Inhaltsverzeichnis. Pfingsten erfahrbar machen durch Arbeiten mit Kett. Einblicke in die Arbeit eines Ergotherapeuten

Ähnliche Dokumente
"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Ablaufplan Nachqualifizierung 2016

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Qualifikation Kompetenz

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Petra Theobald, Stabsstelle Ehrenamt im Kirchenvorstandsbereich Marzellenstr. 32, Köln, Tel.: , Fax:

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Programm 1. Semester 2015

Kinderkrippe Die Schäfchen

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Seminare + Veranstaltungen 2013

50374 Erftstadt-Erp Telfon: Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr August

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Gender Homophobie

Sprach- und Elternbildung durch bürgerschaftliches Engagement

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-13/

in den Kirchenkreisen Göttingen, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling und Münden

1. N E W S L E T T E R 2014

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Seminare + Veranstaltungen 2013

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Familientag am 20. November 2013

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Konferenz Nov Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Seminare 2015 Kindertageseinrichtungen

Krippe. Herrlichkeit Wietzen

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit

Beratungs- und Familienzentrum München

Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Gesundheitsförderung in KiTas am in Düsseldorf

NEWSLETTER GESUNDHEITSCOACH

Unser medienpädagogisches Konzept

Fortbildungsangebote 2015

Beobachtung und Dokumentation

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Kinderbetreuungsangebote der Stadt Blaubeuren

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Verein(t) betreut man besser. Fortbildungen 2014

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?

Workshop Nr Die Lernbiografie der Waldkinder

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielfältig arbeiten und wirken Fortbildungsangebote Oktober 2015 Januar 2016 Speziell für kleinere Mitarbeitervertretungen des Bistums Essen

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

FamilienTeam Termine 2015 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

Protokoll Werkstatttreffen der AG Elementarbereich, 22. Oktober 2014 in der Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen, Frankfurt

Herzlich willkommen im Kindergarten Lemwerder

MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit

element-i Ernährungs-Konzept

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Kindergärten, Schulen & Betreuungseinrichtungen. Foto: drubig-photo / Fotolia

Wurm sucht Fisch Prävention und Betriebliche Gesund heits förderung, bei der die Zielgruppe anbeißt

Verantwortung übernehmen Qualität verbessern

ARBEIT & LEBEN ggmbh. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihren Wegen durch eine sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Es gilt das gesprochene Wort.

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Der Herbst ist der Frühling des Winters

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

NRW FORUM 2015 DER KOMMUNALEN MEDIENZENTREN UND DER MEDIENBERATER/-INNEN IN NRW

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

23. Dezember 2008 no. 15

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Pfingsten erfahrbar machen durch Arbeiten mit Kett Einblicke in die Arbeit eines Ergotherapeuten Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Kita Psychomotorik Entwicklungsförderung durch Wahrnehmung und Bewegung Das letzte Jahr im Kindergarten gestalten Junge, Junge, Junge Gendererziehung im Kindergarten Ruhezeiten für Ganztagskinder gestalten Raumgestaltung in der Kita Eigener Glaube neu entdeckt Hospitationen in den Kitas des Dekanats o Spielzeugfreie Zeit o U2 im Kita Alltag o Waldspaziergang Erste Hilfe - Grundkurs Erste Hilfe Training Auffrischung 2

Vorwort Sehr geehrte Leiterinnen und Leiter, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem heutigen Tag halten Sie das neue AG-Heft für das Jahr 2014 in den Händen. Mit den verschiedenen Angeboten möchten wir es in Ihnen, im Sinne der AG-Richtlinie ermöglichen, mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig neue Impulse zu geben. Zusammen mit allen Beteiligten haben wir versucht, eine umfassende Themenauswahl für Sie zusammenzustellen. Wir hoffen, dass Themen dabei sind, die Sie gerne im nächsten Jahr im Rahmen der AG bearbeiten möchten. Neu werden die Hospitationen in den Einrichtungen sein. Sie haben die Möglichkeit, den Alltag der Einrichtung mit zu erleben und im Anschluss daran ins Gespräch zu kommen. Weiter möchte ich mich auf diesem Wege bei allen bedanken, die sich mit viel Engagement und Zeitaufwand, für die Organisation der AG s bereiterklärt haben. Ohne Sie wäre ein solches Heft und die dazugehörige Planung und Durchführung nicht möglich!!! Herzliche Grüße Yvonne Birkenheier Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen Resi Segreff Pastoralreferentin Dekanat Rhein-Wied 3

