Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Anorganische Chemie II

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

4. Isomerie von Komplexverbindungen

AC II Praktikum SoSe 04

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Vorlesung 7. December 2010

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

4. Isomerie von Komplexverbindungen

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Struktur von Komplexverbindungen

Übergangsmetalle und Komplexe

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 3. Teil: Komplexe

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Seminar zum Praktikum

Universität Regensburg

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

General remarks. This seminar deals only with paramagnetic coordination compounds. Complicated mathematics will be avoided, where possible!

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

3 Elektronenübergänge an Ort : d-d-übergänge

Komplexometrie. Bleiben auch in Lösung als Komplexverbindung erhalten NH 3 + BF 3 [H 3 NBF 3 ] H 3 N BF 3. Fe CN - [Fe(CN) 6 ] 3-

Einführungskurs 7. Seminar

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Einführungskurs 3. Seminar

Das Chemische Gleichgewicht

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

AC-2 Übungen Chemie der Metalle (Sundermeyer)

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Anorganische Chemie I

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Das chemische Gleichgewicht

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Farbe der anorganischen Pigmente

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Erste Runde SwissChO 2017

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Koordinations- und Übergangsmetallchemie

5. Komplexbildungsgleichgewichte, Chelateffekt und Stabilität von Metallkomplexen

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Oxidation und Reduktion

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Redox - Übungsaufgaben:

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

6.2 Ligandenfeldtheorie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Komplexchemie/Kinetik II

Spektroskopische Charakterisierung von Komplexverbindungen

Synthese, Struktur, Bindung

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Übung 9. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515).

Besetzung der Orbitale

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Transkript:

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie 1. Wie entstehen Komplexe und wie sind sie zusammengesetzt? Warum bilden die Nebengruppenelemente besonders stabile Koordinationsverbindungen? 2. Formulieren Sie folgende Komplexbildungsreaktionen und geben Sie Struktur des gebildeten Komplexes an! a) Natriumfluorid mit Bortrifluorid b) Kohlenmonoxid mit Nickel c) Natriumfluorid mit Antimonpentafluorid d) Mangansulfat mit Wasser 3. Definieren Sie die Begriffe Koordinationszahl und Zähnigkeit! 4. Was versteht man in der Komplexchemie unter Maskierung? Erläutern Sie diesen Sachverhalt an einem Beispiel! 5. Geben Sie die Namen bzw. Formeln für folgende Komplexverbindungen an: a) Hexaquachrom(III)-chlorid b) Na 3 [(Cu(CN) 4 ] c) Dichlorotetraaquachrom(III)-chlorid d) Natriumhexahydroxostannat(IV) e) Kaliumhexacyanoferrat(II) (gelbes Blutlaugensalz)! 6. Welche Oxidationszahl hat das Zentralatom in den folgenden Komplexen? a) [Co(NO 2 ] 3- b) [Au(CN) 4 ] - c) [V(CO ] d) [Co(NH 3 ) 4 Br 2 ] + e) [Co(en)Cl 4 ] - f) [Fe(H 2 O) 2 Cl 4 ] - g) [Ni(CO) 4 ] h) [PdCl 6 ] 2-7. Welche Ionenladung hat ein Komplex aus den jeweils folgenden Komponenten? a) Ag + und 2 NH 3 b) Co 2+ + 3 C 2 O 4 2- c) Au + und 2 CN - d) Pt 4+, 3 H 2 O, 3 Br - e) Hg 2+ + 4 Cl - 8. Geben Sie die Formeln für die folgenden Verbindungen an! a) Zinkhexachloroplatinat(IV) b) Kaliumtetrabromoaurat(III) c) Natriumtetracyanodioxorhenat(V) d) Tetramminplatin(II)-ammintrichloroplatinat(II) e) Natriumdithiosulfatoargentat(I) f) Kalium-aquopentachlororhodat(III) g) Tetramminkupfer(II)-hexachlorochromat(III) h) Kaliumhexacyanoferrat(III)

