Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten



Ähnliche Dokumente
Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Sind Faultiere wirklich faul?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie oft soll ich essen?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Papierverbrauch im Jahr 2000

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Code-Rally. Die QR-Code. Rallye. /%194U_%28u&. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen wollen, schleichen sich schnell. Seite 1.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Studieren- Erklärungen und Tipps

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bereich Körper und Gesundheit

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Kulturelle Evolution 12

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kurzanleitung Messer machen

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Mit dem. zum Traumjob

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gefahr durch Batterien!

Internet-Wissen. Browser:

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Internet Explorer Version 6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Entstehung einer Zeitung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Der Klassenrat entscheidet

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wunder Schmetterlingsflügel

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Lehrer: Kurs wiederherstellen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

1. Weniger Steuern zahlen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Technische Analyse der Zukunft

Basteln und Zeichnen

Fotostammtisch-Schaumburg

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

STLB-Bau Kundenmanager

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Station 1 Wie sehe ich aus?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Thema: Winkel in der Geometrie:

Transkript:

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Mundwerkzeuge von Insekten gibt es hier! Welche Materialien werden hier benötigt? Zwei Infoblätter Zwei Arbeitsblätter zum Ausfüllen Ein Schnipselblatt mit Insekten zum Ausschneiden Kleber und Schere Zwei Lösungsblätter Wie arbeitest du an dieser Station? 1. Lies dir den Text auf den Infoblättern aufmerksam durch! 2. Welches Mundwerkzeug gehört zu welchem Insekt? Schneide die Insekten des Schnipselblattes aus und klebe sie an die jeweils richtige Stelle auf den Arbeitsblättern! 3. Ergänze nun die fehlenden Angaben (Name, Nahrung und Mundwerkzeug)! 4. Kontrolliere alles mit dem Lösungsblatt und verbessere es, wenn nötig! Ende: Damit die Anderen ganau so viel Spaß an dieser Station haben wie du: Räume alles wieder so hin, wie du es vorgefunden hast! 41

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 1) Infoblatt Die Mundwerkzeuge der Insekten sind an eine vielseitige Ernährung angepasst. Es gibt daher viele verschiedene Formen. Der Grundtyp der Mundwerkzeuge, von dem alle anderen abstammen, ist beißend-kauend, wie z.b. die von Käfern. Dieser Grundtyp ist im Laufe der Entwicklung in verschiedenster Weise abgewandelt worden. BEIßEND-KAUENDE MUNDWERKZEUGE Die Nahrung der Insekten mit diesen Mundwerkzeugen ist sehr unterschiedlich. Manche ernähren ich räuberisch (z. B. von anderen Insekten, die verschlungen werden), andere pflanzlich (z. B. von Früchten oder Blättern) und manche sind Allesfresser. Auch Aas, Dung oder pflanzlicher Abfall können als Nahrung dienen. z. B.: Die Heuschrecke (beißend-kauend) Sie ernährt sich von Pflanzenteilen und Fleischstücken, die sie mit ihren kräftigen Beißwerkzeugen zerteilt. z. B.: Der Maikäfer (schneidend-kauend) Die Larven (Engerlinge) der Maikäfer leben 2 3 Jahre im Boden und ernähren sich von Wurzeln. Als erwachsene Käfer fressen sie frische Baumblätter, die sie mit ihrem Schneidewerkzeug am Kopf zerteilen. SAUGENDE MUNDWERKZEUGE Insekten mit diesen Mundwerkzeugen können ihre Nahrung aufsaugen. Eine Grundvorraussetzung ist daher flüssige Nahrung (z. B. Nektar, Pflanzensaft, Blut). Aber auch hier gibt es Unterschiede: z. B.: Der Schmetterling (saugend) Die Raupen der Schmetterlinge ernähren sich von Blättern. Nach ihrer Verwandlung in Schmetterlinge trinken sie mit Hilfe ihres einrollbaren Saugrüssels Nektar aus Blüten. 42

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 2) Infoblatt z. B.: Die Honigbiene (leckend-saugend) Bienen liefern uns wertvolle Naturprodukte, z. B. Honig, den sie aus Nektar herstellen, Wachs und Pollen. An den Blütennektar gelangen sie durch ihren Saugrüssel mit Löffelchen. In der Saugrüsselröhre befindet sich eine Zunge, die am Ende die Form eines Löffelchens besitzt. Damit kann sie den Nektar auflecken. z. B.: Die Stechmücke (stechend-saugend) Die weiblichen Stechmücken benötigen das Blut der Säugetiere oder Vögel für die Eireifung. Dazu haben sie einen Stechrüssel entwickelt. Die Männchen besitzen nur einen Saugrüssel und nehmen Pflanzensäfte auf. Die Eier werden von den Weibchen in Wasser abgelegt, wo sich die Larven und Puppen entwickeln. z. B.: Die Stubenfliege (tupfend-saugend) Sie ernähren sich von allen möglichen Nahrungsresten. Um mit ihrem stempelförmigen Saugrüssel an Nahrung zu gelangen, muss diese wasserlöslich oder flüssig sein. Stubenfliegen können sogar bestimmte Nährstoffe mithilfe ihrer Speichelsekrete aus Fleisch herauslösen und sie dann bequem auftupfen. Ihre Larven entwickeln und verpuppen sich in Dung oder faulenden Abfällen. 43

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Schnipselblatt Schneide die Bilder aus und klebe sie an die jeweils richtige Stelle auf den Arbeitsblättern! Die Mundwerkzeuge der Insekten Schnipselblatt Schneide die Bilder aus und klebe sie an die jeweils richtige Stelle auf den Arbeitsblättern! 44

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 1) Arbeitsblatt Name: Klasse: Datum: 45

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 2) Arbeitsblatt Name: Klasse: Datum: 46

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 1) Lösungsblatt Honigbiene Nektar und Pollen Saugrüssel mit Löffelchen (leckend-saugend) Stubenfliege Nahrungsreste (aufgelöst) Stempelförmiger Saugrüssel (tupfend-saugend) Schmetterling Nektar Einrollbarer Saugrüssel (saugend) 47

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten (Teil 2) Lösungsblatt Maikäfer Blätter Schneidewerkzeug (schneidend-kauend) Heuschrecke Pflanzenteile und Fleisch Beißwerkzeug (beißend-kauend) Stechmücke Pflanzensaft und Blut (nur Weibchen) Stechrüssel (stechend-saugend) 48