Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Ordnung für die Berufseinführung der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Hamburg

Ordnung für die Ausbildung und Berufseinführung der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

1 Diese Neufassung orientiert sich an der fortgeschriebenen Rahmenempfehlung für

Mitarbeiter der Kirchengemeinde / Seelsorgeeinheit

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Richtlinien für Theologiestudierende des Bistums Chur

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Pastorale Rollen in der Entwicklung angesichts der Herausforderungen der Veränderungsprozesse im Bistum Trier

1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

Daher stehen den angehenden Religionslehrerinnen und -lehrern als personales Angebot Mentor/innen und Studienbegleiter/innen zur Verfügung.

1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34.

Theologie-Studium in Erfurt

Ökumenische Katechetische Ausbildung in der Nordwestschweiz. Informationen zum Fachausweis Katechet/in nach ForModula

SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN

Klinische Seelsorge-Ausbildung Österreich

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Strukturwandel als Chance

BTSF - STUDIENPROGRAMM

Studium der Katholischen Theologie

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

Theologische Fakultät

Beschreibung des Angebotes

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

AUSBILDUNG FÜR DIE LEITUNG VON WORT-GOTTES-FEIERN, FÜR DEN KOMMUNIONHELFER-, LEKTOREN- UND KANTORENDIENST

Die Ausbildung zum Ständigen Diakon in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Az. 20/1 1/3 21 RS 521 Verordnung über die Kirchliche Studienbegleitung Der Landeskirchenrat erlässt zur Durchführung von 2 Abs. 1 Buchst.

Masterstudium Kirchenrecht

Nr. 154 Ordnung für die Bildung von Gemeinde- und Pastoralreferenten und - referentinnen im Erzbistum Köln (vom )

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Informationen zum Lehramtsstudium

Bachelor und Master Internationale und Europäische Governance

Umfrage GR-Bundesverband - Präsentation der Ergebnisse

Das Leitbild der Krankenhausseelsorge der Diözese Speyer

Ausbildung der Kleriker Die Ausbildung zum Ständigen Diakon in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Informationen zum Lehramtsstudium

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium und erfolgreiche Schulpraktika wünschen Ihnen

Schutz vor sexuellem Missbrauch Zusammenstellung der Maßnahmen in der Erzdiözese Freiburg

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg Personalien

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Rechtsverordnung über die Ausbildung von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen (Fachschulabschluss)

Der Dekan in der Pastoralplanung

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

1. Zielgruppe. 0. Präambel

Zeittafel. - Wahl der Mitglieder der Zentralkommission - Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Rechtsfragen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Berufsbild Gemeindereferent /in

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Theologische Fakultät. Fernstudium Theologie ein Studium mit Perspektive

Theologische Fakultät. Fernstudium Theologie ein Studium mit Perspektive

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt

30 Jahre Klinische Seelsorgeausbildung in Waldbröl

Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg

Seelsorge interreligiös

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen

Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs)

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Wortschatz zum Thema: Studium

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

tun. ist unser Zeichen.

Supervision durch Religionspädagoginnen und Religionspädagogen mit Supervisionsausbildung

Öffnung des Schuldienstes für qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Jürgen Bauer. Elisabeth Dorn

Mitteilungen. Studienordnung für den Studiengang Evangelische Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin (EFB)

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 ( ) - Seite 4 -

Weiterbildendes Studium. Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Vom 21. September 2005

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

MEIN ANGEBOT. beratung coaching workshops. Ihr Nutzen

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Transkript:

Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung Die Studienbegleitung bietet: Begleitung, Praktika, geistliche und berufliche Beratung und Orientierung Studienbegleitende Ausbildung zum Beruf der Pastoralreferentin und des Pastoralreferenten (Magister- und/oder Lehramtsstudiengang mit Theologie als Hauptfach) o Studierende des polyvalenten Bachelors, die sich für den pastoralen Dienst interessieren, können gern auf uns zukommen. Welcher Abschluss für den pastoralen Dienst vorausgesetzt wird, klärt sich hoffentlich in Kürze. Studienbegleitung für künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer Sich für einen Beruf entscheiden Wir wollen Ihnen während dem Studium dabei helfen, sich qualifiziert für einen Beruf zu entscheiden. Darum sollen ergänzend zur universitären theologischen Ausbildung das persönliche und geistliche Wachstum der einzelnen gefördert, Schlüsselqualifikationen vermittelt und eine Berufsentscheidung ermöglicht werden. Studierende, die nach einem Beruf außerhalb des pastoralen oder schulischen Dienstes suchen, werden in der Studienbegleitung beraten. Sie erhalten Informationen und ggf. Stellenausschreibungen erhalten. Studierende, die sich für den Beruf der Pastoralreferentin und des Pastoralreferenten entscheiden, erhalten Informationen und Beratung zum Bewerbungsverfahren und zum weiteren Ausbildungsgang. Studierende, die sich für den Beruf des Religionslehrers oder der Religionslehrerin entscheiden, erhalten Informationen und Beratung zu den verschieden Schultypen und Berufsmöglichkeiten. Insbesondere gibt es auch Informationen für Magistertheologen/innen, die sich für den Lehrberuf mit 100 % Religionsunterricht interessieren.

