Berninapass Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Bergwelt Wetter-Klima

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Romantik Reisen Classics Schweiz Im Klassiker Kultur und Natur geniessen!

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

* willkommen in zermatt

Herzlich willkommen...

Wandergruppen Oberengadin und Pachific

Verarbeitung Lehrerinformation

Das Klima im Exkursionsgebiet

Sprachen Lehrerinformation

In dieses Vorhaben sollen insgesamt rund 1,5 Milliarden Franken (umgerechnet rund 1,1 Milliarden Euro) investiert werden.

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Glacier Express Zermatt Chur. Panoramafahrt durch die Hochalpen.

Für s Wochenende nach Ligurien. Eine Empfehlung mit Ausblick

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Engadin Wanderferien. Pontresina Hotel Engadinerhof Samstag, 30. Juli - Samstag, 6. August 2016

TV-Inhalte Lehrerinformation

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Intensivprogramm. Führungskräfte

Sicherheit Lehrerinformation

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

Wirtschaftsfaktor Hund Lehrerinformation

Heidelberger Bergbahnen

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Wichtige Parteien in Deutschland

H mm. H mm

J F M A M J J A S O N D

Handelswege Lehrerinformation

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Die faszinierende Reise in die Welt der Energie: von der Produktion zur Übertragung, vom Handel bis zum Vertrieb. Willkommen bei Repower.

WOHNHAUS MIT 5 WOHNUNGEN HAUS ANTARES 3910 SAAS-GRUND

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Jeder kann sein Lambarene haben Arbeitsblatt

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

GESICHTER DER SCHWEIZ

Die Deutschen und ihr Urlaub

Werbung bei der Rhätischen Bahn. Tarifdokumentation

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Wilhelm Tell Express. Mit Schiff und Bahn auf den Spuren der Schweiz.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Rechnen mit Briefmarken Lehrerinformation

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

... mehr Outdoorspaß.

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Büro-/Praxisräume im Attikageschoss

Basiskompetenzen Medienbildung

Die schönste Bahnreise der Welt

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Budget Lehrerinformation

, Pontresina, Juli 2014

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

SIZILIEN. Fachreise der Gemüsebörse Ostschweiz & Fürstentum Liechtenstein März 2015

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Griechenland - Kykladen

HELISKIING KAMCHATKA

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Warum reisen wir? Weltkarte

Geheimtipp Trentino. Kultur- und Genussfahrt mit Dr. Helmut Madlener vom 2. bis 4. Oktober Erwachsenen.Bildung

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind.

Bahnurlaub.de- Reiseerlebnisse 2015

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

ÜBERBAUUNG ZINOLS ALVANEU BAD WOHNUNG C1 ERDGESCHOSS.

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

FASZINATION WINTERSPORT 2015/2016

Kostenrechner Lehrerinformation

Waldstandorte und Klimawandel

Sommerprogramm Kärnten 19. Juni bis 14. September 2014 MULTIMEDIA VORTRÄGE

Buchungsanleitung Tour Online

Praktikum Schau Geometrie

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

PENTHOUSE PORT ALCUDIA

Millionen Kontakte zu Schweizer Sportaktiven und Internationalen Gästen.

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Ferienzeit: Ab in den Süden!

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer?

AMBASCIATA D ITALIA Berlino Ufficio Emigrazione ed Affari Sociali. Mautsystem auf italienischen Autobahnen

Experimente Arbeitsblatt

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

zürich - blaue stunde

Digitale Schliesssysteme Arbeitsblatt

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Gebirgsgletscher im Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserversorgung

Transkript:

Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS erkennen die vielfältige Bedeutung des es bzw. der Bergkette, sowie der Wasser- und Wetterscheide und zeichnen dies mit Hilfe eines Kartenausschnitts ein. Ziel Die SuS werden sich der geografischen und kulturellen Bedeutung des es bewusst. Sie erklären die Begriffe Wasser- und Wetterscheide. Material Sozialform Lese- und Arbeitstext Kartenmaterial Farbstifte Internet (im Schulzimmer Nachbereitung) EA PA Zeit 30 Auf dem wenige Minuten zu Fuss von der Station Ospizio Bernina erreicht man den höchsten Punkt des Passes, auf welchem man den Blick ins Puschlav wagen kann. Je nach Wetterlage zeigt sich die Wetterscheide sehr imposant: Wolken türmen sich an der Südflanke auf, der Blick Richtung Engadin zeigt jedoch strahlend blaues Wetter. Zusätzliche Informationen: Vom her eignen sich unterschiedliche Wanderrouten Richtung Alp Grüm und Poschiavo Im Restaurant des Ospizio Bernina befinden sich verschiedene alte Fotografien aus der Säumer-Zeit und aus der Zeit der Baupioniere. Ein Stopp und eine intensive Betrachtung dieser Dokumente wären sicherlich spannend. Die Betrachtung der gesamten Bernina-Kette und die Bestimmung der einzelnen Gipfel kann als weitere Entdecker-Aufgabe eingefügt werden.

