GESICHTER DER SCHWEIZ

Ähnliche Dokumente
TÖRBEL BÜRCHEN EMBD UNTERBÄCH ZENEGGEN. Embd. einfach natürlich.

GESICHTER DER SCHWEIZ

Mit FBS vom Gotthard zum Matterhorn

WOHNHAUS MIT 5 WOHNUNGEN HAUS ANTARES 3910 SAAS-GRUND

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

* willkommen in zermatt


Schneeschuhtrails und Winterwanderwege. Visp und Umgebung. Touren

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

IVS VS 25. INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Wallis DER SCHWEIZ Seite 1

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Herbstmedienkonferenz 2013 BVZ Holding AG

Die Deutschen und ihr Urlaub

Täsch. Neubau Alpine - Park, Täsch Diverse Wohnungen an bester Verkehrslage

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

1.Etappe. Von Ottavan -Täschalp (Europaweg Hütte) zum Hotel Grünsee.

Bergwelt Wetter-Klima

MENSCHEN PERMAFROST NR. 42, 13. OKTOBER 2014 MIGROS-MAGAZIN. Die Bergdoktoren

Herbstmedienkonferenz Datum: 18. November 2011 Beginn: 09:15 Uhr (Dauer: ca. 45 min.) Ort: Konferenzsaal, Bahnhofplatz 7, Brig

Walliser Tourismusbarometer Sommersaison 2015 aus Sicht professioneller Anbieter im Wallis

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen.

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen

9 Tage unterwegs mit Panoramazügen durch die Schweizer Bergwelt

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Herbstmedienkonferenz Datum: 25. November 2010 Beginn: 09:15 Uhr (Dauer: ca. 45 min.) Ort: Konferenzsaal, Bahnhofplatz 7, Brig

Die Erlebnisbahn in den Alpen. Firmenpräsentation

Herbstmedienkonferenz 2012

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Rundwanderwege in der

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

UNTERKÜNFTE IN TÖRBEL

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

St. Gallenkirch Vorarlberg

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Ausflüge. Ausflüge. Badeoasen. Abenteuer. Wallis

UTI Unfallversicherung für Tod und Invalidität. Planen Sie Ihre Zukunft jetzt. Vielleicht kommt sie schneller, als Sie wünschen.

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Snowmobiling Madesimo Einzigartig in den Alpen und exklusiv bei HB-Adventure Switzerland

HEREINSPAZIERT Kunstlerleben in Paris, charmante Parallelweit am Wochenende: Angelica Steudel mag es in ihrem Sommerhaus unkompliziert Der Stuhi von

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Pilgertour nach Italien

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

WOHNÜBERBAUUNG ARNIKAWEG 3930 VISP. Wohnen mit Bergsicht in kinderfreundlicher Umgebung

153KM NATUR UND ERLEBNIS DIE WELT DER BVZ GRUPPE

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen

Verkauf Bauland Marbachegg 6196 Marbach

NEWSLETTER Januar 2007

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

4 Spielboden Package Bahn und Lunch

75 attraktive Campingplätze. der Schweiz

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Die schönste Bahnreise der Welt

Fischbacher Alpen Tour

Klettersteige für Familien

Reisegutschein NostalgieDampf Wert CHF 250. pro Person

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Holz Pichler WIRTSCHAFT

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Fingerklemmer und Faustverdreher

Glacier Express Ein Wintermärchen

Buchungsanleitung Tour Online

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Josef Aurel Stadler in Staufen

Eisenerzer Klettersteige

... die schönsten Ferienwohnungen auf der Riederalp

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Hallo Skitourengeher,

1. Kapitel: Skandinavien

J F M A M J J A S O N D

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Eine schöne Entdeckung: Die Täler des Lago Maggiore

Nikolaus Loretan Arbeiten

S P O N S O R E N D O S S I E R

Wanderwege um Lauterhofen

Sagen und Legenden der Schweiz (NA)

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

5 ½ Zimmer-Einfamilienhaus

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Wanderung von Piana nach Calvi

"Boomvalley" Fricktal

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Niederschlag sind ja genau jene zwei Faktoren, die das Klima im Wesentlichen ausmachen», sagt Andreas Kääb.

4 Tage über Zermatt. Tourenbericht. Das Matterhorn, der faszinierende Berg! Peter Beyer 7. Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer:

J F M A M J J A S O N D

Bewahrer rarer tulpen

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Das Klima im Exkursionsgebiet

Transkript:

GESICHTER DER SCHWEIZ

WALLIS 2 DIE VISPERTÄLER Eine geographische Bildpräsentation Lehrmittel : Schulkarte Schweiz (alle unterstrichenen Namen sind auf der Schulkarte zu finden) Schweizer Weltatlas (blau) Seiten 2 und 3 Schweizer Weltatlas (violett) Seiten 2 und 3 Schweiz, ilz-lehrmittel von Klaus Burri Seiten 48/49, 252-261 swissfaces April 2006

Überblick über den Teil Wallis 2 Seite 5-11 Unteres Vispertal von Visp bis Stalden Seite 12-35 Mattertal von Stalden bis Täsch Seite 36-68 Zermatt und Umgebung Seite 69-98 Das Saastal Seite 99-106 Saas Fee davon Seite 48-59 Monte Rosa

Visp Stalden Saas Fee Zermatt Im Bereich der Vispertäler finden wir die grösste Häufung von Viertausendern der gesamten Alpen. Aus diesen Tälern stammen auch die Walser, die sich während des Spätmittelalters ostwärts über weite Teile der Alpen bis nach Süddeutschland ausbreiteten.

