Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie

Ähnliche Dokumente
Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aminosäuren - Proteine

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

DNS-Modell Best.-Nr

Energieträger Phytohormone Proteinbiosynthese Hauptbestandteil von DNA und RNA

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Biochemische Methoden. Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute?

Pure Whey Protein Natural

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Chemie der Kohlenhydrate

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

7.1 Einleitung Proteine Der chemische Aufbau der Proteine Peptide Aminosäuren... 5

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

WELCOME TO THE WORLD OF PEPTIDES

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

Autotrophe und heterotrophe Organismen

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Stoffklassen der Biologie:

Linagliptin (Trajenta )

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss.

Quantifizierung von Proteinen mittels Aminosäureanalytik

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

Aminosäuren und Proteine

Anabole Prozesse in der Zelle

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

NEUTRAL: 41 % Sojaeiweiß, 30 % Magermilch-Joghurtpulver, 20 % Bienenhonig, Ballaststoff Inulin, Kaliumchlorid, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat,

1. Biochemie- Seminar Proteine 1

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

(51) Int Cl.: A61P 3/00 ( ) A61P 3/10 ( ) A23J 3/16 ( ) A23J 3/08 ( ) A23L 1/305 ( ) (72) Erfinder: TROUILLÈ, André

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

ERNÄHRUNG & SPORT. MAKRO- / MIKRONÄHRSTOFFE / VITAMINE / WETTKAMPFERNÄHRUNG / FAST FOOD / DOPING etc...

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Verunreinigungsprofil und Stabilität von Aminosäuren diverser Herkunft

Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

SOP-Doku PVP-ASA- 15/2-HYD. Probenvorbereitungen. Hydrolyse von Proteinen. Version 1.3 /

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

HCK. Mikronährstoff-Lexikon. Die individualisierte. Mikronährstoffmischung

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Quantifizierung von Aminosäuren in Infusionslösungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- (Tandem) - Massenspektrometrie (HPLC-[MS/]MS)

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Naturstoffsynthese: Morphin

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 4. PRAKTIKUMSTAG

Introduction 1 GENERAL CONCEPTS Baby Banana (Musa acuminata AA Simmonds cv. Bocadillo) 4

2.1.1 Protein als Makronährstoff Fett als Makronährstoff Kohlenhydrate als Makronährstoff 12

Nutrition Technology by Pit Trenz

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

INHALT: Seminarteil II

Die wunderbare Welt der Mikronährstoffe. Mikronährstoff-Lexikon

2. Chemische Synthese von Peptiden

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe sind Hauptbestandteile unserer Nahrung.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

(c) copyright. by BMS. Von Erik Dreesen

Einführung Nukleinsäuren

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE

Transkript:

Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie Katharina Schröder SS2017 Laborübungen Syntheseprkatikum

Literatur rganische Chemie II Eberhard Breitmaier, Günther Jung Georg Thieme Verlag ISB 3-13-541601-1 Lehrbuch der rganischen Chemie ans Beyer, Wolfgang Walter S. irzel Verlag ISB 3-7776-0438-0

Überblick 1. Grundlagen 1.1. aturstoffe in der chemischen Industrie 1.2. Chiralität 1.3. Grundprinzipien der aturstoffisolation am Beispiel a-limonen 2. Zucker 2.1. Aromatische Metaboliten: Glycoside 3. Aminosäuren 4. Terpene 5. Lipide 6. Alkaloide 7. ucleotidbausteine

1.1. aturstoffe in der chemischen Industrie. J. Bart, Extraction of atural Products from Plants An Introduction, In: Industrail Scale atural Products Extraction, Wiley-VC, 2011.

1.1. aturstoffe und biologische Aktivität Small-molecule drugs natural products 39% 6% 27% natural product derivatives derived pharmacophores 23% 5% natural product mimic de novo drugs

1.1. aturstoffe und biologische Aktivität The istory of Taxol (Paclitaxel) Ac Bz 1958: CI initiates screening program of 35000 plants for anticancer activity 1963: bark of Pacific Yew (Taxus brevifolia) tree found to be active 1971: paclitaxel identified as bioactive compound 1979: elucidation of mode of action Bz Ac Taxol (Paclitaxel) 1983: CI starts phase I clinical trials 1985: CI starts phase II clinical trials 1991: Bristol-Myers Squibb selected by CI as commercial partner 1992: approval for Taxol 1994: total synthesis (icolaou, olton) 1995: clearance for semisynthetic paclitaxel

