Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Ähnliche Dokumente
FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Mobilitätsprogramm

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

VCD Position. ICE Stuttgart - Berlin. über die Murrbahn

Future Mobility Camp Dresden 2013

Für die europäische Verkehrswende

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

NACHHALTIGE MOBILITÄT VCD PROJEKT Nachhaltige Unternehmensführung, TU Dresden, 4. Mai 2015 Steffi Windelen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg,

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand )

AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion. Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Umfeld Politik, Gesellschaft, Umwelt

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße.

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

Meine Stadt, das Klima & Ich. 1. Überlegen Sie sich zuerst, in welchen Bereichen Mobilität eine Rolle spielt. Mobilität

Energiekonzept Cottbus

20 Jahre Stuttgart Jahre kreative Finanzierung 31. Juli 2014

Postfossiler Verkehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Digitale Netze und intelligente Mobilität

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - vj 2/15 Kennziffer: H ISSN:

Carsharing. geteiltes Auto, geteilte Kosten und vielfacher Nutzen

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 11 Betriebliche Mobilität

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Studie Opportunitätskosten Münchner Nahverkehr Basel Institute of Commons and Economics 2010 Autor: Dr. Alexander Dill Mail:

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Raum und Verkehr unlösbar?!

Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?

Bewegt und verbindet

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

IHS Szenarien bis Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Mobilitätsmanagement bei der Stadtverwaltung Gütersloh

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle


CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

VI. FBS meeting in Gyor

Michael Gehrmann, Bundesvorsitzender Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Fachgespräch der Grünen Bundestagsfraktion

Schülerblatt: Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Hintergrundpapier: (Ruß-)Emissionen bei Baumaschinen

Mobilitätsbildung je früher, desto besser. Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

1. Ziele und allgemeine Grundsätze. 1.1 Ziele

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

ÖV-Mobilität in der Schweiz: eine glänzende Zukunft dank reicher Vergangenheit

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Wien legt 3. Feinstaubpaket vor Vielzahl von Maßnahmen in allen Verursachergruppen: Von Baustellen, über Raumwärme bis zum Verkehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage:

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Bundesverkehrswegeplan Aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Ergebnisse der Nachfrageprognose

Ökonomische Vorteile des Fahrradfahrens für Unternehmen

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Transkript:

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig? 28.04.2017 Matthias Lieb Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v.

1. Klimaschutz und Mobilität aktuelle Entwicklung und Rahmenbedingungen 2. Kritik am Regionalverkehrsplan 3. VCD-Forderungen

Einige Schlagzeilen der Medien 2016/2017: - Deutschlands schlimmste Stauhölle ist Stuttgart (Focus) - Stuttgart: Dreckigste Straße Deutschlands (Süddeutsche) - Hauptstadt des Feinstaubs: Stuttgart (FAZ) - Luftverschmutzung: EU-Kommission mahnt Deutschland wegen Feinstaubbelastung in Stuttgart (PM EU- Kommission) - Treibhausgas-Bilanz 2016: Mehr CO 2 durch Straßenverkehr - Der Verkehr bleibt schmutzig (motor-talk.de)

Neue Züricher Zeitung, 14.03.2017: Hohe Lebensqualität in Schweizer Städten - An der Spitze nichts Neues: Zürich ist weiterhin die Stadt mit der zweithöchsten Lebensqualität weltweit. Am besten lebt es sich in Wien. => beide Städte haben leistungsfähigen ÖV und Restriktionen für den MIV

Koalitionsvertrag Grüne/CDU 2016: Wir müssen die Belastungen für Mensch und Umwelt durch Lärm und Schadstoffe verringern. Auch der Verkehrsbereich muss seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele (Pariser Klimaabkommen) leisten.

Koalitionsvertrag Grüne/CDU 2016: Die Region Stuttgart wollen wir gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart als Modell für eine funktionsfähige und nachhaltige Mobilitätsregion weiterentwickeln. Hier ist das Verkehrsaufkommen besonders hoch. Umso wichtiger ist eine funktionsfähige Infrastruktur zur Bewältigung der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und der Wirtschaft auf engstem Raum. Die mit dem hohen Verkehrsaufkommen verbundenen Belastungen sollen verringert werden.

Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg: 4 (1) Die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg soll bis zum Jahr 2020 um mindestens 25 Prozent verringert werden im Vergleich zu den Gesamtemissionen des Jahres 1990. Bis zum Jahr 2050 wird eine Minderung um 90 Prozent angestrebt im Vergleich zu den Gesamtemissionen des Jahres 1990. 11 (3) Die Behörden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts haben im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Verwirklichung der Klimaschutzziele beizutragen.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg: Reduzierung der CO2-Emissionen des Verkehrs um 20 % bis 2020 (bezogen auf die Emissionen des Jahres 1990). - Verdopplung des Radverkehrsanteils auf 16 % und Steigerung des Fußverkehrsanteils auf 25 % bis zum Jahr 2020 gegenüber 2008 (gemessen an der Zahl der Wege/Hauptverkehrsmittel nach Mobilität in Deutschland ). - Erhöhung der Personenkilometer des ÖPNV-Verkehrs bis 2020 um 50 % gegenüber dem Jahr 2004.