Mischabelgruppe Weissmiesgruppe Nach Saas Grund und Saas Fee Nach Zermatt Stalden Visp Der mächtigste Nebenfluss der Rhone in der Schweiz ist die Vispa. Sie mündet bei der Industriestadt Visp ohne Mündungsstufe in die Rhone. Sowohl die Saaser Vispa als auch die Matter Vispa sind von mächtigen Viertausendern umgeben, deren Gletscher das Schmelzwasser liefern. Aufnahmestandort Wiwannihorn oberhalb Ausserberg

Hier sind wir mitten in der Stadt Visp. Über den Häusern erhebt sich im Süden schon das Balfrinhorn, der nördlichste Gipfel der Mischabelgruppe.

In den Vispertälern sind die Gegensätze ausserordentlich gross zwischen warmen Rebhängen und eisigen Viertausendern, zwischen extremer Trockenheit und reissenden Flüssen, zwischen der guten alten Zeit und der modernen Tourismusindustrie.

Im untersten Talabschnitt der Vispa herrscht Weinbau vor. Hier finden wir auf beiden Talseiten die höchst gelegenen Weinberge Europas bis in Höhen um 1000 m. In den Bildern Weinberge unterhalb Visperterminen. Früher waren viele Einwohner Halbnomaden. Im Frühling und Herbst arbeiteten sie in den Rebbergen, im Winter wohnten sie im Dorf und im Sommer auf der Alp, wo sie eine Sommerwohnung hatten. Näheres dazu im Gg-Buch "Schweiz" auf S. 254 Mitte.

Wenige Kilometer südlich von Visp wird die Vispa, der Talfluss, von der historischen Brücke bei Neubrück überspannt. Links von der Kapelle führt die Talstrasse vorbei, rechts führt eine Nebenstrasse direkt ins Dorf Stalden hinauf. Im Hintergrund sieht man den Beginn der beiden Vispertäler : Links das Saastal und rechts das Mattertal.

Staldenried ist mit einer Seilbahn von Stalden aus erreichbar. Saastal Beim Dorf Stalden, das auf einem Sporn eng zusammen gebaut ist, teilt sich das Vispertal in das Saastal und das Mattertal.

Das Saastal war im Mittelalter nur sehr mühsam über gefährliche Höhenwege erreichbar. Besser war der Zugang von Italien her über den Antronaund den Monte Moropass. Heute führt eine moderne Strasse von Stalden her über die neue Betonbrücke rechts ins Saastal hinein. Die alte Betonbrücke links wird kaum mehr gebraucht.

Auf dem Weg ins Mattertal sehen wir das Dorf Törbel und den Weiler Embd (Bild), welche 500-700 m über dem Talfluss am Hang kleben. Beide sind abgelegene Ferienorte für Menschen, welche vor allem die Ruhe suchen. Embd hat auch ein wenig Skitourismus.

St. Niklaus ist der Hauptort des Mattertals. Früher, als Zermatt noch kaum bekannt war, hiess das Tal deshalb Nikolaital. Die Einheimischen nennen es heute noch so. St. Niklaus hat etwa 2400 Einwohner, die zum Teil in zahlreichen verstreuten Weilern leben. Bei diesem Kreisel kommen die Strasse durch das Dorf und die neue Umfahrungsstrasse (rechts) zusammen.

Bei St. Niklaus ist das Tal eng, die Wände sind zum Teil bedrohlich steil. Es ist erstaunlich, dass an dieser Stelle der Hauptort des Tales entstehen konnte. An Hand der alten Häuser kann man erkennen, dass schon früher die Leute recht wohlhabend gewesen waren, im Gegensatz zu Zermatt, das noch vor 150 Jahren ein sehr armes Bergdorf war. Auf dem linken Bild sieht man im Hintergrund den Weiler Embd, der auch zur Gemeinde St. Niklaus gehört.

St. Niklaus ist auch ein Industriestandort. Die Firma Scintilla, die zur Bosch-Gruppe gehört, beschäftigt hier 400 Mitarbeiter in der Produktion von Sägeblättern und Diamant-Trennscheiben.

Die unteren Vispertäler sind extrem niederschlagsarm. Deshalb muss überall künstlich bewässert werden. Es gibt zwar genügend Wasser, nur nicht da, wo es gebraucht wird. Auf dem grossen Bild sehen wir die alte, rechts die moderne Bewässerungsmethode.