1.1. aturstoffe und biologische Aktivität Semisynthesis of Taxol (Paclitaxel)

1.1. aturstoffe und biologische Aktivität Registered Drugs for Treatment ovarian cancer breast cancer non-small cell lung cancer resistant murine melanoma cell lines Ac Bz Bz Ac Bz Ac Taxol (Paclitaxel) Bristol-Myers Squibb Taxotere (Docetaxel) Aventis (Rhone-Poulenc)

1.2. aturstoffe und biologische Aktivität Chiralität Chiralitätszentren

1.2. aturstoffe und biologische Aktivität Cahn-Ingold-Prelog omenklatur Zuordnung der Prioritäten rdnungszahl (Massenzahl) z.b.: I > Br > Cl > S > > > 13 C > 12 C > Li > 3 > 2 > 1 Folgesubstituenten (höchste Z/MZ, dann Zahl) Auflösung von Doppel- & Dreifachbindungen Räumliche Ausrichtung & Drehsinn niedrigste Priorität nach hinten im/gegen Uhrzeigersinn R/S R S

1.2. aturstoffe und biologische Aktivität Chiralität und Biodiskriminierung Racemic mixture of glutamic acid 1:1 mix of enantiomers (R,S) The damage: Thalidomide was first synthesized in West Germany in 1953 by Chemie Grünenthal. Extremely high doses were not fatal nor were other side effects detected in animal testing owever the drug was also found to cure morning sickness in pregnant women. S(-) potently inhibits the release of alpha tumor necrosis factor (TF-α) 10,000-12,000 thalidomide babies 46 affected countries

1.3. aturstoffisolation Cultivation of Plants Authentication and arvesting ptional Drying Isolation of atural Product Purification Classical solvent extraction Microwave-assisted extraction Ultrasound-assisted extraction Alternative solvent extraction. J. Bart, Extraction of atural Products from Plants An Introduction, In: Industrail Scale atural Products Extraction, Wiley-VC, 2011.

1.3. aturstoffisolation a-limonen Gewinnung der rangenschalen Schälen & Pektin entfernen Zerkleinern Feuchteinwaage Schalen Extraktion mit C 2 Cl 2 Apparaturaufbau Rückflußkochen Aufarbeitung Phasentrennung Trocknung Eindampfen Rohproduktmenge Produktreinigung Vakuumdestillation Reinproduktmenge Siedepunkt, Brechungsindex * Limonen

2. Zucker Aldosen & Ketosen Fischer-Projektion xidationsstufe D-Zucker ach vorne

2. Zucker Aldosen-Stammbaum 1 Triose 2 Tetrosen 4 Pentosen 8 exosen

2. Zucker Ketosen-Stammbaum

2. Zucker Pyranosen & Furanosen albacetal/ketal-bildung

2. Zucker Position der -Gruppen in Glucose Anomerer Effekt

2. Zucker Glucose

2. Zucker Fructose

2. Zucker Disaccharide

2. Zucker Polysaccharide Cellulose Stärke

2. Zucker Technologische Rohstoffe Kohlehydrate Lignocellulose Chitin

2.1 Aromatische Metaboliten: Glycoside Glycoside rganisches Molekül + Zuckereinheit (hpts. Monosaccharide) ach enzymatischer oder saurer ydrolyse werden ein oder mehr Zucker-Einheiten (Glycon) und eine nicht-zucker-einheit (Aglycon) erhalten. Meistens zwischen -Gruppe von Glycon und Aglycon gebildet (- Glycosid) Zucker-Fragment in aturstoffen ist oft b-d-glycose Erhöht die Löslichkeit von aromatischen Metaboliten (z. B. Flavenoiden, Saponine etc.)

2.1 Aromatische Metabolite Flavone Chalkone Flavone Anthocyanine

2.1 Aromatische Metabolite Phenole Eugenol Vanillin Resveratrol

3. Aminosäuren Aliphatische Aminosäuren 2 2 2 glycine, G (gly) alanine, A (Ala) valine, V (Val) 2 leucine, L (Leu) 2 isoleucine, I (Ile) proline, P (Pro) Aromatische Aminosäuren 2 phenylalanine, F (Phe) 2 tryptophane, W (Trp) 2 tyrosine, Y (Tyr)

3. Aminosäuren Sauerstoffhältige Aminosäuren 2 2 serine, S (Ser) threonine, T (Thr) Schwefelhältige Aminosäuren S S 2 2 cysteine, C (Cys) methionine, M (Met)

