Seminarreihe Deutschland / Österreich

Ähnliche Dokumente
Deutschland/Österreich Recht & Steuern

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Jahrestagung Internationales

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar!

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. Mag.

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. Finanzverwaltung. Mag. Mag. Riegelnegg.

Jahrestagung Finanzstrafrecht

Jahrestagung Geldwäsche

& GesbR-Reformgesetz. Mag. Fritz. Richterin, Referentin. BM für Justiz. Dr. Potyka Stv. Abteilungsleiter. BM für Justiz. Mag.

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr.

Jahrestagung Stiftungen

Jahrestagung. ... Private Enforcement, Settlements. und aktuellste Judikatur. ars.at April 2015, Wien

Jahrestagung. ... Aktuelle Marktentwicklungen, Vertrags gestaltungen. ars.at. & das Bankgeheimniss in Leasinggeschäften

Seminarreihe Zukunft Produktionsbetriebe Industrie 4.0

Jahrestagung Straf- &

Bilanzbuchhalter 2010

Jahrestagung Erbrecht &

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

Jahrestagung. ... inkl. der neuesten Entwicklungen. im Vergaberecht. ars.at

Seminarreihe Projektmanagement

Akademie Compliance für Finanzdienstleister

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Fachtagung Der GmbH-

Lehrgang Energiebeauftragter

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilien-Makler

Lehrgang Projektmanagement

Seminarreihe Zukunft Produktionsbetriebe Industrie 4.0

Jahrestagung Datenschutz

Einladung Fachtag Werkstätten

Jahrestagung Beendigung

Neuerungen Personalverrechnung

Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner Dr. Jöst

Controlling- Akademie

Jahrestagung. Arbeitssicherheit. ... Aktuelle Informationen. & Neuerungen. ars.at

Akademie Business Law

EURO PÄISCHES STEUER RECHT

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Einladung Fachtag Rechnungslegung

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung

Lehrgang Energiebeauftragter

Lehrgang Energiebeauftragter

Einladung Fachtag Komplexträger

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

DER Jahresevent für Insolvenzverwalter & Banken ARS. Doralt-Seist-Csoklich RA-Partnerschaft. Univ.-Prof. Dr. Bollenberger. Raiffeisenlandesbank OÖ AG

1. Tag Stationäre Pfl ege 2. Tag Mobile Pfl ege. Dr. in Mag. a Beyer Projektleiterin / wiss. Mitarbeiterin. Dachverband Hospiz Österreich

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung Hausverwaltung

Jahrestagung Datenschutz

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Jahrestagung Zinshaus

Update STEUERN HERBST 2015

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Rechts-Kompetenz 2016/17

Jahrestagung Office Management

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Lehrgang Das ganze Marketing in 3 Tagen

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2015/16

Jahrestagung Einkauf in Asien

WEBINARE. Webinar-Reihe: PERSONALVERRECHNUNG Schwerpunktthemen aus der Praxis. Brennpunktthemen in 90 Minuten kompakt & effizient!

Jahrestagung Alternative

Akademie Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

UMSATZSTEUER in Dosen

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2016/17

Steuern fest im Griff!

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

Akademie Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Akademie Compliance- Management

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht

Akademie Compliance- Management

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Steuerrecht und Personalverrechnung. Einladung 2. Salzburger Bilanzbuchhaltertage

Grundlagen Vertragsrecht

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber

Strategische Kompetenz 2015/16

Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Führungskompetenz 2015/16. MITARBEITER ENTWICKELN - eine Toolbox für Manager. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement

Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM Juni November 2012

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Die perfekte Produktion

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Fachtagung Baurechts-Tag

Wirtschaftsrecht. ARS-Highlights. ... Unternehmens- & Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Vergaberecht V

Personal- und Arbeitsrecht

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Schlankes Riskmanagement für KMU

Transkript:

Seminarreihe Deutschland / Österreich 5/Seminare für Ihre länderübergreifende Tätigkeit lää ü rüü Tä ä Hon.-Prof. MR Dr. Loukota Dr. Schmidjell-Dommes RA Dr. Kochanowski WU Wien BMF BTU Simon GmbH RA Schröder HR Steiner StB Prof. Dr. Bendlinger MR Naumann WP/StB MMag. Dr. Lahodny Mag. Nagl Taxand Austria Steuerer- beratungs GmbH BTU Simon GmbH Ernst & Young ICON Wirtschafts- treuhand GmbH Ministerialrat, Berlin Deloitte Alle Seminare getrennt buchbar!