9. Zeigen Sie am Beispiel von Mangan, wie der Oxidationszustand und die damit verbundene Ionenladungsdichte bestimmt, welches Ion in Lösung vorliegt! 10) Geben Sie die Namen für folgende Komplexe an! a) K 4 [Fe(CN ] b) (NH 4 ) 2 [Fe(H 2 O)Cl 5 ] c) [Cu(NH 3 ) 4 ][PtCl 4 ] d) [Ir(NH 3 ) 5 )(ONO)]Cl 2 e) (Co(NO)(CO) 3 ] f) [Co(en) 2 (SCN)Cl]Cl g) Na[Au(CN) 2 ] 11) Bei Zusatz einer Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(II) zu Fe 3+ (aq) fällt ein Niederschlag von Kaliumeisen(III)-hexacyanoferrat(II) aus (Berliner blau). Der gleiche Niederschlag entsteht bei Zusatz einer Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(III) zu Fe 2+ (aq). Welche Formel hat demnach Berliner blau? Wie kommt die intensive blaue Farbe zustande? 12) Schlagen Sie mit Hilfe der 18-Elektronenregel eine Erklärung vor, warum sich V(CO leicht zu [V(CO ] - reduzieren lässt! 13) Mangan bildet ein Carbonyl der Formel Mn 2 (CO) 10, das eine Mn-Mn-Bindung aufweist. Erklären Sie diesen Befund vom Standpunkt der 18-Elektronenregel! 14) Man kennt drei verschiedene Verbindungen (A, B, C) deren Zusammensetzung der Formel CrCl 3. 6H 2 O entspricht. Gibt man zu jeweils 1 mmol jeder Verbindung Silbernitrat im Überschuss, so fallen bei A 3 mmol AgCl, bei B 2 mmol AgCl und bei C 1 mmol AgCl aus. Ermitteln Sie anhand dieser Informationen den Aufbau der einzelnen Hydrate und geben Sie deren Namen an. 15) Geben Sie Beispiele für Ionen folgender Elektronenkonfiguration an? a) [Ar]3d 1 b) [Ar]3d 4 c) [Ar]3d 5 d) [Ar]3d 7 e) [Ar]3d 9 16) Auf welchem biochemischen Vorgang beruht die mit dem Einatmen von Kohlenstoffmonoxid oder CO-haltigen Gasen verbundene hohe Toxizität? 17) Welche der nachfolgenden Liganden können als Chelatliganden koordinieren? a) Ethylendiamin b) EDTA c) CN - d) H 2 O e) Glycin f) Acetationen g) Oxalationen h) Kohlenmonoxid 18) Schlagen Sie auf der Basis der Elektronenkonfiguration eine Erklärung vor, warum Mn 3+ - Salze in Lösung zur Disproportionierung neigen!

19) Welche geometrischen Anordnungen ergeben sich im Allgemeinen für folgende Koordinationszahlen? a) 4 b) 5 c 20) Welche der folgenden Komplexe sind optisch aktiv? Zeichnen Sie die räumliche Struktur der Komplexe zur Entscheidungshilfe! a) [Cr(C 2 O 4 ) 3 ] 3 b) [Fe(CN ] 3 c) [Co(NH 3 ) 3 Cl 3 )] 0 d) [Co(NH 3 ) 5 (NO 2 ) e) [Co(edta)] - f) cis-[co(en) 2 Cl 2 ] + g) trans-[co(en) 2 Cl 2 ] + 21) Eisen(III)-chlorid reagiert mit Triphenylphosphan (P(C 6 H 5 ) 3, PPh 3 ) zum Komplex [Fe(PPh 3 ) 2 Cl 3 ]. Mit dem Liganden Tricyclohexylphosphan (P(C 6 H 11 ) 3, PCh 3 ) bildet sich dagegen die Verbindung [Fe(PCh 3 )Cl 3 ]. Schlagen Sie eine Erklärung vor (Ch = Cyclohexyl, Ph = Phenyl)! 22) Geben Sie alle möglichen Isomeren für [Pt(NH 3 ) 4 ][PtCl 6 ] an! 23) Geben Sie Formeln an für a) ein Ionisierungsisomeres von [Co(NH 3 ) 5 (NO 3 )]SO 4 b) ein Salzisomeres von [Mo(CO) 5 (SCN)] c) ein Koordinationsisomeres von [Pt(NH 3 ) 4 ][PtCl 4 ] d) ein Hydratationsisomeres von [Co(en) 2 (H 2 O) 2 ]Br 3! 24) Beurteilen Sie die Stabilität von [Fe(CN ] 3 und [Fe(CN ] 4 im Hinblick auf die 18- Elektronenregel! 25) Was versteht man unter der spektrochemischen Reihe? 26) Geben Sie mit Hilfe eines einfachen Termschemas an, wie die d-orbitale von Ti 3+ in einem oktaedrischen, in einem quadratisch-planaren und in einem tetraedrischen Kristallfeld aufspalten! 27) Die oktaedrischen Komplexe [Fe(CN ] 3 und [FeF 6 ] 3 haben ein bzw. fünf ungepaarte Elektronen. Wie kann man das erklären? 28) Was versteht man unter high-spin und low-spin Komplexen? Wie sieht die Verteilung der Elektronen in oktaedrischen high-spin und low-spin Komplexen für die folgenden Elektronenkonfigurationen aus? a) d 4 b) d 5 c) d 6 d) d 7 29) Berechnen Sie die Ligandenfeldstabilisierungsenergie für oktaedrische Komplexe mit einer d n -Konfiguration! 30) Was versteht man unter der Spinpaarungsenergie?