3. Aminosäuren Saure Aminosäuren C 2 C 2 2 2 2 2 aspartate, D (Asp) glutamate, E (Glu) asparagine, (Asn) glutamine, Q (Gln) Basische Aminosäuren 2 2 2 2 2 lysine, K (Lys) arginine, R (Arg) histidine, (is)

3. Aminosäuren Aminosäuresynthesen Strecker R C 3 R C C R 2 R 2 Über ydantoine C 2 ( 4 ) 2 C 3 ac RC Base R 2 R

3. Aminosäuren Die Amidbindung 2 R1 R2 + 2 2 R1 R2

3. Aminosäuren Polypeptidsynthesen Schutzgruppen 2 R1 R2 + 2 2 R1 R2 R1 R2 boc + 2 CMe DCC-Aktivierung R1 R2 CMe

3. Aminosäuren Proteinstrukturhierarchien 2 2 2 glycine, G (gly) alanine, A (Ala) valine, V (Val) 2 tryptophane, W (Trp) 2 leucine, L (Leu) 2 isoleucine, I (Ile) proline, P (Pro) 2 S tyrosine, Y (Tyr) 2 phenylalanine, F (Phe) 2 cysteine, C (Cys) 2 S methionine, M (Met) 2 serine, S (Ser) 2 threonine, T (Thr) 2 aspartate, D (Asp) 2 lysine, K (Lys) 2 2 arginine, R (Arg) 2 basische A.S. 2 histidine, (is) 2 glutamate, E (Glu) 2 C 2 2 C 2 Amid-SK A.S. asparagine, (Asn) glutamine, Q (Gln)

4. Grundlagen der Terpenchemie Isopreneinheiten Isopren (2-Methyl-1,3-butadien) Prenyl-Rest cimen C 10 16

4. Terpene Terpenklassen

4. Terpene

4. Terpene Terpenverbreitung Sekundäre Stoffwechselprodukte von Pflanzen Ätherische Öle & Riechstoffe Pheromone Bitterstoffe Wachstumsregulatoren Abwehrstoffe Vitamine * * * * * * Geraniol Citral A Limonen (-)-Menthol D-(+)-Campher b-carotin

4. Terpene Steroide

4. Terpene Steroide

4. Terpene Steroide

5. Lipide Fette CR CR CR Triglyceride = Glycerin + Fettsäure Wachse R R' Wachse = Fettsäure + langkettiger Alkohol

5. Lipide Seifen Biodiesel

5. Lipide Phospholipide Verbindungen, bei denen ein Glycerin Molekül mit zwei Fettsäure- Molekülen und einer Phosphorsäure verestert ist auptbestandteil von Biomembranen Besipiel: Phosphatidylcholin (Lecithin):

6. Alkaloide Pyrrolidin-, Piperidin- & Pyridinalkaloide Coniin (Schierling) icotin (Tabak) Lysergsäurediethylamid (LSD, Mutterkorn) Tropanalkaloide Procain Atropin (Tollkirsche) Cocain (Cocastrauch) Lidocain

6. Alkaloide Chinolin/Isochinolinalkaloide Papaverin (Mohn) Chinin (Chinarinde) Morphin Codein eroin Methadon

6. Alkaloide Purinalkaloide Koffein (Kaffee, Tee) Theophyllin (Tee) Theobromin (Kakao) arnsäure

6. Alkaloide Phenethylamine Dopamin eurotransmitter Ephedrin abschw. der asenschleimhäute Adrenalin Stresshormon Amphetamin (Appetitzügler) "Speed" "Ecstasy" - Mescalin (Peyote, Kaktus) Serotonin Melatonin Acetylcholin alluzinogen ormon Tag/acht Rhythmus eurotransmitter

6. Alkaloide Synthesen Reduktion rac-coniin C C + + 2 C 3 CR CR C Me Tropinon C 2 Mannich Methylierung Dehydrierung Me Me Me Papaverin Me

7. ucleinsäuren Aufbau 5 Ende Phosphat P P 2 2 Purinbase ucleotid ucleosid () 3 Ende Ribose / Desoxyribose

7. ucleinsäuren Basen Pyrimidinbasen 2 Cytosin Uracil Thymin Purinbase 2 2 Adenin Guanin

7. ucleinsäuren Basenpaarung

7. ucleinsäuren DA vs. RA DA RA