Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at

Ähnliche Dokumente
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 8 September Jahrgang

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 1 Feber Jahrgang. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1.

9010 Klagenfurt 9500 Villach

MITTEILUNGSBLATT Gemeinde OSSIACH Tel.: Fax: Homepage:

Das neue Abfall-Sammelsystem

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

GEMEINDE - NACHRICHTEN

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 3 März Jahrgang

Mönichkirchner Nachrichten

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 11 Dezember Jahrgang

Kleine Wiener Wahlhilfe

Private Hauskanäle. LAND Oberösterreich

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

:das neue Abfall-Sammelsystem

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Ausgleichszulage PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017)

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen

Antrag Gemeindeförderung Kostenbeitrag Kindergarten

Abfallbroschüre der Gemeinde Eberstalzell

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Mehr. Wert FÜR DORTMUND. Die kombinierte Wertstofftonne

Übersicht bürgermeister paket

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm Herbstangebot Veranstaltungen

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Inhalt 5. Wasserschutz

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

Dahin damit / Recyclinghöfe

Amtliche Nachrichten Berichte und Informationen Gemeinde Opponitz

Grünschnittaktion Herbst 2016

L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Abfall-Merkblatt 2016

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

ANTRAG auf Gewährung einer WOHNSTARTHILFE

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Kindergartenjahr 2016 / 2017

Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH Ulmer Straße 98/ Eislingen

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Freie und Hansestadt Hamburg

Advent in Grimmenstein

I N F O R M A T I O N

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN.


OME Oldenburgische Münsterländische Entsorgungsbetriebe GmbH Zur Mark Lohne

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

(c) Fotolia

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Private Hauskanäle. LAND Oberösterreich

MARKTGEMEINDE ASTEN GESUNDE GEMEINDE

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

Abfallentstehung Lehrerinformation

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber oder die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Transkript:

Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at Nummer 8 September 2017 27. Jahrgang Liebe Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Für das neu begonnene Schuljahr möchte ich allen schulpflichtigen Kindern, vor allem jenen, für die mit der Volksschule ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat, aber auch den Kindergartenkindern alles Gute und viel Erfolg wünschen. In diesem Zusammenhang möchte ich an die Autofahrer appellieren, sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen in den Ortsbereichen zu halten und im Bereich des Kindergartens, der Schule, im Schulwegbereich sowie bei den Eisenbahn- und Bushaltestellen besonders vorsichtig zu fahren. Des weiteren möchte ich unseren Sportlern Mario und Lisa Leitner zu den Erfolgen U23 Vize-Weltmeister und U23 Europameister und Weltcup Bronze recht herzlich gratulieren. In diesem Zusammenhang möchte ich euch auf die Empfangsfeier (siehe unten) hinweisen, und alle GemeindebürgerInnen recht herzlich dazu einladen. Ihr Bürgermeister: Guntram Samitz Einladung zum Empfang von U23 Vize-Weltmeister u. U23 Europameister Mario Leitner Wir heißen unsere Wildwasserkanuten U23 Vize-Weltmeister u. U23 Europameister Mario Leitner und Dritte im Weltcup von Ivrea (I) Lisa Leitner, am Sonntag, den 17. September 2017 um 16.00 Uhr am Mautbrücker Teich herzlich willkommen und laden Sie zu diesem Empfang recht herzlich ein. Wir sind stolz und überglücklich zwei so Spitzensportler bei uns in der Gemeinde zu haben. Festlich umrahmt wird die Veranstaltung von Ehrengästen, mit Musik, Speisen u. Getränken. Geben wir den jungen Sportlern mit unserer Anwesenheit einen würdigen Empfang in Anerkennung ihrer Leistungen, mit der sie unsere Gemeinde Glanegg International erstrahlen lassen. Bürgermeister Guntram Samitz übermittelte folgenden Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche unserer Gemeinde: Juli: Anna Sommeregger, Paindorf Aurelia Scheiber, Maria Feicht Irmgard Weiß, Glanegg Roswitha Bernhardt, Friedlach Hannelore Valent, Schwambach Kurt Zechner, St. Leonhard August: Emilie Kogler, Friedlach Hubert Gasser, Tauchendorf zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag

