Neubau der zweizügigen Grundschule Südstadt mit Erweiterungsoption Stadt Oerlinghausen

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

PSD Nord Zukunftspreis

Wettbewerbsverfahren Ulmer Höh - Bewerberbogen Seite 1 von 7. der/des Teilnehmerin/Teilnehmers

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh

Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW Fassung vom

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Deutschland-Darmstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

Europäische Gemeinschaften Dienstleistungen Bekanntmachung über Wettbewerbe. D-Köln: Architekturentwurf 2009/S WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

2. Druckdatei für das Layout einer Doppelseite als PDF-Datei für die Broschüre gemäß Layoutvorgabe (als Download unter

D-München: Architekturentwurf 2012/S Wettbewerbsbekanntmachung

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

unter Berücksichigung der Regeln für Architekturwettbewerbe (RAW 2004) ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Agenda 21 - Förderverein in Diepholz e.v.

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. VOF-Verfahren Sanierung Uhland-Gymnasium, Tübingen. Architektenleistungen gem. HOAI 2013 LPH 3-9

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin Erweiterungsbau

D-Potsdam: Dienstleistungen von Architekturbüros 2013/S Wettbewerbsbekanntmachung

N e u b a u B u s i n e s s D e v e l o p m e n t C e n t e r (B D C)

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren / Bewerbungsformular

Neubau Bürohaus Danneckerstraße 50, Stuttgart

B E W E R B U N G S V E R F A H R E N zum begrenzten Wettbewerb nach RAW Archäologische Zone & Jüdisches Museum Köln.

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Auswahlkriterien in Wettbewerben und VOF-Vergabeverfahren. Less is more. Was? Wann?

Ein Ideenwettbewerb zur Gestaltung einer Lernlandschaft in Bibliotheken für alle Altersgruppen, ausgeschrieben von der ekz.bibliotheksservice GmbH.

Berlin-Mitte: Offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Neugestaltung des Innenraums der St. Hedwig-Kathedrale und des baulichen Umfeldes

Dorfplatz Kist. Realisierungswettbewerb mit Ideenteil. Auslobung. Auslober: Gemeinde Kist Am Rathaus Kist. Realisierungs- und Ideenwettbewerb

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerber (Architekt) Straße. PLZ + Ort. Tel.-Nr

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan New Delhi 3 Kasturba Gandhi Marg New Delhi Indien

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Leitfaden Online-Wettbewerb 1. Stufe

Deutschland-Ingelheim am Rhein: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten.

Städtebaulicher Wettbewerb Hans-Böckler-Allee Hannover

Deutschland-Bocholt: Dienstleistungen von Architekturbüros 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

Leitfaden zur Angebotserstellung

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz

1. Allgemeine Bedingungen

Pressemitteilung. Architektenbüro Max Dudler gewinnt Wettbewerb für einen Anbau an den Bundesrat

Nichtoffener Realisierungswettbewerb ( Generalplanerwettbewerb ) Neubau Technisches Rathaus Mannheim

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

INGENIEURPREIS Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ingenieur Bau Werke.

MIT erneuerbaren Energien GESTALTEN! MINT-Wettbewerb für Schulen

BRASILIANISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN AUSSCHREIBUNG NR. 02/2015

Ergänzende Hinweise des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk GmbH des bbk berlin e. V.)

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

18 DIENSTAG, DEN 3. MÄRZ

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon:

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln

Ort: Wien Postleitzahl: 1030 Land: Österreich Kontaktstelle(n): c/o Donau-Finanz GmbH & Co KG Wallnerstraße Wien Zu Händen von:

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB

BAUTECHNIKPREIS 2016

Informationen für Bauherren

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung

Bauaufträge - Öffentliche Ausschreibung 3 Abs. 1 VOB/A Nationale Bekanntmachung

- Wettbewerbsbedingungen -

Vertrag Entscheidungsunterlage Bau

Anschreiben/Bewerbungsbedingungen (Teil I der Vergabeunterlagen)

EINREICHUNG ZUM DEUTSCHEN LICHTDESIGN-PREIS

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU BERTOLT-BRECHT-SCHULE UND GRUNDSCHULE MIT HORT NÜRNBERG

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

S3 Weinviertler Schnellstraße Hollabrunn Süd - Guntersdorf. Realisierungswettbewerb Landschafts- und Objektsgestaltung

