Ich-Werkstatt Konzept

Ähnliche Dokumente
Stand: April Comeback Kids IES

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Eine Schule für alle!

Ort der Maßnahme (Straße, Hausnummer): Auf dem Gelände der Bremischen Baugesellschaft, hinter den Wohnblöcken Angeln

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

1. Zielsetzung/Konzeption

Seminar für Ausund Weiterbildung

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Erfolg durch Einzelunterricht

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg

Projektprüfung und Projektpräsentation

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse Bern Tel

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Wilhelminenschule Preetz, den Grund- und Regionalschule Hufenweg 5 Telefon Fax

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Familienklassen an Grundschulen

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland

Pädagogik bei Krankheit

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Kinderrechte stärken!

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

1. Allgemeine Zielsetzung

Erfolg durch Einzelunterricht

5-Tage-Gruppe als Internat

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Schulamt. Konzeption zur Integrationshilfe (Schul-Begleitung/Schul-Assistenz)

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Schulstruktur und Bildungschancen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Schulkindergarten an der Alb

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt Deutsch

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Handreichung für Eltern

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Schulprogramm

Ganztagesangebot ab 2014/15

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Der Erfolg gibt uns recht! Klaus Schäffer, Sonderschullehrer Andy Kast, Fachoberlehrerin Tilli Meyer, Grund- und Hauptschullehrerin

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Sprachförderung Matheförderung Musikunterricht. Judo-AG Hip-Hop-AG Fußball-AG. Bilder. Brückenbau Auftritte interne Events

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Information 10. Schuljahr

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Meine. Lernziele. für das Schuljahr


Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Die Experten für Einzelunterricht & Prüfungsvorbereitung

Informationen über das aktuelle Austauschprogramm

Fachmittelschule Luzern

Ganztagskleinklasse / Blisse I für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Autismus

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Transkript:

Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen Hamburg, im Mai 2015 1

Spirit of Learning Jeder Mensch ist einzigartig, mit seinen Stärken und Schwächen, mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten. Aufgabe der Ich-Werkstatt soll es sein, eine optimale Entwicklung dieser Potentiale zu fördern. Das verlangt nach Individualisierung und Differenzierung. Die Ich-Werkstatt soll eine Art Arbeitswerkstatt mit klaren Regeln und Strukturen sein. Sie ist ein Ort, wo Menschen sinn- und bedeutungsvolle Dinge tun und entsprechend Freude an der Leistung entwickeln und damit Freude am Lernen! Schülerinnen und Schüler, die feste Plätze in der Ich-Werkstatt haben, erleben in einem Teil ihrer regulären Unterrichtsfächer oft keine Erfolge mehr. Und damit verlieren sie die Freude am Lernen. Um diese Freude wiederaufzubauen, sollen in der Ich-Werkstatt positive Erfahrungen ermöglicht werden. Aufbau eines positiven Ichs Für sein Selbstwertgefühl benötigt jeder Mensch die Erfahrung, wertvoll zu sein Bewusstmachen der eigenen Kompetenzen Die Erfahrung, etwas zu können, vermindert Vermeidungsstrukturen und störendes Verhalten Selbstorganisation Der Pädagoge nimmt nicht alles ab, sondern hilft als Berater, Ziele zu definieren und diese umzusetzen Kohärenzgefühl Menschen mit Kohärenzgefühl erleben ihre Umwelt als einsichtig, ihre Probleme als lösbar und die damit verbundenen Aufgaben als sinnvoll Selbstwirksamkeit Wer überzeugt ist, einer Sache gewachsen zu sein, wird anders an die Sache herangehen als jemand, der überzeugt ist, sowieso zu scheitern. 2

