P R O T O K O L L. der 25. Sitzung des Arbeitskreises Handel. vom 05. November 2012

Ähnliche Dokumente
Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting. Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: mannheim.

BWL - KONSUMGÜTER-HANDEL

Qualitätsmanagement an der DHBW

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

Firmenprofil / Kurzdarstellung des Ausbildungsbetriebes

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Das Studium an der DHBW Heidenheim.

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Business and Information Technology

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Der Studiengang BWL-International Business.

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Das Partnermodell der DHBW Mannheim

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

Studieren an der DHBW Mannheim

Physiotherapie. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Studium an der Berufsakademie Karlsruhe

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

RSWAccounting & Controlling

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Unternehmensgruppe RhönEnergie Fulda. Ausbildung. Duales Studium. Mein Versorger. A

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Dualer Bachelor of Science (B.Sc.) Business Informatics. Studieren an der Business School der Hamburger Wirtschaft

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim

Schlüsselqualifikationen

Duales Studium: Meine Zukunft bei ŠKODA

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Bürgerfreundlichkeit und effiziente Aufgabenerledigung, Innovation und Kreativität

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Studienordnung Vom 28. Juli Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement

Bachelor of Science Diätetik - dualer ausbildungsintegrierter Studiengang in Fulda

Herzlich willkommen zum 1. Rinderforum an der DHBW Mosbach

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet

Theorie und Praxis im dualen Studium

BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement

Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

DAS NÄCHSTE LEVEL WARTET SCHON.

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Duales Studium. Unternehmensgruppe RhönEnergie Fulda Ausbildung

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten.

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Studiengang Bauingenieurwesen/ Internationales Projektmanagement

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Wirtschaftsingenieurwesen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart

BWL-DLM / Logistikmanagement

School - Städtisches Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg - Dr. Lutz Marten / Bastian Brandt (IBM Deutschland GmbH) 30.

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Kurt Wild Ausbildungsleiter der Landesbank Baden- Württemberg

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Soziale Arbeit Arbeit, Integration und Soziale Sicherung

Aus- und Weiterbildung

BWL- Immobilienwirtschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Transkript:

P R O T O K O L L der 25. Sitzung des Arbeitskreises Handel vom 05. November 2012 Tagungsort: Duale Hochschule BW Mannheim Käfertaler Str. 258, Raum B001 Termin: 05.11.2012-13:30 16:30 Uhr TOP 1 Lagebericht Nach der ersten Begrüßung durch Herrn Denis und Herrn Prof. Dr. Ungerer wird Frau Prof. Dr. Honal als neue Professorin im Studiengang Handel, sowie Herr Prof. Dr. Weinland, Studiendekan, vorgestellt. Anschließend erläutert Herr Prof. Dr. Schneider die Entwicklung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie des Studiengangs Handel (vgl. Anlage 1): - Die Studierendenzahlen an der DHBW Mannheim erreichen mit 6.300 eine neue Rekordhöhe. - Die Studierendenzahlen des Studiengangs Handel sind gegenüber dem Vorjahr von 405 auf 401 gesunken. Wobei die Studierendenanzahl im Automobilhandel von 104 auf 116 angestiegen ist. - Die Studienanfängerzahlen sind gegenüber dem Vorjahr von 175 auf 189 gestiegen. - Die Abiturdurchschnittsnoten der Studienanfänger liegen mit 2,6 etwas über dem langjährigen Durchschnittswert von 2,5. - Mit 2,3 liegen die Bachelor-Noten der Absolventen leicht verändert auf dem langjährigen Durchschnittswert von 2,4. - Die Übernahmequote der Absolventen zeigt mit rund 70 % (Vorjahr: 75%) einen leichten Abstieg bzw. Abwärtstrend an. Seite 1 von 5

