Andrea Wentscher Manager Investor Relations Privatanleger. Wir gehen die Herausforderungen an 12. Berliner Aktienforum, 28.

Ähnliche Dokumente
Zurück zu profitablem Wachstum

Wir schaffen Wert als ein Unternehmen

Wir schaffen Wert als ein Unternehmen

Wir schaffen Wert als ein Unternehmen.

BASF verbessert Ergebnis nach schwachem Jahresstart

Die BASF. Eines der weltweit führenden Chemieunternehmen

News Management bei der BASF Gruppe

2. Quartal BASF steigert Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal leicht. Umsatz Millionen. EBIT vor Sondereinflüssen Millionen

150 Jahre Presse-Telefonkonferenz. 3. Quartal 2015: Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen in schwierigem Umfeld leicht rückläufig

BASF LEAN Community Europe Netzwerke & fachliche Weiterentwicklung

Zwischenbericht 1. Quartal 2015 Zwischenlagebericht 5

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel.

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Angepasste Werte 2012

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

Zukunftsgerichtete Aussagen. SdK Unternehmenspräsentation

Presse-Information. BASF macht Übernahmeangebot für Ciba

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

SAP. Von der Idee zur Innovation. Stephan Kahlhöfer, Investor Relations

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Elektronische Rechnungen mit BASF. Ralf Kahre GS/BE

SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA. Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

SdK AktienForum Bayer AG

Unternehmenspräsentation

Presse-Information. BASF steigert Ergebnis im 4. Quartal und im Gesamtjahr Bilanzpressekonferenz 2015, Ludwigshafen. 4.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

HAUPTVERSAMMLUNG 2015

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Weiter verbesserter Geschäftsverlauf im dritten Quartal

Mathematische Optimierung im Maschinenbau

Clariant verzeichnete im Jahr 2014 ein starkes Wachstum und verbesserte seine operativen Margen in einem ungünstigen Umfeld

VR-AktienForum SdK Laupheim

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/ Image_01_2005_d / Slide 1

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Hauptversammlung der Fresenius SE & Co. KGaA Herzlich Willkommen. 11. Mai 2012

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung 16. November Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor. Outperform Globalize Simplify Inspire

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Investor Relations News

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

AWD stärkt Marktposition in Deutschland

Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.

SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum

Investor Relations Information

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, , AC-Service AG

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Interner Arbeitsmarkt bei BASF Mitarbeiter und Serviceagentur

Presse-Information. Presse-Information. in herausforderndem Umfeld. BASF behauptet sich im 1. Halbjahr herausforderndem 2.

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

Bilanzpressekonferenz 2005

150 years FM Strategien bei BASF

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel.

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

SAP: Innovation nach Maß

Medienmitteilung 2/08. Swisslog wächst profitabel

DSW Hamburger Anlegerforum. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hamburg, 10. Dezember 2012

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für erstes Quartal 2013 vor Ausblick für Gesamtjahr 2013 bestätigt

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel.

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis Jänner 2011

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November Years of Passion for Logistics

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung. Hauptversammlung 29. Juni 2004

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Strategieprogramm onetui zur Wertsteigerung und Wiederherstellung der Dividendenfähigkeit

EM.TV AG Presse - Telefonkonferenz. Unterföhring, 22. Mai 2007

Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im Festnetz und bei Mobilfunk

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Investitionsplanung Dezember 2006

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd.

SFC Energy AG veröffentlicht Zahlen zum ersten Quartal 2015 Öl & Gasgeschäft trotz Marktumfeld stark Auf Vorjahresniveau

ZUKUNFT GESTALTEN Bericht 2007

Entwicklung im 1. Quartal 2015 Agentur- und Presseinformation, 1. Juni 2015

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Pressekonferenz der DAB bank zum 1. Quartal 2011 München, 03. Mai

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2015

Willkommen bei der Deufol AG

Präsentation ThyssenKrupp

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST

Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar 10. Juni 2008

Neuausrichtung und Strategie 2025

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

Deutsche Wohnen AG gibt öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien der GSW Immobilien AG bekannt

Zwischenbericht zum 30. Juni 2015

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Transkript:

Andrea Wentscher Manager Investor Relations Privatanleger Wir gehen die Herausforderungen an 12. Berliner Aktienforum, 28. Mai 2009

Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten unterliegen, einschließlich Aussagen im Zusammenhang mit den voraussichtlich zu erzielenden Gewinnen aus den hier beschriebenen Angeboten. Diese Präsentation enthält eine Reihe von zukunftsgerichteten Aussagen insbesondere über zukünftige Ereignisse, zukünftige Wertentwicklung, Pläne, Strategien, Erwartungen, Ausblicke, Wettbewerbsumfeld, Regulierung sowie Angebot und Nachfrage. BASF hat diese zukunftsgerichteten Aussagen auf ihre Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse und Wertentwicklung gestützt. Die aktuelle Finanzlage der in dieser Präsentation beschriebenen Unternehmen kann aufgrund der Ungewissheit, die Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen innewohnt, erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen getroffenen Voraussagen abweichen, und die Wertentwicklung kann besser oder schlechter sein als erwartet. In Anbetracht dieser Ungewissheiten sollten die Leser sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen. 2 Die in zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen Schätzungen und Hypothesen werden dem Zeitpunkt ihrer Erstellung entsprechend dargestellt. Die Änderung der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen bleibt dabei vorbehalten und BASF übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen und die damit verbundenen Schätzungen und Annahmen zu aktualisieren, sofern die geltenden Gesetze und Vorschriften dies nicht verlangen.