Wahlinformation zur Nationalratswahl 2017 Am Sonntag, den 15. Oktober 2017 findet in Österreich die Nationalratswahl statt, folgende Wahlsprengel sind eingerichtet: Wahlsprengel I: Wahllokal: Mehrzwecksaal in der Volksschule Glanegg Wahlzeit: 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr Für die Ortschaften: Bach, Deblach, Flatschach, Friedlach, Glanegg, Glantscha, Gösselsberg, Grintschach, Krobathen, Maria Feicht, Maria Feicht-Gegend, Mautbrücken, Metschach, Paindorf, Rottendorf, Schwambach, St.Gandolf, Unterglanegg. Wahlsprengel II: Wahllokal: Wahlzeit: Festsaal im Gasthaus Tamegger in Tauchendorf 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr Für die Ortschaften: Besendorf, Gramilach, Haidach, Kadöll, Kulm, Mauer, Meschkowitz, St.Leonhard, Tauchendorf Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und bürger, die vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und spätestens am Wahltag (15.10.2017) das 16. Lebensjahr (am bzw. vor dem 15.10.2001 geboren) vollendet haben Am Stichtag (25.07.2017) den Hauptwohnsitz in der Gemeinde gemeldet haben Auslandsösterreicher sind mit gültigem Antrag wahlberechtigt EU-Bürger sind NICHT wahlberechtigt Alle näheren Angaben sowie das für Sie zuständige Wahllokal entnehmen Sie bitte der Wählerverständigungskarte, die Ihnen in demnächst (ab 26.9.2017) vor der Wahl per Post zugestellt wird. Bitte bringen Sie diese Wählerverständigungskarte in das Wahllokal mit, Sie erleichtern dadurch den Wahlvorgang. BRIEFWAHL Wahlberechtigte, die voraussichtlich am Wahltag verhindert sein werden, ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland, haben Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte. Die Wahlkarte muss im Gemeindeamt GLANEGG, mündlich oder schriftlich (z.b per Telefax oder E-Mail) beantragt werden. (nicht telefonisch) Schriftlich kann die Wahlkarte bis zum 4. Tag vor der Wahl bzw. mündlich bis zum 2. Tag vor der Wahl (bis 12.00) beantragt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen die Mitarbeiter im Gemeindeamt Glanegg, Tel. 04277/2276 gerne zur Verfügung!

Gratulation Wir gratulieren Frau Nadine Nicole Ebner aus Besendorf zum absolvierten Bachelorstudium an der FH Villach. Ihr wurde der Titel Bachelor of Arts in Business (BA) verliehen. Ankündigung Tag der älteren Generation 2017 Der diesjährige Tag der älteren Generation 2017 findet am Samstag, den 21. Oktober 2017 im Mehrzwecksaal Glanegg statt. Dafür erfolgt noch eine gesonderte Ausschreibung bzw. Einladung. Übung des Bundesheeres 1) In Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des österreichischen Bundesheeres, werden vom 25.09.2017 bis 29.09.2017 ca. 350 Soldaten mit ca. 30. Räderfahrzeugen im Raum Gemeinde Glanegg eine Übung durchführen. 2) Bei dieser Übung ist der Einsatz von tieffliegenden militärischen Luftfahrzeugen sowie von Landungen im Übungsraum vorgesehen. 3) Sammeln von Munition und Munitionsteilen ist gefährlich. NICHT BERÜHREN! Bitte Meldung an die nächste Polizeidienststelle erstatten. JAHRESRÜCKBLICK 2017 Nachdem bald das letzte Quartal 2017 bereits in Anmarsch ist, werden alle GemeindebürgerInnen, Vereine, Firmen, Gasthäuser usw. aufgerufen, der Gemeinde Glanegg Berichte, Bilder, besondere Ereignisse zu übermitteln. E-Mail: glanegg@ktn.gde.at Tel.Fr. Ebner, 04277/2276-12. Wasserzählerablesung Sehr geehrte (r) Abgabepflichtige (r)! Sollten Sie ihren Wasserzählerstand der Gemeinde Glanegg noch nicht gemeldet haben, so wird um eine sofortige Meldung bei Frau Astrid Schnabl-Kogler: Tel. 04277/2276-10, e-mail: astrid.schnabl-kogler@ktn.gde.at ersucht. Bei Nichtmeldung bis zum 29.09.2017 wird ein Durchschnittsverbrauch der letzten drei Jahre für die Endabrechnung herangezogen! ******************************************************************************************************************** E i n l a d u n g zur Gründungsversammlung der Landjugend Glanegg Sonntag, 24. September 2017, 16.00 Uhr, GH Lippale in Tauchendorf Die Landjugend Glanegg freut sich auf die Wiedergründung und auf zahlreiche Interessierte an diesem Abend. Rückfragen bitte an : Herrn Felix Götzhaber, Tel. 0660 1560550

