START- Schülerstipendienprogramm

Ähnliche Dokumente
Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Wir unterstützen deinen NeuSTART! Bewirb dich vom auf

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

abitur mit aufwind zum GUTACHTEN FOLGENDE PUNKTE SOLLTE DAS GUTACHTEN BEINHALTEN:

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

O-Wochen Psychologie

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Tag der Stipendien OTH Regensburg, 3. November 2015

Deutschland- Stipendien

Berlin, 17. Februar 09. Fast Track Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement

Neue Möglichkeiten der Studienförderung DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Informationen für Förderer

Europäischer Sozialfond (ESF) im Saarland Förderperiode Projekt Förderung von Studienpionieren

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung

T H E M E N S E R V I C E

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Infos zu Studium, Studienfinanzierung und Stipendien. INFOVERANSTALTUNG Campus Flensburg

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm

Leistung Initiative Verantwortung

Das allgemein bildende Gymnasium

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns

FÖRDERRICHTLINIEN. der Stiftung Studienfonds OWL. Sozialstipendien. für die Vergabe von. für deutsche und ausländische Studierende

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Teilnahmebedingungen. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

Studieren so geht s!

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava

Erfahrungen mit dem Deutschlandstipendium. Dr. Hans Georg Helmstädter Fachhochschule Brandenburg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN

Stipendieninformation - duale Berufe

Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung

P r o g r a m m (Stand )

FAQ zum Deutschlandstipendium

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Zur Bildung ermutigen. Katja Urbatsch

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Sportkonzepte der Spitzenverbände in der Ganztagsbildung DFB-JUNIOR-COACH-Konzept

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studienförderwerk Klaus Murmann

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Weitere Informationen im Netz. (Ausschreibungsunterlagen sind auch online)

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Building People. Building Nations. Leitfaden zur Interpretation der Schulleistungen Ihres Schülers

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal. Für Mädchen und Jungen. vierstufige Wirtschaftsschule zweistufige Wirtschaftsschule

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung. Berlin-Neukölln

Planung des Studienführers an Fachhochschulen Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net. München, 1. Oktober 2014

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

wir uns kennenlernen. Und wenn wir uns kennenlernen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Stipendieninformation duale Berufe

Stipendien. Finanzierungsformen im Überblick: Franciska Lück Zentrum für Studium und Karriere der Fachhochschule Brandenburg

Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1.

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Vereinbarung zur Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Universität/Fachhochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums

JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Gut für den Landkreis.

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Guten Tag. Wir freuen uns sehr heute unsere Arbeit vorstellen zu können. Wir sind:

Garantie-Ausbildung. Zukunftsgarantie - Flexible Verpackungen

Positionspapier Beruflicher Schulen

Konzept zur Berufsorientierung

Studium über berufliche Bildung

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Industrie- und Handelskammern im Rheinland. Nordrhein-westfälisches Stipendienprogramm. Leistungsstandort Rheinland

tue gutes und rede darüber!

Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium

Transkript:

START- Schülerstipendienprogramm NeuSTART für jugendliche Zuwanderer und Geflüchtete ab dem Schuljahr 2016/17

Was ist START? Das START-Schülerstipendienprogramm wurde im Jahre 2002 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung als Projekt ins Leben gerufen. Die START-Stiftung ggmbh ist seit 2007 eine eigenständige Tochtergesellschaft der Hertie- Stiftung. START wird von rund 120 Partnern aus Gesellschaft und Wirtschaft getragen unterstützt seit 14 Jahren erfolgreich diese jungen Talente und sozialen Verantwortungsträger, die Vorbilder und Brückenbauer für andere sind und blickt dabei auf aktuell 630 Stipendiaten und rund 1.500 Alumni.

Die START-Vision Talent und Leistungsbereitschaft sollten sich unabhängig von Herkunft, Status und Umgebung entfalten können. START unterstützt leistungsmotivierte und bildungsinteressierte Schüler mit Migrationshintergrund auf ihrem schulische Weg und hilft ihnen, ihr Talent und ihre Persönlichkeit zu entfalten. START hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Schülern durch eine höhere Schulbildung eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. und sie aktiv zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung zu animieren.

