Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Öffentliche Förderungen für. Energieprojekte in Kommunen

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

E-Autos Fahrzeuge mit Zukunft Energietrend am 13. Oktober 2015

5. Energie-Jour-Fixe

Zelking-Matzleinsdorf

WIE CARSHARING GELINGT:

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Bürgerbeteiligungsaktivitäten. Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur NÖ

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen. Mit Unterstützung:

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Umwelt-Gemeinde-Foren 2012 Herzlich Willkommen!

Energie Akademie Tirol

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ Förderberatung/-ratgeber 5. Juni 2013

Öffentlichkeitsarbeit für Beteiligungsmodelle. Mag. Thomas Koisser Energie- und Umweltagentur NÖ

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

I N F O R M A T I O N

Energie in Betrieben Erfolg braucht effizienten Energieeinsatz.

Nachhaltige Beschaffung für NÖ Gemeinden

Klimaschutz in der Gemeinde

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Stromtankstelle. power-spot.com

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Vortrag Marko Mühlstein: 1. Energieforum Sachsen-Anhalt, UBA , 10:50 Uhr

klimaaktiv Angebote für Haushalte Energie und Kosten sparen Leicht gemacht

Energiesparcup Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen

Schulungskonzepte zur umweltfreundlichen Beschaffung unter Einbindung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Glashütten tankt Zukunft!

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold

Programmziele klima:aktiv energieeffiziente betriebe

Online Metering TEChnologies

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement!

Klimaschutz in einer Landeskirche: Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Friedrichsdorf tankt Zukunft!

Ökomobilität. enovos.lu

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Energieeffizienzsteigerung durch Energiemanagement mit VISIOENERGIE

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

Der Weg in eine saubere Zukunft. ENERGIEWENDE BURGENLAND

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Mag. Christiane Egger

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

1. Energieschmiede. 27. Juni 2012 Moststraße

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt:

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Gebäudeenergieausweis der Kantone. GEAK Sponsoring. Gemeinsam kommunizieren gemeinsam profitieren

2. Arbeitsforum Energie

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße Hagen

w i n d Von der Planung bis zur Vermarktung Windenergie mit wpd.

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Maßnahmenbeispiele, Förderungen

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München

White Label Energieberatungen für Stadtwerke und EVU

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 3 Optimierung der Elektrogeräte & Green IT

energie:autarke Mustergemeinde Kötschach-Mauthen

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Raiffeisen-Leasing GmbH Finanzierung von E-Fahrzeugen. Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

Kommunale/r Klimaschutzbeauftragte/r

Elektromobilität in Hessen eine Chance für Mittelhessen?!

Gemeinsame Pressemeldung von Senat, Handelskammer, Handwerkskammer und Hamburger Hafen

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug?

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Transkript:

Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden Stand: Februar 2017

Gemeindebetreuung & Öffentlichkeitsarbeit Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichsten Beratungsangebote für Gemeinden der Energie- und Umweltagentur NÖ dar. Einen Großteil dieser an die Bedürfnisse der GemeindevertreterInnen angepassten Angebote werden den Niederösterreichischen Gemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt. Service für Umweltgemeinderätinnen und -räte Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet umfassende Unterstützung für UmweltgemeinderätInnen an, damit diese ihren gesetzlichen Verpflichtungen optimal nachkommen können. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf www.umweltgemeinde.at/umweltgemeinderaete Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die enu umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf www.umweltgemeinde.at/energiebeauftragte Best-Practice Datenbank In zahlreichen NÖ Gemeinden wurden und werden herzeigbare Beispiele und Projekte für eine umwelt- und ressourcenschonende Zukunft realisiert. Die enu macht eine Auswahl von Vorzeigebeispielen mit Modellcharakter für Sie zugänglich. www.umweltgemeinde.at/best-practice-datenbank-fuer-noe-gemeinden Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 2

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. generieren Die Energie- und Umweltagentur NÖ stellt kostenlos ein Tool zur Verfügung, mit dessen Hilfe automatisiert die Grundlage für den Gemeinde-Umwelt- Bericht erstellt werden kann. www.umweltgemeinde.at/gemeinde-umwelt-bericht NÖ Energie- & Klima Check Mit dem von der enu und dem Klimabündnis bereitgestellten Energie- und Klima Check steht Ihnen ein einfaches Werkzeug zur Verfügung, das erhebt, wie fit Ihre Gemeinde bei der Energiewende und im Klimaschutz ist. www.umweltgemeinde.at/klimacheck-wie-klimafit-ist-ihre-gemeinde Gemeindezeitungsvorlagen Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Ihnen für Ihre Gemeindezeitung energie- und umweltrelevante Textbausteine, Inserate und Musterlayouts zum Download an. Mit den unterschiedlichen Drucksortenvorlagen wird es für Niederösterreichs Gemeinden noch einfacher, Energie-, Umwelt- und Naturthemen zu präsentieren. www.umweltgemeinde.at/gemeindezeitungsvorlagen Newstool für die Gemeinde-Website Das Newstool ist ein Webcode, der einmalig vom Websiteverantwortlichen der Gemeinde in die Gemeindewebsite implementiert wird und mit dessen Hilfe laufend, und vor allem automatisch, firmen- und personenunabhängige Energie- und Umweltnews auf der Gemeindewebsite erscheinen. www.umweltgemeinde.at/energie-umwelt-news-fuer-die-gemeindewebsite Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 3