MUSIKSCHULE GLANEGG Einschreibung Auch für das neue Schuljahr stellt die Musikschule Glanegg ein großes Instrumentenangebot zur Verfügung. Musikschuleinschreibung für Neuanfänger: Blockflöte Lisa Lotteritsch Tel. 0650 647 16 77 Gitarre Manfred Speiser Tel. 0664 436 26 35 Hackbrett, Geige Claudia Allesch Tel. 0664 101 59 27 Klavier Jessica Gratzer Tel. 0660 678 32 34 Trompete Christian Bucher Tel. 0660 310 20 88 Steir. Harmonika, Klarinette Michaela Faschinger Tel. 0664 413 71 70 Ensemblespiel gemeinsame Vortragsstunden und kleine Konzerte Bei Interesse bitte bis spätestens Freitag, den 22.09.2017 mit dem jeweiligen Instrumentallehrer Kontakt aufnehmen und alle weiteren Details besprechen (Unterrichtstag, Stundeneinteilung, Kosten usw.). Freischneiden entlang von Wegen Kärntner Straßengesetz 1991 Leider müssen wir vermehrt feststellen, dass entlang von zahlreichen öffentlichen Wegen und Straßen, Äste von Bäumen u. Sträuchern in die Fahrbahn ragen bzw. gewachsen sind. Die Gemeinde als Verwalter u. Erhalter von öffentlichem Gut und Verkehrsflächen, also von Gemeindewegen und- straßen, hat dafür zu sorgen, dass einerseits diese Verkehrsflächen in einem befahrbaren Zustand bleiben und dass andererseits mögliche Verkehrsbehinderungen beseitigt werden. Das Verwachsen der Fahrbahn durch Bäume u. Sträuchern stellt nicht nur eine Verkehrsbehinderung für Wegebenützer dar, sondern führt unter Umständen auch zu unübersichtlichen Stellen. Bäume, Sträucher, Hecken und Wurzeln, die in eine öffentliche Straße hineinragen, sind vom Grundeigentümer entsprechend auszuästen, zu beschneiden oder ganz zu beseitigen. Das gleiche gilt ohne Rücksicht auf ihre Entfernung von der Straße für Bäume, Sträucher und Hecken, wenn sie die Sicht auf der Straße behindern. Wildbachbegehungen in der Gemeinde Aufgrund der immer häufiger auftretenden Unwetterereignisse möchte die Gemeinde Glanegg auf eine gesetzliche Verpflichtung hinweisen, die sich vor allem auf Grundbesitzer bezieht, über deren Grundstücke ein Wildbach fließt. Nach den Bestimmungen des Forstgesetzes 1975 bzw. des Kärntner Landes- Forstgesetzes 1979 hat die Gemeinde die Verpflichtung, Wildbäche jährlich mindestens einmal, und zwar tunlichst im Frühjahr nach der Schneeschmelze, begehen zu lassen und die Beseitigung vorgefundener Übelstände, wie im Besonderen das Vorhandensein von Holz oder anderen den Wasserlauf hemmenden Gegenständen, sofort zu veranlassen. Die Verpflichtung zur Entsorgung von den Wasserlauf hemmenden Gegenständen aus dem Bachbett obliegt dem jeweiligen Grundeigentümer. Zur Vermeidung von Unwetterschäden, die durch derartige Versäumnisse hervor gerufen werden, wird daher seitens der Gemeinde und im eigenen Interesse eindringlich ersucht, Hindernisse rechtzeitig zu entfernen.