Zum Beruf des/der Pastoralreferent/in - Theologische Grundlage - Der Beruf der Pastoralreferentin und des Pastoralreferenten verwirklicht eine Intention des II. Vatikanischen Konzils: Das Apostolat der Laien ist Teilnahme an der Heilssendung der Kirche selbst. Zu diesem Apostolat werden alle vom Herrn selbst durch Taufe und Firmung bestellt. (LG 33) Die Würzburger Synode der deutschen Bistümer greift diesen Impuls auf: Aus einer Gemeinde, die sich pastoral versorgen lässt, muss eine Gemeinde werden, die ihr Leben im gemeinsamen Dienst aller und in unübertragbarerer Eigenverantwortung jedes einzelnen gestaltet. (Dienste und Ämter 1.3.2) Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten sind Theologinnen und Theologen, die sich als Laien dieser Aufgabe hauptberuflich stellen und gemeinsam mit Priestern, Diakonen, Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dem Wirken Gottes in der Welt nachspüren wollen. Zusammen mit anderen Christinnen und Christen leben sie verheiratet oder unverheiratet ihren Glauben und suchen gemeinsam nach Wegen hin zu einer lebendigen Kirche. Was tut eine Pastoralreferentin oder ein Pastoralreferent? Vom Diözesanbischof beauftragt fördern Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten in der Gemeinde, in der Seelsorgeeinheit, im Dekanat und auf Diözesanebene die unübertragbare Eigenverantwortung der Laien, damit alle gemeinsam wirklich Volk Gottes werden. Zu diesem Beruf als Seelsorgerin und Seelsorger gehört die eigenverantwortliche Übernahme einzelner pastoraler Sachgebiete. Zum Beispiel: Erwachsenenbildung Mitwirkung in der Gemeindekatechese, in der Ehe- und Familienpastoral Gestaltung von Gottesdienst, Beerdigungsdienst Jugendarbeit, Verbandsarbeit Schulischer Religionsunterricht (6-10 Stunden pro Woche) an einer Berufsschule Persönliche Begleitung in Glaubens- und Lebensfragen, Entdeckung und Förderung von Charismen und Berufungen Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeit in diakonischen Aufgaben (zum Beispiel: Flüchtlingsarbeit) Kategorialer Einsatz im Dekanat, in der Leitung von Bildungshäusern oder der city-pastoral, Zuständigkeit für die Rundfunkarbeit, Hochschul-, Gefängnis-, Militär-, und Krankenhausseelsorge und vieles mehr.

Aufbau der studienbegleitenden Ausbildung Wer sich vorstellen kann, Pastoralreferent oder Pastoralreferentin zu werden, kann schrittweise zu einer Entscheidung finden: 1. Jedem Studierenden stehen die Angebote der Studienbegleitung grundsätzlich offen. 2. Wer bereits Interesse an dem Beruf hat, kann unverbindlich dem Interessentinnen- und Interessentenkreis beitreten. 3. Anschließend gibt es den Bewerberinnen- und Bewerberkreis, in dem die Auseinandersetzung mit dem Beruf noch einmal intensiviert wird. 1. Der Interessentinnen- und Interessentenkreis Der Interessenten/innenkreis besteht aus Theologiestudierenden im Magisterund/oder Lehramtsstudiengang, die am Beruf des Pastoralreferenten und der Pastoralreferentin interessiert sind. Die Anmeldung zum Interessentinnenund Interessentenkreis erfolgt in der Regel in der ersten Studienhälfte. Die Hauptveranstaltung in der Zeit des Interessentinnen- und Interessentenkreises ist die Studienwoche ("Informationstagung zum Beruf des Pastoralreferenten und der Pastoralreferentin in der Erzdiözese Freiburg"), an der die Studierenden in der Regel nach dem 3. oder 4. Semester teilnehmen. Wer im Interessentinnen- und Interessentenkreis ist und die Studienwoche, das Schulpraktikum (oder SE-Praktikum), sowie die Werkwoche Geistlich leben lernen absolviert hat, kann sich für den Bewerber/innenkreis melden. 2. Der Bewerberinnen- und Bewerberkreis Die Aufnahme in den Bewerberinnen- und Bewerberkreis wird mindestens zwei Jahre vor dem Studienende beantragt. Dem Bewerberinnen- und Bewerberkreis gehören alle an, die nach dem Aufnahmeverfahren vom Erzbischöflichen Ordinariat zugelassen wurden. Laut Diözesanordnung ist es das Ziel des Bewerberinnen- und Bewerberkreises, die Gelegenheit zu schaffen, einander kennenzulernen und die Kommunikation und Kooperation miteinander einzuüben, Formen der Mitverantwortung der Bewerberinnen und Bewerber für ihre Ausbildung zu entwickeln, eine berufsorientierte geistliche Einführung sowie die menschliche und pastoral-praktische Vorbereitung zu fördern. Im Bewerberinnen- und Bewerberkreis macht man das Praktikum in der Seelsorgeeinheit, besucht das Bewerberkreis-Wochenende und nimmt an drei Studientagen teil. Ferner ist die Teilnahme an Exerzitien verpflichtend.

