfk) lag. Die Werte gelten für einen sandigen Lehm unter Gras in 0-60 cm Tiefe. 3/6

Abbildung 2 zur Pressemitteilung: Hoher Waldbrandgefahrenindex am 22. Juni 2017 Abbildung 2 zeigt den Waldbrandgefahrenindex (WBI) am 22. Juni, der verbreitet die zweithöchste Stufe (4 = hohe Gefahr) und vielerorts die höchste Stufe (5 = sehr hohe Gefahr) erreichte. 4/6

Abbildung 3 zur Pressemitteilung: Hohe Bodenfeuchte am 26. Juli 2017 Abbildung 3 zeigt die hohe Bodenfeuchte am 26. Juli, die vor allem im Norden Deutschlands verbreitet über 100% nutzbarer Feldkapazität (nfk) lag. Die Werte gelten für einen sandigen Lehm unter Gras in 0-60 cm Tiefe. 5/6

Abbildung 4 zur Pressemitteilung: Klimatische Wasserbilanz im Sommer 2017 Abbildung 4 zeigt die klimatische Wasserbilanz in mm im Sommer (Juni bis August). Sie berechnet sich aus der Niederschlagssumme abzüglich der Summe der potentiellen Verdunstung über Gras. In der Nordhälfte Deutschlands und im äußersten Süden war diese vielerorts deutlich im positiven Bereich zwischen 50 und 125 mm (blau), im äußersten Westen, Südwesten, Osten und Südosten hingegen deutlich negativ mit Werten zwischen -50 und -125 mm (orange). 6/6