Arbeitsblatt 2/7 Aufgabe 1: Lies den Text genau durch, findest du die genannten Bergspitzen auf der Karte und im Panorama? Situation in der Berninaregion Zwischen dem Oberengadin und dem Veltlin baut sich als höchste Erhebung Graubündens und der Ostalpen der Gebirgsstock der Bernina auf. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bildend, türmen sich hier die Alpen noch einmal über 4000 m hoch. Ihr höchster Punkt, der Piz Bernina, ist mit 4049 m gleichzeitig der höchste Punkt Graubündens und der gesamten Ostalpen sowie deren einziger Viertausender. Die Berninagruppe wird von besonders beeindruckenden Gletschern und bedeutenden Gipfeln wie dem Piz Palü (3 905 m) und Piz Roseg (3 937 m) geprägt. Diese Gletscherpracht der Berninagruppe hat die Region berühmt gemacht und bildet eine der grossen landschaftlichen Attraktionen der Rhätischen Bahn in der Landschaft Albula/Bernina. Aufgabe 2: Weisst du was Gletschertöpfe sind? Lies den Text und betrachte das Foto. Versuche zu erklären, was geschehen ist. Die ganze Region wurde durch die Gletscher sehr stark geprägt. Durch die eiszeitliche Vergletscherung wurden die Oberflächenformen deutlich gerundet, und die Haupt- und Nebentäler sind zu Trögen geschliffen. Weitere Zeugen der prägenden eiszeitlichen Vergletscherung sind Rundhöckerscharen, Moränenablagerungen, Gletschertöpfe und Gletscherschliffe.

Arbeitsblatt 3/7 Das Klima wird durch das Berninagebiet getrennt: auf der einen Seite das zentralalpine Engadin, auf der anderen Seite das südländisch anmutende Puschlav und Veltlin. Der wirkt somit als Wetterscheide. Am besten zu erkennen ist dies anhand der Temperaturunterschiede in den beiden Regionen. Im Winter beobachtet man oft sogenannte Kaltluftseen (die kalte Luft bleibt im Tal liegen) im Engadin, die der Region die tiefsten Temperaturen (Januarmittel in Bever 1712 m ü. M. 9,2 C) bescheren. Im Puschlav ist ein südlicher Einfluss deutlich an den milderen Wintertemperaturen (1,2 C Januarmittel in Brusio auf 840 m ü. M.) zu erkennen. Während man im Norden bei Bever noch mit einem Temperaturjahresmittel von 1,4 C rechnen muss, steigt das Jahresmittel bei Brusio im Süden schon auf 9,4 C. Die Niederschlagsmengen sind in der gesamten Region recht ähnlich, zwischen 900 mm und 1000 mm im Jahr. Allerdings ist im Oberengadin der August der niederschlagreichste Monat (Pontresina, 1805 m ü. M. 101 mm), während im Puschlav im Oktober am meisten Niederschläge fallen (La Prese, 965 m ü. M. 118 mm). Auf gleiche Meereshöhe bezogen erhält das Puschlav aber bis zu 70 % mehr Niederschlag als das kontinentaler beeinflusste Oberengadin. Aufgabe 3: Mit welchen Jahresmitteltemperaturen ist in deinem Dorf zu rechnen? Und welche Niederschlagsmengen gehen jährlich nieder?

Arbeitsblatt 4/7 Aufgabe 3: Was ist deine Vermutung, was sich hinter dem Begriff Wasserscheide verbirgt? Schreibe deine Vermutung auf und kontrolliere anschliessend dein Notizen mit Hilfe einer Internetrecherche. Meine Vermutung: Antwort aus dem Internet:

