Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Ähnliche Dokumente
Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Studieren und Forschen in Dresden

Die Herausforderungen des Klimawandels

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Dr. Matthias Schrödter

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Starkregen, Hochwasser, Hitze Was hat der Klimawandel damit zu tun?

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

1

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Kohlenstoffkreislauf

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Nutzpflanzen und Landwirte

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Klimatische Wasserbilanz

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Biogas & Biodiversität

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Das Warten auf den Bodenfrost

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Transkript:

Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas Grünwald, Christian Bernhofer

Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Langfristige (z.t. 2 Jahre) C-Bilanzen von dominierenden Landnutzungstypen in einem räumlichen Cluster: Forstwirtschaft (Fichte, Eichenjungwuchs) & Landwirtschaft (Mehrfelderwirtschaft, Mähwiese) C-Bilanzen nach Management und Störungen (Windbruch)

ICOS-D Standorte Ökosystemkomponente Stand März 217 Cluster TI/UFZ/ Göttingen Cluster TUD Cluster FZJ Cluster KIT/ Weihenstephan 3 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

Assoziierte ICOS-Standorte der TU Dresden Einfluss von Management (Bewirtschaftung) und Störung (Windbruch) Hetzdorf (DE-Hzd) Eichenpflanzung nach Windbruch (Kyrill 27) Klingenberg (DE-Kli) Ackerfruchtfolge Grillenburg (DE-Gri) Ungedüngtes Dauergrünland (Mahd, Beweidung) 4 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

spruce crop rotation grassland spruce crop rotation grassland spruce crop rotation grassland global radiation (W m -2 ) daily mean air temperature ( C) daily mean precipitation (mm) daily sum Langfristige mittlere C-Bilanz der dominierenden Landnutzungstypen in Sachsen/Deutschland Grundlage sind Messungen an Standorten des TU Dresden Clusters Entfernung der Standorte zueinander max. 8 km Strahlung Temperatur Niederschlag 4 4 1 3 3 2 1 2 1-1 -2 1 1.1 Keine signifikanten klimatischen und Witterungsunterschiede Nutzung (und Boden) regeln die C und Wasser- Bilanzen 5 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

Wie groß ist die C-Senke? NBP Management (der Landfläche und der Produkte) beeinflusst NBP! CO 2 GPP Pflanzenatmung Boden- und Streuatmung Störung kurzfristige Kohlenstoffaufnahme NPP 6 Gt/yr C h a l l e n g e s o f a C h a n g i n g E a r t h J u l y 2 1 mittelfristiger Kohlenstoffspeicher NEP 1 Gt/yr langfristiger Kohlenstoffspeicher NBP 1-2 Gt/yr erfasst durch: Inventur Eddy-Kovarianz Inversion Source: GCTE / IGBP

1.1.25 1.1.27 1.1.29 1.1.211 1.1.213 1.1.215 1.1.217 CO 2 - Senke Langfristige mittlere C-Bilanz der dominierenden Landnutzungstypen in Sachsen/Deutschland NEP in tco 2 ha -1 (kumulativ) 2 15 1 5 Fichte Dauergrünland Ackerfruchtfolge +16. tco 2 +2.7 tco 2 2 15 1 5 +2.1 tco 2 Ökosystemproduktivität NEP ohne Berücksichtigung von Nutzungseinflüssen (z.b. Ernte, Düngung, forstliche Maßnahmen) von drei typischen Landnutzungen in Sachsen 25 216 Prescher et al., 21; angepasst und ergänzt 7 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

1.1.25 1.1.27 1.1.29 1.1.211 1.1.213 1.1.215 1.1.217 Langfristige mittlere C-Bilanz der dominierenden Landnutzungstypen in Sachsen/Deutschland NBP in tco 2 ha -1 (kumulativ) 15 1 5-5 Fichte Dauergrünland Ackerfruchtfolge +1.2 tco 2-2.5 tco 2 15 1 5 CO 2 - Senke CO 2 - Quelle -5-5.8 tco 2-1 -1 Ökosystemproduktivität NBP mit Berücksichtigung von Nutzungseinflüssen (z.b. Ernte, Düngung, forstliche Maßnahmen) von drei typischen Landnutzungen in Sachsen 25 216 8 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer Prescher et al., 21; angepasst und ergänzt