Geschäftsordnung des Vergabe- und Wettbewerbsausschusses der AK Thüringen (GO-VWA-AKT)

zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design

Bewerbungsbogen. Antrag auf Teilnahme am Bewerbungsverfahren gem. VOF Deckblatt. Klinikum Landau - Südliche Weinstraße GmbH

5.1.0 Anlagen entsprechend den Angaben unter Teil A Wettbewerbsunterlagen

Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen. - Bewerber -

Verdingungsunterlagen für eine Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung (Vergabeverfahren nach österreichischem Recht)

2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax:

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES Posteingang Tägliche Kontrolle Postausgang AKTEN... 3

AGB. 4 Belehrung zum Widerrufsrecht. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

TECHNISCHE KURZANLEITUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE ONLINE-BEWERBUNG IN LEO

Markenrechtsvertrag von Singapur vom 27. März 2006

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Los 1 Recycling- und Frischfaserpapier für die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Bedingungen für das Präqualifikations- und Ausschreibungsverfahren der Thyssengas GmbH. Stand

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1

Bekanntmachungstext / VL Seite 1/8 Lieferung von Switchen Cisco Catalyst sowie div. Wartungsverträge f. Switche

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für eine Kreativ-Agentur (gem. 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A)

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus und senden es fristgerecht mit zugehörigen Anlagen unterschrieben zurück an:

Immobilien Alleinauftrag

I FOTOWETTBEWERB LASAL. Organisation: Associació LASAL Sponsor: Rathaus Ses Salines (Abteilung Kultur und Turismus)

Regieassistent/-in IHK

Transkript:

Realisierungswettbewerb Neubau der zweizügigen Grundschule Südstadt mit Erweiterungsoption Stadt Oerlinghausen Auslobung (Teil A - 22.05.2017) Sporthalle bisherige Grundschule KiGa Planungsgebiet

3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Begleitung A 2 Der Auslobung liegen die "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013" zugrunde. Sie ist damit Bestandteil der Auslobung. Der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat die Auslobung vorgelegen, sie hat die Übereinstimmung mit der Richtlinie bestätigt bzw. den Abweichungen zugestimmt und den Wettbewerb unter der Nummer W 44/17 registriert. Der Auslober Ausloberin ist die Stadt Oerlinghausen, vertreten durch Bürgermeister Dirk Becker. Das Wettbewerbsmanagement erfolgt durch das Büro Drees & Huesmann. Planer, Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld, Telefon (05205) 7298-18 / Telefax (05205) 22679, gudrun.walter@dhp-sennestadt.de / www.dhp-sennestadt.de Anlass und Ziel des Wettbewerbes Die Stadt Oerlinghausen beabsichtigt, für die Grundschule Oerlinghausen Südstadt, die dem Grundschulverbund Oerlinghausen Südstadt Lipperreihe angehört, einen Neubau zu errichten. In diesem Neubau soll eine zweizügige Grundschule, die Verwaltung, der OGS-Ganztagsbereich, sowie das Stadtteilzentrum untergebracht werden. Die Option der Dreizügigkeit ist Teil der Planungsaufgabe. Der Neubau soll zwischen der jetzigen Grundschule, dem Kindergarten St. Michael und dem Heinrich-Drake-Platz geplant werden. Das bisherige Grundschulgebäude wird erst nach dem Bezug des Neubaus abgebrochen und die Gesamtfläche unter Berücksichtigung der notwendigen Schulhoffläche städtebaulich neu geordnet. Das Gebäude soll heutigen Lernstandards entsprechen und Synergien zwischen der Grundschule und dem Ganztagsbereich schaffen, welcher sich momentan in der Hauptstelle der Grundschule Lipperreihe befindet. Heute werden in der Grundschule Südstadt die Grundschulkinder nur im Randstundenbereich betreut und werden für die Ganztagsbetreuung mit einem Schulbus in die 2,5 Kilometer entfernte Hauptstelle befördert. Um den Schulstandort sowie die Stadtteilentwicklung zu stärken und beides zukunftsfähig zu machen, sollen alle notwendigen Bereiche unter einem Dach zusammengefasst werden.

4 Ziel des Wettbewerbs ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragsnehmer (Architekt/Architektin) für die weiteren Planungsleistungen zum Neubau der Grundschule Neustadt zu finden. A 3 Architekt/in Anforderungen an die Wettbewerbsteilnahme Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt nach 2 BauKaG NW (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz / Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet haben; zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich, zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, der / die in der Gesellschaft tätigen Verfasser erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeitern. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. A 4 Wettbewerbsverfahren / Auswahl der Teilnehmer Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt.

