Nichtamtliches Modulhandbuch des MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: September 2013

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Fach Pädagogik

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen

1 Studieninhalt (Module)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studien- und Prüfungsleistungen

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

/666 Ä. Artikel 1 Änderungen

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Amtliche Mitteilungen

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Fassung Inhaltsübersicht

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fächerspezifische Bestimmung

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Bachelor of Science Psychologie

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Informationen zum Lehramtsstudium

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen. Sprachpraktische Übungen

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/ Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare

Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

Studienordnung für das Fach Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/Wirtschaft im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zum Lehramtsstudium

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

des bildungswissenschaftlichen Studiums

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Bildungswissenschaften

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Anlage: Modulbeschreibungen

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studienordnung (Satzung) für den. Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung"

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Master of Education Philosophie

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Transkript:

Nichtamtliches Modulhandbuch des MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Stand: September 2013 Modul 1 Dauer und Häufigkeit des Angebotes Sozialisation und Bildung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 1 Vorlesung und 4 Seminare Prof. Dr. Werner Thole Alle Mitglieder des Instituts für Sozialwesen, Heinzel Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der kindlichen Sozialisation in der Familie und in den pädagogischen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Grundschule. Die Studierenden kennen die neueren Entwicklungen in den vorund außerschulischen sozialpädagogischen Handlungsfeldern mit Kindern und Jugendlichen sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Raum. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der historischen Genese und kennen die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den gesellschaftlichen Auftrag dieser Handlungsfelder. Sie sind mit den Theorien, Konzepten und Ansätzen der Kinder- und Jugendhilfe vertraut. Die Studierenden kennen die aktuelle Diskussion zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen wie auch die theoretischen Grundlagen integrativer Pädagogik, deren pädagogische Konzeptualisierung und didaktische Umsetzung. Die Studierenden wissen um die Wichtigkeit einer zunehmenden Verzahnung in sozialen Netzwerken und sind sensibilisiert für Fragen der Bewältigung von Übergängen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse hinsichtlich grundlegender Aspekte der Funktionen, Strukturen und Systeme des Grundschulwesens und ihrer Erforschung. Auf dieser Grundlage sind sie kompetent, das Berufsfeld und die Berufsrolle hinsichtlich sich stetig vollziehender Veränderungen zu reflektieren. Kindliche Sozialisation in der Familie und in pädagogischen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Grundschule Rahmenbedingungen und Entwicklungen der vor- und außerschulischen sozialpädagogischen Handlungsfelder mit Kindern und Jugendlichen Theorien und Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe Inklusion und theoretische Grundlagen integrativer Pädagogik sowie ihre methodisch-didaktische Umsetzung Funktionen, Strukturen und Systeme des Grundschulwesens MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und, MA Soziale Arbeit Zweisemestrig, jährlich; die Vorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten Vorlesung, Seminar und Selbststudium

Workload 660 Std., davon 150 Std. (10 SWS) Präsenzzeit und aktive Teilnahme sowie 510 Std. Selbststudium. Übernahme von einer Studienleistung in den Seminaren, in denen keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Studienleistungen können u.a. sein: 1 Seminargestaltung im Umfang von 20 bis 45 min 1 Textpatenschaft Gruppenarbeiten Protokolle Auch für die Studienleistungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die besteht aus zwei Teilprüfungen: einer im Kontext einer der vier Seminarveranstaltungen verfassten Hausarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten (= ca. 50.000 Zeichen mit Leerzeichen) zum Thema Sozialisation und Bildung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (zählt zu 80%) und einem Portfolio, das angebunden an die Vorlesung erstellt wird (zählt zu 20%). 22 c