HEIZKOSTEN 2017 Die Anträge auf Gewährung eines Heizzuschusses können bis einschließlich 26.02.2018 gestellt werden. Es gelten folgende Einkommensgrenzen: Heizkostenzuschuss in der Höhe von 180,00 Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern 844,46 Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften 1.266,68 Bei alleinstehenden PensionistInnen (gilt nicht für Witwen/Witwer) die mind. 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben 949,00 Zuschlag für jede weitere Person 130,30 Heizkostenzuschuss in der Höhe von 110,00 Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern 1.048,32 Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften 1.441,44 Zuschlag für jede weitere Person 130,30 Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es ist von der Einkommenssituation bei Antragstellung auszugehen. Sonderzahlungen sind bei Ermittlung der Einkommensgrenzen nicht zu berücksichtigen. Nach dem K-MSG ist von einem umfassenden Einkommensbegriff auszugehen. Als Einkommen gelten daher alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung, Geldleistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. Bei Lehrlingen ab dem 18. Lebensjahr, die eine Lehrlingsentschädigung beziehen und im gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil leben, ist von einer Haushaltsgemeinschaft von zwei Personen auszugehen. Nicht als Einkünfte gelten Familienbeihilfen (incl. Erhöhungsbetrag), Naturalbezüge, Kriegsopferentschädigung, Pflegegelder und die Wohnbeihilfe nach dem Wohnbauförderungsgesetz. Bei Antragstellung sind aktueller Einkommensnachweis vorzulegen und eine Bankverbindung (IBAN und BIC) für die Überweisung des Heizzuschusses bekanntzugeben. Die Antragstellung beim Gemeindeamt endet mit 26. Feber 2018. Die Pfarrgemeinderäte der Pfarren St. Gandolf und Friedlach laden ein Erntedankfest in Glanegg am Sonntag, 24. September 10.15 Uhr An diesem Tag werden wir (in schon liebgewordener Tradition) das gemeinsame Erntedankfest für alle Kirchen im Zentrum Glaneggs feiern. Kindergarten, Schule, Kirchenchor, unsere Vereine und Organisationen, letztendlich alle, die in unserer Gemeinde leben, sollen sich einbringen und mitfeiern. Im Anschluss wird uns wieder der Kadöllawirt kulinarisch verwöhnen. Vorankündigung: Am Sonntag, den 22. Oktober 2017 wird uns der Herr Bischof, Dr. Alois Schwarz besuchen und in Friedlach den neuen Volksaltar sowie in Maria Feicht das neue Pfarrzentrum segnen. Wir laden schon jetzt dazu herzlich ein, genaueres entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrblatt.

Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Glanegg Mit gezielten Übungen wirken Sie einer schlechten Körperhaltung entgegen, stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Übungen zur Förderung unterstützen die Entspannung. Kursort: Volksschule Glanegg Kursdauer: 10 x 1 UE (50 Minuten) Beginn: Mittwoch, 20.09.2017 um 18:30 (jeweils mittwochs, 18:30) Kursgebühr: 55,00 Trainerin: Erika Pankraz, Rückenschullehrerin Die Kursgebühr kann über den AK-Bildungsgutschein 2017 abgerechnet werden. Anmeldungen erbeten an: VHS Feldkirchen, Tel. 050477-7602 oder per e-mail: vhs-feldkirchen@vhsktn.at Neue Turnsaison beginnt! FREIZEITKLUB GLANEGG: FIT und FUN DAMEN: Montags 18.00 Uhr Damenfitness Beginn: 16.10.2017 mit Eveline Mosgan Mittwochs 19.30 Uhr Damenfitness Beginn: 27.09.2017 mit Gabi Schinegger, Michaela Knaller, Ingrid Klimbacher Auskünfte: Frau Gabi Schinegger, Tel. 0664/73 838 783 HERREN: Montags 19.30 Uhr Herrenturnen Beginn: 11.09.2017 Hockey, Dehnungsübungen, Krafttraining, Volleyball, Ausdauertraining Auskünfte: Herr Stefan Ogertschnig: Tel: 0664/8336136 Ein Einstieg ist jederzeit möglich!! PILATES Ab 10. Oktober 2017 findet im Mehrzwecksaal Glanegg von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird ein Pilates Kurs mit 10 Einheiten statt. Kosten: 70,00. Auskünfte und nähere Informationen bei Frau Lechner Andrea. Tel. 0650/5643338. Anschließend bietet Frau Lechner eine Schnupperstunde mit Hatha Yoga an.