5 Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon werden 5 Büros gesetzt, 15 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Bewerbungsfrist bis 21.06.2017 Die Bekanntmachung des Wettbewerbes wird am 22.05.2017 auf elektronischem Wege an das Amt für öffentliche Bekanntmachung der EU versandt. Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 21.06.2017 ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann. Planer möglich: www.dhp-sennestadt.de Bewerbung zur Teilnahme Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: Name des Bewerbers (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen, Eintragungsdatum und Mitgliedsnummer der jeweiligen Kammer Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / Fax / E-Mail. Mit der Bewerbung versichert der Bewerber, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner oder Angestellter) oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bewirbt, und dass der Bewerber akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des Bewerbers bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggf. seiner Arbeit führen. Losziehung 23.06.2017 15 Teilnehmer werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertreters der Stadt Oerlinghausen aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen Teilnehmer erhalten eine Absage per E-Mail. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wurden von der Ausloberin folgende 5 Teilnehmer (in alphabetischer Reihenfolge) ausgewählt und eingeladen: 1. BKS Architekten GmbH Krauß Stanczus Schurbohm + Partner, Lübbecke 2. Brüchner-Hüttemann Pasch bhp Architekten und Generalplaner GmbH, Bielefeld 3. h.s.d.architekten BDA, Lemgo 4. Schmersahl I Biermann I Prüßner Planungsgesellschaft mbh & Co. KG, Bad Salzuflen 5. Wannenmacher + Möller GmbH, Bielefeld

6 A 5 Hinweis zur Verwendung digitaler Daten A 6 Wettbewerbsunterlagen Den Teilnehmern werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: Auslobungstext Teil A - Rahmenbedingungen, Auslobungstext Teil B - Wettbewerbsaufgabe (bei Versand), Anlagen, im Einzelnen aufgeführt auf Seite 2 (bei Versand). Die als Planungsunterlage mitgelieferten digitalen Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen von den Teilnehmern nur für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe verwendet werden. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens sind die Daten von den Datenträgern zu löschen. Wettbewerbsbeiträge - RPW 5 (2) Jeder Teilnehmer darf jeweils nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung sind nicht zulässig. Mehrleistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Videos sind grundsätzlich von jeder Bewertung ausgeschlossen. Art und Umfang der geforderten Leistungen ist im folgenden beschrieben. Dabei hat jeder Teilnehmer das vorgegebene Blattformat (Anlage bei Versand) verbindlich zu verwenden. Die Grundrisse, Ansichten und Schnitte sind mit dunklem Strich auf hellem Untergrund darzustellen (Farbe ist hierbei nicht ausgeschlossen). Es werden nur gerollte Pläne angenommen (Präsentationspläne). Die Einhaltung dieser Vorgaben durch die Teilnehmer erleichtert die Anordnung der Pläne auf vorgegebenen Stellwänden; den Vergleich der Arbeiten für Vorprüfung, Preisgericht, Ausstellung Von den Wettbewerbsteilnehmern werden folgende Leistungen gefordert: Lageplan, genordet M 1: 500 Grundrisse M 1: 200 Funktionsschemata M 1: 500 Genordete Darstellung mit folgenden Eintragungen: Dachaufsichten der Gebäude Freianlagen, Erschließung Alle Grundrisse sind eindeutig darzustellen und zu kennzeichnen. Im Einzelnen sind darzustellen: Höhenkoten / Schnittachsen Bezeichnung aller geforderten Räume (s. Teil B dieser Auslobung) Kennzeichnung der Zugänge und der Erschließung Funktionschema / Nutzungsverteilung von jedem Geschoss, farbige Darstellung nach der Raumprogramm-Tabelle