Modul 2 Sozialpädagogik & Schule: Der Umgang mit Heterogenität 3 Seminare Integriert: Methodenkompetenz und Sozialkompetenz als Schlüsselkompetenz (4 c) Prof. Dr. Westphal Westphal, Wansing, Bereswill, andere Lehrende am Fachbereich Humanwissenschaften (insbesondere des Instituts für Sozialwesen) Die Studierenden sind kompetent, Heterogenität als Grundlage für die Konstruktion von Lernarrangements zu begreifen. Die Studierenden sind kompetent, Kooperationen zwischen Schule und Sozialer Arbeit zu initiieren und verfügen über Wissen und Können, sozialpädagogische Projekte an der Nahtstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe zu realisieren. Die Studierenden erlernen Heterogenität, im Sinne von nationaler Abstammung, etwaiger Beeinträchtigungen, Geschlecht und Ethnizität als Chance zu sehen, Ungleichheiten zu nutzen und Gemeinsamkeiten zu stärken. Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze zur Förderung, Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen und sind über die aktuelle gegenwärtige bildungspolitische Situation in Bezug auf die Integration und Inklusion in Schulen informiert. Dauer und Häufigkeit des Angebotes Theorien und Konzepte zur Heterogenität und der Diversität Integration und Inklusion in Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und, MA Soziale Arbeit Zweisemestrig, jährlich Seminar und Selbststudium Workload 420 Std., davon 90 Std. (6 SWS) Präsenzzeit und aktive Teilnahme sowie 330 Std. Selbststudium. Übernahme einer Studienleistung in den Seminaren, in denen keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Studienleistungen können u.a. sein: 1 Seminargestaltung im Umfang von 20 bis 45 min 1 Textpatenschaft Gruppenarbeiten Protokolle Auch für die Studienleistungen ist eine Anmeldung erforderlich. Eine im Kontext einer der drei Seminarveranstaltungen verfasste Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (= ca. 40.000 Zeichen mit Leerzeichen), die den Umgang mit Heterogenität an Schulen oder pädagogischen Institutionen zum Thema hat. 14 c

Modul 3 Dauer und Häufigkeit des Angebotes Lehr-/Lernsituationen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Soziale Berufe 3 Seminare Integriert: Methodenkompetenz und Sozialkompetenz als Schlüsselkompetenz (2 c) Desirée Höppler (M.A.) Externe Lehrbeauftragte, andere Lehrende am Fachbereich Humanwissenschaften (insbesondere des Instituts für Sozialwesen) Die Studierenden sind kompetent in den Grundfragen und Grundformen der methodisch-didaktischen Reflexion sozialpädagogischer Fragestellungen, Themen und Gegenstände. Die Studierenden kennen die gegenwärtigen Strukturen und die historische Genese sozialpädagogischer und sozialpflegerischer Ausbildungsgänge und -wege. Die Studierenden sind vertraut mit den institutionellen und organisatorischen Strukturen und inhaltlichen Anforderungen des Fort- und Weiterbildungssektors für Soziale Berufe. Die Studierenden sind kompetent in der Operationalisierung unterschiedlicher curricularer Vorgaben und können auf der Basis unterschiedlicher didaktischer Modelle curriculare Ziele definieren und begründen, curriculare Konzepte entwickeln und evaluieren. Didaktische Reflexion sozialpädagogischer Gegenstände Struktur und Genese sozialpädagogischer und sozialpflegerischer Ausbildungsgänge Strukturen und Anforderungen des Fort- und Weiterbildungssektors für Soziale Berufe Theorien, curriculare Konzepte und didaktische Modelle der Aus-, Fort- und Weiterbildung MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Zweisemestrig, jährlich Seminar und Selbststudium Workload 540 Std., davon 90 Std. (6 SWS) Präsenzzeit und aktive Teilnahme sowie 450 Std. Selbststudium. Übernahme einer Studienleistung in dem Seminar, in dem keine Prüfungsleistung erbracht wird. Studienleistungen können u.a. sein: 1 Seminargestaltung im Umfang von 20 bis 45 min 1 Textpatenschaft Gruppenarbeiten Protokolle Auch für die Studienleistung ist eine Anmeldung erforderlich. Die besteht aus zwei Teilprüfungen, die in zwei unterschiedlichen Seminaren absolviert werden müssen: einer Seminargestaltung im Umfang von ca. 45 Min. und einer mündlichen Prüfung im Umfang von ca. 20 min. zu einem fachdidaktischen Thema. Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einzelnoten.