31) Das Komplexion [Co(NH 3 ] 3+ ist sehr stabil, obwohl das Gleichgewicht der Reaktion [Co(NH 3 ] 3+ + 6 H + Co 3+ + 6 NH 4 + stark auf der rechten Seite liegt. Erklären Sie an Hand elektronischer und sterischer Gründe, warum das Komplexion sogar in heißer, konzentrierter Schwefelsäure nicht zersetzt wird! 32) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Ionenradius eines Metallkations und der Acidität des betreffenden Aquakomplexkations (bei konstanter Ladung)? Erklären Sie dabei den Begriff Kationensäure an einem selbst gewählten Beispiel! 33) Die Absorptionsbande von Amminkomplexen ist gegenüber der der entsprechenden Aquakomplexe zum kurzwelligen Teil des sichtbaren Spektralbereiches verschoben. Erklären Sie dies anhand der Ligandenfeldtheorie! 34) Ordnen Sie folgende M 2+ -Ionen der 3d-Elemente (von V bis Zn) anhand der Geschwindigkeit des Wasseraustauschs zwischen [M(H 2 O und einem Molekül des Lösungsmittels Wasser. Geben Sie eine Begründung dafür! 35) Vergleichen Sie (Berechnung!) für eine gegebene Ligandensorte die Ligandenfeldstabilisierungsenergie für einen tetraedrischen und für einen oktaedrischen Komplex des Cobalt(II)! 36) Erklären Sie den Begriff Jahn-Teller-Verzerrung im oktaedrischen Ligandenfeld! Für welche Elektronenkonfigurationen sind derartige Effekte hauptsächlich zu erwarten? 37) Für die drei Amminkomplexe des Cobalts wurden folgende Werte für die Ligandenfeldaufspaltung 10 Dq ermittelt: 22900 cm -1, [Co(NH 3 ] 3+ ; 10200 cm -1, [Co(NH 3 bzw. 5900 cm -1 für [Co(NH 3 ) 4. Erklären Sie die Ursachen für diese unterschiedlichen Werte! 38) Sind folgende Komplexverbindungen kinetisch inert oder labil? Geben Sie jeweils eine Begründung für Ihre Entscheidung an! a) [Cr(en) 3 b) [Cr(en) 3 ] 3+ c) [Co(NH 3 d) [Co(NH 3 ] 3+ e) [Fe(NH 3 f) [Ru(NH 3 39) Worauf ist die allgemein zu beobachtende geringe Intensität der Absorptionsbanden von oktaedrischen Übergangsmetallkomplexen im sichtbaren Bereich zurückzuführen? 40) Welcher der beiden Komplexe, [Fe(CN ] 3- bzw. [FeCl 4 ] -, ist ein high-spin- und welcher ein low-spin-komplex? Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung! 41) Bei Raumtemperatur ist der gemessene Wert von µ eff für [Cr(en) 3 ]Br 2 4.75 µ B. Ist der Komplex low-spin oder high-spin?

42) Das magnetische Moment eines oktaedrischen Co(II)-Komplexes beträgt µ eff = 4.0. Welche Elektronenkonfiguration hat dieser Komplex? 43) Das magnetische Momente der Komplexe [Mn(H 2 O, [Fe(H 2 O ] 3+, [MnCl 4 ] 2 und [FeCl 4 ] beträgt jeweils ungefähr 5.92. Was sagt Ihnen das über die geometrische und elektronische Struktur der Komplexe? Warum ist die Spin-Only-Formel in diesen Fällen so genau? 44) Bestimmen Sie das Russel-Saunders-Termsymbol 2S+1 L J für den jeweiligen Grundzustand der folgenden Ionen: a) Ti 3+, b) Ni 2+, c) Cr 3+, d) Ce 3+, e) Ho 3+, f) Er 3+, g) La 3+, h) Lu 3+ 45) Für welche der folgenden Ionen erwarten Sie einen Bahnbeitrag zum magnetischen Moment: a) V 3+, b) Cr 3+, c) Ti 4+, d) Fe 3+ (low-spin), e) Fe 3+ (high-spin) 46) Berechnen Sie den Wert des effektiven magnetischen Moments der folgenden Ionen: a) Ti 3+, Ce 3+, Yb 3+, Ho 3+, Eu 3+.