7 Ansichten / Schnitte M 1: 200 Räumliche Darstellungen Fassadenschnitt und -ansicht M 1: 50 Flächen- und Kubaturnachweis Erläuterungen Modell M 1: 500 Vorprüfungsunterlagen Verfassererklärung A 7 Schriftliche Rückfragen 09.07.2017 Kolloquium am 11.07.2017 Kolloquiumsprotokoll Gefordert sind alle notwendigen Ansichten und Schnitte, die zum Verständnis bzw. zum Erkennen der Konzeption erforderlich sind. Insbesondere darzustellen sind: Vermaßung der Geschosshöhen und der lichten Raumhöhen Angaben der Höhenkoten Es wird eine Räumliche Darstellungen (Schnittstelle Zugangsbereich / Haupteingang) gefordert in einer maximalen Größe von DIN A3 (größere oder mehr Darstellungen werden entsprechend abgedeckt). Gefordert wird innerhalb des vorgegebenen Blattformates die Darstellung eines Fassadenausschnittes, der für die Arbeit typische und relevante Konstruktions-, Gestaltungs- und Materialmerkmale wiedergibt. Eintragung der Werte in beigefügte Excel-Tabelle (Downloadbereich) Erläuterungsbericht zum Entwurf auf max. zwei Seiten DIN A4 mit Aussagen zum Energiekonzept. auf der beim Kolloquium mitgelieferten Modelleinsatzplatte. Wettbewerbsbeitrag als gefaltete Kopie für die Vorprüfung CD-Rom mit Wettbewerbsbeitrag als Tiff-Datei für Vorprüfung u. Dokumentation, Erläuterungstext als DOC-oder PDF-Datei, ausgefüllte Formblätter (Excel) Verzeichnis der eingereichten Unterlagen wird zur Verwendung beigefügt. Abgabe in undurchsichtigem, verschlossenem Umschlag, auf dem die Kennzahl verzeichnet ist. Rückfragen / Kolloquium - RPW 5 (1) Schriftliche Rückfragen zum Wettbewerb können vor dem Kolloquium an den Betreuer gerichtet werden (Adresse siehe Seite 3). Zur Beantwortung von Rückfragen und zusätzlichen Informationen über die Auslobung wird ein Kolloquium unter Beteiligung der Wettbewerbsteilnehmer und der Mitglieder des Preisgerichts durchgeführt: in... Preisrichtervorbesprechung... Uhr Kolloquium mit den Teilnehmern... Uhr Das Protokoll des Kolloquiums wird allen Verfahrensbeteiligten und dem Landeswettbewerbsausschuss innerhalb von 10 Tagen zugesandt; es wird Bestandteil der Auslobung.

8 A 8 Kennzeichnung Einlieferung Planunterlagen 28.09.2017 Einlieferung Modell 09.10.2017 Tagesstempel Kennzeichnung / Abgabe der Wettbewerbsarbeiten - RPW 1 Alle geforderten Wettbewerbsleistungen sind an der rechten oberen Ecke jeder Zeichnung und jeder Textseite, sowie der verschlossenen Verfassererklärung durch eine Kennzahl aus 6 verschiedenen arabischen Ziffern (max. 1 cm hoch, max. 6 cm breit) zu kennzeichnen. Die Kennzahl ist ebenso auf der Verpackung anzugeben. Die Planunterlagen und das Modell müssen bis zum jeweiligen nebenstehenden Datum beim Betreuer eingereicht sein. Entweder wird der Entwurf (Planunterlagen sowie Modell) jeweils bis 16.00 Uhr bei Drees & Huesmann. Planer Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld unter dem Stichwort "Grundschule Oerlinghausen" abgeliefert oder er wird an die gleiche Postadresse aufgegeben. Als Zeitpunkt der Einlieferung gilt: die auf der Empfangsbestätigung vermerkte Datums- und Zeitangabe, wenn die Arbeit / das Modell bei der angegebenen Adresse persönlich abgegeben wird, das auf dem Einlieferungsschein angegebene Datum unabhängig von der Uhrzeit, wenn die Arbeit / das Modell bei der Post oder einem anderen Transportunternehmen aufgegeben wird. Der Teilnehmer sorgt dafür, dass er den Nachweis über die rechtzeitige Einlieferung führen kann. Da der (Datums-/Post-/Tages-) Stempel auf dem Versandgut oder der Begleitzettel ein Datum aufweisen kann, das nach dem Abgabetermin liegt, ist der Einlieferungsschein maßgebend. Einlieferungsscheine sind daher bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und auf Anforderung vorzulegen. Anonymität Zur Wahrung der Anonymität ist bei der Zusendung durch Post, Bahn oder andere Transportunternehmen als Absender die Anschrift des Empfängers zu verwenden. Rechtzeitig bei den Versanddiensten eingelieferte Wettbewerbsarbeiten, die später als 14 Tage nach dem Einlieferungstermin eintreffen, werden zur Beurteilung zunächst nicht zugelassen. Die endgültige Entscheidung darüber trifft das Preisgericht.

