Rennen. Vergleichstest. Audi S4 und BMW 335i

Ähnliche Dokumente
Vergleichstest Opel Astra 2.0 CDTi Biturbo gegen VW Golf GTD. Schneller

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Vergleichstest Mini Coupé, Peugeot RCZ, VW Beetle

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Vergleichstest Audi A6 3.0 TDI Quattro, BMW 530d, Mercedes E 350 Bluetec

Vergleichstest Oberklasse-Coupés. Fast. Perfect

Vergleichstest Subaru WRX STI und VW Golf R

Stürmt der GTI an die Spitze?

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

Vergleichstest Audi A4 Avant, BMW Dreier Touring, Mercedes C-Klasse T-Modell

Vergleichstest Audi A4, Mercedes C-Klasse, VW Passat IM VERGLEICH

klappt plan B? Vergleich Kompaktklasse

Vergleichstest Kompakt-SUV

Der Redakteur an sich zählt ja zu den. Vergleichstest Audi A7 Sportback, BMW 530d GT und Mercedes CLS Shooting Brake. Klappe, die zweigeteilte

Audi Q7, BMW X5, Mercedes ML, Porsche Cayenne, VW Touareg

Selbstverständlich ließe sich die Modellpflege

Berg und Zahl. Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, VW Tiguan

Vergleichstest VW Golf 1.0 TSI, 1.2 TSI und 1.6 TDI

Wenn drei das Gleiche tun...

KASTEN? ALLES IM. FORD GALAXY 2.0 TDCi UND VW SHARAN 2.0 TDI

Wie groß ein Kombi in der 4,90-Meter- Klasse wirklich sein kann, Heckklappe, die Fünfte: Mit 1950 Litern packt das neue t-modell viel mehr als

Vergleichstest Chevrolet Spark, Fiat Panda, Hyunda i i10, Renault Twingo, VW Up

Die Sommerhitze flirrt über

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

indirekte elektronische Einzeleinspritzung elektronische Zündung ohne Verteiler Dreiwege-Katalysator mit Lambda-Sonde kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i.

Fiat 500, Ford Ka, Peugeot 107, VW Up

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

DIE MODELLPALETTE IM ÜBERBLICK

Vergleichstest Kompakt-SUV mit Dieselmotoren. Kann s der Kuga?

Ford B-Max 1.0 SCTi Titanium

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

FAHRZEUGTEST Opel Mokka 1.4 Turbo 4x4 Cosmo

BMW 520d Touring. Audi Q3 2.0 TDI. Sieger Heft 24/2011 Vergleichstest mit BMW X1 und Range Rover Evoque

Vergleichstest Dacia Duster, Mini Countryman, Skoda Yeti, Suzuki SX4 S-Cross

x-teen Sweet Little BWM X1 x-drive 20d

10. Technische Daten. Die neue BMW 3er Limousine. BMW 320d EfficientDynamics Edition, BMW 320d.

Renault Master Technische Daten (Auswahl)

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

TCS Fahrzeugtest Renault Megane TCe 205 GT. Ein Kompakter legt sein braves Image ab. April 2016

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

VERGLEICHSTEST 18 AUTO BILD SPORTSCARS Nr. 3 März 2006

Fiat Ducato Motorisierungen

SONDERDRUCK AUS HEFT 15/2014. Vergleichstest Citroën C4 Cactus. gegen Ford Ecosport, Peugeot 2008, Renault Captur

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der Crafter

Vergleichstest Hyundai i10, Renault Twingo, Smart Forfour, VW Up

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

VERGLEICHSTEST. Hyundai Grand Santa Fe 2.2 CRDi 4WD, Kia Sorento 2.2 CRDi AWD KIA. TINGELN Für abwegige

Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emissionen.

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Volvo Husky Edition. Jetzt mit Leasing 3,9%

Audi in Fakten und Zahlen 2009

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Focus mit Tiefenschärfe

Master-Test Kompakt-SUV ALLE NEUNE 70 /

Effizienz ist für uns kein Modewort, sondern das Ergebnis langer, harter Arbeit.

