WALD UND KLIMASCHUTZ. DI Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur Vortrag auf BIOEM, klimaaktiv.at bmlfuw.gv.

Ähnliche Dokumente
Das alles leistet der Wald

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

klimaaktiv Angebote für Haushalte Energie und Kosten sparen Leicht gemacht

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

AUS- UND WEITERBILDUNG IM FORSTBEREICH WALDARBEIT LEICHT GEMACHT DAS BILDUNGSANGEBOT IN ÖSTERREICH

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Holzenergie in Deutschland

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

ÖKOSTROM-EINSPEISE-

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute ?

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Forest Stewardship Council

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

das rezept des lebens

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie.

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Nachwachsende Rohstoffe

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Forstförderung in Niederösterreich

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Teil 4: Import und Export von Holzsortimenten

energie:autark kötschach-mauthen 2008 ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 aste bioenergie

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Bildcredit: Niederösterreichhaus / Lukas Schaller

Energieholz aus Waldrändern

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Ergebnisse zur Inventur auf den Kurzumtriebsflächen in NÖ im Winter 2010/2011 sowie zur Pappelbewirtschaftung im Auwald

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Biomassenutzung in Deutschland

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien 2014

Für mehr wirtschaftlichen Freiraum, für die Umwelt: Die eigene Holzpelletheizung clever finanzieren.

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

UmWeltschUtz, Wald Und nachhaltige holznutzung

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Auswertung Energieerhebung

Empfohlene Umrechnungsfaktoren für Energieholzsortimente bei Holzbzw. Energiebilanzberechnungen

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Erfahrungen mit sozialer Waldarbeit im Rahmen zweier Projekte für arbeitsmarktferne Personen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Summary VEÖ-Imageuntersuchung 2006

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

100 % grüner Strom aus Österreich.

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

S Kreissparkasse Biberach

Was ist Energie und woher kommt sie?

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Wald & Holz Kleiner CO 2 -Footprint, große Klimaschutzwirkung.

Vorstellllung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1

Neue Kommunikationsplattform "Wald in Österreich - Das Portal zu Wald und Holz"

Transkript:

WALD UND KLIMASCHUTZ DI Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur Vortrag auf BIOEM, 16.06.2017 klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1

INHALT Einleitung Wald in Österreich Wald und Klimaschutz Veränderte Rahmenbedingungen der Bewirtschaftung? klimafitter Wald Tipps für KleinwaldbesitzerInnen 2

Einleitung 3 Foto: BMLFUW / Alexander Haiden

EINLEITUNG 47,6% der Staatsfläche ist bewaldet Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Schutzwirkung des Waldes sichert den menschlichen Lebensraum (ca. 1/5, d.h. 820.000ha Schutzwald aufgrund alpiner Lage) Erneuerbare in Österreich: 32,5% vom Endenergieverbrauch, Holz die wichtigste Bioressource Potenziale bestehen vor allem im privaten Kleinwald Quelle: BFW (2014) 4

WALDFLÄCHE NACH BAUMARTEN 5 Quelle: BFW (2014)

WALDFLÄCHE & VORRATSENTWICKLUNG Sowohl Waldfläche, als auch der Vorrat steigen in Österreich seit den 1960er Jahren kontinuierlich an Waldfläche in Mio. ha Vorratsentwicklung in Mio. Vfm Quelle: BFW, 2014 ÖWI 2007/2009 6

GESAMTZUWACHS & GESAMTNUTZUNG Seit Beginn der Erhebungen in den 1960ern lag die Nutzung unter dem Zuwachs (Schwankungen Schadholz ) 7 Quelle: BFW, 2014 ÖWI 2007/2009

HOLZEINSCHLAG & WALDBESITZ 8

Wald und Klimaschutz 9 Foto: BMLFUW / Alexander Haiden

WARUM IST HOLZNUTZUNG WICHTIG? Studie Treibhausgasbilanz der österr. Wertschöpfungskette Holz (UBA, Boku, WoodKPlus, BFW, 2015) im Rahmen des Klima- und Energiefonds: Holznutzung wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus Zwei deutliche Effekte: Vermeidung von Emissionen (Substitution von fossilen Brennstoffen) sowie Speicherung von CO 2 (in Holzprodukten ) Vorratsaufbau führt hingegen langfristig zu einer schlechteren jährlichen Treibhausgasbilanz Substitutionseffekte: Durch Holz wird in jedem Jahr bei stofflicher Nutzung 1.300 kt CO 2 -Äquivalente und bei der energetischen Nutzung 11.000 kt CO 2 -Äquivalente eingespart (UBA, 2015) 1 10 1 vgl. Sachstandsbericht Klimawandel, Band 3, APCC (2014): Gesamt-THG Emissionen von Österreich 2010: 81.000 kt CO 2 - Äquivalente