Seminarreihe Deutschland / Österreich Angesichts der intensiven Verfl echtung der wirtschaftlichen Beziehungen Österreichs mit Deutschland ist es notwendig, sich mit den grundlegenden Bestimmungen des jeweils anderen Rechtsbereichs vertraut zu machen. Dies gilt vor allem in Zeiten sich stetig verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und fortschreitender Globalisierung. Unsere Seminarreihe greift einerseits die unterschiedlichen, andererseits aber auch die ähnlichen Überlegungen der Nachbarstaaten Österreich & Deutschland zum Thema Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht auf. Jahrestagung Verrechnungspreise In einer Welt der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden vermehrten länderübergreifenden Konzernstrukturen spielen Verrechnungspreise für verbundene Unternehmen zur Steueroptimierung bzw. zur Vermeidung steuerlicher Doppelbelastungen eine immer größere Rolle. Verschaffen Sie sich ein umfangreiches Update zu den jüngsten Entwicklungen auf EU- bzw. OECD-Ebene im Bereich der Verrechnungspreisgestaltung. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland Erfahren Sie alle maßgeblichen Änderungen zum steuerlichen Informationsaustausch zwischen Deutschland und Österreich. Sie werden mit den rechtlichen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht und erfahren, was es in Bezug auf österreichisch-deutsche Geschäftsbeziehungen zu beachten gilt. Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht Aufgrund fortschreitender Internationalisierung gibt es immer öfter länderübergreifende arbeitsrechtliche Sachverhalte. Durch Standorte österreichischer Firmen in Deutschland bzw. umgekehrt oder Kooperationen jeglicher Art ist es notwendig, sich mit den grundlegenden Bestimmungen des jeweils anderen Rechtsbereichs vertraut zu machen. Informieren Sie sich über die wesentlichen Unterschiede anhand von Fallbeispielen und aktueller Rechtsprechung! Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die vertragsrechtliche Situation in Deutschland. Informieren Sie sich über die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Ländern in der rechtlichen Ausgangslage und der Vertragspraxis inkl. neueste Judikatur und Entwicklungen auf europäischer Ebene! Grundlagen des Arbeitsrechts In diesem Seminar erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts praxisnah vermittelt. Von A bis Z der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis zum Zeugnis können Sie sich einen umfassenden Überblick über das deutsche Arbeitsrecht und dessen aktuelle Entwicklungen verschaffen, damit Sie für die tägliche Praxis optimal gewappnet sind. Profitieren Sie von unseren attraktiven Ermäßigungen bei Buchung von mehreren Schwerpunkt-Themen. Jahrestagung Verrechnungspreise MR Naumann, StB Prof. Dr. Bendlinger, WP/StB MMag. Dr. Lahodny, Mag. Nagl u. a.» BEPS und die Auswirkungen auf internationale Vertriebsstrukturen BEPS-bedingte neue Steuerrisiken Das Multilateralen Abkommen zur DBA-Anpassung Die österreichische Position zum MLI Direktgeschäft, Handelsvertreter, Betriebstätte oder Auslandstochter? Tipps zur Vermeidung ungewollter Betriebsstätten 17. 18. Mai 2017, Wien ca. 9.00 17.00 Uhr 1.050, exkl. USt.» Verrechnungspreisdokumentation auf Basis der VPDG-DV» Management der Konzernsteuerfunktion im Lichte von BEPS Das vollständige Programm fi nden Sie in Kürze auf www.ars.at