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

Zweimal V6, zweimal 3,2 Liter Hubraum. Porsche offeriert mit eigenem Schaltsaugrohr 30 PS mehr als Volkswagen

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Der up! CityVan. - keine NoVA - Vorsteuerabzug - AfA in 5 Jahren

wassergekühlter 4-Zylinder- Reihenmotor, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung

Die bringen Sie vorwärts

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

IM VERGLEICH. Vergleichstest Ford Fiesta, Kia Rio, Peugeot 208, Renault Clio, VW Polo. VW POLO 1.2 TSI: 90 PS, km/h in 11,5 s, ab Euro

Luxus-Laster. Hoher Verbrauch beim Q5

Test VW Golf Cabrio 1.4 TSI OFFENER AUSGANG

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Technische Daten. BMW 114i BMW 116i

Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: kg H50, H60, H70, H80, H80/900 BR 353

Technische Daten des Setra S 411 HD

Inhaltsübersicht. A Bitte heften Sie hier die aktuelle Kundenpreisliste des nachfolgenden Modells ein:

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit

Jeep Renegade Modelljahr 2015 TECHNISCHE DATEN (vorläufig)

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Driving Performance. Das Fahrzeugportfolio von Mercedes-AMG. Mercedes-AMG GmbH Daimlerstraße Affalterbach Deutschland

Perfekter Begleiter in jeder Situation: der neue Audi A4 allroad quattro

JS50 L... um Längen voraus!

Leistung kw/ps. 2,8 t bei 2WD. Nur für Pickup Varianten

AUSSTATTUNG UND ANTRIEB Üppige Serienausstattung und fünf kultivierte Motoren.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Audi Sport Edition Audi A4 Avant, Audi A5 Coupé, Audi Q5. Audi Sport Edition plus. Audi A4 Limousine, Audi A4 Avant, Audi A5 Coupé, Audi A5 Cabriolet

Lieferwagen- Modellprogramm Lkw-Modellprogramm

VULCAN S DER EIGENE WEG IST DER EINZIG RICHTIGE WEG. WIR PRÄSENTIEREN DIE VULCAN S.

Fahrbericht Mercedes SLS AMG GT Roadster: Super plus

Serie.

Traumauto. Christian Kiechler, NMS Fliess, 6521 Fliess Physik, Informatik, Deutsch

SOLIDE SACHE. Flottenmanager haben ihn in ihr Herz geschlossen. Kein

News und Angebote. 1 von :13. Sehr geehrter Herr Mustermann,

wassergekühlter 3-Zylinder-Reihen-Ottomotor, 12 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung Hubraum 996 cm 3

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

Presseinformation. Der neue Honda SH300i. 16. Juli 2015

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

IM GRÜNEN BEREICH? VERBRAUCHSVERGLEICH

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch

Transkript:

Vergleichstest Audi S4 und 335i Enges Rennen Audi S4 und 335i: zwei Power-Limousinen mit einer eingeschworenen Fangemeinde. Die einen preisen Allradantrieb und V-Motor, für die anderen verdient der Reihensechszylinder Heldenstatus, und ein Auto kann gar nicht hinterradgetrieben genug sein. Doch wer liegt vorn? 70 / 9.2012

Eng Bei der Fahrdynamik gleichauf, zieht der S4 auf der Landstraße knapp davon 9.2012 / 71