1 BASF The Chemical Company 2 Zukunft gestalten 3 Nachhaltige Wertsteigerung 3

1 BASF The Chemical Company 2 Zukunft gestalten 3 Nachhaltige Wertsteigerung 4

BASF - The Chemical Company Weltweit führendes Chemieunternehmen - Umsatz 2008: 62 Mrd. Euro - EBIT 2008: 6,4 Mrd. Euro - EBIT Marge: 10,4 % Nr. 1-3 Marktposition in über 75% unserer Geschäfte Kunden in fast allen Ländern der Welt Sechs Verbundstandorten und rund 400 Produktionsstandorten weltweit 97.000 Mitarbeiter weltweit, davon 50% in Deutschland (Stand 31. Dezember 2008) Hauptsitz in Ludwigshafen mit 10 Quadratkilometern Werksgelände Ludwigshafen ist Technologieplattform und Kompetenzzentrum der BASF-Gruppe 5

Einzigartiges Verbundkonzept Wertschöpfungsketten von Grundchemikalien bis zu hochveredelten Produkten Effizienter Einsatz von Nebenprodukten, Energie und Logistik Weltweiter F&E-Verbund Deutliche Kostenvorteile und Energieeinsparungen Verbundstandorte: Ludwigshafen (D), Antwerpen (Belgien), Nanjing (China), Kuantan (Malaysia), Freeport und Geismar (USA) 6

BASF heute ein ausgewogenes Portfolio Gesamtumsatz 2008: 62 Milliarden in Prozent vom Umsatz Chemicals 17% Plastics* 16% Performance Products** 14% Functional Solutions 15% Agricultural Solutions 5% Oil & Gas 23% Inorganics Petrochemicals Performance Polymers Polyurethanes Dispersions & Pigments Care Chemicals Catalysts Construction Chemicals Crop Protection Exploration & Production und Natural Gas Trading Intermediates Paper Chemicals Coatings Performance Chemicals 7 * Zum 1. Januar 2008 wurden die Geschäfte mit Spezialitäten und Schaumstoffen zum Unternehmensbereich Performance Polymers umgegliedert. Styrenics wird unter Sonstige ausgewiesen. ** Neue Organisation des Segments Performance Products zum 1. April 2009.

Wir beliefern Kunden in nahezu allen Branchen % Anteil am Jahresumsatz > 15 % Chemie (keine Endabnehmerbranche) 10-15 % jeweils Automobil Versorger Bau 5-10 % jeweils Landwirtschaft Kunststoffindustrie Ölindustrie < 5 % jeweils Elektro/ Elektronik Möbel Papier 8 Andere Industrien: ca. 10-15 % des Gesamtumsatzes in 2008

Stabile Ertragsbasis durch die Segmente Oil & Gas und Agricultural Solutions EBIT* vor Sondereinflüssen nach Aktivitäten in Millionen ohne nicht anrechenbare Ölfördersteuern Chemieaktivitäten Agricultural Solutions Oil & Gas 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2001*** 2002*** 2003*** 2004 2005 2006 2007** 2008** 9 * Ohne Sonstige ** 2007-2008 gemäß der neuen Segmentstruktur, ohne Styrol-Kommoditäten und Kosten der Konzernzentrale *** nach handelsrechtlichen Vorschriften

Wichtige Kennzahlen 1. Quartal 2009 Millionen 1Q09 1Q08 Δ% Umsatz 12.219 15.921-23 EBIT vor Sondereinflüssen 985 2.354-58 Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter 375 1.170-68 Ergebnis pro Aktie* (in ) 0,41 1,24-67 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2.084 1.089 +91 10

Ausblick 2009 Im Jahr 2009 steht die BASF vor außerordentlichen Herausforderungen. Die Nachfrage nach chemischen Produkten hat sich seit Jahresbeginn nochmals abgeschwächt, was unser weltweites Geschäft im ersten Quartal stark beeinträchtigt hat. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht. Unter Einbeziehung der Akquisition der Ciba Holding AG und Revus Energy ASA erwarten wir 2009 einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr und einen noch deutlicheren Rückgang des Ergebnisses der Betriebstätigkeit, das durch Integrationskosten belastet sein wird. Unser Ziel, die Kapitalkosten zu verdienen, wird damit außerordentlich schwierig zu erreichen. 11