Pfingsten erfahrbar machen durch Arbeiten mit Kett In der AG wird die Bedeutung des Pfingstfestes durch Arbeiten mit dem Ansatz von Franz Kett an einem praxisbezogenen Beispiel entwickelt. Referentin: Petra Collinet, Religionspädagogin Termin: Mittwoch, 19. Februar 2014 09.00 bis 12.00 Uhr Kath. Kita St. Martin Orffstr. 21a 56566 Neuwied min. 8 Personen Pausenkaffee Frau Chowaniec, Kath. Kita St. Martin Tel: 02622-4413 Email: kiga.st.martin@gmx.de 4

Einblicke in die Arbeit eines Ergotherapeuten Die AG gibt Einblick in die Arbeit eines Ergotherapeuten, gibt Antwort auf Fragen wie Wann ist Ergotherapie nötig? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Es werden ebenso Früherkennung von Entwicklungsstörungen und Methoden, diese zu erkennen, Inhalt des Nachmittags sein. Außerdem werden Materialien vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden. Referent: Torsten Dasbach und Team Termin: Dienstag, 18. März 2014 17:00 bis 19:00 Uhr Therapiezentrum Dasbach Sprudelstraße 5d 53557 Bad Hönningen 10-20 Personen Selbstverpflegung Frau Susanne Aust, Kath. Kiga St. Suitbert 56598 Rheinbrohl Tel: 02635 1414 Email: kigarheinbrohl@aol.com 5

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Kita Die Aufgaben für Erzieherinnen und Erzieher sind in den letzten Jahren immer vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Mit Blick auf die Kinder und Beschäftigten ist die Prävention ein wichtiges Element. Diese AG soll als Austausch zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Kita für Erzieherinnen und Erzieher und Kinder dienen. Referentin: Annette Tornau Unfallkasse Rheinland Pfalz Termin: Dienstag, 1. April 2014 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Pfarrheim Gladbach min. 10 max. 25 Personen Selbstverpflegung Sonstige Informationen: Es ist erforderlich, dass Sie mit der Anmeldung, ihre Fragen zu diesem Thema per Mail mitteilen. Nur so kann sich die Referentin auf diese AG vorbereiten! Frau Rathmann, Kath. Kita Maria Himmelfahrt NR-Gladbach Email: kindergartengladbach@t-online.de 6

Psychomotorik - Entwicklungsförderung durch Wahrnehmung und Bewegung Bewegung ist der Motor der Entwicklung und des Lernens. Über Bewegung und Wahrnehmung erweitert das Kind sein Wissen über die Welt, macht Erfahrungen der eigenen Wirksamkeit und gewinnt damit Voraussetzungen für den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes. Inhalte: - Theoretische Einführung in die Psychomotorik - Sensomotorisches Entwicklungsmuster nach Kiphard und Sinnhuber - Praxisbeispiele zu Inhalten der Psychomotorik (z.b. Erfahrungen mit der eigenen Wirksamkeit, Raumgestaltung, Bewegung und Beziehung) - Erarbeitung von Anregungen für die Praxis Referentin: Cornelia Over Termin: Mittwoch, 7. Mai 2014 09:00Uhr bis 16:00Uhr Kath. Pfarrheim Maria Himmelfahrt An der Commende 4 56588 Waldbreitbach max. 14 Personen Selbstverpflegung (Pizzaservice möglich) evtl. Kopierkosten Frau Stephanie Hasbach, Kath. Kita Mutter Rosa, Waldbreitbach Tel.: 02638/ 5111 7