+ Jörn Thomas über Charakterfragen Eine schwere Entscheidung: hier der traktionsstarke, komfortablere Audi, dort der bissigere, drehfreudige N eulich irgendwo im Hohenlohischen. Knisternde Motoren, glänzender Asphalt und aufgekratzte Tester. Meine Güte, wie ruhig der Audi auf dem welligen Stück dort lag. Sogar nach der Kuppe: kein Zucken, kein Nachschwingen. Die schnelle Rechts ging mit einem Lenkeinschlag, ohne Stoßen und Zicken. Klasse. Und die Wahnsinnstraktion, da hilft ihm das Sportdifferenzial. Ja, aber hast du gehört, wie locker der bis sieben dreht? Druck von unten bis oben. Schiebt an wie ein Diesel, dreht wie ein Sauger. Nicht zu vergessen das ultradirekte Handling, diese Lenkung erzählt dir alles. Sie ahnen es bereits, im folgenden geht es nicht ums Ablagenzählen im Familienvan. Stattdessen lassen wir Audi S4 und 335i um den Sieg in der sportiven Mittelklasse rangeln. Hier der neue Dreier mit 306, wie immer vollzählig angetretenen Turbo-PS in einem vergleichsweise dezenten Karosseriekleid. Dort der jüngst aufgefrischte Audi S4 mit Kompressormotor und 333 PS im S-typischen zarten Trainingsdress samt Metallic-Grill und Vierrohr-Auspuff. Okay, eine Stufe tiefer gäbe es noch eine Incognito-Version des A4 mit 2 PS, doch für den 335i sollte schon der S4 ran. Er bringt für knapp 54 900 Euro Grundpreis bereits Allradantrieb, SiebengangDoppelkupplungsgetriebe und mehr mit, der (Grundpreis 43 600 Euro) begnügt sich mit Hinterradantrieb, kassiert für die Achtgangautomatik extra. Dennoch wandeln beide Limousinen noch an der Grenze 335i Fahrerorientiert Rückmeldungsfreudige Lenkung, problemlose Bedienung / 9.2012 der finanziellen Erreichbarkeit, geben so etwas wie den RS4 light oder turbofeuriges M3chen. Bloß dass sie verbindlicher auftreten als die Sportsfreunde. So schiebt der Dreiliter-Kompressor im Audi ebenso druckvoll wie krawallarm an. Warum Kompressor? Weil das Roots-Gebläse platzsparend ins Zylinder-V schlüpft und weniger thermische Probleme bereitet als ein heißer Lader. Außerdem schaufelt er gleichmäßiger Extra-Luft in die Brennräume, kommt ohne Ansprechverzögerung aus. Sein Drehmoment liegt trotzdem nicht früher an, die maximal 440 Nm sprudeln ab 2900/min, während der seine 400 Newtonmeter schon ab 1200/min loslässt. Dessen turbogeladener Dreiliter-Reihensechszylinder optimiert seine Atmung Obwohl insgesamt kultivierter als der Vorgänger, bewahrt der Neue eine Portion Wildheit Drehfreudig Charakterstarker, relativ sparsamer Turbomotor Vielseitig Achtgang-Automatik, Autokonditionierung per Knopfdruck