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland Hon.-Prof. MR Dr. Loukota, Dr. Schmidjell-Dommes» Aufbau & Auslegung des Abkommens Systematik Steuerzuteilungsregeln Steuerfreistellung, Steueranrechnung Abkommensauslegung auf OECD-Grundlage» Amtshilfeverkehr Amtshilfeersuchen Automatischer Informationsaustausch Spontaninformationen Das Amtshilfedurchführungsgesetz Bankdatenaustausch» Praxisfragen der Abkommensanwendung Unternehmensbesteuerung Verwaltungsanweisungen zu Personengesellschaften Grenzüberschreitende Kapitalanlagen Arbeitnehmerbesteuerung Freiberufl er, Künstler, Sportler Antimissbrauchsbestimmungen» Prüfung der Verrechnungspreise Ablauf einer fi nanzamtlichen Verrechnungspreisprüfung Primär- und Sekundärberichtigungen Grenzüberschreitende Abstimmung und ausländische Gegenberichtigung Mitwirkungspfl ichten des geprüften Unternehmens DBA-Auswirkungen der österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 26. April 2017, Wien von 13.30 18.00 Uhr 370, exkl. USt. Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht RA Dr. Kochanowski, RA Schröder» Rechtsquellen des Arbeitsrechts Besonderheiten des deutschen Tarifvertragsrechts Besonderheiten des deutschen Betriebsverfassungsrechts» Vertragsgestaltung und laufendes Arbeitsverhältnis Nachweis nach dem Nachweisgesetz oder Vertrag / neuer verpfl ichtender Inhalt für den Dienstzettel AGB-Kontrolle: Arbeitsverträge sicher gestalten Schriftformerfordernis für bestimmte Vertragstypen Befristung, insbesondere Mehrfachbefristungen Dienstverhältnis zur Erprobung Entgeltfragen/Neues zur Überstundenpauschale Nutzungsregelungen für Kfz, EDV, Internet Wettbewerbsvereinbarungen / Neuregelung zur Konkurrenzklausel in Österreich Verfall und Verjährung Schadenersatz im Arbeitsrecht Betriebsübergang, insbesondere Widerspruchsrecht von Arbeitnehmern Arbeitnehmerdatenschutz Besonderheiten des AGG Urlaubsrecht Compliance im Arbeitsrecht» Beendigung von Arbeitsverträgen Abmahnung Aufhebungsvertrag Formerfordernisse einer Kündigung Kündigungsfristen Arten der Kündigung Grundzüge des Kündigungsschutzgesetzes Aufl ösung gegen Zahlung einer Abfi ndung ( 1a KSchG)» Grenzüberschreitende Sachverhalte Gestaltungsmöglichkeiten durch Rechtswahl Entsendung Voraussetzungen Meldepfl ichten Entsendungsvereinbarung Ortskräfte Arbeitnehmerüberlassung über die Grenze Grenzüberschreitender Transfer von AN-Daten» Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung 03. April 2017, Salzburg 04. Mai 2017, Wien 09. Oktober 2017, Wien von 9.15 17.15 Uhr 480, exkl. USt.

Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich RA Dr. Kochanowski, RA Schröder» Einführung in die Problematik» Wann kommt deutsches Recht zur Anwendung?» Vorvertragliches Schuldverhältnis» Der Vertragsabschluss» Stellvertretung» Allgemeine Geschäft sbedingungen (AGB)» Irrtumsanfechtung» Leistungsstörung Nichtleistung Leistungsverzögerung» Sachmängelhaft ung beim Kauf / beim Werkvertrag» Vertraglicher Schadenersatz Pfl ichtverletzung Vertretenmüssen Verschulden Gehilfenhaftung etc.» Eigentumsvorbehalt» UN-Kaufrecht» Querverbindungen zum Arbeits- und Sozialrecht insbes. Genehmigungs- und Medepfl ichten bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen Statusfeststellungsverfahren 26. April 2017, Salzburg von 9.00 17.00 Uhr 480, exkl. USt. Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts RA Dr. Kochanowski, RA Schröder» Die rechtlichen Rahmenbedingungen Rechtsquellen des Arbeitsrechts Verhältnis der Rechtsquellen zueinander Einfl uss des Europarechts Arbeitsrecht & IPR Parteien des Arbeitsverhältnisses und Rechte und Pfl ichten Arbeitsvertragsgestaltung in Deutschland (k)ein Buch mit sieben Siegeln 26. 27. Juni 2017, Wien 15. 16. Nov. 2017, Wien von 9.00 17.00 Uhr 920, exkl. USt.» Kollektives Arbeitsrecht und Beendigungsfragen Belegschaftsorgane/Gremien (Betriebsrat / Gesamt betriebsrat / Europäischer Betriebsrat) und wesentliche Befugnisse und Zustimmungserfordernisse Beendigung des Arbeitsverhältnisses insbesondere durch Kündigung Aufhebungsvereinbarung rechtssicher gestalten das ist möglich! Kündigung Wenn es hart auf hart kommt: Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Die Experten aus Wirtschaft, Praxis & Wissenschaft Dr. Sabine Schmidjell-Dommes Leiterin der Abteilung für Internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen; österreichische Delegierte in Arbeitsgruppen der OECD; Fachvortragende und Fachautorin. Hon.-Prof. MR Dr. Helmut Loukota Senior Lecturer am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien; vormals Leiter der Abteilung für zwischenstaatliches Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen; Vortrags- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland; Fachautor. RA Dr. Berit Kochanowski Rechtsanwältin bei BTU Simon GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in München; davor Anwaltstätigkeit in Graz mit Schwerpunkt Arbeitsrecht; Mediatorin (ÖBM), langjährige Vortragstätigkeit. RA Susanne Schröder Fachanwältin im Arbeitsrecht und Partnerin bei der BTU Simon GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in München; berät und vertritt seit vielen Jahren Mandanten im gesamten Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts und des Vertragsrechts in der Begleitung internationaler Projekte; seit Jänner 2015 Lehrbeauftragte der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in Bamberg. MR Manfred Naumann Experte für Themen des internationalen Steuerrechts, insbesondere für Doppelbesteuerungsabkommen, internationale Verrechnungspreise, internationale Gewinnaufteilung bei Betriebsstätten und Hinzurechnungsbesteuerung; umfangreiche Vortragstätigkeit. HR Gerhard Steiner Executive Director im Bereich International Tax Services Transfer Pricing bei der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h; davor Großbetriebsprüfung Standort Linz; Mitglied des Fachbereichs für Großbetriebsprüfung Österreich (Schwerpunkt: Verrechnungspreise und IStR); ständiger Vertreter des öbmf in diversen Arbeitsgruppen der OECD mit Blickrichtung steuerpolitische Maßnahmen. StB Prof. Dr. Stefan Bendlinger Partner der ICON Wirtschaftstreuhand GmbH, Schwerpunkt: Internationales Steuerrecht; Fachautor, Vortragender, Universitätslektor und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. WP/StB MMag. Dr. Andrea Lahodny Partnerin bei Deloitte; Tätigkeitsschwerpunkte: national und international tätige Konzerne, internationales Steuerrecht, Konzernverrechnungspreise, Umgründungsfragen, Steuerrecht von Kreditinstituten, Stiftungen; Autorin zahlreicher Publikationen zu Fragen des Bilanzsteuerrechtes bzw. zum Thema Internationale Konzernverrechnungspreise. Mag. Siegbert Nagl Steuerberater, Unternehmens- und Vermögensberater; seit 2010 Direktor bei PwC; 2012-2015 Leiter der Konzernsteuerabteilung der OMV AG; insgesamt 18 Jahre Erfahrung in der Beratung international tätiger Konzerne; Spezialist für Tax Management inklusive Tax Risk Management sowie BEPS und Verrechnungspreise; hat als Mitglied zahlreicher Steuerausschüsse inländischer und ausländischer Interessenvertretungen die Entwicklung des OECD BEPS Reports aktiv begleitet.