Das letzte Kita-Jahr gestalten Ideensammlung für Schulkinder Das letzte Jahr vor der Einschulung ist für die Kinder ein ganz besonderes Jahr und auch die Erzieherinnen und Erzieher stehen vor einer Herausforderung. Es stellt sich nämlich die Frage Wie gestalten wir das letzte Kita-Jahr für und mit den Kindern? Im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sollen die vielfältigen Projekte der einzelnen Einrichtungen vorgestellt und so neue Impulse gegeben werden. Moderatorinnen: Nicole Brehm Claudia Scharenberg Termin: Mittwoch, 4. Juni 2014 14:00 bis 16:00 Uhr Kath. Kita St. Margarita Raiffeisenstr. 6 53577 Neustadt min. 5 max. 10 Personen Getränke und Gebäck werden gereicht Sonstige Informationen: Bitte Beispiele (Projektbeschreibungen, Fotos, ) von den einzelnen Projekten mitbringen. Frau Nicole Brehm, Kath. Kita St. Margarita Neustadt Tel: 02683-3681 Email: kath.kita-neustadt@gmx.de 8

Junge, Junge, Junge Gendererziehung im Kindergarten Es wird darum gehen, den Blick zu schärfen für eine geschlechtergerechte und sensible Erziehung und Bildung im Kindergarten und auch die eigene Einrichtung in den Blick zu nehmen. Wir werden uns mit dem Prinzip Gender Mainstreaming, sowie der geschlechterbewußten und geschlechtersensiblen Pädagogik in der frühen Kindheit beschäftigen und das Augenmerk dabei besonders auf die Jungen im Kindergarten/in der Kindertageseinrichtung legen. Welche besonderen Bedürfnisse haben Jungs? Unterschiedliche Bedürfnisse brauchen unterschiedliche Angebote. Neben einem theoretischen Input werden wir uns auch konkret mit den eigenen Einrichtungen beschäftigen und dort die Jungs und deren Bedürfnisse in den Blick nehmen. Referentin: Margret Kastor Termin: Dienstag, 1. Juli 2014 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Bonifatius Kurt-Schumacher-S tr. 5 56567 Neuwied min. 10 max. 20 Personen Selbstverpflegung Frau Bärbel Simon, Kath. Kindergarten St. Bonifatius Neuwied Tel. : 02631/53321 E-Mail: kiga@st-bonifatius-neuwied.de 9

Ruhezeiten für Ganztagskinder gestalten Diese AG soll Raum und Zeit bieten für einen kreativen Austausch zum Thema Ruhezeiten für Ganztageskinder gestalten. Welche Ideen, Möglichkeiten und Modelle gibt es in den verschiedensten Einrichtungen? Sind feste Strukturen oder flexible Modelle das Beste? Was passt zu unserer Konzeption? Wir wünschen uns einen ideenreichen und anregenden Austausch! Moderatorin: Margret Jungbluth Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2014 14:00 bis 16:00 Uhr Kath. Kita Heilige Familie Mittelweg 14, 56566 Neuwied - Block min. 6 max.12 Personen Frau Margret Jungbluth, Kath. Kita Heilige Familie Tel: 02631-355189 Email: kita-block@web.de 10

Raumgestaltung in der Kita Die Raumgestaltung ermöglicht uns die Bildungsprozesse der Kinder anzuregen, leiten und begleiten zu können. Welche Themen von Kindern können durch Raumgestaltung aufgegriffen werden, z.b. Wahrnehmung (Farben, Licht), Bewegung, Mathematik (Ordnungsstrukturen)? Die AG basiert auf den Veränderungen in unserem Kindergarten, die wir nach Teamfortbildungen mit Silke Schönrade, Einrichtungsberaterin und Sportpädagogin/ Psychomotorik vorgenommen haben. Referentin: Rita Brücken Termin: Dienstag, 4. November 2014 13:30 bis 16:00 Uhr Kath. Kindergarten St. Peter und Paul Rudolf-Buse Str. 4, 53557 Bad Hönningen min. 5 max. 12 Personen Getränke und Gebäck werden gereicht Frau Brücken, Kath. Kita Bad Hönningen Tel: 02635/ 2800 Email: kath.kita-badhoenningen@gmx.de 11