per Valvetronic, die eine konventionelle Drosselklappe überflüssig macht, sowie mittels einer zweiflutigen Laderansteuerung (Twin Scroll). Nur Feinfühlige spüren seine minimale Ansprechverzögerung, bevor er minimal vibrierend, aber umso energischer bis 7000/min dreht. Ganz so gierig beißt der 90-Grad-V6 des Audi nicht zu, dafür läuft er sämiger und kultivierter, gibt seine Kraft etwas gleichmäßiger, nutzbarer ab. Bis hin zur Traktion: Die leicht hecklastig ausgelegte Verteilung durch das Torsen-C- Mittendifferenzial plus das optionale Sportdifferenzial hinten setzen Befehle effizient um. Statt Regelsysteme glühen zu lassen, bemüht sich der S4 um optimale mechanische Traktion. Das Sportdifferenzial arbeitet mit zwei Kupplungen und teilt jedem Hinterrad die fahrdynamisch zielführende Kraftportion zu, was zu einem dynamischen Mitlenkeffekt führt. Traktionskontrolle und ESP haben beim S4 einen lauen Lenz, stattdessen muss die Tachonadel schuften. Denn wer nicht aufpasst, treibt sie in ungesunde Höhen, wobei es egal ist, ob die Straße glatt oder buckelig daherkommt, griffig oder rutschig ist. Konventionelle Dämpfer genügen dem Audi für hervorragenden Bodenkontakt und hohen Komfort bei geringer Aufbaubewegung. Die Dynamiklenkung (1000 Euro extra) hält sich mit wechselhaftem Auftreten zurück, unterstützt die entspannte, pfeilschnelle Fortbewegung ohne feuchte Handflächen. Da muss sogar der hinterradgetriebene 335i zurückstehen. Im Fahrdynamik-Parcours etwa gleich schnell, fällt er auf verwinkelten Landstraßen mit zerfurchten Oberflächen ab, woran SPOTLIGHT TURBO VERSUS KOMPRESSOR Dreiliter-Sechszylinder besitzen beide, doch bei der Aufladung unterscheiden sich die Power-Limousinen. Audi setzt trotz der Bezeichnung TFSI auf einen vom Motor angetriebenen Roots-Kompressor, der Platz sparend im Zylinder-V sitzt. nutzt beim Reihensechser die Kraft der Abgase mittels einfachen Turboladers. Überraschenderweise liegt das Drehmoment beim 335i dennoch früher an als beim Audi, der es langsamer aufbaut, dafür mehr bietet und länger hält. Leistung Quer Bei deaktivierter Stabilitätselektronik beherrscht der Dreier die klassische Pose PS kw 245 kw (333 PS) 320 240 225 kw 300 220 (306 PS) 280 200 260 400 Nm 240 180 440 Nm 220 160 200 140 180 160 120 140 100 120 100 80 80 60 Audi S4 60 335i 40 40 20 20 0 1 2 3 4 5 6 7 Drehzahl in 1000/min Nm 450 400 350 300 TECHNISCHE DATEN Fahrzeugtyp Audi S4 3.0 TFSI 335i Sport Line Motorbauart/Zyl.