Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Ähnliche Dokumente
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Haupthandelsströme Erdgas

Thermodynamik Primärenergie

Solarthermische Anlagen

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

WITH RENEWABLE ENERGY

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energie Schlüssel der Zukunft?

Innovative Energy Systems

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Globalisierung. Energie - Inhalt. Zahlen und Fakten

Zukunft der Energieversorgung

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Energiequellen. Teil VI

Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

Innovationsforum Power to Gas to Power

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Perspektiven der globalen Energieversorgung

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energiewende Status und zukünftige

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Windenergie die gelebte Vision

13. Holzenergie-Symposium!

Werkstoffe für effiziente Energiespeicherung

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

100 % grüner Strom aus Österreich.

Regenerative Energien

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Regenerative Energien

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Die Zukunft der Kohle

Strommarkt heute und morgen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

OKTOBER 2015 SCHWERPUNKT. Klimapolitik - Chancen und Gefahren für das Portfolio

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Solarenergie als Wachstumsmotor eines Traditionsunternehmens

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

Transkript:

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1

Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2

Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose IEA) 2020 2010 1998 1980 37% 37% 38% 38% 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 Coal Oil Natural Gas Nuclear Energy Water/Others 3

Reserven, Ressourcen nichterneuerbarer Energiequellen, Gt (2001) Reserven Ressourcen Kohlenwasserstoffe, Total 488 (40,3%) 2,372 (35,8%) Steinkohle 603 3,546 Braunkohle 67 417 Coal, Total 670 (55,3%) 3,963 (59,9%) Kernmaterial 53 (4,4%) 281 (4,2%) Nichterneuerbare, Total 1,211 (100%) 6,617 (100%) 4

Weltbergbauproduktion (ohne Baurohstoffe) Rohstoff Eisenmetalle Nichteisenmetalle Seltene Erden Industrieminerale Energierohstoffe Total t 773,062,781 209,879,911 23,328 562,836,574 11,944,506,682 13,490.309,276 % 5.73 1.56 0.00 4.17 88.54 100.00 Source: World-Mining-Data, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Austria, 2007 5

Weltbergbauproduktion Energierohstoffe Energiequelle Steinkohle Kokskohle Braunkohle Erdöl Erdgas Ölsand Uran Total t 4,373,938,484 643,781,330 928.407.995 3.867.274.399 2.117.715.200 13,338,585 50.689 11,944,506,682 % 36.62 5.39 7.77 32.38 17.73 0.11 0.0004 100.00 Source: World-Mining-Data, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Austria, 2007 6

Europäische Braunkohlenlagerstätten 7

Welt-Braunkohlengewinnung U.S.A. Australien Russland Polen Türkei China Total Land Deutschland Griechenland Tschechische Republik 177,900,000 76,113,000 71,200,000 67,152,000 63,810,000 61,636,445 60,857,574 49,125,000 48,300,000 928,407,995 19.16 8.20 7.67 7.23 6.87 6.64 6.56 5.29 5.20 Source: World-Mining-Data, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Austria, 2007 t % 8

Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken Beitrag zur Nachhaltigkeit 55 50 Efficiency % 45 40 35 30 25 1940 1960 1980 2000 2020 2040 Year 9

Wirkungsgrad von Kraftwerken Kohleeinsatzverhältnis per kwh 55 50 45 Specific use of heat MJ/kWh 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Year 10

Kohleforschung in Freiberg 14th Jhd. Beginn der Steinkohlengewinnung in Sachsen 1800 Beginn der systematischen Kohleerkundung durch Bergakademie 1923 Gründung des Braunkohleforschungsinstitutes an der Bergakademie (Träger Deutscher Braunkohlen-Industrieverein, DEBRIV) 1950 Gründung Deutsches Brennstoffinstitut (DBI) 1990 Privatisierung von Teilen des DBI (u.a. CHOREN: BtL) 2008 Vorschlag Internationales Kohleforschungszentrum, IKZ (Sächsische Exzellenzinitiative) 11

Motivation für Kohleforschung - Aktuelle Diskussion: Schließung Steinkohle und Alokation CO 2 -Emissionen in Deutschland (gegen den Mainstream) - Diskussion Kernenergieausstieg (wo soll Energie herkommen? Keine deutsche Energiepolitik) - Wirtschaftsstandort Deutschland hängt stark von Energieimporten ab (75%) - Aber, die Welt (Europa, Deutschland, Sachsen) ist reich an Kohle - Kohle ist mehr als nur Brennstoff - Saubere Kohletechnologien (CCT) bringen Wachstumschancen für Anlagenbauer 12

Kohle im Profil der Universität Fachübergreifende Profillinien Thematische Profillinien Charakterisierung, Simulation, Modellierung, Visualisierung, Synthese Maschinen, Anlagen, Verfahren, Technologien Ökonomie Geo Material / Werkstoff Energie Umwelt 13

Ganzheitliche Kompetenz (Kohle und andere Energiequellen) Energieträger Prozesskompetenz feste Kohle, Biomasse, Abfälle flüssige Erdöl-, biogene Produkte, Rückstände gasförmige Erdgas, Biogas, Wasserstoff solar Solarthermie, PV, Wind Geothermie weitere Kernenergie, Wasserkraft, Gezeiten, Elektroen. Erkundung Gewinnung Veredl./Wandlung Speicherung Verteilung Verwendung Abfalldeponierung 14

Forschungsziele IKZ - Forschung entlang der Prozesskette, stofforientiert - Material-/ Prozessmodellierung, Optimierung bestehender und neuer Prozesse; neue Kohleprodukte - Schärfung des Profils der Uni; internationale Reputation, Attraktivität für Forscher - Wachstumspool für Anlagenbau - 5 Arbeitsgruppen: - 3 Gruppen entlang der Prozesskette - 1 Gruppe innovative Durchbrüche - 1 Gruppe Gesamtsystem 15

Forschungskonzept Forschungsfeld 5: Gesamtsystem Forschungsfeld 3: Qualitätsgeführte Bereitstellung Forschungsfeld 1: Clean Coal Technologies Forschungsfeld 2: Minimierung CO 2 -Emissionen Forschungsfeld 4: Neue Kohletechnologien 16

Forschungskonzept Kohle 17

Forschungskompetenz Kohle 18

Forschungskompetenz Kohle 19

Struktur IKZ - Ca. 20 Professoren aus 5 von 6 Fakultäten (Mathematik/IT, Physik/Chemie, Geowissenschaften/Geoingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Wirtschaftswissenschaften) - 50 60 PhD Studenten (4 Personen Administration) - Eigenes Gebäude - Vorstand aus 5 Arbeitsgruppen - Internationaler Beirat - Kosten jährlich ca. 5 Mio. 20

Zusammenfassung - Kohle ist weltweit ein in absehbarer Zukunft nicht verzichtbarer Rohstoff, wir müssen ihn aber sauberer machen - Kohle steht uns für Jahrhunderte zur Verfügung, sie ist mehr als Brennstoff - Innovationen entstehen durch Anwendung - Freiberg konzentriert bis heute die Kohlekompetenz - Chancen bestehen durch Technologieführerschaft - Packen wir es an! 21