Eigener Glaube neu entdeckt Vieles aus unserem christlichen Glauben wird traditionell gelebt oder auch nicht mehr. Bei dieser AG wird über die Bedeutung eher schwieriger Feste, Sakramente, Rituale gesprochen und diese vielleicht für das eigene und berufliche Leben neu entdeckt. Referentin: Pastoralreferentin Resi Segreff Termin: Mittwoch, 5. November 2014 09:00 bis 13:00 Friedrich Spee Haus Wilhelm- Leuschner- Str.5 56564 Neuwied min. 8 max. 20 Personen Pausenkaffee Pastoralreferentin Resi Segreff, Dekanat Rhein - Wied Tel: 02631-3427713 Email: resi.segreff@bistum-trier.de 12

Hospitationen in den Kitas des Dekanats Die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen ist von Einrichtung zu Einrichtung individuell gestaltet. Dies bietet eine Fülle von Anregungen, Ideen und Denkanstößen für die eigene Arbeit. Um die gute Arbeit in den einzelnen Einrichtungen sichtbar zu machen, werden erstmalig in diesem AG-Jahr Hospitationen angeboten. Zunächst wollen wir mit drei verschiedenen Angeboten zu den Themen spielzeugfreie Zeit, U2 im Kita Alltag und Waldspaziergang starten. Was Sie genau am Hospitationstag erwartet, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen. Hier finden Sie auch alle weiteren Informationen wie z.b. über die Anzahl der Teilnehmenden, wann geht es los, was muss ich mitbringen und wo muss ich mich anmelden. Mit den Leiterinnen und Leitern wurde bei der AG-Planung vereinbart, dass es für Erzieherinnen und Erzieher wichtig und gewinnbringend ist, sich im Kita-Alltag der verschiedenen Einrichtungen umzusehen, aber genauso das Wohl der Kinder im Vordergrund steht und diese nicht zu sehr in ihrer Routine und Alltagsgestaltung gestört werden sollten. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, zunächst die Hospitanten in der Einrichtung gemeinsam zu begrüßen. Dort findet bereits die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Hospitation und die damit verbundenen Ziele und Umsetzungen der Einrichtung statt. Im Anschluss beginnt die Hospitation. Hier können Sie eigenständig Eindrücke sammeln. Bitte nutzen Sie diese Zeit, um zu beobachten. Alle Fragen, die Ihnen währenddessen einfallen, können im folgenden Abschlussgespräch erörtert werden. Viel Spaß mit dem neuen Angebot! 13

Hospitation Spielzeugfreie Zeit Seit dem Jahr 2000 heißt es während der Fastenzeit in der Kita Großmaischeid Spielzeug raus und jetzt spielen wir. Diese Hospitation will Eindrücke und Erfahrungen einer besonderen Zeit im Jahr mit Kindern vermitteln. Moderatorinnen: Beate Schlösser-Noll Gina Fritsch Termin: Mittwoch,19. März 2014 09:00 bis 12:00 Uhr Kath.Kita St.Bonifatius Mittelstr.12-14 56276 Großmaischeid min. 8 max. 12 Personen Getränke und Gebäck werden gereicht Frau Beate Schlösser-Noll, Kath.Kita St.Bonifatius Grossmaischeid Tel: 02689-6003 Email: kigaboni@t-online.de 14

Hospitation U-2 im Kita-Alltag Seit 1993 werden im Kinderhaus St. Matthias 21 Kinder von acht Wochen bis zum dritten Lebensjahr betreut. Es besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept von U-2 Kindern - einer alterserweiterten Gruppe mit kleiner Altersmischung am Beispiel des Kinderhauses - kennen zu lernen und sich über die Praxis auszutauschen. Daran schließt sich eine Hospitation in den alterserweiterten Gruppen an. Eine Abschlussreflexion rundet die Hospitation ab. Referentinnen: Petra Engel, Angelina Knodel, Steffanie Wolf Termin: Mittwoch, 28. Mai 2014 09:00 bis 12:00 Uhr Kinderhaus St. Matthias An der Matthiaskirche 1 56564 Neuwied min. 3 max. 6 Personen Selbstverpflegung Keine Frau Sauer, Kinderhaus St. Matthias Tel: 02631 28163 Email: info@kinderhaus-st-matthias.de 15