So schonen Sie die Kläranlage Das WC ist kein Mülleimer: Abfälle und gefährliche Stoffe dürfen nicht über die WC- Spülung oder Kanalschächte ins Abwasser gelangen. Hygieneartikel, Speisefette und Chemikalien verursachen Probleme und Störungen im Kanal und in der Kläranlage, behindern die Reinigung des Abwassers und erhöhen die Kosten. Arzneimittel Medikamente vergiften das Abwasser und die Biologie der Kläranlage. Bitte geben Sie Arzneimittel in der Apotheke oder im Altstoffsammelzentrum ab. Abflussreiniger Abflussreiniger vergiften das Abwasser, greifen Rohrleitungen an und können zur Entstehung von Chlorgas führen. Anstatt einen Abflussreiniger zu verwenden, können Sie Flusensiebe installieren und zur Reinigung des Abflusses eine Saugglocke verwenden. Mineralöle, Benzin, Frostschutz Diese Stoffe vergiften das Abwasser sowie die Biologie der Kläranlage und führen zu Explosionsgefahr im Kanal sowie auf der Kläranlage. Bitte geben Sie Mineralöle, Benzin und Frostschutz im Fachhandel zurück oder bei Altsoffsammelstelle ab. Speiseöle, Fette Speiseöle und Fette lagern sich in Rohren ab, führen zu Verstopfungen, verursachen zusätzliche Kosten auf Fettsammelkübel, Eigenkompostierung oder bei der Altstoffsammelstelle. Speisereste, verdorbene Lebensmittel, Grünabfälle Organische Abfälle führen zu Verstopfungen und hohen Kosten bei der Abwasserreinigung, locken Ratten und Ungeziefer an. Bitte entsorgen Sie Biomüll daher am Kompost oder über die Biotonne. Hygieneartikel, Gebrauchsgegenstände Babywindeln, Damenbinden und Tampons sowie sonstiger Hausmüll verstopfen den Kanal und müssen mühsam aus dem Abwasser entfernt werden. Diese Abfälle müssen mit dem Restmüll entsorgt werden. Verpackungsmaterialien Papier, Karton, Kunststoffe und Blechverpackungen verstopfen Rohre, verursachen erhöhten Aufwand auf der Kläranlage und zerstören Aggregate. Diese Stoffe gehören in den gelben Sack, die Altpapiertonne, in den Metallcontainer oder zur Altstoffsammelstelle. Textilien Altkleider und sonstige Textilien verstopfen Rohrleitungen, zerstören Pumpen und andere Anlagen. Bringen Sie Textilien zur Altkleidersammlung oder entsorgen Sie diese Stoffe mit dem Restmüll oder bei der Altstoffsammelstelle. Bauschutt, Mörtel, Gips Überbleibsel von Bauprojekten verstopfen die Kanäle. Entsorgen Sie Bauschutt, Mörtel und Gips daher bei der Altstoffsammelstelle oder Bauschuttdeponie.

Das darf in den Gelben Sack Plastikflaschen für Getränke: z. B. PET-Flaschen WICHTIG: Flasche flachdrücken und Boden umknicken! Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel: z. B. Haushaltsreiniger; Spülmittel; Waschmittel; Weichspüler Plastikflaschen für Körperpflegemittel: z. B. Shampoo; Duschgel Getränkekartons: z. B. Gebrauchte Milch- und Saftpackungen WICHTIG: Flachdrücken! Bitte alle Plastikflaschen und Getränkekartons sauber und restentleert in den Gelben Sack werfen. Danke. Das darf nicht in den Gelben Sack Andere Kunststoffabfälle wie: Einweg-Handschuhe (z. B. Latex); Bodenbeläge (z. B. Laminate); Rohre (z. B. PVC); Schlauchboote; Luftmatratzen; Schläuche (z. B. Gartenschläuche, Infusionsschläuche); Planen; Duschvorhänge; Spielzeug; Haushaltsgeräte; Gartengeräte Alle anderen Abfälle wie: Restmüll; Verpackungen mit Restinhalten; Verpackungen aus anderen Werkstoffen, z. B. Glas, Papier, Metall (bitte in die richtigen Sammelbehälter); Problemstoffe, wie z. B. Lackdosen mit Restinhalten (bitte zur Problemstoffsammlung) Diese Abfälle erschweren die Verwertung bzw. machen sie unmöglich. Gelbe Säcke mit stark verunreinigten Inhalten werden nicht entleert bzw. mitgenommen. Das Einbringen von mit einer Presse verdichteten Verpackungsabfällen ist nicht zulässig! Verleger, Herausgeber und Medieninhaber ist die Gemeinde Glanegg. Internet: www.glanegg.gv.at-mail: glanegg@ktn.gde.at, Tel. 04277/2276. Für den Inhalt verantwortlich: BGM Guntram Samitz. Offenlegung: Medieninhaber ist ausschließlich die Gemeinde Glanegg. Die Richtung des Medienwerkes liegt in der Information der Gemeindebürger.