1 BASF The Chemical Company 2 Zukunft gestalten 3 Nachhaltige Wertsteigerung 12

Zukunft gestalten Starke Position in interessanten Märkten Asien Ausbau wachsender Geschäftsfelder -Öl & Gas -Performance Products - Functional Solutions Stetige Portfolio- Optimierung Akquisitionen Veräußerungen Strategische Partnerschaften Starke Innovationsplattform Innovative Produkte Marktgetriebene Prozesse Innovative Geschäftsmodelle Plattform für Wachstum über dem Marktdurchschnitt 13

Starke Position in interessanten Märkten Beispiel Asien Wachstumsregion: Asien ist der größte Chemiemarkt weltweit Erwartetes Wachstum des Chemiemarktes in Asien: ca. 4,0 4,5 % p.a. bis 2020 Nanjing Yokkaichi Ulsan Yeosu Shanghai Ziele BASF 2010: 20% des Umsatzes und Ergebnisses in Asien (ohne Öl & Gas) 70% aus lokaler Produktion Top 5 in strategisch relevanten Märkten Kuantan Singapur Investitionen in Asien: 2004-2008: 2,3 Mrd. 2009-2013: 2,0 Mrd. Produktionsstandorte Verbundstandorte 14

Starke Position in interessanten Märkten Beispiel Gas für Europa -Konzept EU 27 in billion m³ 620-680 Achimgaz 550 ~80% ~ 60% ~ 40% ~20% 2006 2020 Südliche Nordsee WINGAS/WIEH Jushno Russkoje Importe Lokale Produktion Rumänien Kaspisches Meer Aktivitäten der Wintershall Nordafrika 15 Verbindung von Erdgasproduktion mit Erdgashandelsgeschäft Langfristige Gasliefervereinbarung mit Gazprom bis 2043 Gemeinsame E&P-Projekte mit Gazprom in Russland und evtl. in anderen Ländern Partner in der Nordeuropäischen Gaspipeline (Nord Stream)

Stetige Portfoliooptimierung Höhere Ergebnisse und geringere Zyklizität Ausgewählte Transaktionen 1999-2008 Bedeutende Akquisitionen Pflanzenschutz Superabsorber Oil & Gas Elektrochemikalien Katalysatoren Bauchemikalien 12 Milliarden (Umsatz) BASF Kerngeschäfte Partnerschaften Gazprom Leistungsstarke Sinopec Partnerschaften Monsanto Bedeutende Devestitionen Pharma Düngemittel Raffinerien Drucksysteme Polyolefine (Basell) Polystyrol U.S. 10 Milliarden * (Umsatz) 16 * inkl. nicht-konsolidierte Umsätze von Basell

Starke Innovationsplattform Superabsorber Polyurethane Belmadur Technologie 17 Lackierung Pflanzenschutz Basotect Foam

Was würden Ihre Nachbarn sagen, wenn Ihre Markise immer wie neu aussehen würde? 18

Die Natur als Vorbild - Selbstreinigungseffekt bei Textilien Vorteile durch die Endbehandlung mit Mincor von BASF Selbstreinigende Textilien, z.b. Schmutzpartikel bleiben an Textilien nicht haften und werden durch Regen abgewaschen Nanotechnologie ermöglicht diesen Effekt und kopiert damit die faszinierende Fähigkeit des Lotus zur Selbstreinigung Erste Anwendungen für technische Textilien wie z.b. Markisen, Sonnenschirme, Segel und Zelte Marktpotenzial 500 Millionen 2015 für selbstreinigende Oberflächen Projektstatus Markteinführung 2006 19

Sind leuchtende Tapeten nur eine Zukunftsfantasie? 20

OLEDs Lichtquelle der Zukunft Organische Leuchtdioden (OLEDs) Dekorative Leuchtelemente 50% Kosteneinsparung gegenüber konventionellen Energiesparlampen erwartet Marktpotenzial 2015: ca. 13 Milliarden Kooperation mit führenden Beleuchtungsinnovatoren Philips und Osram 21 Chemiekampagne: www.chemie-machtzukunft.de

1 BASF The Chemical Company 2 Zukunft gestalten 3 Nachhaltige Wertsteigerung 22

Anpassung des Kapitaleinsatzes an aktuelles Marktumfeld Reduktion des Nettoumlaufvermögens um ~ 1 Mrd. Fokus auf operativen Cashflow F&E Capex Akquisitionen Dividende Stabil Reduktion von 20% verglichen mit 2008* Fokus auf Ciba-Integration Zunehmend schwieriger Dividende von 1,95 konstant zu halten 23 * Capex 2008: 2,5 Mrd. Euro

Nachhaltig Wert schaffen Wertentwicklung der BASF-Aktie Durchschnittliche Wertentwicklung in %* 01.01.-27.05.2009 +17,1% +4,0% +4,0% BASF EuroStoxx 50 Return DAX +9,1% BASF 1999-2008 -1,0% EuroStoxx 50 Return -0,4% DAX 24 * bei Wiederanlage der Dividende

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung BASF Investor Relations Team Telefon: 0621/60-48230 Fax: 0621/60-22500 www.basf.de/aktie 25

26