Zielsetzung Ziel der Ich-Werkstatt ist es, einen passenden Lernraum für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen und ihnen einen erfolgreichen Schulbesuch über den ganzen Tag zu ermöglichen. Dabei sollen individuelle Begabungen gefördert, aber auch Räume der Entlastung geschaffen werden. Die Ich-Werkstatt bietet: Möglichkeiten zum individuellen Fördern im Bereich Lernen und im Sozialverhalten einen Ort der Entlastung im Schulalltag Sicherheit und Struktur und eine intensive Betreuung vielfältige Materialen, die zum selbständigen Lernen motivieren und Spaß am Lernen vermitteln. Der Unterricht in der Ich-Werkstatt erfolgt stundenweise über einen festgelegten Zeitraum, wird regelmäßig evaluiert und hat immer das grundlegende Ziel, der Schülerin oder dem Schüler die Rückkehr in den Klassenunterricht zu ermöglichen. Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Das Angebot der Ich-Werkstatt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die in besonderem Maße von einem individuellen Lernangebot außerhalb des Klassenverbandes profitieren. Das können Schülerinnen und Schüler sein, mit besonderem Förderbedarf im Bereich Lernen oder emotionaler und sozialer Entwicklung mit besonders herausforderndem Verhalten mit Stärken, die sie im Klassenunterricht schlecht entfalten können die Schwierigkeiten haben, sich im Klassenverband zu konzentrieren die aufgrund von persönlichen Krisensituationen kurz- oder längerfristig eine Entlastung brauchen die besondere Begabungen haben und gezielte Förderung erhalten (Profi- Gruppe). Die Klassen- und Fachlehrkräfte schlagen Schülerinnen und Schüler für die Ich- Werkstatt vor. In Absprache zwischen dem Klassenteam, der Abteilungsleitung und einer Lehrkraft der Ich-Werkstatt wird die Aufnahme, der Umfang und die individuellen Lernziele der Schülerin und des Schülers festgelegt. Nach einem festgelegten Zeitraum, spätestens zum Ende des Schulhalbjahres, werden die Ziele überprüft und der weitere Verbleib in der Ich-Werkstatt oder eine schrittweise Rückkehr in den Unterricht vereinbart. 3

Lernangebote und Material Individuell zugeschnittene Lernangebote und eine vielfältige Auswahl geeigneter Materialien sind von besonderer Bedeutung für den Lernerfolg in der Ich-Werkstatt. Bei der Aufnahme in die Ich-Werkstatt werden mit den Schülerinnen und Schülern Lernziele festgelegt und ein individueller Lernplan entwickelt. Lernangebote können sein: Förderung Mathe, Deutsch, Englisch Profistunden Mathe, Deutsch, Englisch Lernen mit mehreren Sinnen (haptisches Lernmaterial, Hörspiele, etc.) Konzentriert Arbeiten, Lernen Soziale Kompetenzen stärken Gruppendynamische Angebote Psychomotorik Lesestunden Kochen Kreativangebote und Basteln Musik Handarbeit, Werken Gartenarbeit Spielen Die Ich-Werkstatt soll von den Schülerinnen und Schülern als vorbereiteter Lernort wahrgenommen werden. So können sie ihre Lernzeit voll nutzen. Die Lernmaterialien sind für die Schülerinnen und Schüler frei zugänglich. Die Materialien sind so ausgewählt, dass sie zum Lernen motivieren und zum selbständigen Arbeiten anregen. Ebenso ermöglichen sie einen spielerischen Erwerb neuer Fähigkeiten. Der Raum bietet Platz für mehrere Schülerinnen und Schüler mit Einzelarbeitsplätzen sowie für Gruppen. Aufgrund der Lage und den guten Zugang zu Außenflächen, bietet sich die Verlegung des Lernortes nach draußen an. Die räumliche Nähe zum Beratungsdienst, zur Küche und zum Schulgarten erweitert die Lernorte zusätzlich. Die Ich-Werkstatt verfügt über ein großes Angebot an vielfältigen Materialien. Dies beinhaltet: Lernmaterial und Sachbücher in differenzierten Ausgaben Konzentrationsübungen Geräte und Spiele zur Förderung im Bereich Psychomotorik Material zum Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten. 4

Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen In der Ich-Werkstatt arbeiten Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer, Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Die pädagogischen Fachkräfte der Ich-Werkstatt haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler möglichst umfangreich und individuell zu fördern. Je nach Situation oder persönlicher Voraussetzung der Schülerinnen und Schüler agieren sie als Begleiter, Berater oder Lehrer. Die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen ist demnach abhängig von der Ausgangslage jedes einzelnen Schülers. Diesem Handeln zugrunde liegt ein Menschenbild, welches von den Stärken ausgeht und einen von Wertschätzung geprägten Umgang lebt. Eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, Fähigkeiten aufzudecken, zu nutzen, individuelle Ziele zu formulieren, Strukturen zu schaffen und damit Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, sind wesentliche Merkmale der Arbeit in der Ich-Werkstatt. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Klassen- und Fachlehrkräften, dem schulischen Beratungsdienst, den Eltern oder dem Jugendamt ist unerlässlich für die gelingende Förderung in der Ich-Werkstatt. Dieses Konzept wurde im Schuljahr 2014/15 von der Projektgruppe Ich-Werkstatt der Stadtteilschule Öjendorf entwickelt. 5