Förderberatung und finanzielle Unterstützung Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden-Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter 02742 22 14 44 sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter www.umweltgemeinde.at/foerderratgeber-klima Bildungsscheck für NÖ Gemeindebeauftragte Mit dem Bildungsscheck des Landes Niederösterreich erhalten Gemeindebeauftragte eine direkte Förderung ihrer Aus- und Weiterbildung. Für ausgewählte Angebote gibt es einen Preisnachlass von bis zu 75 Prozent. www.umweltgemeinde.at/bildungsscheck-fuer-noe-gemeindebeauftragte e-mobil-scheck für Vorbilder in NÖ Gemeinde Energiebeauftragte, UmweltgemeinderätInnen und e5 Teammitglieder übernehmen sind Vorbilder für die Umsetzung der Landesziele bei Umwelt- und Klimaschutz. Um ihre Aufgabe zu erfüllen, sind sie meist viel unterwegs. Daher stellt das Land NÖ bei Neuanschaffung eines e-fahrzeuges für diese Zielgruppe bis zu 1.000.- Förderung zur Verfügung. www.umweltgemeinde.at/vorbilder-in-noe-gemeinden-werden-e-mobil Veranstaltungsscheck Für Veranstaltungen rund um Klimaschutz, Energie, sanieren und bauen, Klimagerechtigkeit, Mobilität und Raumplanung, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung gibt es im Zeitraum 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2018 den Veranstaltungsscheck eine Landesförderung von bis zu 6.000 Euro für Gemeinden. www.umweltgemeinde.at/veranstaltungsscheck-fuer-gemeinden Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 4

Energieberatung & Energieprojekte e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Mit dem e5-programm erhalten Städte und Gemeinden umfassende Unterstützung, um ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und konsequent umzusetzen. Österreichs e5-gemeinden sind Teil eines großen europäischen Netzwerkes. Länderübergreifender Informationsaustausch, um so auch von den Erfahrungen anderer Gemeinde zu profitieren, und Kooperationen sind nur zwei Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die sich im Rahmen des e5- Programmes bieten. www.e5-niederoesterreich.at Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an - ergänzt um eine Förder- und Contracting-Beratung. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-fuer-noe-gemeinden Energieberatung für Straßenbeleuchtung Die spezielle firmenunabhängige Beratung für Gemeinden umfasst eine Erstberatung zu den Themen Bestandsaufnahme, Anleitung zur Energiebuchhaltung, Normen und Gesetze sowie Förderungen. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-strassenbeleuchtung Energie-Spar-Pfarre Mit dieser Initiative erhalten Pfarren eine kostenlose Beratung durch die Energieberatung Niederösterreich, um die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau Erneuerbarer Energien ausloten zu können. www.enu.at/energie-sparpfarre Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 5

Photovoltaik-Bürgerbeteiligung Die enu und Brandl & Talos bieten für alle Gemeinden Start-Workshops inklusive Rechtsberatung und Vertragsgestaltung für das Sale-and-Lease- Back-Modell und Kommanditgesellschaftsmodell an. www.umweltgemeinde.at/photovoltaik-buergerbeteiligungsmodelle Wosa3 Sanierungsberatung im großvolumigen Wohnbau Mit diesem Service unterstützt die Energie- und Umweltagentur NÖ bei der Entwicklung von Maßnahmen für die Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen im mehrgeschossigen Wohnbau. www.umweltgemeinde.at/sanierungsberatung-im-grossvolumigen-wohnbau Ausgezeichnet gebaut in NÖ die Gebäudeplakette Die Energie- und Umweltagentur NÖ stellt den Gemeinden die hochwertige Emailplakette Ausgezeichnet gebaut in NÖ kostenlos zur Verfügung, damit diese vorbildhafte HäuselbauerInnen und saniererinnen auszeichnen können. Die Ausgezeichneten erhalten zudem eine Fußmatte, ein hochwertiges Innenraumthermometer oder einen Kühlschrankmagneten als Prämie. www.umweltgemeinde.at/ausgezeichnet-gebaut-in-noe-gemeinden Energiefahrrad Das Energiefahrrad nützt die "menschliche Arbeitskraft" zur Erzeugung von Energie. Kinetische Energie, die durch das Treten der Pedale entsteht wird mittels Generator zu elektrischen Strom umgewandelt. Damit können verschiedene Geräte wie z.b. ein Wasserkocher betrieben werden. Mittels Energiefahrrad kann somit ein Gefühl für den Strombedarf von Geräten erzeugt werden. Tageweise auszuborgen bei der Energie- und Umweltagentur NÖ. www.umweltbildung.enu.at/angebot-energiefahrrad-ausleihen Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 6

