Liichtemissiounen. aus Lëtzebuerg

Ähnliche Dokumente
Mehr sehen mit weniger Licht

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Ihr Partner für intelligente Strassenleuchtensysteme THE NEW GENERATION OF LIGHT

Sitzung des Generalrates vom 10. Oktober 2012

Situationsbericht Cham: Energieeffizienz und Sicherheit Jörg Imfeld, El.-Ing.HTL Elektron AG, Projektleiter


Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz

Jean-Daniel Colladon

KARLSRUHE BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Dispatching von Heisdorf. Die Netzleitstelle für Strom und Erdgas. Energy in motion

Energieeffizienz. ...in Hotels 10 I Hotelgäste haben es gern komfortabel.

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY,

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug

KARLSRUHE UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG.

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

In den Bereichen Beratung/ Dienstleistung, Druckerzeugnisse, Gestaltung, Web und Werbetechnik bieten wir Ihnen folgende Leistungen an,

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

klassische Lampentechnik

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Le gaz naturel dans votre commune. Erdgas in Ihrer Gemeinde Natural gas in your municipality. Energy in motion

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

FAQs Getestete Geräte

Änderung des Energiegesetzes

Baugesetzes und seiner Vollziehungsvorschriften sowie das Gesetz über Natur- und Landschaftsschutz.

COMPETENCE IN SETTING SIGNS

Die E-Klasse Flottenpakete. In Bestform mit den attraktiven Sonderausstattungen der E-Klasse Limousine und des T-Modells. Gültig ab 1. Oktober 2013.

MesoOptics - für Hochleistungen in der Beleuchtung

Ihr Auftritt: mit Erfolg!

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

Öffentliche Beleuchtung in Hamburg. Organisation und Modernisierung September 2015 dena Roadshow Effiziente Straßenbeleuchtung

Handbuch I XIII. Stadt Zürich Plan Lumière 120

Möglichkeiten zur energieeffizienten Optimierung der Beleuchtung

Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *,

Arbeiten am Puls der Stadt

Das Einkaufszentrum eine eigene Innenstadt Was können Innenstädte von Einkaufszentren lernen? SVSM Academy

Unser Angebot. Fahrzeugbeschriftung Nutzen Sie diese günstige mobile Werbefläche, egal ob nur Text oder eine vollflächige Fahrzeugverklebung,

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Wie halbiere ich meine Stromrechnung?

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

geniessen Wohnen Haus Garten

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

ZERTIFIKAT. EQOS Energie Holding S.à r.l - Firmenrepräsentanz - 4, Rue de Artisans 3895 Foetz Luxemburg

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Handeln Sie jetzt! Rundum sicher Tag und Nacht Mit unserem Notrufsystem übernachtet niemand mehr im Aufzug. Informieren & gewinnen!

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Separate-Accounts in der UWPSAMMELSTIFTUNG. 1. Partneranlass vom 11. März 2010, Hotel Victoria Basel

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Wärme für Teningen Oberdorf

Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Artenvielfalt und den Menschen

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Die Suzuki Drittelwochen

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo


GESAMTKONZEPT AUSSENWERBUNG

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

802.11N WLAN USB ADAPTER HIGH SPEED WIRELESS CONECTIVITY

4. Bestandsaufnahme im Betrieb

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

OSRAM Webinare direkt einfach effektiv

Auf die Zukunft bauen. Nachhaltige Gestaltung mit klimaneutral hergestellten Produkten

Wachstum mit KabelTV? Beat GURTNER, CTO. GGA Maur Binzstrasse Binz

Frankfurt am Main

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

Einladung zur Fonds-Präsentation Restaurant Neumarkt September 2010

Reglement über Reklamen und Signale

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Neyder, Otto

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Websites, die mehr können: Konzept, Technologie, Usability

SP-1101W Schnellanleitung

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Philips Lighting Academy

Worst-of Pro Units in CHF und EUR

Umwelt und Geschäft ein Widerspruch oder eine Chance! Nachhaltigkeit im Business Travel Management. Ludger Bals

21. bis 23. März 2014 Messe Zug. EcoCar. Für Ihren dynamischen Auftritt. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Sonderschau Probefahrten

Konzeptphase SUMO

FINETUNING VON KLIMA UND KOMFORT

NDS-U Diplomarbeit Die Lichtverschmutzung in der Schweiz Mögliche Auswirkungen und praktische Lösungsansätze. René L.