Nutzungseinflüsse auf die C-Bilanz in der Landwirtschaft z.b. C-Export der Rapsernte 9 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 cum NEP (gc m -2 ) Nutzungseinflüsse auf die C-Bilanz in der Landwirtschaft 5 Winterungen Raps Sommerungen Mais Brache/Wildwuchs 5 4 Wiwei Wiger Soger 4 3 3 2 2 1 1-1 -1-2 -2-3 -3-4 NEP =.72 gc m -2 d -1 NEP =.43 gc m -2 d -1 NEP = -1.29 gc m -2 d -1-4 CO 2 -Bilanz verschiedener Nutzungskategorien des Ackerstandortes 1 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 1.1.24 1.1.26 1.1.28 1.1.21 1.1.212 1.1.214 1.1.216 cum NEP (gc m -2 ) Nutzungseinflüsse auf die C-Bilanz in der Landwirtschaft 5 Winterungen Raps Sommerungen Mais Dauergrünland 5 4 Wiwei Wiger Soger 4 3 3 2 2 1 1-1 -1-2 -2-3 -3-4 NEP =.72 gc m -2 d -1 NEP =.43 gc m -2 d -1 NEP =.17 gc m -2 d -1-4 CO 2 -Bilanz verschiedener Nutzungskategorien des Ackerstandortes und des Grünlandes 11 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

NEP, NBP (gc m -2 d -1 ) C source C sink Nutzungseinflüsse auf die C-Bilanz in der Landwirtschaft Winterungen 24-216 (3 Raps, 3 Winterweizen, 2 Wintergerste) Sommerungen 24-216 (2 Mais, 2 Sommerweizen) 1. 1..5..5. NEP, NBP von Winterungen und Sommerungen des Ackerstandortes (Aussaat Ernte, ohne Brache) -.5 -.5-1. -1. -1.5-1.5-2. -2. -2.5 NEP NBP NEP NBP -2.5 Sommerungen verursachen nach Berücksichtigung von Ernte und org. Düngung durchschnittlich ca. 6 mal mehr CO 2 -Emissionen als die Winterungen 12 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

Veränderung der Ökosystemproduktivität nach Windbruch (Kyrill 27) Nicht gestörter Altfichtenbestand Eichenpflanzung auf der Fläche eines ehemaligen Altfichtenbestandes drei Jahre nach Kyrill (4 ha) Annahme das gestörte Ökosystem hätte sich ohne Windbruch wie das ungestörte Ökosystem verhalten 13 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

1.1.21 1.1.211 1.1.212 1.1.213 1.1.214 1.1.215 1.1.216 1.1.217 Veränderung der Ökosystemproduktivität nach Windbruch (Kyrill 27) NEP in tco 2 ha -1 (kumulativ) 15 1 5-5 -1-15 Fichte (125 Jahre) Eichenpflanzung Kyrill + 3 Jahre +17.5 tco 2 NEP (7Jahre) = 231 tco 2 ha -1-16.7 tco 2 15 1 5-5 -1-15 CO 2 - Quelle CO 2 - Senke CO 2 -Senke (NEP) des Altfichtenbestandes und CO 2 - Quelle der Eichenpflanzung sind mit ca. 17 t CO 2 annähernd gleich groß (für den Zeitraum von 3-1 Jahren nach dem Windbruch am Eichenstandort) Dies entspricht im Zeitraum 21 216 einer zusätzlichen CO 2 -Quelle von 231 t CO 2 ha -1 bzw. 33 t CO 2 1 Jahre nach dem Windbruch ist das gestörte Ökosystem noch keine Netto-CO 2 -Senke 16 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer

Fazit Ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Landwirtschaft: Zwischenfruchtanbau zur Verbesserung der Humusbilanz und Erhöhung der CO 2 -Senke, aber Auswirkung auf die Wasserbilanz bislang unklar. Landwirtschaft: Anpassung von Fruchtfolgen und der Bodenbearbeitung zur Optimierung der CO 2 -Senke und des Düngemitteleinsatzes (potentielle N 2 O-Emissionen). Forstwirtschaft: Verbesserte Stabilität von forstlichen Ökosystemen durch standortsgerechten Waldumbau mit Artenvielfalt (verringerte Sturm-, Waldbrand- und Insektenanfälligkeit) Klimawandel: gut verstandene Systeme können gut modelliert und die Auswirkungen des KW auf den C-Haushalt anhand von Szenarien betrachtet werden. Aber immer gesamte Rotation, mit Störungen, Import/Export und der Lebenszeit von Produkten berücksichtigen! 17 l ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung 217 l Christian Bernhofer