Edith Feistner Alfred Holl

Ähnliche Dokumente
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand:

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

International Accounting

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Workshop - Methodik / allgemein

Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim (GE 4001 B 198)

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Was müssen denn WirtschaftsinformatikerInnen alles können?

Programm der elearning Conference Donnerstag,

1. Zuknftskongress des DStGB

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Haushaltsbuch Jänner 2013

Reihen im Franz Steiner Verlag

Fach Jahrgangsstufe 11 Vermerk

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm


Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Historische Authentizität

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Gewinner der Ehrenscheibe

Koproduktion bei Demenz

Studium Generale, Bad Meinberg

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: ) BACHELOR

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Lust auf Wissen und mehr... U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k S a l z b u r g

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Die Klagelieder Jeremias

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Bachelor of Arts (B.A.)

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Seminar Jahresabschlussanalyse SS 2009

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN?

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

Koch Management Consulting

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Landesverbandsmeisterschaft

Neuerwerbungen Jänner 2015

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung /2010

Mannschaft: 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Innovation Management

Barbara Schmidt-Thieme, Universität Hildesheim Geschichte der Mathematik in Bildungsinstitutionen, Universität Hildesheim 3.

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

A. Listen und Verzeichnisse

Online lernen und lehren

Publikationen. Stand Januar 2015

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender ( )

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 4. Kulturelle Prozesse der Frühen Neuzeit. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr.

Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig

Transkript:

Edith Feistner Alfred Holl Handschrift und gedrucktes Buch im Schulbetrieb der frühen Neuzeit: das Beispiel des Regensburger Rechenmeisters und Schulhalters Johann Kandler (mit Möglichkeit zur Mitwirkung an einem Ausstellungsprojekt Vorbesprechung Mi 15.01.2014, 18 ct - 20, H3 Blockkurs Sa 15.02., Mo 17.02., Di 18.02., 10 ct (jeweils 4 Doppelstunden) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/1

Interdisziplinäres Seminar / Übung zu folgenden überlappenden Bereichen 1. ÄDL 2. Geschichte 3. Wissenschaftsgeschichte, Mathematikgeschichte 4. Mathematikdidaktik Die einzelnen Studierenden können neben einem soliden literaturwissenschaftlichen Anteil je nach Interesse und Vorkenntnissen bestimmte Aspekte für die Seminararbeiten auswählen. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/2

Themen für Referate und Seminararbeiten (eher literaturwissenschaftlich) Vergleich Handschrift vs Druck Mündlichkeit vs Schriftlichkeit Vers vs Prosa; Funktion des Reims Schulbetrieb: Domschulen, Stadtschulen, Schulzucht Vorreden: Kandler, Bruckmüller, Wendler Ausstellungskonzepte Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/3

Themen für Referate und Seminararbeiten (eher mathematikhistorisch) Quadriviumsliteratur Vergleich von Rechenbüchern (Algorismus Rat., Kandler, Wendler) Vergleich von Rechenwegen bei verschiedenen Rechenbuchautoren Vergleich von Rechenwegen Kandler vs. Fuchs Vorstellung ausgewählter Aufgaben mit ansprechenden Geschichten Ausstellungskonzepte Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/4

Formalien Anwesenheit und Mitarbeit werden erwartet Seminararbeiten in Zweiergruppen wünschenswert Klausurtermin sowie harter Abgabetermin für Seminararbeiten: Di 25.02.2014, damit Korrektur und Notenerfassung vor Semesterbeginn erfolgen kann Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/5

Quellen Kandler, Johann: Arithmetica. Lauingen ³1605 = Regensburg ²1591. Kandler, Johann: Schulzucht. Regensburg ³1628. Beide als Digitalisate via Opac der BSB München oder via zvdd.de Fuchs, Bartholomäus: Aufgaben. Regensburg 1595-1596. Cgm 4143. Digitalisat via digitale-sammlungen.de Reader: - Gegenüberstellung ansprechender Aufgaben bei Kandler und Fuchs - Kandlers Vorrede zur ersten Auflage seiner Arithmetica 1578 - Fuchs: Anfang von cgm 4144 (1596-1597), soweit Kandlers Aufgaben - Fuchs: Ende von cgm 4144, Reimregeln zu Grundrechenarten via Homepage Alfred Holl (Google: Holl Homepage2) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/6