Ein Trucker macht sich selbstständig

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Open-Source-Szene Schweiz

Smart Metering aus der Sicht des Gebäudes

Kurzfassung Bericht Monitoring ThyssenKrupp

Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Balzers

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Transkript:

Liichtemissiounen aus Lëtzebuerg

Weltkarte 2012 (Quelle)

Europa und mehr Metropolen Häfen Strassen Gewächshäuser Sportplätze u.v.m

Benelux

Situation Luxemburg

Zuviel Kunstlicht stört

Zuviel Kunstlicht stört

Energie verschwendet

Verlust der Nacht

Welthimmel (Wirkung)

Europa 2015

Situation Luxemburg Falchi et al. 2016 The new world atlas of artificial night sky brightness, 10.1126/sciadv.1600377

Studie Lichtemissionen Ist-Zustand 2. Quartal 2016 (Ø April-Juni) Trend von Messbeginn 2012-4 bis 2016-6 Pro Gemeinde Absolute Lichtmenge Ø Leuchtdichte Lokale Verteilung des Lichts Lokaler Trend

Landeskarte Lichtmenge [Mcd] 8 6 4 2 0

Landeskarte Leuchtdichte [Vollmonde] 8 6 4 2 0

Stadt Luxemburg 2016-2.Q [cd m- 2] Luxembourg ID- Nr. 0304 70000 75000 80000 Data Source: Earth Observation Group, NOAA National Geophysical Data Center Processing: Dark- Sky Switzerland, xirrus GmbH LUREF, 1:250'000 Gemeinden Stand 5.4.2016, Quelle: data.public.lu Luxembourg emittiert mehr als alle Anrainer: Kopstal Walferdange Steinsel Sandweiler Leudelange Roeser 70000 Strassen Bertrange Hesperange Niederanven Luxembourg 75000 80000 31x Vollmond 0.6 LZ4 0.5 ME5 0.4 0.3 ME6 10x Vollmond 0.2 LZ3 0.1 LZ2 LZ0/LZ1 1x Vollmond 0.5x Vollmond 0.0 85000

Stadt Luxemburg 2016-2.Q Kunstlichtemission Luxembourg [km2] Ø 9084765 ± 1117227 cd im Jahr 2016.38 ± 0.08 3.5 Lichtemissionen und Handlungsbedarf 3.0 5.8% dunkel 9.9% gering 17.5% massig 23.9% erheblich 28.0% stark 14.8% sehr stark 2.5 schutzen bewahren wenn moglich reduzieren langfristig reduzieren mittelfristig reduzieren dringend reduzieren 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 [cd m- 2] 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6

Stadt Luxemburg 2016-2.Q [cd m- 2] Luxembourg ID- Nr. 0304 70000 75000 80000 Data Source: Earth Observation Group, NOAA National Geophysical Data Center Processing: Dark- Sky Switzerland, xirrus GmbH LUREF, 1:250'000 Gemeinden Stand 5.4.2016, Quelle: data.public.lu Luxembourg emittiert mehr als alle Anrainer: Kopstal Walferdange Steinsel Sandweiler Leudelange Roeser 70000 Strassen Bertrange Hesperange Niederanven Luxembourg 75000 80000 31x Vollmond 0.6 LZ4 0.5 ME5 0.4 0.3 ME6 10x Vollmond 0.2 LZ3 0.1 LZ2 LZ0/LZ1 1x Vollmond 0.5x Vollmond 0.0 85000

Stadt Luxemburg 2016-2.Q [cd m- 2] Luxembourg ID- Nr. 0304 70000 75000 80000 Data Source: Earth Observation Group, NOAA National Geophysical Data Center Processing: Dark- Sky Switzerland, xirrus GmbH LUREF, 1:250'000 Gemeinden Stand 5.4.2016, Quelle: data.public.lu Luxembourg emittiert mehr als alle Anrainer: Kopstal Walferdange Steinsel Sandweiler Leudelange Roeser 70000 Strassen Bertrange Hesperange Niederanven Luxembourg 75000 80000 31x Vollmond 0.6 LZ4 0.5 ME5 0.4 0.3 ME6 10x Vollmond 0.2 LZ3 0.1 LZ2 LZ0/LZ1 1x Vollmond 0.5x Vollmond 0.0 85000

Hell ist immer relativ

z.b. Plan Lumière Zürich

Plan Lumière Zürich ältere Technik

Plan Lumière Zürich alte Technik neue Technik

Landeskarte Trend relativ [% p.a.] [± % a-1] 8 6 4 2 0-2 - 4-6 - 8

Stadt Luxemburg Trend mcd m Luxembourg ID- Nr. 0304 2 70000 75000 80000 Data Source: Earth Observation Group, NOAA National Geophysical Data Center Processing: Dark- Sky Switzerland, xirrus GmbH LUREF, 1:250'000 Gemeinden Stand 5.4.2016, Quelle: data.public.lu Trend Kunstlichtemission: Luxembourg sinkt starker als alle Anrainer: Luxembourg Niederanven Sandweiler Roeser Steinsel Strassen 70000 Leudelange Kopstal Walferdange Bertrange Hesperange 75000 80000 10 5 0-5 - 10 85000

Stadt Luxemburg Trend Trend Kunstlichtemission in Luxembourg sinkt [km2] - 252044.6 cd pro Jahr entspricht - 2.78% im Jahr 2015.02 ± 1.02 15 10 5 [mcd m 2] 0-10 - 5 0 5 10