KLIMASCHUTZ UND HOLZNUTZUNG Rund 80% des Frischholzaufkommens in Österreich wird kaskadisch genutzt 2, Wertschöpfungsketten sind sehr vielseitig Rund 20% werden direkt energetisch genutzt (Brennholz, Waldhackgut) Holznutzung ist Klimaschutz! Das bei Verbrennung entstehende CO 2 ist neutral Energetische Nutzung von Holz liefert essentiellen Beitrag zur Zielerreichung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RL 2009/28/EG) Der Wald und die energetische Nutzung von Holz sind volkswirtschaftlich bedeutende Wirtschaftszweige und schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich, Sicherstellung der Funktionen des Waldes, intakter Wald ist Daseinsvorsorge! Österreichische Kesselhersteller, Ofenbauer etc. zählen zur Weltspitze 11 2 Quelle: basierend auf Holzflussbild; AEA u. LK (2015)

KLIMASCHUTZ - ENERGETISCHE NUTZUNG 12

ENERGETISCHE NUTZUNG VON HOLZ Bruttoinlandsverbrauch erneuerbare Energieträger 2013 2,7% 1,8% 1,8% 0,5% 35,6% 57,7% Bioenergie (ein großer Teil davon ist Holz!) Wasserkraft Windenergie Geothermie und Wärmepumpe Solarthermie Photovoltaik Quelle: eigene Darstellung nach Daten der Statistik Austria, Energiebilanzen 1970-2013 13

AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS Wald Beitrag zum Klimaschutz, ist aber selbst vom Klimawandel betroffen: Dort wo Produktivität der Wälder durch kurze Vegetationsperiode begrenzt wird (Bergwälder), mittelfristig Mehrzuwächse möglich Schädlingsdruck wird zukünftig steigen Trockenheit und Schädlinge werden Produktivität in tieferen Lagen herabsetzen Dominanz der Baumarten wird sich geographisch verschieben (z.b. Verkleinerung des Verbreitungsgebiets der Fichte tiefe Lagen) Destabilisierung der Gebirgswälder und Gewährleistung der Schutzfunktion wird an Bedeutung gewinnen 14 Quelle: Fact Sheet Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wälder, BFW 2014

SCHADHOLZAUFKOMMEN 15

Bewirtschaftung und Rahmenbedingungen 16 Foto: BMLFUW / Alexander Haiden

RAHMENBEDINGUNGEN In wie weit ist Klimaänderung überhaupt entscheidend für den Waldbau? Es gibt unterschiedliche Rahmenbedingungen des Waldbaus (betriebliche, gesellschaftliche, biologische), die Standorteigenschaften inkl. Klima sind nur ein Aspekt den es zu Berücksichtigen gilt. Wälder sollen ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können Unterschiedliche Gegebenheiten schwierig, konkrete Empfehlungen für die Praxis abzuleiten Wälder / Ökosysteme passen sich aber nur langsam an veränderte Umweltbedingungen an Die Herausforderung ist, durch angepasste Bewirtschaftung klimafitte Wälder zu generieren und zu stabilisieren 17

RAHMENBEDINGUNGEN Unsicherheit - Wie wird sich Klimaänderung auf Wälder auswirken? (Forschungsbedarf ) Welches Klima-Szenario wird wirklich eintreffen? Welche Klimaextreme werden tatsächlich auftreten? (Extreme wie Trockenheit, Hitze etc. sind entscheidender als Durchschnittstemperatur) Wie werden Bäume in Zukunft reagieren? Welche Folgen gibt es für das gesamte Ökosystem? (Krankheiten, Schädlinge, Pilze) 18