Energiebuchhaltung Energiebuchhaltungs-Analyse Entscheidend für die Erstellung des Gemeinde-Energie-Berichts sind die konsequente Energiedatenerfassung und die Einpflegung in eine Energiebuchhaltung. Im Rahmen der Energiebuchhaltungs-Analyse werden die erhobenen Energieverbräuche von einem firmenunabhängigen Energieberater auf Plausibilität überprüft und etwaige Fehler in der Energiebuchhaltung eruiert. www.umweltgemeinde.at/energiebuchhaltungs-analyse Erst-Check Automatischen Datenablesung Eine Energiebuchhaltung mit sowohl qualitativem als auch quantitativem optimalen Datenbestand ist wichtig für die Erstellung des Energie-Berichtes. Das kostenlose Beratungsangebot stellt einen Erst-Check dar, der eruiert ob eine automatische Datenablesung für die Gemeinde sinnvoll ist. www.umweltgemeinde.at/automatische-datenablesung Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 7

e-mobilität Förderschwerpunkt "e-mobil in NÖ" Mit attraktiven Förderungen werden Gemeinden beim Ankauf von Elektrofahrzeugen sowie bei der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektro-Antrieb unterstützt. Zudem werden Car-Sharing-Modelle durch die Förderung des Einbaus eines Car-Sharing-Bord-Computers zusätzlich gefördert. Die Förderberatung der enu gibt alle nötigen Infos. www.umweltgemeinde.at/foerderschwerpunkt-e-mobil-in-noe Mobilität erfahren in NÖ Gemeinden Im Rahmen der e-mobil Testaktion (Basis oder Plus) werden der Gemeinde mindestens ein e-auto, e-bikes sowie ein e-scooter vor Ort zum Testen zur Verfügung gestellt. Somit wird e-mobilität erfahrbar und erlebbar gemacht. Zusätzlich stehen EnergieberaterInnen als Fachexperten für Vor-Ort- Beratungen zur Verfügung. (Kostenpflichtig) www.umweltgemeinde.at/e-mobil-testaktion-gemeinden Tausche fossil gegen e-mobil Gemeinden, die ein e-fahrzeug im eigenen Wirkungsbereich verwenden, werden eingeladen ihr Fahrzeug einer anderen Gemeinde zum Testen bereitzustellen. Gemeinden profitieren von den Erfahrungen anderer Kommunen. Die Energie- und Umweltagentur NÖ übernimmt Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktion. www.umweltgemeinde.at/tausche-fossil-gegen-emobil e-carsharing mit enu Autos für Gemeinde-vertreterInnen Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet UmweltgemeinderätInnen sowie Energiebeauftragten die kostenlose Mitgliedschaft im enu e-carsharing-pool an. Nutzungsmöglichkeit der e-autos an den enu Standorten: Amstetten, St. Pölten, Hollabrunn und Wr. Neustadt sind dabei inkludiert. www.umweltgemeinde.at/enu-power-card Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 8

e-carsharing für die Gemeinde Neben einem Infovortrag bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ Beratung zu den Themen e-carsharing, Trägerorganisation, Buchungssysteme, Nutzungs-gebühren und rechtliche Grundlagen. Eine eigene Broschüre gibt zudem Überblick über die bereits in Niederösterreich umgesetzten e- Carsharing-Projekte. www.umweltgemeinde.at/neuer-ratgeber-e-carsharing-in-niederoesterreich e-mobilität am Bauhof Die Energie- und Umweltagentur NÖ berät Gemeinden zukünftig bei der Umstellung des eigenen Fuhrparks auf e-mobilität. Eine eigens konzipierte Broschüre gibt Entscheidungshilfen für den Kauf eines e-nutzfahrzeugs bzw. auch von elektrischen Zusatzgeräten wie Motorsägen, Heckenscheren oder Rasenmähern. www.umweltgemeinde.at/neue-broschuere-e-mobilitaet-am-bauhof Aktion Sauber Tanken Bestehende e-ladestationen in Gemeinden sollen vor den Vorhang geholt werden. Hierfür stellt die Energie- und Umweltagentur NÖ ein Aktionspaket mit A1-Plakaten sowie Gemeindezeitungsvorlagen und Musterpresseaussendungen als Bewusstseinsbildungsmaßnahme in der Mobilitätswoche zur Verfügung. www.umweltgemeinde.at/aktion-sauber-tanken Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 9