Hospitation Waldspaziergang Mit einer festen Kindergruppe entdecken wir regelmäßig den Wald in seiner Vielfalt. Uns begleiten Geschichten, kleine Aufgaben und viel Bewegung. Die Inhalte unserer Treffen bauen aufeinander auf und werden von den Bedürfnissen und Ideen der Kinder, den jahreszeitlichen Veränderungen bestimmt. Diese Hospitation will kindgemäße Methoden vorstellen, um mit Kindern die vielen Wunder der Natur sinnlich zu erfahren, z.b. Energie im Wald, Farben im Wald (Tarnung der Tiere), Klettern mit Seilen, Picknick auf dem Waldsofa. Moderatorinnen: Rita Schneider, Barbara Spalting Termin: Dienstag, 3. Juni 2014 08:00 bis 12:00 Uhr Kath. Kindergarten St. Peter und Paul, Rudolf-Buse-Straße 4, 53557 Bad Hönningen min. 1 max. 4 Personen Bitte mitbringen: - wetterfeste Kleidung (lange Hosen), - feste Schuhe, - Rucksack mit Verpflegung (als Getränk bitte Wasser (Wespen!) Frau Schneider, Kath. Kita Bad Hönningen Tel: 02635 / 2800 Email: kath.kita-badhoenningen@gmx.de 16

Erste Hilfe Training - Grundkurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die länger als zwei Jahre n Auffrischungskurs in Erster Hilfe gemacht haben. Der Kurs vermittelt Basis und Aufbauwissen im Bereich der Ersten Hilfe und geht über zwei aufeinanderfolgende Tage. Referent: Markus Auler Taunus Erste Hilfe Akademie Termin: 20. und 25. März 2014 jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr Kath. Kita St. Peter und Paul Apostelstr. 19 56567 Neuwied-Irlich min. 14 max. 20 Personen Selbstverpflegung, bei kurzfristiger Absage oder unentschuldigtem Fehlen, muss eine Gebühr von 35 erhoben werden. Sonstige Informationen: Die Kosten werden von der BGW übernommen, bitte an die Mitgliedsnummer denken! Frau Sabine Glinka, Kath. Kita St. Peter und Paul Tel: 02631-74979 17

Erste Hilfe Training - Auffrischung Bei diesem Erste-Hilfe-Training handelt es sich um einen Auffrischungskurs, der alle zwei Jahre wiederholt werden muss. Voraussetzung ist ein Grundkurs Referent: Markus Auler, Taunus Erste Hilfe Akademie Termin: 19.und 20. November 2014 jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr Kita St.Peter und Paul Apostelstrasse 19 56567 Neuwied/Irlich min. 14 max. 20 Personen Getränke werden gereicht Sonstige Informationen: Die Kosten werden von der BGW übernommen, bitte an die Mitgliedsnummer denken! Frau Anke Otterbach-Grosch, Kath. Kita St.Michael Tel: 02631-75211 Email: michael-feldkirchen@web.de 18

Notizen: 19

Verantwortlich für die Zusammenstellung: Leiterinnen der Kath. Kindertageseinrichtungen im Dekanat Rhein Wied Pastoralreferentin Resi Segreff, Dekanat Rhein Wied Fachberatung Yvonne Birkenheier, DiCV Trier Außenstelle Koblenz Hohenzollernstr. 118-120 56068 Koblenz Tel.: 0261-13347-0 Email: birkenheier-y@caritas-trier.de Layout: Yvonne Birkenheier In Zusammenarbeit mit der kath. Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Trier, Fachstelle Koblenz 20