RAHMENBEDINGUNGEN Ausmaß und Geschwindigkeit der zukünftigen Entwicklungen nicht genau vorhersagbar Globale Entwicklungen vs. regionale und lokale Auswirkungen Unter gängigen Klimaänderungsszenarien profitieren Laubbaumarten (Buche, Eiche) betreffend Zuwachs. Niederschlagsreduktionen in der Vegetationsperiode gefährden die Fichte zunehmend, Hauptproblem wird in Kalamitätsanfälligkeit gesehen Mögliche Maßnahmen wirken jedenfalls nur langsam d.h. Anpassung an drastische Umweltveränderungen über Genetik oder natürliche Migration von Baumarten schwer möglich. Daher waldbauliche Maßnahmen und angepasste Bewirtschaftung / Waldpflege 19

WAS KANN MAN TUN? Allgemein: Mögliche Strategie z.b. Diversifikation, d.h. Risiken besser verteilen Überführung der Bestände in strukturreiche Wälder ist eine große Herausforderung Österreichischer Wald ist sehr heterogen und kleinstrukturiert Standort- und Bestandstypenangepasst arbeiten! 20

WAS KANN MAN TUN? Ansätze: Baumartenvielfalt erhöhen, z.b. (Laub)mischbaumarten in Fichtenbestände einbringen Strukturvielfalt erhöhen Vorräte nutzen geringere Vorratshöhe um stärkere Verjüngungsdynamik zu erzielen Anreize schaffen für den Kleinwald Bildung und Beratung 21

Klimafitter Wald Tipps für Kleinwaldbesitzer 22 Foto: AEA/ Martin Höher

WIE MACHE ICH MEINEN WALD KLIMAFIT? Möglichkeiten sind je nach Gegebenheiten unterschiedlich (große Forstbetriebe vs. Kleinwaldbesitz) 54% der Waldfläche Kleinwaldbesitz, > 140.000 Kleinwaldbesitzer, große ungenutzte Potenziale: kleine Parzellen keine Kapazitäten zur effizienten Waldbewirtschaftung Informationsdefizit fehlende technische Ausrüstung schlechte Integration in den Holzmarkt Fokus von klimaaktiv energieholz u.a. auch hofferne Kleinwaldbesitzer (ohne konkreten land- & forstwirtschaftlichen Hintergrund, Wald = Hobby oder Sparkasse ) diese Gruppe nimmt aufgrund Strukturwandel zu (derzeit rund 1/3 der Kleinwaldbesitzer) 23

WELCHE VORTEILE HAT DIE NUTZUNG? Einkommen Heizen mit Biomasse: Unabhängigkeit von Preisschwankungen anderer Energieträger Versorgungssicherheit, einfache Handhabung Klimaschutz durch Holznutzung! Regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze Machen Sie Ihren Wald klimafit! Auch für die Kommenden Generationen! 24

VORTEILE DER NUTZUNG Waldpflege Anfall energetische Sortimente: Energieholzindizes seit Jahren über allgemeinem VPI 25

ALLGEMEINE WALDBAULICHE TIPPS (I) Setzen Sie auf standorttaugliche Baumarten (oft Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft genetische Eignung). z.b. Wärme und Trockenheit in tieferen Lagen Mehr Baumarten (Verteilung des Risikos) und Nutzung der genetischen Variation Denken Sie an die rechtzeitige Dickungspflege und Erstdurchforstung, um das Zuwachspotenzial optimal zu nutzen Schädlingsvorbeugung ist wichtig (Waldhygiene und Förderung von Nützlingen) Vermeidung von Ernteschäden durch optimierte Erntetechnik Verbesserung der horizontalen Struktur, d.h. große Bestände kleinflächiger erneuern; angepasste Nutzungsgrößen Naturverjüngung von geeigneten Beständen 26

ALLGEMEINE WALDBAULICHE TIPPS (II) Bestandsbegründung: Baumartenwahl, Genetik. Nutzen Sie Informationsangebote wie z.b: Herkunftsberatung (Informationsplattform für forstliches Saat- und Pflanzgut) (BFW u. LK) http://bfw.ac.at/hkd/herkauswahl.einstieg Falsche Herkünfte können langfristig nachteilige Auswirkungen haben Pflanzen für höhere Lagen keinesfalls in tiefere Lagen setzen!! 27