START im Wandel Aktuelle Situation Neue gesellschaftlichen Herausforderungen bei der langfristigen Integration der Neuankömmlinge vor Ort Erschwerter Zugang zum Bildungssystem durch Sprachbarrieren, (traumatische) Erfahrungen, kulturelle Unterschiede und soziale Ausgrenzung, wenig Unterstützung durch das Elternhaus Fehlende gesellschaftliche Netzwerke Schlechte Berufschancen trotz akutem Fachkräftemangel Ziele des START-Stipendienprogramms Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Schulkarriere und Potentialförderung Begleiten der Bildungsübergänge durch gemeinsame Schaffung nachhaltiger Bildungs- und Berufsperspektiven Gesellschaftliche Teilhabe mit Übernahme von Verantwortung und Vorbildfunktion für andere

Bildung: Der Schlüssel zum Erfolg im Leben Die Förderung durch START setzt in der Schule an. Sie hat eine positive Auswirkung auf den gesamten Lebensweg der Stipendiaten. START Schule - Talent entfalten - Kompetenzen erwerben - Netzwerke aufbauen - Wahl eines höheren Bildungsweges Ausbildung/ Studium - Bessere Voraussetzungen für die Ausbildung oder eine akad. Laufbahn Beruf - Wege in berufliche Leitungsfunktionen Gesellschaft - Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung - Vorbilder Der Weg zu einer gelungenen Integration

Dualer Ansatz des START- Schülerstipendienprogramms Sowohl materielle als auch ideelle Förderung Materielle Förderung 1000,- EUR Bildungsgeld jährlich 1000,- EUR jährlich für besondere Bedarfe Laptop und Internetanschluss Finanzierung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten (Klassenfahrt, Sport, etc.) Ideelle Förderung Bildungsseminare Individuelle berufsorientierende Beratung und Begleitung Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen Stipendiaten-Netzwerk/ Alumni- Verein / gesellschaftl. Engagement Ermöglicht die Konzentration auf die Schule Entlastet die Eltern Fördert Persönlichkeitsentwicklung Erwerb von Qualifikationen Aufbau von Netzwerken Erleichtert den Zugang zur Berufswelt Der duale Ansatz eröffnet Chancen, zu denen die Stipendiaten keinen Zugang hätten.

Ideelle Förderung: Bildungsprogramm als Ergänzung zur Schule Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen für die schulische und berufliche Laufbahn sowie für eine aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens Überregionales Wahlprogramm Überregionales Wahlprogramm zur Horizonterweiterung der Stipendiaten Wochenendseminare, Ferienakademien, SommerCampUs, Studien-/ Berufsorientierung Mögliche Kooperationspartner START-Alumni Universitäten Stiftungen Unternehmen Politische Einrichtungen Kultureinrichtungen Überregionales Pflichtprogramm Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen Laufbahnberatung Module 2-jährig Kommunikation Gesellschaftsverständnis Persönlichkeitsentwicklung Das 2-jährige Pflichtprogramm bietet Raum für Erfahrungsaustauch zwischen den unterschiedlichen Zielgruppen im START- Programm und stärkt somit den Peer-2-Peer Austausch Regionales Bildungsprogramm Regionales Bildungsprogramm zur Vertiefung der Interessen und Studien- /Berufsorientierung der Stipendiaten Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, Alumni, Engagementförderung, Übergangsmanagement, Vernetzung vor Ort Mögliche Kooperationspartner START-Alumni Handwerkskammer Ausbildungsbetriebe Unternehmen / Betriebe Bundesagentur für Arbeit Handelskammer Kommunen Universitäten Kultureinrichtungen

Ideelle Förderung: Eindrücke aus dem Bildungsprogramm Sommerakademie - Neurowissenschaften Studien-Infotage opernstart-workshop Treffen mit Politikern Sommerakademie Tanz Workshop Jura Studienreise Berlin Unternehmer-Workshop Zitat einer Lehrerin: Die Kinder kommen als deutlich weiter entwickelte Persönlichkeiten von den Seminaren zurück. Das halte ich für enorm wichtig.

Auch das gehört zu START: Intensive Betreuung der Stipendiaten 1:1 Patenschaften, Mentoren, Seminarwahl, Netzwerk Wir sind START START Mitarbeiter Stipendiaten Ältere aktuelle Stipendiaten Landeskoordinatoren (LK) Pädagogisch ausgebildet, abgeordnete Lehrer vom Bildungs- oder Kultusministerium Erwachsener Mentor : persönliche Betreuung, Orientierung und Programmwahl Projektleiter / RAAs Weitere LKs Ältere Stipendiaten Partner Alumni Orientierung Beruf- oder Studienwahl, Mentorenprogramm, Betreuung bei Seminaren Weitere Unterstützer: Trainer, Seminarleiter Analyse von Stärken, Berufsbilder Individueller Kontakt bei Veranstaltungen und Seminaren, Einbringen von Expertise in ihren Bereichen

START fördert nicht nur START fordert auch! Die START-Stiftung fordert von ihren Stipendiaten persönlichen Einsatz Neugier und ein hohes Interesse an Bildung Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit Motivation und aktives Engagement Eine aktive Teilnahme an den Stiftungsveranstaltungen