Klimaschutzplan 2050 des Bundes: Reduzierung der CO2-Emissionen des Verkehrs um 16 % bis 2020 (bezogen auf die Emissionen des Jahres 1990) Reduzierung der CO2-Emissionen des Verkehrs um 40 % bis 2030

1. Klimaschutz und Mobilität aktuelle Entwicklung und Rahmenbedingungen 2. Kritik am Regionalverkehrsplan 3. VCD-Forderungen

Der Schwerpunkt des RVPs liegt auf dem Ausbau des Straßennetzes Trotz einer Vielzahl von ÖV-Maßnahmen steigt der ÖV-Anteil aufgrund der deutlichen Reisezeitvorteile des MIVs nur geringfügig an auch weil mit dem massiven Straßenbau die Fahrzeiten im MIV weiter verkürzt werden

Vergleich Reisezeit PKW ÖV: ÖV: grün/gelb= 60/90 Minuten Reisezeit ins Zentrum PKW: grün/gelb= 45/60 Minuten Reisezeit ins Zentrum Quelle: Verband Region Stuttgart

Straßenbaumaßnahmen des RVPs steigern zumeist den CO 2 -Ausstoß, besonders stark ist die Erhöhung - beim Nord-Ost-Ring - beim Filderaufstieg Beide Maßnahmen in hohem Maße kontrapoduktiv für eine nachhaltige, klimaschutzorientierte Verkehrspolitik Der RVP verfehlt aufgrund des vorgeschlagenen Maßnahmenmixes die oben beschriebenen Klimaschutzziele

CO 2 -Emissionen Straßenverkehr Ist, Soll und RVP 120 BW gesamt 100 Straßenverkehr BW 80 60 RVP Bezugsszenario RVP Szenario G (mit preisund ordnungspolitischen Maßnahmen) 2020 Soll Bund 40 2020 Soll BW 20 2030 Soll Bund 2050 Soll BW 0 1990 2010 2015 2020 2025 2030 2050

Aufgrund der Straßenlastigkeit des RVPs sinkt der Anteil des Fußgänger- und Radverkehrs bei den Infrastruktur- Szenarien => Landesregierung hingegen propagiert die Steigerung des Fußgänger- und Radverkehrs => es ist nicht erkennbar, dass diese Ansätze Einfluss in die RVP-Planung gefunden haben Szenario Fußgänger Radfahrer Jahr 2010 24,2% 7,7% Bezugsszenario 23,8% 7,2% Szenario A-E 23,3-23,6% 7,0-7,2% Nachhaltigkeitsstrategie BW 25% 16%

VCD-FAZIT RVP vergisst das Klimaschutzgesetz BW als rechtliche Grundlage der Planaufstellung Auch Zielvorgaben des Klimaschutzplan 2050 des Bundes werden nicht erreicht RVP verfehlt deutlich die Anforderungen an eine zukunftsfähige, klimaneutrale Mobilität in der Region

1. Klimaschutz und Mobilität aktuelle Entwicklung und Rahmenbedingungen 2. Kritik am Regionalverkehrsplan 3. VCD-Forderungen

VCD-Forderungen: => Neuaufstellung des RVPs unter Beachtung und Einhaltung der Klimaschutzziele => Stärkung des Umweltverbundes entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Dies führt zum Ziel einer => Steigerung der Lebensqualität in den Städten und Gemeinden der Region

Fragen: - Ist das überhaupt leistbar? -Kann der ÖV denn überhaupt so viele neue Fahrgäste aufnehmen? => Dazu ein Vergleich mit München und Zürich

Vergleich München Zürich - Stuttgart Einige Zahlen zum Vergleich (2015): München Zürich Stuttgart Verbund MVV ZVV VVS Fläche km² 5.530 1.839 3.012 Einwohner x1.000 2.817 1.530 2.459 Ew/km² 509 832 816 Fahrgäste(Mio.) 692 629 366 Fahrten pro Einwohner und Jahr 246 411 149 Im Vergleich zu Stuttgart 1,65 2,76 1

Vergleich München Zürich - Stuttgart Entwicklung der Fahrgastzahlen: Zürich Stuttgart Zuwachs Fahrgastzahlen ZVV VVS 2001-2012 +40% +12% München Stuttgart Zuwachs Fahrgastzahlen MVV VVS 2004-2015 +28% +17% positiv: Seit 2012 Aufholen in Stuttgart erkennbar

Fazit: - Eine nachhaltige Mobilität mit deutlich höherem ÖVund Radverkehrsanteil als heute ist in der Region durchaus möglich - Dies erfordert aber ein komplettes Umsteuern bei der Infrastrukturplanung weg vom Straßenbau hin zu einem konsequenten Ausbau der Kapazitäten für den ÖV - Dies erfordert auch neue Finanzierungsinstrumente für den ÖV

Kontakt: Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Landesvorsitzender VCD Baden-Württemberg e.v. Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart bw.vcd.org matthias.lieb@vcd-bw.de