WIE MACHE ICH MEINEN WALD KLIMAFIT? Holen Sie sich Hilfe bei den Profis! Hilfestellung, Beratung und Information z.b. durch Waldverbände, Landwirtschaftskammer, forstwirtschaftliche Dienstleister, Maschinenring für die Nutzung Ihres Waldes: Holzproduktion (Auszeige, Ausformung, Maschinen- und Arbeitseinsatz ) Vermarktung (von Beratung über Schlägerung, Transporten bis hin zur Auszahlung, Kontrolle) Sowie bei Waldpflege z.b. Durchforstung, Bestandspflege, Jungwuchspflege, Flächenvorbereitung, Pflanzung etc. 28

WALDHYGIENE z.b. Borkenkäferproblematik wird im Zuge des Klimawandels wohl bedeutender. Beispiel Trockenheit im Sommer 2015 Käferbefall melden! Gegenmaßnahmen treffen! Frühzeitiges Erkennen des Befalls ist wichtig, ebenso das Vermeiden des Ausflugs der Käfer Anzeichen u.a. Bohrmehl und Löcher am Stamm, verfärbte Nadeln Holz und Rinde aus dem Wald entfernen Präventive Maßnahmen u.a. Schlagabraum entfernen oder zerkleinern und austrocknen lassen, Fangbäume, Prügelfallen, Kontrolle mittels Pheromonfallen klimaaktiv Fachinformation gemeinsam mit BFW, verfügbar unter: www.klimaaktiv.at/energieholz 29

INFORMATIONSANGEBOTE Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Informationsangebote! Zu einer sachgerechten Waldpflege und Nutzung in einem klimafitten Wald gehören Wissen und Erfahrung. Programm klimaaktiv energieholz : www.klimaaktiv.at/energieholz BMLFUW: https://www.bmlfuw.gv.at/ Landwirtschaftskammer: https://www.lko.at/ BFW: http://bfw.ac.at/ FHP: www.fhp.at Waldverband: http://www.waldverband.at/ Maschinenring: http://www.maschinenring.at/ Ländliches Fortbildungsinstitut LFI: http://www.lfi.at/ www.waldwissen.net usw. 30

ANGEBOTE VON KLIMAAKTIV Wie wird Holz gemessen und verrechnet? klimaaktiv Umrechnungsfaktoren Preisvergleich von Energieholz klimaaktiv Kenndatenkalkulation www.klimaaktiv.at/erneuerbare/energieholz/werkzeuge-und-hilfsmittel klimaaktiv Heizungs-Check: Sparen Sie bis zu 30% www.klimaaktiv.at/heizungscheck klimaaktiv Heizsystemmatrix: Passt die Heizung zu meinem Haus? www.klimaaktiv.at/heizsysteme klimaaktiv Umstiegsrechner: Was kostet der Umstieg auf Erneuerbare? www.klimaaktiv.at/umstiegsrechner klimaaktiv Qualitätsmanagementprogramm für Biomasseheizwerke und Nahwärmenetze: www.klimaaktiv.at/qmheizwerke klimaaktiv unterstützt Gemeinden! Mehr Infos unter: www.klimaaktiv.at/gemeinden 31

ZUSAMMENFASSUNG Österreichs Wald ist kleinstrukturiert, viele KleinwaldbesitzerInnen Zuwachs größer Nutzung, daher Potenzial Holznutzung ist Klimaschutz! (Ersatz von fossilen Brennstoffen, Speicherung von CO 2 in Produkten ) Energetische Nutzung wichtig zur Erreichung der Klimaschutzziele Wald ist vom Klimawandel betroffen Angepasste Bewirtschaftung unter veränderten Rahmenbedingungen entscheidend Kleinwaldbesitzer? Informieren Sie sich und nehmen Sie Beratungsangebote in Anspruch www.klimaaktiv.at 32

Danke für die Aufmerksamkeit! 33 Foto: BMLFUW / Alexander Haiden

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Seit 2004 deckt klimaaktiv mit den Themenschwerpunkten Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität alle zentralen Technologiebereiche einer zukunftsfähigen Energienutzung ab. klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der aktiven Beratung und Schulung, sowie breit gestreuter Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. klimaaktiv dient dabei als Plattform für Initiativen von Unternehmen, Ländern und Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen. Kontakt: DI Lorenz Strimitzer Programmmanagement klimaaktiv energieholz E-Mail: lorenz.strimitzer@energyagency.at Web: www.klimaaktiv.at/energieholz klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 34