Die START-Stipendiaten: Wer kann sich bewerben? Fokussierung des bewährten Programms auf eine neue Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die: in einem der 14 START-Bundesländer auf eine Schule gehen (alle außer BW und Bayern), zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens die 8. Klassenstufe besuchen, unabhängig von der Schulform, und noch mindestens 2 Folgejahre in einer allgemeinoder berufsbildenden Schule, z.b. auch Berufsfachschule, duale Ausbildung mit Berufsschulanbindung, nicht aber Fachoberschule verbringen seit maximal 5 Jahren in Deutschland leben und deren Familien eine finanzielle Unterstützung benötigen

Die START-Stipendiaten: Wie wählen wir sie aus? Der Auswahlprozess umfasst zwei Stufen: Stufe: 1 Online Bewerbung 2 Aufnahmegespräch Auswahlkriterien: 1 - Formale Kriterien 2 - Passt Bewerber zu den Stiftungszielen? 3 - Persönlichkeit Auswahlgespräch: Persönliches Kennenlernen der Kandidaten Jury: START-Stiftung, Landeskoordinatoren der Bildungsministerien und Partner Aufnahme: Zusage erfolgt schriftlich bis zum Oktober 2016 Die neuen Stipendiaten werden im Rahmen einer zentralen Aufnahmefeier am 28. Oktober 2016 in Frankfurt offiziell aufgenommen

Die START-Stipendiaten: Wie wirkt START auf die Stipendiaten?»Ich möchte später auf mein Leben zurückblicken und sagen, dass ich es genau so noch einmal leben würde mit all meinen Freunden, Entscheidungen und all dem Spaß.«Heinz»Mir ist das START-Stipendium sehr wichtig, weil es mir ermöglicht, mich besser zu entfalten und mich in alle Richtungen zu entwickeln«fikreta»ich möchte ein sehr gutes Abitur ablegen, um damit das Fundament für eine gesicherte Zukunft zu legen.«said-mustafa»es ist wichtig, dass viele Projekte wie START entstehen, welche Menschen wie uns fördern und ihnen helfen.«waishna»bildung ist für mich sehr wichtig. Darüber hinaus gebe ich gerne das zurück, was mir andere geben, zum Beispiel durch gemeinnützige Arbeit.«Oleg»Mir ist wichtig, dass ich in meinem Leben etwas erreiche, was nicht nur mir selbst viel Freude bereitet, sondern auch anderen Menschen hilft!«olga Die Stipendiaten sind Jugendliche aus 80 Ländern. Sie selber halten START für eine wichtige Unterstützung in ihrem Leben.

Erfolge: Was hat START bisher erreicht? am Beispiel von Shala Mohtezebsade START-Alumna Meine Eltern sind von Afghanistan über die UdSSR nach Deutschland gekommen. Von START wurde ich seit der 10. Klasse unterstützt. Während meiner Zeit bei START habe ich unser Jahrestreffen organisiert und die Zeitschrift START life mit gegründet. Nach dem Abitur habe ich im Freiwilligen Jahr bei der Kinder-Charity Organisation VARIETY in Vancouver gearbeitet. Jetzt studiere ich Medizin in Bochum. Für das Studium habe ich ein Stipendium von der Heinrich-Böll- Stiftung bekommen. Ich habe das Projekt youmanity und Weihnachten im Schuhkarton in Bochum gegründet. Ich möchte gerne promovieren und in Deutschland arbeiten. START war für mich tatsächlich der Start in den akademischen und beruflichen Erfolg. Das Programm hat mir Augen und Türen geöffnet und dafür bin ich dankbar.

Was zeichnet START besonders aus? Am längsten existierendes Schülerstipendienprogramm mit den meisten vergebenen Stipendien in Deutschland Klare Positionierung zur Integration durch Förderung von ausschließlich Jugendlichen mit Migrationshintergrund START ist ein professionell organisiertes, bundesweites Kooperationsprojekt mit rund 120 Partnern Konzentration der Förderdauer auf zwei Jahre in der prägenden Entwicklungsphase zwischen 14-21 Jahren Persönliche und individuelle Betreuung durch pädagogisches Fachpersonal und unser großes Netzwerk an Partnern, Stipendiaten, Alumni und externen Unterstützern Hohe Standards und garantierte Nachhaltigkeit über zentrale Programmentwicklung Hohe Identifikation aller Beteiligten mit dem Programm

Auszeichnungen für START Die START-Stiftung wurde von Deutschland Land der Ideen als Ausgewählter Ort der Bildung ernannt. Die START-Stiftung wurde von PHINEO für wirkungsvolle Integrationsarbeit ausgezeichnet. Die START-Stiftung wurde von der FH Frankfurt evaluiert und die Wirksamkeit des Programms für die Stipendiaten nachgewiesen. Die START-Förderstiftung wurde von der Hessischen Landesregierung für ihr Engagement 2015 im Bereich der Flüchtlingsintegration als Stiftung des Monats ausgezeichnet.