18 c

Modul 4 Dauer und Häufigkeit des Angebots Empirische Verfahren und ihre Grundlagen 1 Seminar Prof. Dr. Wolfram Fischer Bracker, Fischer, Lübke, Göckenjan, Dreßke, Bukowski, Windisch, Thole, Glinka Die Studierenden kennen grundlegende Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung und verfügen über die Kompetenz, Bildungs-, Erziehungs- und Lernsituationen zu beobachten, zu protokollieren und kritisch zu rekonstruieren bzw. Lern- und Bildungsbiographien aufzuzeichnen, nachzuzeichnen und rekonstruktiv aufzuschließen. Theorien der empirischen Bildungs- und Sozialforschung Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und, MA Soziale Arbeit Einsemestrig, jährlich Seminar und Selbststudium Workload 270 Std., davon 30 Std. (2 SWS) Präsenzzeit und aktive Teilnahme sowie 240 Std. Selbststudium Eine an das Seminar angebundene empirisch orientierte Hausarbeit über ca. 20 Seiten (= ca. 40.000 Zeichen mit Leerzeichen), die Erziehungs- und Lernsituationen bzw. Lern- und Bildungsbiographien zum Thema hat. 9 c

Modul 5* Beobachten, Beraten und Fördern im pädagogischen Feld (Basismodul) 2 Lehrveranstaltungen (1 Vorlesung und 1 Seminar oder 2 Seminare) Prof. Dr. Werner Thole, Desirée Höppler (M.A.) Lehrende aus den Fachbereichen 01 und 07 der Universität Kassel, die dieses Modul des Kernstudiums bedienen. Die Studierenden können Ergebnisse der Kindheits-, Jugendund Bildungsforschung sowie der Entwicklungspsychologie und der Sozialisationsforschung und ihren Einfluss auf pädagogisches Handeln reflektieren. Die Studierenden sind kompetent, Heterogenität mit diagnostischen Mitteln zu erfassen und zu reflektieren. Die Studierenden sind geübt, Konfliktsituationen und Kommunikationsstörungen in Unterricht und Erziehung zu analysieren und können Bewältigungsstrategien darstellen und bewerten. Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, Kindheits- und Jugendtheorien Soziale und interaktive Prozesse in Schule und Unterricht Grundlagen, Bereiche und Methoden der Diagnostik und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsbeurteilung Kommunikation und Konfliktlösungen im pädagogischen Feld Systematisches Beobachten und Dokumentieren Zugänge, Ansätze und Methoden der Beratung MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Hauptschulen und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Studiengänge der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dauer und Häufigkeit des Angebotes Zweisemestrig, jährlich Vorlesung mit vertiefendem Seminar oder zwei aufeinander aufbauende Seminare, Selbststudium Workload 180 Std., davon 60 Std. (4 SWS) Präsenzzeit und 120 Std. Selbststudium Als sind möglich: Mündliche Prüfung (15 Min.), Klausur (60-90 Min) oder schriftliche Ausarbeitung (10 15 Seiten). Kumulative Prüfungsleistung bei kumulativen Veranstaltungsangeboten möglich. 6 c

Modul 6* Dauer und Häufigkeit des Angebotes Lehren, Lernen, Unterrichten (Basismodul) 2 Lehrveranstaltungen (1 Vorlesung und 1 Seminar oder 2 Seminare) Prof. Dr. Werner Thole, Desirée Höppler (M.A.) Lehrende aus den Fachbereichen 01 und 07 der Universität Kassel, die dieses Modul des Kernstudiums bedienen. Die Studierenden können Lernstrategien und Lernmethoden für Unterricht und Erziehung analysieren, begründen und bewerten. Die Studierenden sind geübt Vermittlungs- und Interaktionsprozesse für pädagogisches Handeln in Unterricht und Schule unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren, darzustellen und zu reflektieren. Konzepte von Bildung, Erziehung und Unterricht in Geschichte und Gegenwart Theorien, Grundlagen und Bedingungen des Lehrens und Lernens Gestaltung von Lernprozessen und Lernumgebungen Didaktische, methodische und mediale Unterrichtskonzepte Bildungsstandards, curriculare Ziele und curriculare Konzepte Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und Schülerhandeln Schul- und Unterrichtsqualität MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Hauptschulen und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Studiengänge der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Zweisemestrig, jährlich Vorlesung mit vertiefendem Seminar oder zwei aufeinander aufbauende Seminare, Selbststudium Workload 180 Std., davon 60 Std. (4 SWS) Präsenzzeit und 120 Std. Selbststudium Als benotete sind möglich: Mündliche Prüfung (15 Min.), Klausur (60-90 Min.) oder schriftliche Ausarbeitung (10 15 Seiten). Kumulative Prüfungsleistung bei kumulativen Veranstaltungsangeboten möglich. 6 c