Ausbildung zum Pastoralreferent/zur Pastoralreferentin in der Erzdiözese Freiburg: Eine Übersicht Studienbegleitung Studium 2./3. Sem.: Anmeldung zum Interessentinnen- und Interessentenkreis - Studienwoche (Informationstagung zum Beruf PRef. in der Erzdiözese Freiburg) - Einführungswoche Geistlich leben lernen - Schulpraktikum (oder Praktikum in der Seelsorgeeinheit) Freiwillige Angebote der Studienbegleitung: Sozialpraktikum, Predigtkurs (mit CB), Geistliche Begleitung, weitere Angebote: siehe Semesterprogramm Studienbegleitung ca. 6. Sem.: Bewerbung für den Bewerberinnen- und Bewerberkreis - Bewerbungsgespräche zur Aufnahme - konstituierendes Wochenende - Praktikum in der Seelsorgeeinheit - 3 Studientage - Teilnahme an Exerzitien Offene qualifizierende Angebote der Studienbegleitung: Zum Beispiel geistliche Begleitung, weitere Angebote: siehe Semesterprogramm MAGISTER THEOLOGIAE /LEHRAMT Bewerbungsverfahren für die Berufseinführung 2 Jahre: Berufseinführung: (Referat PRef. im Institut für Pastorale Bildung) Ausbildungskurse in: seelsorglicher Gesprächsführung, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Medienarbeit, Didaktik und Pädagogik (für die Berufsschule), und vieles mehr. Weitere Informationen: http://www.ipb-freiburg.de/html/berufseinfuehrung.html Abschluss: Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, die ein Praxisfeld reflektiert und 2. Dienstprüfung. Danach: Wechsel auf die erste eigene Planstelle.

Freizügigkeit und Diözesanzugehörigkeit - während des Studiums und im Beruf 1. In der Erzdiözese Freiburg können auch Studierende aus anderen Diözesen an den Veranstaltungen der Studienbegleitung für Theologiestudierende teilnehmen, sie können in den Interessentinnen- und Interessentenkreis sowie in den Bewerberinnen- und Bewerberkreis aufgenommen werden und sich nach Studienabschluss um eine Stelle in der Berufseinführung bewerben. 2. Mitglieder des Freiburger Interessentinnen- und Interessentenkreises sowie des Bewerberinnen- und Bewerberkreises können auch außerhalb Freiburgs an anderen Hochschulen studieren oder z. B. ein Auslandssemester- bzw. Jahr während des Studiums absolvieren. Wichtig ist dabei die rechtzeitige Planung der Praktika, die in der Erzdiözese Freiburg zu absolvieren sind. Bewerbungsaussichten 1. In der Erzdiözese werden seit 40 Jahren kontinuierlich Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten ausgebildet. 2. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber haben sehr gute Bewerbungschancen. 3. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufseinführung erfolgt nach den ersten drei Jahren die unbefristete Übernahme in den Dienst. Berufsalternativen 1. Auch bei der Suche nach einer Berufsalternative stehen die Mitarbeiter der Studienbegleitung informierend und beratend zur Verfügung. 2. Bei der Suche nach einer Berufsalternative außerhalb des schulischen und kirchlichen Dienstes können den Bewerberinnen und Bewerbern die durch das Studium und die studienbegleitende Ausbildung erworbenen Schlüsselqualifikationen als Qualitätsmerkmal zugutekommen.