9 A 9 Preisgericht 07.11.2017 Preisrichter/innen Fachpreisrichter (1.-4.) und Sachpreisrichter (5.-7.) Stellvertretende Preisrichter/in Fachpreisrichter (8.-9.) und Sachpreisrichter (10.-x) Sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht Vorprüfer/innen A 10 Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten - RPW 6 Dem Preisgericht gehören an: 1. Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover / Minden 2. Matthias Fritzen, Architekt, Ahlen (Westf.) 3. Prof. Jaspar Jochimsen, Architekt, Berlin / Detmold 4. Annette Paul, Architektin, Köln 5. N.N. Politik / Verwaltung Stadt Oerlinghausen 6. N.N. Politik / Verwaltung Stadt Oerlinghausen 7. N.N. Politik / Verwaltung Stadt Oerlinghausen 8. Karsten Schlattmeier, Architekt, Herford 9. Manfred Frericks, Architekt, Münster 10. N.N. Verwaltung Stadt Oerlinghausen 11. N.N. Verwaltung Stadt Oerlinghausen 12. N.N. Verwaltung Stadt Oerlinghausen 13.... 14. N.N. Fraktion SPD 15. N.N. Fraktion CDU 16. N.N. Fraktion Grüne / Bündnis 90 17. N.N. Fraktion FDP 18. N.N. Fraktion Freie Wähler 19. N.N. Verwaltung 20. N.N. Grundschule 21. N.N. Elternvertreter/in 22.... 23. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner, DHP, Bielefeld 24. Gudrun Walter, DHP, Bielefeld 25. Janika Schäfersmann, DHP, Bielefeld Beurteilungskriterien - RPW 6 Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Gestaltung Gestaltqualität / Architekturqualität Städtebauliche Einfügung Funktion Umsetzung des Raumprogramms Funktionalität und Nutzungsqualität Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften

10 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten Energetischer Standard / Energiekonzept A 11 Preise und Anerkennungen Andere Verteilung A 12 Preisgerichtsprotokoll Ausstellung Rückversand A 13 Preise und Anerkennungen - RPW 7 Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 54.000 zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen (jeweils inkl. Mehrwertsteuer): 1. Preis 19.000 2. Preis 14.000 3. Preis 9.000 4. Preis 6.000 Anerkennungen 6.000 (z.b. 2 x 3.000 ) Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Abschluss des Wettbewerbes - RPW 8 Die Ausloberin teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbes unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald als möglich öffentlich bekannt, u.a. durch Veröffentlichung auf der Homepage von Drees & Huesmann. Planer (www.dhp-sennestadt.de). Die Ausstellung der Arbeiten ist im Anschluss geplant. Der genaue Uhrzeit für die Eröffnung und die Dauer der Ausstellung werden spätestens mit dem Protokoll der Preisgerichtssitzung allen Beteiligten bekannt gegeben. Die mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum der Ausloberin. Die Modelle der nicht prämierten Arbeiten werden an die Teilnehmer zurückversandt, die Präsentationspläne nur auf Anforderung der Teilnehmer, die innerhalb von 4 Wochen nach Zugang des Protokolls eingegangen sein muss. Behandlung von Verfahrensrügen Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich.

11 Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen. Beginnt die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erst nach dem Zugang des Protokolls, so beginnt die Frist mit dem Tag der Ausstellung. A 14 Weitere Bearbeitung der Aufgabe - RPW 8 Die Ausloberin erklärt, dass sie dem Gewinner oder einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen 2 bis 5 nach 34(3) HOAI 2013 übertragen wird, insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens einer der teilnahmeberechtigten Wettbewerbsteilnehmer/innen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet. Die Leistungsphase 1 gilt durch die Wettbewerbsauslobung als erledigt. Es ist beabsichtigt, zunächst mit dem Gewinner Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die übrigen Preisträger zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Wertung Wettbewerbsergebnis Honorarzone Veröffentlichung Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den Preisträgern als ein Zuschlagskriterium mit 50 % in die Bewertung ein. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2013, Anlage 10.2 - Objektliste Gebäude - Schulen in die Honorarzone III eingestuft. Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RPW 8 (3) (Nutzung) geregelt.

Bewerbungsfrist 22.05.2017-21.06.2017 Losziehung 23.06.2017 Versand der Unterlagen 30.06.2017 Rückfragenfrist bis 09.07.2017 Kolloquium 11.07.2017 Abgabe Planunterlagen 28.09.2017 Abgabe Modell 09.10.2017 Preisgericht 07.11.2017 Ausstellungseröffnung...