Lösung 5/7 Lösung: Lösungshilfe: Anregung, wie die Aufgabe gelöst werden könnte, Lösungswege, Ideen etc. Gletschermühlen Gletschermühlen sind durch an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfliessende Schmelzwässer geschaffene spiralwandige Hohlformen im Eis. Die hierdurch in kreisförmige Bewegung versetzten Gesteinstrümmer verschiedenster Korngrössen forcieren die Erweiterung und Vertiefung dieser Formen und werden dabei selbst rund geschliffen. Gletschermühlen können Durchmesser von bis zu 10 Metern erreichen und entstehen meist in flachen Bereichen des Gletschers mit horizontalen Gletscherspalten. Sie können bis zum Grund des Gletschers reichen und Hunderte Meter tief sein. Für die Glaziologie spielen Gletschermühlen durch die leichte Zugänglichkeit in das Innere eines Gletschers eine wichtige Rolle. Die Bezeichnung Mühle wurde von dem mahlenden, meist rotierenden Abfluss des Schmelzwassers abgeleitet. Die Produkte der eiszeitlichen Gletschermühlen, die Gletschertöpfe, finden sich in allen Gebieten der glazialen Vereisung, so beispielsweise im Gletschergarten von Weissbach an der Alpenstrasse, in dem diese Auswaschungen einen Durchmesser von bis zu einem Meter aufweisen. In Finnland findet man Gletschertöpfe mit Durchmessern und Tiefen bis 15 m. Ausflugsziel mit der Schulklasse: Die Gletschermühle von Cavaglia... ist seit langer Zeit bekannt, aber nur wenige kennen sie. Dies wird sich nun bald ändern. Die Stiftung Giardino dei ghiacciai ist daran, die Zeugen einer bald 20 000 bis 30 000-jährigen Geschichte über einen Erlebnispfad zugänglich zu machen. Diese neue touristische Attraktion des Valposchiavo ist sowohl für Geschichts- als auch Kulturinteressierte und Naturliebhaber jederzeit eine Reise wert. Auf ihrer Fahrt über den Bernina unterhalb der Alp Grüm hält die Rhätische Bahn in Cavaglia an und erschliesst damit den sich in der Erstellungsphase befindenden neuen Erlebnis- und Gletscherpfad, der zu den Gletschermühlen, den «Marmitte die giganti», führt. Das Gebiet Cavaglia auf 1700 m ü. M. zwischen der Alp Grüm und San Carlo nahe der Bernina-Strecke der Rhätischen Bahn gelegen, zählt zu einem der landschaftlich reizvollsten Flecken des Valposchiavo. Von einer vom Gletscherschliff geprägten Felskuppel bietet sich ein ungemein faszinierender Ausblick auf die Bergamasker Alpen und das Tal. Nach Norden schliesst der Piz Palü das Panorama ab. Sie sind bis 10 Meter tief, ihr Durchmesser wird mit 5 Metern angegeben. Um den Gletschergarten gut zu besichtigen benötigt man mindestens 30 Minuten. Eine Führung kann 45-90 Minuten dauern.

Lösung 6/7 Weitere Informationen unter: Associazione "Giardino dei Ghiacciai di Cavaglia" Casella Postale 7742 Poschiavo Quellen: www.ghiacciai.info / www.valposchiavo.ch Wasserscheide Eine Wasserscheide ist der Grenzverlauf der Einzugsgebiete für das abfliessende Niederschlagswasser zweier oder mehrerer Flüsse. Die Grenzen benachbarter Flusssysteme nennt man Hauptwasserscheide. Meist stellt sich eine Wasserscheide als Höhenzug dar, Kammwasserscheide genannt, bei dem das Wasser in zwei unterschiedliche Richtungen abfliesst. Liegt der Grenzverlauf der Wasserscheide auf der Talsohle, spricht man von einer Talwasserscheide. Die für die Berninaregion wichtigen Wasserscheiden: Anfang der Wasserscheide. Angrenzend Flussgebiet Rhein. Inn (Engadin) / Adda, Mera: Das Gebiet nördlich des Inn zählt zu den Albula-Alpen. Südlich beginnen die Bernina-Alpen, auf deren Hauptkamm die Wasserscheide bis zum in vorwiegend östlicher Richtung verläuft. Piz Lunghin-Malojapass-Piz da la Margna-Piz Fedoz-Piz Muretto. Inn (Engadin) / Adda (Val Malenco): Piz Muretto-Piz Fora-Piz Glüschaint-Piz Roseg-Piz Scerscen-Piz Bernina-Piz Zupò-Piz Palü. Inn (Engadin) / Adda (Puschlav): Piz Palü-Piz Cambrena--Übergang zu den Livigno-Alpen-Forcola di Livigno-Piz Paradisin-Piz Val Nera.

Lösung 15 Rhätische Bahn 7/7 Grosse Wasserscheiden Europas Quelle: Wikipedia.de / Grafik:Sansculotte