TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Ähnliche Dokumente
Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Ergebnisse eines regionalen Szenarienlaufs für Deutschland mit dem statistischen Modell WETTREG2010

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Kühlen statt heizen?

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Klimawandel und Szenarien für Deutschland und ihre möglichen Folgen für Land- und Wasserwirtschaft

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee Braunschweig

Klimawandel in Mitteldeutschland

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Extreme Variabilität Klimaänderung

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab H. Nitsche

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Auswertung regionaler Klimamodelle für das Land Brandenburg

Kapitel 1 und 2. Stand: September Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

PRISK-CHANGE. Veränderung des Risikos extremer Niederschlagsereignisse als Folge des Klimawandels

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Ökonomie des Klimawandels Integration ökonomischer Modellierungen und institutioneller Analyse auf verschiedenen Skalenebenen

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013

Vergleich regionaler Klimaszenarienrechnungen für Süddeutschland

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Synthetische Niederschläge für Kanalnetzberechnungen (SYNOPSE)

Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG


Ist der Klimawandel menschengemacht?

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Das Klima im Exkursionsgebiet

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Waldstandorte und Klimawandel

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

H mm. H mm

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

13 SCHUTZGUT KLIMA Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen...

Environmental Monitoring SS2009

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bergwelt Wetter-Klima

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses

Bedienungsanleitung ZEMOKOST

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Konfigurationsanalyse Untersuchung geeigneter Bahnlagen durch das DLR. Johannes Reichmuth

Dokumentation Diagnose-Tools: Stormtrack

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Veränderungen der Windverhältnisse in der Vergangenheit und Zukunft

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

AquaZIS. Zeitreihenkorrektur

Idee / Herleitung / Randbedingungen

1. Dynamische Energiesysteme

3. Übungsblatt zu Computersimulationen WS 2015/2016. Simulation des Ising-Modells

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen

Deutscher Wetterdienst

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015


Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur. Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Temperaturszenarien. bezüglich Adaptionsstrategien

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Transkript:

Modul Klima Christian Bernhofer & Johannes Franke, TU Dresden Theo Mengelkamp & Anne Pätzold, GKSS, Geestacht Clemens Simmer & Ralf Lindau, Universität Bonn Bonn, 8. April 2008

TP 2.1 Klimadatenbank Prognose des regionalen ist Klimawandels Regionalisierung die Voraussetzung für die Anwendung! < 1 Gitterzelle für deutsches Bundesland Modellauflösung T42: 2.8, 250 km DKRZ Hamburg

Regionalisierung in LandCaRe 2020 ECHAM5 global (andere in D. kaum genutzt) Dynamisches Downscaling REMO Europa und D (10km) CLM Europa und D (20km) Statistisches (dyn.) Downscaling nach Enke (UBA) bzw. Gerstengarbe (PIK) Ergebnisse - stationsbezogen Regionalisierung - GIS (Quelle: Hamburger Bildungsserver)

Klimaszenarien in LandCare 2020 (Basis: SGA Daten & SGA CLM-Simulationen, UBA WETTREG u.a.) Arbeitsprogramm: Zeitscheiben um 2020 und 2040 für die Szenarien A1B, B1 Räumliche Verdichtung im Untersuchungsgebiet Problemangepasste zeitliche Auflösung Ziele: Klimaprojektionen als Entscheidungsbasis in ländlichen Räumen mit geeigneter räumlich-zeitlicher Auflösung Datengrundlage zur Dokumentation des Klimawandels Quantifizierung der Unsicherheit der Projektionen 2020 (2040)

global Europa und D LandCare-Gebiet: Klimastation bzw. mit 1 km² ECHAM5 (MPI) KlimaZwei SGA, DWD, UBA WEREX WETTREG (UBA) TP 2.1 Klimadatenbank (TUD, Franke/Bernhofer) Klima 1951-2050 (Tageswerte) für Stationen und Fläche Extreme (Niederschlag, Temperaturgrenzwerte; 30 min) Flächenauflösung wie LandCare DSS (1 km²)