Die größte Auszeichnung für START anlässlich der 10-Jahres-Feier START, das sind 1.500 Lebensgeschichten, die uns alle reicher machen. START ist mehr als ein Bildungserfolg. Es ist ein lebendiger Beweis für ein gelungenes Miteinander. Ich bin tief dankbar dafür. Deshalb danke ich allen, allen Frauen und Männern, die sich in den vergangenen zehn Jahren für das Programm eingesetzt haben, ob Geld oder Sinn stiftend, ob im Vorderoder im Hintergrund. Bitte bleiben Sie diesem Projekt gewogen! Bundespräsident Joachim Gauck, 26. April 2012

Wie ist START organisiert? Ein Kooperationsprojekt und eine starke Gemeinschaft START Stiftung ggmbh Programmgestaltung und Durchführung (15 Mitarbeiter) Eine starke Gemeinschaft von mehr als 120 Partnern Organisation vor Ort : Bildungs-und Kultusministerien, Landeskoordinatoren, die die Stipendiaten vor Ort betreuen Finanzpartner: Städte, Kommunen, Stiftungen, Bürgerstiftungen, Vereine, Unternehmen, Clubs und Privatpersonen Unterstützer: Lehrer, Eltern, Trainer

Wer unterstützt START? 120 Partner aus allen Bereichen

Wie können Sie START unterstützen? Mit der Übernahme eines START-Stipendiums Finanzierung eines Stipendiums dem Herzstück von START: Die jährliche Förderung eines Stipendiaten kostet 5.000,- Euro pro Jahr (materielle und ideelle Förderung) Die gesamte Förderung über zwei Jahre erfordert 10.000,- Euro (2 Jahre x 5.000,- Euro) Dies beinhaltet für Sie als Partner: Teilnahme an den Auswahlgesprächen der Stipendiaten Teilnahme an Veranstaltungen des START/Hertie-Stiftung-Netzwerks Nennung von Namen und Logo in Materialien, Medien und bei START- Veranstaltungen (nach Absprache) Einladung zu weiteren START-Veranstaltungen Weitere Möglichkeiten der Unterstützung Spende Finanzierung eines Bildungsangebots Zustiftung

Was haben Sie als unser Partner davon, wenn Sie START unterstützen? Sie werden Teil eines einflussreichen Netzwerks, das die Hertie-Stiftung und viele namhafte Unternehmen und Persönlichkeiten umfasst. Sie haben Kontakt zu leistungsstarken, potentiellen Arbeitnehmern für Ihr Unternehmen den Stipendiaten. Sie haben mit der START-Stiftung einen verlässlichen Partner zur Umsetzung Ihrer CSR- und Diversity Programme. 100% Ihrer Spende kommt den Stipendiaten zugute. Sie haben die Möglichkeit, diese steuerlich abzusetzen. Sie beeinflussen durch Ihre Spende den Lebensweg eines jungen Stipendiaten unmittelbar und positiv. Sie investieren in ein erfolgreiches Programm: Unsere Stipendiaten meistern ihre schulische Karriere starten erfolgreich in Ausbildung oder Studium. Sie unterstützen eine Stiftung, die sich bewährt hat. Die nicht nur gesellschaftliche Veränderungen bewirken will, sondern sie auch bewirken kann. Und vor allem: Sie beteiligen sich an einer der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben in Deutschland der erfolgreichen Integration junger Zuwanderer!

Was sagen unsere Partner...... über START? Ein kleiner Aufwand im Verhältnis zu dem, was an Ergebnis herauskommen kann. Wir sind ein internationaler Konzern. Uns sind Werte wie Toleranz, kulturelle Offenheit und Vielfalt wichtig. Diese Werte sind in unserer Unternehmenskultur verankert. Die praktische Umsetzung davon ist die Förderung von START. Für Unternehmen ist es heutzutage fast selbstverständlich, dass sie sich der gesellschaftlichen Verantwortung stellen. Die Frage ist: WIE werden wir aktiv? START ist eine gute Möglichkeit, dieses Engagement nach außen deutlich zu machen. Die demographische Entwicklung wird uns vor Probleme stellen, die uns nicht erlauben, Potentiale in unserem Land unerkannt zu lassen. START leistet dies.

START-Schülerstipendienprogramm Ein NeuSTART für jugendliche Zuwanderer und Geflüchtete Danke! Folie