Seminarreihe Deutschland / Österreich Schwerpunkte im Überblick (5 Module) 2017 2018 Uhrzeit Investition exkl. USt. 1 Jahrestagung Verrechnungspreise 17. 18.05.17, Wien 07. 08.05.18, Wien ca. 9.00 17.00 1.050, (2-tägig) 2 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland 26.04.17, Wien 25.04.18, Wien 13.30 18.00 370, 3 Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht 03.04.17, Sbg. 04.05.17, Wien 09.10.17, Wien 16.04.18, Sbg. 04.06.18, Wien 16.10.18, Wien 9.15 17.15 480, 4 Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich 26.04.17, Sbg. 17.04.18, Sbg. 9.00 17.00 480, 26. 27.06.17, Wien 21. 22.06.18, Wien 5 Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts 9.00 17.00 15. 16.11.17, Wien 13. 14.11.18, Wien Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 40 % (1-tägig) bzw. 30 % (mehrtägig) des Seminarbeitrags folgender Module. 1 2 3 4 5 920, (2-tägig) Teilnehmerkreis Vorstände, GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen, Führungskräfte aller Branchen RechtsanwältInnen, NotarInnen SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen Personalverantwortliche MitarbeiterInnen von Interessenvertretungen Versicherungen BuchhalterInnen, BilanzbuchhalterInnen ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571 Gleich anmelden! per E-Mail offi ce@ars.at oder +43 1 713 80 24 14 1. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 2. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA Branche/ Firma E-Mail für Rechnungsversand Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Als Gerichtsstand wird Wien vereinbart. Veranstaltungsort Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Salzburg Wyndham Grand Salzburg Conference Centre, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg, Tel.: 0662 / 46 880 Ermäßigungen 25 % pro Person bei Buchung von 4 Seminaren 15 % pro Person bei Buchung von 3 Seminaren 5 % pro Person bei Buchung von 2 Seminaren Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen (Ganztag) bzw. Pausen-Snack (Halbtag). Exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen genommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. ARS-Team Inhalt / Konzeption: Simone Gumpinger, LL.B. (WU) Projektorganisation: Evelyn Dachs, Bakk.phil. MA +43 1 713 80 24 58 office@ars.at