Trend einer Gemeinde (CH) '%!!!!" '$!!!!"!"#$%&%'()*+,#-.+ '#!!!!" '!!!!!" &!!!!",-./01/23/'" 420/-1"5,-./01/23/'6" %!!!!" $!!!!" #!!!!"!" #!'#" #!'#()" #!'*" #!'*()" #!'$" #!'$()" #!')" #!')()" #!'%" #!'%()" #!'+" /*"%+012$(3+

Trend einer Gemeinde (CH) Neue LED Quartiere Kantonsstrasse kein Licht mehr Radar LED Nachtruhe ohne Werbung

Was mit der Studie tun? Wo ist es zu hell? Was sind vermutete Ursachen? Vergleich mit tatsächlichen Installationen! Massnahmen für Reduktionen diskutieren und planen

Häufigste helle Quellen Autobahnraststätten / Strassenknoten öffentliche Beleuchtung in Zentren Arealbeleuchtungen (Industrie/Parkplätze) Sportplatzbeleuchtungen Denkmal-Inszenierungen (auch Kirchen) aufgefallen: Gefängnis

Wichtigste Vorschläge Leuchten nur wenn richtig abgeschirmt, keine Streugläser (Plätze/Strassen)

Wichtigste Vorschläge Normwerte einhalten, jedoch nicht überschreiten Blendung vermeiden

auf kaltes Licht verzichten

Wichtigste Vorschläge Asymmetrische Quellen bei Sportplätzen

Wichtigste Vorschläge Kirchenbeleuchtungen mit Projektion oder von oben nach unten, sonst Verzicht

Nachtruhe einhalten Regeln für Reklame- und Schaufensterbeleuchtungen einführen Liebe gewerbetreibende Langnauerinnen und Langnauer Reklamebeleuchtung Aussenwerbung ist Teil der modernen Gesellschaft. Aussenwerbeelemente wie Leuchtschriften, Schilder, Tafeln, Leuchtkästen und Plakate prägen aber den urbanen Aussenraum nachhaltig. Damit die Gemeinde attraktiv bleibt und Wildwuchs verhindert werden kann, braucht es Regeln für die Bewilligung und den Betrieb. Lichtemissionen Viele Menschen fühlen sich von dem allgegenwärtigen Übermass an Licht-Werbung im Aussenraum gestört und das Gesetz gibt ihnen recht. Denn künstliches Licht besteht aus elektromagnetischen Strahlen und untersteht daher dem eidgenössischen Umweltschutzgesetz (USG). Licht gehört zu den Einwirkungen im Sinne von Art. 7 Abs. 1 USG, die beim Austritt aus Anlagen als Emissionen, am Ort ihres Einwirkens als Immissionen bezeichnet werden. Die Schweizerische Norm SIA 491 (gültig seit 1. März 2013) dient als Leitlinie zur Planung, Erstellung, zum Betrieb und zur Überprüfung von Aussenleuchten. Analog zum Lärmschutz wird ein allgemei- nes visuelles Nachtruhefenster von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr gefordert. Zwei Leitentscheide des Bundesgerichts (2013 und 2014) bestätigen diese Forderung und stecken die Grenzen für Beleuchtungen ab. Danach gilt der Grundsatz, dass reine Zierbeleuchtungen zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr nicht mit dem Vorsorgeprinzip gemäss USG vereinbar sind. Das gilt für alle Beleuchtungen, die nicht aus Sicherheitsgründen erforderlich sind. Dazu gehören beleuchtete Werbetafeln, Leuchtkästen und Leuchtschriften, aber auch Schaufenster-Beleuchtungen. Sie strahlen ebenfalls einen grossen Teil des Lichts als Emissionen in den Aussenraum. Entscheid der Bau- und Werkkommission Die Bau- und Werkkommission strebt im Sinne dieser rechtlichen und normativen Grundlagen an, die unnötigen Lichtemissionen im Aussenraum auf das angestrebte Zeitfenster zu beschränken. Eigen- tümer und Betreiber von Leuchtreklamen und Schaufenstern werden deshalb gebeten, die Betriebszeiten entsprechend anzupassen. Müssen die elektrischen Anlagen nachgerüstet werden, wird gegen Rechnungsvorlage ein einmaliger Beitrag von CHF 70.-, gültig bis 31.12.2015, gewährt. Weiter Informationen erhalten Sie unter: Bau- und Werkkommission Langnau am Albis Tel. 044 713 55 67 oder bauamt@langnau.zh.ch 22:00h Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Bau- und Werkkommission Langnau am Albis 6:00h POLYTROP INTERMEDIA Die Nacht braucht ihre Dunkelheit

Intelligente Beleuchtung alte Beleuchtung bleibt an Radarleuchte schaltet mit Lichtteppich beim Auto Ohne Bewegung reduziertes Licht

Intelligente Beleuchtung alte Beleuchtung bleibt an Radarleuchte schaltet mit Lichtteppich beim Auto Ohne Bewegung hier findet eine reduziertes Licht dynamische Nachtabsenkung statt!

Abschalten ist billiger einfache Nachtabsenkung geringe Investition Gewinn für die Umwelt Gewinn für die Schlafgesundheit spart Energie und Kosten