Hoch oben, nicht weit vom Riedgletscher, in der subalpinen Stufe, steht die sogenannte Schöpfe. Sie entnimmt dem Gletscherbach viel Wasser und leitet es dem nahe gelegenen Wasserschloss zu. Hier beginnt die eigentliche Wasserleitung, die je nach Gegend Leite, Suone oder Bisse genannt wird. Wenn eine Wasserleitung sich verzweigt, wird ein aufwändiger Wasserverteiler gebaut. Mit seiner Hilfe kann das Wasser den Bedürfnissen entsprechend aufgeteilt werden. Näheres dazu : Gg-Buch "Schweiz" S. 253 / 254 Bilder : Schöpfe und Verteiler oberhalb Gasenried. Das Wasser wird nach Grächen geleitet. Schöpfe Wasserschloss Verteiler

Mit dem Wasserschloss kombiniert ist der Sandabscheider, ein tiefes Becken, in dem sich der Sand absetzen kann. Ohne diese Vorrichtung würden die Suonen bald mit Sand verstopft und müssten immer wieder ausgeschaufelt werden.

Eine der vier Grächener Wasserleiten (Suonen) ob Gasenried im Mattertal

Viele ehemalige Getreidespeicher werden heute als Heuschober verwendet. Der Bewässerungsgraben rechts ist teilweise überwachsen, aber immer noch in Betrieb. Ohne Bewässerung würden die Wiesen rasch vertrocknen.

Die typischen Mäuseplatten aus Gneis unter den Speichern verwehren den Nagern den Zugang zum wertvollen Getreide. An abgelegenen Orten wie hier in Gasenried bei Grächen fühlt man sich oft in frühere Jahrhunderte zurück versetzt.

Seetalhorn (Seilbahn) Hannigalp (Seilbahn) Skipiste obers te Grä chen er Suo ne Der Ferien- und Skiort Grächen liegt auf einer grossen, sonnigen Talterrasse über St. Niklaus. Die Felder werden durch vier Suonen mit Wasser versorgt, die alle das Wasser vom Riedgletscher beziehen. Die oberste Suone ist die grösste. Von der Hannigalp oberhalb Grächen führt ein prächtiger Wanderweg bis nach Saas Fee.

Nadelhorn Nochmals das Dorf Grächen mit dem Nadelhorn, dem Riedgletscher und dem ungefähren Verlauf der obersten Suone.

Grächen ist kein Nobel-Kurort nach dem Motto : "Sehen und gesehen werden". Von den 17 Hotels sind die meisten klein, Pensionen und Ferienhäuser sind die Regel. Es ist ein typischer FamilienFerienort mit prächtiger Aussicht auf die nördliche Weisshornkette und die Berner Alpen.

B B Herbriggen Das Mattertal hat die typische U-Form, die während der Eiszeit vom Gletscher ausgeschliffen wurde. Die steilen Felswände drohen ständig einzustürzen, zahlreiche bewaldete Bergsturzkegel (B) weisen auf nacheiszeitliche Bergstürze hin.

Das kleine Dorf Herbriggen liegt zwar direkt an der Strasse und der Bahnlinie, trotzdem profitiert es nur wenig von Touristen; die zieht es nach Zermatt.

Herbriggen, altes und neues Schulhaus Im Wallis ist es üblich, dass Kirche, Staat und Schule eng miteinander verbunden sind. Standen früher die Schulhäuser meist direkt neben den Kirchen, so werden sie heute häufig gemeinsam mit den Gemeindeverwaltungen in einem Mehrzweckgebäude unter gebracht. Dennoch haben die Kirchen immer noch einen grossen Einfluss auf den Staat und die Schulen.

Kurz vor Randa fährt ein Zug ner neuen Matterhorn-Gotthard-Bahn an uns vorbei. Er ist unterwegs von Brig nach Zermatt, oder, wenn es wirklich der Glacier-Express ist, von St. Moritz nach Zermatt. Dieser gilt als langsamster Schnellzug der Welt.

Auch hier in Randa sind die Schule und das Gemeindehaus im selben Bau untergebracht.

Das alte Dorf Randa steht 40 m über dem Talgrund auf dem Schuttkegel eines früheren Bergsturzes. So ist es geschützt vor den Abbrüchen des gegenüber liegenden Bisgletschers, die immer wieder ins Tal hinunter stürzen. Die neueren Dorfteile wurden weiter unten gebaut, näher an der Gefahrenzone. Auf Gletscherabbrüche ist man gefasst, der Gletscher wird ständig beobachtet. Aber......am Morgen des 18. April 1991 stürzten schräg gegenüber des Dorfes 30 Millionen Kubikmeter Gestein in die Tiefe und stauten den Talfluss, die Matter Vispa. Der Stausee bedrohte den unteren Teil des Dorfes und musste mit Hilfe des Militärs schnell abgeleitet werden. Der obere, alte Dorfteil blieb unbehelligt, abgesehen vom Staub, der sich überall absetzte.