TOP 2 Abstimmung Studienplatzbedarf 2013-2015 Herr Prof. Dr. Schneider kommentiert die Tischvorlage Studienplätze 2013-2015, die detailliert mit Stand 05.11.2012 aufschlüsselt, welche Anzahl an Studienplätzen durch die einzelnen Ausbildungsbetriebe a) in den drei laufenden Studienjahrgängen 2010-2012 belegt sowie b) in den kommenden drei Jahren 2013-2015 angefordert wurden, und bittet die anwesenden Unternehmensvertreter, über etwaige Korrekturen zu informieren (vgl. Anlage 2). Der Studiengang Handel hat gegenüber 2011 einen Anstieg der Studienanfänger von rund 10 % zu verzeichnen. Die endgültige Zahl der Studienanfänger (Stand: 14.12.2012) beläuft sich für das Jahr 2012 auf 155 Studierende (Kurse A, B, C, E = 111; Kurs D1 + D2 = Automobilhandel: 44). Damit ist jeder der vier Anfängerkurse Handel mit rund 30 Studierenden und die beiden Anfängerkurse Automobilhandel mit rund 25 Studierenden besetzt. Für das Jahr 2013 wurden bislang 214 Plätze (Kurse A, B, C, E: 172 Kurs D: 42) angefordert. Um den Studienplatzbedarf mit der Kapazität 2013 noch einmal abzustimmen, wird die Studiengangsleitung im Mai 2013 eine erneute Bedarfsumfrage bei den Ausbildungsbetrieben durchführen. TOP 3 Auswertungsergebnisse der Reflexionsberichte Die akademische Mitarbeiterin Frau Stemmler stellt für die Studienjahrgänge 2011, 2010 und 2009 ihre Auswertung der Reflexionsberichte der Praxisphasen dar. Die Betriebe dokumentieren pro Praxismodul exemplarisch ausgewählte Sachverhalte des praktischen Ausbildungsplanes. Gemäß der Modulbeschreibung wird der Kompetenzerwerb für das Praxisstudium in den dafür vorgesehenen Abteilungen bzw. Lernorten vorgenommen. Erstes Ausbildungsjahr: Warenwirtschaft Marketing und Vertrieb Zweites Ausbildungsjahr: Internes und externes Rechnungswesen Personal und Organisation Drittes Ausbildungsjahr: Vertiefte Ausbildung in gewählten Funktionsbereichen Die studentische Reflexion hat das Ziel, sowohl den Kompetenzerwerb als auch den Transfer zwischen Theorie und Praxis zu dokumentieren und stellt damit eine Vorstufe zur Projektarbeit dar. Seite 2 von 5

Die Studierenden erwerben neben grundlegenden und speziellen Kenntnissen in unterschiedlichen unternehmensabhängigen Bereichen (fachliche Kompetenzen) sowohl methodische Kompetenzen (insbesondere: systematisches/strukturiertes, zielorientiertes und eigenständiges Arbeiten), soziale Kompetenzen (insbesondere: im Ausbau der Teamfähigkeit, bei der Übernahme von Verantwortungen auch im Führungsbereich sowie im Ausbau ihrer Kommunikationsfähigkeiten und im Umgang mit Kunden) und persönlichen Kompetenzen (insbesondere: Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Umgang mit Konflikten und Eigen- bzw. Selbstorganisation). Ein hoher Transfer zwischen Theorie und Praxis erfolgte in den Bereichen: Marketing, Handel & Logistik, Finanzbuchführung sowie Organisation & Personal. Die Studierenden heben insbesondere die gute Unterstützung und intensive Betreuung seitens der Unternehmen, das selbstständige Arbeiten, die abwechslungsreichen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen usw. hervor. Des Weiteren wird ersichtlich, dass die Unternehmen Ihre DHBW- Studierenden in den Lernorten und Abteilungen einsetzen, die den Praxismodulen der DHBW Mannheim im Studiengang Handel entsprechen. Bei der Zusammenstellung der Auswertung dieser Reflexionsberichte bestand die Herausforderung in der Inhaltsanalyse und der damit verbunden korrekten Zuordnung der Stellungnahmen zu den einzelnen Kompetenzen. TOP 4 Neuer Studienplan aus Hochschulsicht und Sicht eines dualen Partners Herr Prof. Dr. Ungerer erläutert, das ab dem Studienjahrgang 2011 geltende neue 3. Studienjahr für die theoretische Ausbildung. Im 3. Studienjahr sollen insbesondere zwei Kompetenzen ausgebaut werden: 1. Kompetenz: Führung, die die Studierenden vom Handelskaufmann zum Manager weiterentwickeln soll. (Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Marktorientierte Führung, Übergreifend: Planspiel) 2. Kompetenz: Wissenschaft, die das Studium zusätzlich von einer kaufmännischen Ausbildung abgrenzt. (Integrationsseminar, Consumer Research, Seminare zur Bachelorarbeit, Bachelorarbeit) Die Kompetenz Wissenschaft ist besonders gefragt bei der Erstellung der Bachelorarbeit, deren Note mit 20% in die Gesamtnote einfließt, und die eine objektive Nachprüfbarkeit der Studienleistung erlaubt. (vgl. Anlage 3) Herr Denis erläuterte den neuen Studienplan aus Sicht eines dualen Partners, der GALERIA Kaufhof GmbH. Seite 3 von 5