-Zahl V / 6 Reihe / 6 Hubraum cm 3 2995 2979 Leistung kw (PS) bei 1/min 245 ( 333 ) 5500 225 ( 306 ) 5800 max. Drehm. Nm bei 1/min 440 bei 2900 400 bei 1200 Schadstoffeinstufung Euro 5 Euro 5 CO2-Ausstoß g/km 190 169 Leergewicht/Zul. kg 1792 / 463 1608 / 462 Länge Breite mm 4701 1826 4624 1811 Höhe 1427 1429 Radstand mm 2808 2810 Wendekreis li./re. m 11,6 / 11,6 11,4 / 11,4 Gepäckraum L/VDA 480 /962 480 Anhängelast/gebr. kg 750 / 1900 750 / 1700 Tankinhalt L 61 60 Innenbreite v./h. mm 1470 / 1440 1465 / 1460 Innenhöhe v./h. mm 1000 / 930 1020 / 955 Normsitzraum mm 740 705 Testwagenbereifung 245/40 R 18 Y Bridgestone Potenza RE050A Kraftübertragung Allradantrieb, Siebengang- Doppelkupplungsgetriebe 225/45 R 18 Y Pirelli Cinturato P7 Hinterradantr., Achtgangautomatik Beschleunigung s 0 40 km/h 0 80 km/h 0 100 km/h 0 130 km/h 0 160 km/h 0 180 km/h 0 200 km/h 0 400 m 1,4 3,5 5,0 7,8 11,7 15,0 19,4 13,2 1,6 3,9 5,5 8,6 12,7 16,3 21,0 13,7 Höchstgeschw. km/h 250 250 Bremsweg m aus 100 km/h kalt leer aus 100 km/h kalt bel. aus 100 km/h warm bel. aus 190 km/h kalt leer aus 100 km/h nass µ-split-bremsweg 35,2 36,2 35,4 131 42 87 34,7 35,4 36,2 129 43 84 Testverbrauch L/100 km min. (ams-verbrauchsrunde) maximal Reichweite km NEFZ-Verbrauch L/100 km Stadt über Land gesamt Innengeräusch db(a) bei 80 km/h bei 100 km/h bei 130 km/h bei 160 km/h Fahrversuche leer/bel.km/h Slalom 18 m ISO-Wedeltest VDA-Ausweichgasse Einfahrgeschwindigkeit Ausfahrgeschwindigkeit 13,1 8,2 15,5 465 Superbenzin 10,7 6,6 8,1 61 64 74 63,3 / 63,2 132,4 / 131,6 51 11,9 6,8 15,1 504 Superbenzin 10,2 5,5 7,2 62 63 69 63,7 / 62,4 133,3 / 130,7 71 54 Festkosten Euro Steuer Haftpfl icht Teilkasko 1) Vollkasko 2) 220, 236, 278, 666, 178, 220, 162, 738, Unterhaltskst. im Monat 3) bei 15 000 km/jahr Euro 335, 304, bei 30 000 km/jahr Euro 638, 561, Grundpreis Euro 59 000, 4) 49 230, 5) elektr. Dämpferregelung 835, 1100, Einparkhilfe vorn/hinten 780, 790, Navigationssystem 2100, 1590, Schiebedach 980, 1100, Spurwechselassistent 550, 560, Bi-Xenon-Scheinwerfer 980, 1) ohne SB; 2) mit 150 Euro SB; 3) ohne Wertverlust; 4) inkl. Dynamiklenkung, Sportdifferenzial, Sportsitze; 5) inkl. Sport-Automatik, Sport Line, adaptivem Fahrwerk, Sportlenkung; = Serie 9.2012 / 73