global Europa und D LandCare-Gebiet: Klimastation bzw. mit 1 km² ECHAM5 (MPI) KlimaZwei SGA, DWD, UBA CLM 20km (SGA) REMO 10km (UBA) TP 2.2 Transientenrechnung (GKSS, Pätzold/Mengelkamp) Zeitreihen und Statistik mit 5 km Auflösung mit CLM (SGA Basis) TP 2.3 Dynamische Regionalisierung (Uni Bonn, Lindau/Simmer) Zeitreihen und Statistik mit 1km Auflösung mit CLM und Terra (GKSS Basis)

global Europa und D LandCare-Gebiet: Klimastation bzw. mit 1 km² ECHAM5 (MPI) KlimaZwei SGA, DWD, UBA WEREX WETTREG (UBA) CLM 20km (SGA) REMO 10km (UBA) TP 2.1 Klimadatenbank (TUD, Franke/Bernhofer) Klima 1951-2050 (Tageswerte) für Stationen und Fläche Extreme (Niederschlag, Temperaturgrenzwerte; 30 min) Flächenauflösung wie LandCare DSS (1 km²) TP 2.2 Transientenrechnung (GKSS, Pätzold/Mengelkamp) Zeitreihen und Statistik mit 5 km Auflösung mit CLM (SGA Basis) TP 2.3 Dynamische Regionalisierung (Uni Bonn, Lindau/Simmer) Zeitreihen und Statistik mit 1km Auflösung mit CLM und Terra (GKSS Basis)

global Europa und D LandCare-Gebiet: Klimastation bzw. mit 1 km² ECHAM5 (MPI) KlimaZwei SGA, DWD, UBA WEREX WETTREG (UBA) CLM 20km (SGA) REMO 10km (UBA) TP 2.1 Klimadatenbank (TUD, Franke/Bernhofer) Klima 1951-2050 (Tageswerte) für Stationen und Fläche Extreme (Niederschlag, Temperaturgrenzwerte; 30 min) Flächenauflösung wie LandCare DSS (1 km²) TP 2.2 Transientenrechnung (GKSS, Pätzold/Mengelkamp) Zeitreihen und Statistik mit 5km Auflösung mit CLM (SGA Basis) TP 2.3 Dynamische Regionalisierung (Uni Bonn, Lindau/Simmer) Zeitreihen und Statistik mit 1km Auflösung mit CLM und Terra (GKSS Basis)

TP 2.1 Klimadatenbank (TU Dresden, Franke/Bernhofer) Klimadaten von 1951bis 2050 Beobachtung (DWD, SGA) Simulation (UBA/WETTREG, SGA) Klimadatenbank Bobachtete Klimaänderung

478 Niederschlagmessstationen, DWD Jahresniederschlag in Ostdeutschland (1951-2000): relativer Trend [%]

a) b) Niederschlagstrend 1951-2000 c) d) Jahreszeitenniederschlag in Ostdeutschland (1951-2000), a) Frühjahr, b) Sommer, c) Herbst, d) Winter: relativer Trend [%]

Vergleich Messung Simulation 1971-2000 (Beobachtung) vs. 1971-2000 (CRun) CRun Temperatur: kühler (Winter um 0,3 C bis 0,7 C; Vegetationsperiode besser) Frühjahr Sommer Frühjahr Sommer Herbst Winter Herbst Winter Lufttemperatur [ C] Niederschlag [%] C-Run Niederschlag: Abweichungen von ± 9% mit räumlichen Mustern LandCaRe Gebiet: Winter zu kühl Sommer etwas zu feucht

Mögliche Änderungen für 2040 2031-2050 (A1B) vs. 1961-1990 (CRun) Temperatur: wärmer Vegetationsperiode etwa 1 C Frühjahr Sommer Frühjahr Sommer Herbst Winter Herbst Winter Lufttemperatur [ C] Niederschlag [%] Niederschlag: jahreszeitl. Änderung -20 bis +25% mit räumlichen Mustern LandCaRe Gebiet: Temperatur wie D. Vegetationsperiode viel trockener ohne plus im Winter!