Modul 7 Praxismodul 1 Praktikum in einer fachlich einschlägigen beruflichen Schule oder in einer Einrichtung der sozialpädagogischen Aus-, Fortund Weiterbildung. Der Erfolg wird von der praxisanleitenden Fachkraft bescheinigt. Das Praktikum gliedert sich in zwei zeitlich aufeinander folgende Abschnitte: eine semesterbegleitende Hospitation (20 Zeitstunden) i. d. R. im Verlauf des dritten Fachsemesters und ein dreiwöchiges Blockpraktikum (fünfzehn Tage à sechs Zeitstunden bzw. 90 Zeitstunden insgesamt) i. d. R. gegen Ende des dritten Fachsemesters bzw. in der vorlesungsfreien Zeit (im Zeitraum Februar/März). 1 vor- und nachbereitendes Seminar an der Hochschule Dauer und Häufigkeit des Angebots Dipl.-Päd. Wolfgang Mayer Thole, Höppler, Lehrbeauftragte, andere Lehrende am Fachbereich Humanwissenschaften (insbesondere des Instituts für Sozialwesen) Die Studierenden kennen unterschiedliche sozial-, kindheitsund schulpädagogische, (fach-)didaktische sowie berufspraktische Konzepte des beruflichen Schulwesens bzw. des Bereichs der Fort- und Weiterbildung und sind aufgrund der theoriegeleiteten Aufarbeitung kompetent, diese zu analysieren. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Anforderungen an Lehrkräfte des beruflichen Schulwesens (begleiten, unterstützen, benoten, selektieren) bzw. der Fort- und WeiterbildnerInnen. Alles Weitere ist in der Ordnung für das Praxismodul geregelt. Analyse unterschiedlicher Konzepte des Aus-, Fort- und Weiterbildungswesens Sozialer Berufe Reflexion und theoretische Aufarbeitung der Praxiserfahrungen MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Einsemestrig, jedes Wintersemester sowie das Studium von Modul 3 (eine Modulteilprüfung muss bestanden sein, die zweite kann zeitnah nachgereicht werden) Praktikum, Begleitseminar, Selbststudium Workload 540 Std., davon 30 Std. Präsenzzeit im Begleitseminar und mind. 110 Std. Präsenzzeit in der Praktikumsinstitution, Vor- und Nachbereitungszeit 220 Std., 180 Std. Selbststudium Ein im Kontext des Begleitseminars zu verfassender Praxisbericht im Umfang von mind. 10 Seiten (= mind. 20.000 Zeichen ohne Leerzeichen), der ein eigenverantwortlich geplantes und durchgeführtes Projekt zum Gegenstand hat und die Verknüpfung von theoretischen Studieninhalten mit der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungspraxis dokumentiert. 18 c

Modul 8 Abschlussmodul: Masterarbeit und Prüfungskolloquium Institut für Sozialwesen Alle am Masterstudiengang beteiligten Lehrenden des Fachbereichs Humanwissenschaften Die Studierenden dokumentieren ihre Kompetenz, sich wissenschaftlich begründet und plausibel mit einer Fragestellung, die sich an praktischen Problemen des angestrebten Berufsfeldes orientiert, auseinandersetzen zu können. Die Studierenden dokumentieren ihre Kompetenz, eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit mündlich vorzustellen und gegenüber kritischen Einwänden zu verteidigen. / MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Dauer und Häufigkeit des Angebotes Jedes Semester Anmeldung zur Prüfung Begleitetes Selbststudium Workload 810 Std. Die beinhaltet die Erstellung einer Masterarbeit im Umfang von i. d. R. 65 70 Seiten (= i. d. R. 130.00 140.000 Zeichen mit Leerzeichen) sowie die Absolvierung eines Prüfungskolloquiums (Vorstellung und Verteidigung der Masterarbeit im Umfang von max. 60 Min.). Während der Erstellung der Masterarbeit wird an einem begleitenden Masterkolloquium teilgenommen. Die Modulnote setzt sich mit folgender Gewichtung aus den beiden Teilleistungen zusammen: Masterarbeit (85%) und Prüfungskolloquium (15%). 27 c *Die Module 5 und 6 sind Module des Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums an der Universität Kassel, welche für die Studierenden des Masterstudiengangs Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und geöffnet werden.