Trinkwasser Trinkwasseruntersuchungen für private Haushalte Die NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH bietet in Kooperation mit akkreditierten niederösterreichischen Laboren BesitzerInnen von Hausbrunnen und Quellen Trinkwasseruntersuchungen an. Zudem gibt es ein Spezialangebot für Gemeinden. www.umweltgemeinde.at/trinkwasseruntersuchungen-fuer-private-wasserversorgerinnen Weiterbildung für WasserversorgerInnen Die Schulung behandelt die fachgerechte Wartung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen Neben aktuellen rechtlichen Vorschriften werden nötige Kontroll- und Wartungsarbeiten für Brunnen, Quellen und Verteilungsnetze erörtert. Vorlagen für Behördenverständigungen und für die Dokumentation des Anlagenbetriebes bieten Hilfestellung in der Praxis. www.umweltgemeinde.at/sauberes-trinkwasser-fuer-alle Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 10

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ Beschaffungsvorgänge haben Auswirkungen auf die Umwelt, auf unsere Lebensweise und auf die natürlichen Ressourcen. Gemeinden können hierbei vorbildlich agieren, indem sie nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien einkaufen und beschaffen. Das Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ bietet Gemeinden umfangreiche Hilfestellung an. Das Angebot reicht von Rechtlichen Grundlagen, Produktblätter, Arbeitsbehelfe bis hin zur Ausschreibungsbegleitung. www.beschaffungsservice.at Weiterbildung für BeschafferInnen Erfahren Sie Grundlagen und Kriterien der nachhaltigen Beschaffung. Gemeinsam werden konkrete Handlungsansätze erarbeitet, die als Grundlage für die Umsetzung in der Gemeinde dienen können. Thematisch können Sie unter folgenden Workshops wählen: Nachhaltige Beschaffung allgemeine Einführung, Nachhaltige Beschaffung von Büromaterialien und Nachhaltig Feste feiern. www.beschaffungsservice.at/services/list/1 Weiterbildung für Reinigungskräfte Die eintägige Schulung für Reinigungskräfte informiert über Inhaltsstoffe, Chemikalienkennzeichnung, Haut- und Arbeitsschutz, Sortimentsgestaltung und Reinigungstechnik. Mit dem Angebot bieten wir speziell Gemeinden eine kostengünstige Möglichkeit die Qualifikation ihres Reinigungspersonals zu verbessern. www.umweltgemeinde.at/reinigungsseminar-fuer-kleinregionen Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 11

Gemeinsam Zukunft möglich machen! Gemeinden sind bei der Umsetzung der Energie- und Umweltziele des Landes Niederösterreich wichtige Partner. Um die Gemeinden bestmöglich bei Maßnahmen zu unterstützen, stellt die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu), das Umwelt-Gemeinde-Service als erste Anlaufstelle in Energie-, Umwelt- und Naturfragen sowie eine breite Palette an Unterstützungswerkzeugen zur Verfügung. Umwelt-Gemeinde-Service: Die erste Anlaufstelle Telefonische Beratung am Umwelt-Gemeinde Telefon Die Internet-Plattform www.umweltgemeinde.at Umwelt-Gemeinde- und Förder-Newsletter Veranstaltungen und ein eigenes Bildungsprogramm Persönliche Beratung Ihre regionalen Ansprechpartner Leiter des Fachbereiches Gemeinde & Regionen Regionsleiter NÖ-Mitte Martin Ruhrhofer, BA 0676 836 88 114 martin.ruhrhofer@enu.at Regionsleiter Industrieviertel DI Gerald Stradner 0676 836 88 554 gerald.stradner@enu.at Regionsleiter Mostviertel Ing. Ignaz Röster 0676 836 88 595 Iganz.roester@enu.at Regionsleiter Weinviertel Mag. Peter Haftner 0676 836 88 582 peter.haftner@enu.at Regionsleiterin Waldviertel Elisabeth Wagner 0676 836 88 553 elisabeth.wagner@enu.at www.umweltgemeinde.at Tel. +43 (0)2742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at www.umweltgemeinde.at 12