Jährlichkeit (20./21.Jh.) Bemessungsregen 60 mm Jährlichkeit T [a] für hn(24h,t) = 60mm im EZG Weißeritz (Osterzgebirge), 1961-2000, Vegetationsperiode (05-09) Mögliche Entwicklung der Jährlichkeit T [a] für hn(24h,t) = 60mm im EZG Weißeritz (Gebietsmittel) im 21. Jahrhundert, Vegetationsperiode (05-09)

TP 2.1 Klimadatenbank - Stand der Arbeiten - Datenbanksystem: MySQL 5.1mit passwortgeschützem Online-Zugang (Version zur Entwicklung des DSS-Prototypen bereits erstellt) - gegenwärtige Arbeiten: * Assimilation von Datensätzen mit Tageswerten (siehe Tabelle) * Entwicklung einer Nutzeroberfläche - folgende Arbeiten: * Anbindung der Klimadatenbank an DSS-Prototyp * Implementierung von Analyseroutinen Datensatz gemessener Datensatz (1951-2005) simulierte Datensätze: 1961-2000 CRun, 2001-2050 A1B, B1) - WETTREG - CLM(~20km) - CLM(~5km) - TERRA (~1km) Fortschritt Import fast abgeschlossen Import fast abgeschlossen Download von CERA-Datenbank (SGA) begonnen liefert TP 2.2 liefert TP 2.3 Projektfortschritt lt. Plan

TP 2.2 Transientenrechnung (GKSS, Pätzold/Mengelkamp) Statistik für 2015 2025 (A1B, B1) Kontrolllauf: Simulation gegenwärtiges Klima Antriebsdaten für TP2.3 A1B B1

Methodik: CLM Simulationen für Deutschland mit 5 km Gitterweite Konsertialdaten aus Läufen C20_1, A1B_1, B1_1 dienen als Antrieb für Downscaling 5km mit CLM3 (versionskonsistent) Qualitätskontrolle s. CLM-Workshop Dez. -> www.mad.zmaw.de/projects-at-md/sg-adaptation/clm-workshop-2007 Gegenwärtiges Klima 1995 2005 (Prüfung der Simulationen) Simulation 1: Antrieb mit NCEP/NCAR Reanalyse Daten Simulation 2: Antrieb Kontrolllauf SGA-CLM Simulation Europa (20km) Klimaszenarien 2015-2025 (2035-2045) Simulation 3: Szenario A1B Simulation 4: Szenario B1

Modellgebiet: Auflösung: 0.04125, ca 5km Region [lon/lat]: - rot_pol: 39.25 / -162.0 - rot_region_start: -8.14 / -4.29 - rot_region_end: -1.49 / 4.83 # Gitterpunkte [lon/lat]: 162 / 222

Vergleich A1B/LandCare T_2M Deutschland 2015 Jahresmittel: Sommer (JJA): Gute Übereinstimmung große regionale Unterschiede (1 Jahr!)

Vergleich A1B/LandCare TOT_PREC Deutschland 2015 Ergebnis plausibel Jahresmittel und Sommer (JJA): Zeitraum zu kurz (1 Jahr!)

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Das Model überschätzt den Regen im Mittel um 345 mm/a (44%) (links). In Norddeutschland ist die Überschätzung gering; in vielen Mittelgebirgsregionen beträgt sie mehr als 100%. (rechts)

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Daher muss der Absolutwert mit den Beobachtungen korrigiert werden! Neben den Absolutwerten des Regens wurden folgende statistische Maße des Modells validiert: Häufigkeitsverteilung der Regenintensität Räumliche Autokorrelationen Ziel: Erhaltung der räumlichen und zeitlichen Variabilität bei Verbesserung der Absolutwerte als Voraussetzung zur Nutzung als Input ins DSS

Beispiel: Regen vom 01.01.1996 bis 07.01.1996 (als Teil der Kooperation mit TP5) DWD Original Ergebnis Varianzeigenschaften DWD Original BeobFehler: 0.04 mm 2 /d 2 Ergebnis Konstante Varianzreduktion um den BeobFehler

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Extremwerthäufigkeiten werden vom Modell gut reproduziert. Wie in der vorigen Folie gezeigt, sind die unteren Regenklassen im Modell deutlich zu häufig. Modell 0-9 Obse Die Häufigkeit von extremen Regenmengen (20 bis 100 mm/tag) stimmt mit den Beobachtungen dagegen gut überein.