Audi S4 Sportiv Dezente S-Insignien außen, Bi-Xenon serienmäßig, schickes, solides Interieur selbst seine optionalen Adaptivdämpfer nichts ändern können. Grundsätzlich komfortabel ausgelegt, bewegt sich der rund 180 Kilogramm leichtere stärker, wirkt unruhiger, verlangt höhere Aufmerksamkeit. Auch deshalb, weil sein Fahrwerk Unebenheiten stärker an die Lenkung weitergibt. Beim Einlenken deutlich untersteuernd, gewinnt er im Kurvenverlauf an Neutralität, um bei entsprechendem Leistungseinsatz bei deaktivierter Hilfselektronik zum Drift anzusetzen. Sportiv, aber weniger breitbandig als der Audi, der neutraler und noch leichter beherrschbar bleibt. Faszinierend bei beiden: die enorme Alltagstauglichkeit. Eben mit heißem Reifen über die Piste, jetzt mit Oma Erna auf Sonntagsausflug zum Schweinebraten-Lokal. Kultiviert, komfortabel, leise, mit bequemen Sitzen und dienstbereiten Getrieben. Der mit Achtgang-Wandler, der Audi mit Siebengang-Doppelkuppler. Beide arbeiten schnell, geschliffen und treffsicher, der fazit 1 Audi Hochwertig, traktionsstark, fahrsicher, komfortabel und schnell sammelt der allradgetriebene S4 genug Eigenschafts-Punkte, um sein höheres Kostenniveau zu kompensieren und den 335i knapp zu besiegen. Traktion, Fahrsicherheit und Verarbeitung begeistern, der Durst weniger Kultiviert Stämmig antretender Kompressor-V6, fixe S-Tronic, vereinfachte Bedienung Audi noch einen Tick fixer. Dafür verweigert er im Dynamic-Modus den siebten Gang, hält die niedrigen Stufen manchmal etwas zu lang. Zwar besitzt auch er einen Effizienz- Modus, doch der Dreier zeigt hier größeres Potenzial, wechselt seinen Charakter von Sport+ zu Eco Pro so blitzartig, dass man einen Menschen dafür in die Klapse stecken würde. Hier aber hilft es per trägerer Gasannahme, reduzierter Klimaleistung und Anzeige der fiktiv erknauserten Extra-Kilometer beim Spritsparen. Rund sieben L/100 km sind drin, der S4 kommt nur mit Mühe unter neun. Doch wer denkt bei Limousinen mit Fahrleistungen auf dem Niveau historischer Turbo-Porsche schon ans Spritsparen? Da lassen wir doch lieber die Lader pfeifen und die Motoren knistern. Ach ja, am Ende gewinnt der Audi, wenn auch knapp. 2 Text: Jörn Thomas Fotos: Hans-Dieter Seufert Zweiter Platz, doch kein Grund zur Trauer. Zum günstigeren Kurs verbindet der 335i guten Komfort mit hoher Agilität und ausgeprägter Fahrdynamik sowie einem feurigen, sparsamen Turbomotor. ergebnisse Fahrzeugtyp Audi S4 335i (Maximalpunktzahl) Karosserie Innenmaße (10) 8 8 Raumgefühl (10) 8 8 Kofferraum (15) 6 6 Zuladung (10) 3 3 Funktionalität (10) 8 8 Instrumente (10) 9 9 Rundumsicht (15) 10 10 Zusatzausstattung (5) 5 5 Qualitätsanmutung (15) 15 14 Summe (100) 71 Sicherheit Passive Sicherheitsausstatt. (15) 12 11 Aktive Sicherheit (15) 7 8 Licht (10) 9 9 Bedienbarkeit (10) 9 9 Bremsweg kalt leer (100 km/h) (10) 7 8 Bremsw. nass leer (100 km/h) (5) 5 5 Bremsw. kalt beladen (100 km/h) (5) 3 3 Bremsw. warm bel. (100 km/h) (10) 7 6 Verzögerung aus 190 km/h (5) 4 4 Pedalgefühl (5) 5 5 µ-split-stabilität (5) 4 3 µ-split-bremsweg (5) 5 5 Summe (100) 77 76 Fahrkomfort Federung leer (25) 23 21 Federung beladen (15) 13 12 Sitze vorn (20) 19 18 Sitze hinten (10) 9 8 Klimatisierung (10) 9 8 Innengeräusch-Messwerte* (10) 9 10 Geräuscheindruck (10) 9 9 Summe (100) 91 86 Antrieb Laufkultur (15) 14 13 Durchzugskraft (10) 9 9 Leistungsentfaltung (5) 5 5 Schaltung/Getriebeabstufung (25) 24 24 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 19 17 Testverbrauch (20) 3 6 Reichweite (5) 1 2 Summe (100) 75 76 Fahreigenschaften Handling (15) 14 13 Lenkung (10) 9 8 Traktion/Wintertauglichkeit (10) 10 7 Geradeauslauf/Windempf. (5) 5 5 Wendekreis (10) 2 2 Fahrsicherheit leer (25) 25 23 Fahrsicherheit beladen (15) 14 13 Fahrdynamik (10) 9 9 Summe (100) 88 80 Eigenschaftswertung (500) 403 389 Umwelt Minimalverbrauch (20) 7 9 Emissionsverhalten (15) 8 9 Leergewicht (10) 4 5 Stand- und Fahrgeräusch* (5) 5 5 Summe (50) 24 28 Kosten Grundpreis* (25) 17 25 Ausstattung* (10) 10 6 Aufpreisgestaltung (5) 3 3 Wiederverkaufschancen (10) 6 6 Festkosten für 5 Jahre* (10) 10 10 Wart./Rep. 100 000 km* (15) 14 15 Kraftstoffkosten 100 000 km* (15) 13 15 Garantie (10) 5 5 Summe (100) 78 85 Gesamtwertung (650) 505 502 * Bester erhält volle Punktzahl 1 2 74 / 9.2012