Bioinformatik I (Einführung)



Ähnliche Dokumente
Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Konzepte der Informatik

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Grundbegriffe der Informatik

1 Mathematische Grundlagen

Homologie und Sequenzähnlichkeit. Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Die Informatik-Studiengänge

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Einführung in die Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Die Universität stellt sich vor

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Mathematische Grundlagen

Einführung in die Informatik II

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Einführung in die Informatik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Installation OMNIKEY 3121 USB

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Einführung in Eclipse und Java

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Approximation durch Taylorpolynome

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Was ihr in dieser Anleitung

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

1 Part-of-Speech Tagging

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

7 Rechnen mit Polynomen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Übungen zur Softwaretechnik

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Computeralgebra in der Lehre am Beispiel Kryptografie

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester Mai 2014

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Computational Life Science

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Einführung in die Literaturrecherche

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Transkript:

Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen

PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00 M629???? Nachklausur: Mo 28.9. 13:30-14:30 M629 2

Hinweis Öffentliche Bioinformatik-relevante Vorlesung(en) werden in der Vorlesung genannt Do 12:15 FB-Seminar 3

Literatur zur Vorlesung (z.b.) Dehnert, Manuel; Hütt, Marc-Thorsten Springer Verlag (2006), ISBN 9783540256878 (PDF erhältlich in ebook-sammlung der UB Konstanz unter http://www.springerlink.com/content/q7j124/?mud=mp ; 5 gedruckte Exemplare) 4

Weitere Literatur A.M. Lesk: Introduction to bioinformatics (2006) (10 Ex.) A.M. Lesk: Bioinformatik: eine Einführung (2003) (11 Ex.) P.M. Selzer: Angewandte Bioinformatik: eine Einführung (2004) (14 Ex.) D.W. Mount: Bioinformatics: sequence and genome analysis (2. Auflage 2004) (4 Ex.; 2001: 2 Ex.) D. Rigden (2009) From Protein Structure to Function with Bioinformatics. Springer. Online verfügbar unter ebooks UB Konstanz V. S. Mathura, P. Kangueane (2009) Bioinformatics : a concept-based introduction. Springer. Online verfügbar unter ebooks UB Konstanz Jährlich kommen mehrere Titel hinzu bitte nachschauen! 5

Was die Vorlesung nicht leistet Programmierkenntnisse (R, python,...) praktische Übungen (s. Vertiefungskurse) 6

Klausur Fragen bzw Aufgaben in der Klausur sind ähnlich denen der (etwa wöchentlichen) Hausaufgaben alte Klausuren habe ich nicht, aber evtl die Fachschaft oder Kommiliton/inn/en Hilfsmittel: nur Taschenrechner und How many membrane proteins are there (ausgedruckt) 7

Überblick Bioinformatik als Nachfolger der theoretischen Biologie? Hilfsmittel (Algorithmen) aus Mathematik (Grundlagen) und Informatik (Umsetzung in Programme; Komplexitätstheorie) Anwendung auf biologische Fragen Machine learning; data mining Daten werden zu Informationen, Wissen 8

Wo steht die Bioinformatik? Verständnis der Natur Mikroebene: Atome, Moleküle Beschreibung der Natur Makroebene: Organismen Physik Chemie, theoretische Biologie Biologie Strukturbiologie Genetik Molek.biol. Zoologie, Botanik molekulare Medizin Bioinformatik klassische Medizin structural genomics genomics proteomics metabolomics 9

Lernziele u.a. Faktenwissen Woher kommen die Daten? Wie werden die Daten verarbeitet? Zusammenhänge zwischen Daten Blackbox versus Algorithmus Visualisierung (Programme und ihre Bedienung) (Programmierung) 10

Themen der Vorlesung Introduction: overview and motivation, role of bioinformatics amino acids and proteins structures and how they are elucidated, visualization genome databases sequence databases, sequence retrieval and analysis protein structure database PDB membrane protein prediction dot matrix method for comparing sequences exchange matrices alignment of sequences by dynamic programming local alignment and global alignment multiple sequence alignment phylogenetic analysis classification of protein structures prediction of protein secondary structure prediction of protein tertiary structure CASP tournaments other interesting algorithms e.g. Hidden Markov Models, Neural Networks Visualization in Bioinformatics 11

Algorithmus: Geschichte 1957 existierte der Begriff Algorithmus noch nicht in Webster s New World Dictionary algorism geht auf einen persischen Mathematiker (al-khwarizmi, 9. Jhdt.) zurück D.E. Knuth begann 1962 mit The Art of Computer Programming (5-7 Bücher; 4 davon sind schon erschienen) 12

Algorithmus: Kennzeichen Anforderungen an Algorithmus (nach Knuth): Finitheit endliche Anzahl von Schritten Definitheit jeder Schritt ist präzise definiert und muss auch so ausgeführt werden. (Sprache vs Mathematik) 0 oder mehr Inputs (Eigenschaften von Objekten; nicht unbedingt Zahlen) 1 oder mehr Outputs (die vom Input abhängen) Effektivität grundlegend und einfach genug, dass alle Operationen im Prinzip genau durchgeführt werden können und das gewünschte Ergebnis in endlicher Zeit erhalten wird 13

Algorithmus: Beispiel Euklid (ca. 360 v.chr. bis 280 v.chr.) Gesucht: größter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen. Gegeben seien positive ganze Zahlen m, n. Gesucht ist die größte Zahl, die sowohl m als auch n ohne Rest teilt. 1. Teile m durch n and erhalte r als Rest (also 0 r < n) 2. Ist r Null? Wenn ja, ist n die Lösung. 3. Wenn nein: setze m := n ; n:= r und gehe zu 1. 14

Hausaufgabe Bestimmen Sie den größten gemeinsamen Teiler von (119 und 544), sowie von (2166 und 6099)! Überprüfen Sie die Kriterien von Knuth an Euklid s Algorithmus! Warum funktioniert Euklid s Algorithmus? (Beweis) Was ist der günstigste/ungünstigste Fall? Geben sie einen alternativen Algorithmus an! 15