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Räumliche Autokorrelation des Regens M Modell O Obse o TheoObse Die Autokorrelation des Models (M) ist für alle Abstände größer als die der Beobachtungen (O). Beobachtungen weisen bei Abstand Null eine Korrelation von 0.9 auf. Diese Verminderung gegenüber 1 kann als mangelnde Repräsentanz der Punktmessungen für die 18-km Gitterbox interpretiert werden. Um diesen Faktor sind auch alle anderen O-Werte reduziert. TheoObse (o) geben korrigierten Wert.

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Teil 2 Vergleich CLM mit Down-scaling Produkten Downscaling der CLM-Läufe (18 km) mit Hilfe einer Stand-alone Version des Bodenmodells Terra (2.8 km). Vergleich zwischen Antriebsmodell (CLM) und hochaufgelösten Ergebnissen (Terra) am Beispiel der modellierten Oberflächentemperatur im Juli 2020 in der Uckermark.

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Modellierte Oberflächentemperatur am 31.Juli 2020, 0:00. CLM zeigt warme Ostssee, Bornholm ist als nächtliche Kälteinsel zu erkennen. In der Uckermark herrschen 286.5 K. Hochaufgelöstes Terra-Ergebnis ist für diesen Zeitpunkt kälter (285 K). CLM Terra

Vorsorge und Gestaltungspotenziale TP 2.1 Klimadatenbank in ländlichen Räumen unter TP regionalen 2.2 Transientenrechnung Wetter- und Klimaänderungen TP 2.3 Dynamische (LandCaRe Regionalisierung 2020) Mittelwerte und Gesamtvarianzen in Raum und Zeit Das zeitliche und räumliche Mittel der Oberflächentemperatur über den gesamten Juli 2020 und die gesamte Uckermark beträgt: CLM: Terra: 289.14 K 289.90 K Die Gesamtvarianz ist in Terra höher als im CLM, CLM: 16.65 K 2 Terra: 23.77 K 2 Diese erhöhte Varianz kann allerdings keineswegs als das Hinzufügen kleinräumiger Varianz durch Terra interpretiert werden. Die zeitliche Varianz dominiert deutlich: Gesamtvarianz Terra 23.77 K 2 davon räumlich 0.58 K 2 davon kleinräumig (unterhalb von 18 km) 0.21 K 2

TP 2.3 Dynamische Regionalisierung Stand der Arbeiten Validierung des CLM (Schwerpunkt Niederschlag) Häufigkeit von Extremereignissen und die Autokorrelationsfunktion stimmen gut überein Es regnet zu viel im Modell (etwa 50%!) Korrekturbedarf Verdichtung des CLM mit TERRA Produkten Terra modifiziert die ursprünglichen Oberflächentemperatur- Felder des CLM deutlich Tagesgang ist gleichmäßiger, zeitliche Varianz dominiert Projektfortschritt lt. Plan

Schlussbemerkungen Modul Klima Warum die ganze Arbeit? Anpassung der Klimaprojektionen für landwirtschaftliche Anwendungen (Auflösung, Korrektur der Absolutwerte) Input in LandCaRe DSS Zu erwartende Fortschritte bis Sommer 2008: Integration der WETTREG-Ergebnisse in die Klimadatenbank in TP 2.1 Antriebsdaten 5km aus TP 2.2 CLM-Läufe mit 1km in TP 2.3 Zu erwartende Fortschritte bis Projektende: Anbindung zum DSS (TP 2.1) Bewertung und Analyse der Unsicherheit aus der Klimaprojektion für die Entwicklung der Erträge (alle TP 2)