Religionslehrerin - Religionslehrer werden!? Der Beruf des Religionslehrers und der Religionslehrerin hat sein eigenes, ihn von anderen Fächern unterscheidendes Profil. Er fordert die Persönlichkeit des künftigen Lehrers und der künftigen Lehrerin in besonderer Weise schon im Studium heraus. Die Erzdiözese Freiburg ermöglicht deshalb Lehramtsstudierenden mit Hauptoder Beifach Theologie eine frühzeitige Auseinandersetzung mit beruflichen, kirchlichen und persönlichen Anforderungen an zukünftige ReligionslehrerInnen schon im Studium. In der Studienbegleitung für Theologiestudierende an der Universität Freiburg sollen Lehramtsstudierende eine spezifische Begleitung wie sie auch aus anderen Diözesen bekannt ist wahrnehmen. Pflichtveranstaltungen im ersten Studienjahr: - Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung - Orientierungsgespräch mit der Studienmentorin - Orientierungsgespräch mit dem geistlichen Mentor oder der geistlichen Mentorin Die Begleitung der Studierenden mit dem Berufsziel Religionslehrerin oder Religionslehrer übernimmt als Studienmentorin Karin Klink.

Kompetenzen für die pastorale Arbeit Folgende FÜNF KERNKOMPETENZEN sollten für den pastoralen Dienst entwickelt werden. PERSONAL-SOZIALE KOMPETENZ haben bedeutet u.a.: Beziehungsfähig, glaubwürdig und authentisch sein, Menschen annehmen und ihnen mit Empathie begegnen, kritik- und entwicklungsfähig bleiben, teamfähig und leitungskompetent arbeiten können sowie emotional belastbar sein, eigene Stärken und Grenzen kennen, Selbstwertgefühl entwickeln. SPIRITUELLE KOMPETENZ haben bedeutet u.a.: Fit sein im Umgang mit der Hl. Schrift, eine lebendige Beziehung zu Gott entwickeln, den eigenen Glauben ins Gespräch bringen können, geistliche Traditionen kennen, mit liturgischen Vollzügen umgehen können, andere Formen der Glaubenspraxis ernst nehmen können. THEOLOGISCHE KOMPETENZ haben bedeutet u.a.: Theologische Methoden kennen, theologisch denken können, pastorales Handeln und konkretes Leben theologisch reflektieren und verantworten können, ein Selbstverständnis als Theologe/als Theologin entwickelt haben. PRAKTISCHE KOMPETENZ haben bedeutet u.a.: Lernprozesse initiieren können, Methodenvielfalt anwenden können, Zeit effektiv gestalten können, pastorale Situationen analysieren und Konzepte entwickeln können. INSTITUTIONELLE KOMPETENZ haben bedeutet u.a.: Sich als Mitarbeiter/-in der Institution Kirche verstehen können, mit vorgegebenen Strukturen umgehen können, sich angemessen zu Macht und Autorität verhalten können, sich auf die Berufsrolle adäquat einlassen können. In denen verschiedenen Schritten der studienbegleitenden Phase werden diese Kompetenzen immer wieder besprochen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens spielen sie ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Kontakt: Studienbegleitung für Theologiestudierende KARL RAHNER HAUS, Habsburgerstraße 107, 79104 Freiburg Ausbildungsleiter: Dr. Martin Denger, Pastoralreferent Telefon: 0761/12040-401 Sprechzeit: nach Vereinbarung martin.denger@studienbegleitung-freiburg.de Geistlicher Mentor: Dr. Bruno Hünerfeld, Priester Telefon: 0761/12040-402 Sprechzeit: nach Vereinbarung bruno.hünerfeld@studienbegleitung-freiburg.de Ausbildungsleiter f. Religionsunterricht: Studienmentor: Karin Klink Telefon: 0761/12040-403 Sprechzeit: Mo./Di. karin.klink@studienbegleitung-freiburg.de Geistliche Mentoren für das Lehramt. Geistliche Mentorin: Thurid Brümmel, Pastoralreferentin Telefon: 0761-12040-232 thurid.bruemmel@studienbegleitung-freiburg.de Geistlicher Mentor: Andreas Brüstle, Priester Telefon: 0761-2111-107 bruestlea@gmx.de Sekretariat: Martina Breitling Telefon: 0761/12040-400 martina.breitling@studienbegleitung-freiburg.de www.studienbegleitung-freiburg.de