TOP 5: Sonstiges 1. Planspiellabor Zurzeit befindet sich das neue Planspiellabor im Aufbau. Aus diesem Grund wurde die Besichtigung der Räumlichkeiten auf die nächste Arbeitskreissitzung verschoben. Die Fertigstellung erfolgt in KW2/2013 und wird bereits ab KW3/2013 für das Planspiel im 6. Semester genutzt. 2. Preisverleihung des AK Handels an die besten Absolventen Mit einer Urkunde und einem Buchpreis werden folgende Absolventen des Studienjahrgangs 2009 ausgezeichnet: Jahrgangsbeste: Christina Kretz, Heinrich Heine GmbH, Karlsruhe (WHD09A) Beste im Kurs A: Simone Lubik - CARAT, Mannheim Beste im Kurs B: Josephine Gliem - Henry Schein, Langen Beste im Kurs C: Natascha Beha - EDEKA Südwest, Offenburg Bester im Kurs D: Philipp Walz - AUDI AG, Neckarsulm Beste Bachelorarbeit: Nadeschda Schönauer - ALDI Süd, Mörfelden-Walldorf Die Buchpreise werden nach einem Beschluss des Arbeitskreises Handel vom 05.11.2001 aus Spendenmitteln des Studiengangs Handel bezahlt. 3. Themenliste für Unternehmen Für die kommenden Jahre wird angeregt, dass Vertreter aus der Praxis sich bereiterklären, in der Arbeitskreissitzung bestimmte Themen anzusprechen bzw. vorzustellen. Des Weiteren können auch Themen eingereicht werden, die Seitens der Studiengangsleitung vorgestellt bzw. besprochen werden sollen. (Anlage 4) 4. Spendenmittel Handel Herr Prof. Dr. Ungerer bedankt sich im Namen des Studienganges für Spenden auf das Konto-Nr.: 400 201 5800 BW-Bank BLZ: 660 200 20 Zweck: Spende Studiengang Handel (bitte vermerken!) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Aus diesen Spenden werden u. a. Zuschüsse zu Exkursionen und für die Bewirtung von Prüfern aus den Ausbildungsbetrieben finanziert. Seite 4 von 5

5. Studieninformationstag 2013 Der nächste Studieninformationstag findet am 09. März 2013 statt. Ab dem Jahr 2013 erfolgt die Anmeldung online Anmeldeschluss ist der 08. Februar 2013. Siehe Informationen sowie die Einladung zum Studieninformationstag. (Anlage 5) 6. Arbeitskreissitzung 2013 Die nächste Arbeitskreissitzung soll am 04. November 2013 stattfinden. Mannheim, den 14.12.2012 für den Arbeitskreisausschuss: gez. Hermann Denis (Galeria Kaufhof Mannheim) gez. Prof. Dr. Ungerer Studiengangsleiter Handel Anlage 1: Entwicklung der Studierendenzahlen Anlage 2: Umfrage-Plätze 2012 Anlage 3: Neuer Studienplan aus Hochschulsicht Anlage 4: Themenliste Anlage 5: Infoblatt-DHBW Mannheim Infotag 2013 Seite 5 von 5