Literatur zur Einführung 1. Literatur- und Mediengeschichte - Brandt, Rüdiger: Grundkurs germanistische Mediävistik/ Literaturwissenschaft. Eine Einführung. München 1999. S. 95-99. - Flachmann, Holger: Handschrift und Buchdruck bei Martin Luther. In: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Wiesbaden 2003. S. 121-140. - Gildhorn, Antje: Von den Anfängen der Schriftlichkeit. Der mittelalterliche Textbegriff im Spannungsverhältnis von Gedächtniskultur und Literaturgesellschaft. Saarbru cken, Universität, Magisterarb., 2001. Online: http://scidok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2004/404/pdf/von_den_anfaengen_der_schriftlic hkeit.pdf (Zugriff am 29.10.2013). Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/7

- Grubmüller, Klaus: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Unterricht. Zur Erforschung ihrer Interferenzen in der Kultur des Mittelalters. In: DU 41. 1989. S. 41-54. - Günther, Hartmut: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1. Berlin 1994. - Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006. - Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart 2006. - Oesterreicher, Wulf: Verschriftung und Verschriftlichung im Kontext medialer konzeptioneller Schriftlichkeit. In: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. Tübingen 1993. S. 267-292. - Rautenberg, Ursula: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin 2010. - Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 2009. - Wenzel, Horst: Mediengeschichte vor und nach Gutenberg. Darmstadt 2007. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/8

2. Quadriviumsgeschichte, Mathematikgeschichte - Alten, Heinz-Wilhelm; Folkerts, Menso; Wussing, Hans u.a.: 4000 Jahre Algebra. Berlin: Springer ²2008, 2003. - Folkerts, Menso; Knobloch, Eberhard; Reich, Karin (ed.): Maß, Zahl und Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Weinheim 2. Aufl. 1989 - Folkerts, Menso: Georg Wendler (1619-1688). In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 1999, S. 335-345. - Gärtner, Barbara: Johannes Widmanns Behende und hubsche Rechenung. Die Textsorte Rechenbuch in der frühen Neuzeit. Reihe Germ. Ling. 222. Tübingen: Niemeyer 2000. - Gericke, Helmuth: Mathematik in Antike und Orient (Teil 1). Mathematik im Abendland von den römischen Feldmessern bis zu Descartes (Teil 2). Wiesbaden: Fourier 2. Aufl. 1993 (Teil 1); Berlin: Springer 1. Aufl. 1984 (Teil 2). Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/9

- Grosse, Hugo: Historische Rechenbücher des 16. und 17. Jahrhunderts und die Entwicklung ihrer Grundgedanken bis zur Neuzeit. Bad Godesberg: Dürr 1901. ND Wiesbaden: Sändig 1965. - Günther, Siegmund: Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis zum Jahre 1525 (= Monumenta Germaniae Paedagogica 3). 1887; ND Wiesbaden: Sändig 1969. - Hoock, Jochen; Jeannin, Pierre: Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns. 1470-1820. Bd. 1: 1470-1600. Paderborn 1991. Bd. 2: 1600-1700. Paderborn 1993. - Kaunzner, Wolfgang: Deutsche Mathematiker des 15. und 16. Jh. und ihre Symbolik. Ein Brückenschlag in der Mathematik vom Altertum zur Neuzeit. Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Reihe A, Nr. 90. München 1971. - Kleinstäuber, Christian Heinrich: Ausführliche Geschichte der Studienanstalten in Regensburg 1538-1880. VHVO 35(1880)-39(1885). Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/10

1881: Ev. reichsstädtisches Gymnasium poeticum 1538-1811. 1882: Kath. Gymnasium zu St. Paul 1589-1811. - Knedlik, Manfred: Die Schulzucht (1572) des Regensburger Schulmeisters Johannes Kandler. In: Oberpfälzer Heimat 49 (2005), S. 99-109. - Prinz, Ina: Rechnen wie die Meister. Die Rechenbücher von Johannes Widmann, Adam Ries, Christoff Rudolff und Johann Albrecht. Berlin: Nicolai 2009. - Reich, Karin: Rechenmeister und ihr Umfeld. In: Taegert, Werner (Hrsg.): Zählen, Messen, Rechnen. 1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken. Katalog zur Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg zum Jahr der Mathematik 2008. Petersberg 2008, S. 153-168. - Soß, Hans: Das städtische Elementarschulwesen Regensburgs im 16. und 17. Jh. Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 78 (1928), S. 1-106. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/11

- Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formation des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen, Basel: Francke 2004. - Tomash, Erwin: The Erwin Tomash library catalog on the history of computing. Charles Babbage Institute of the history of computing, University of Minnesota, Minneapolis (cbi.umn.edu/hostedpublications/tomash/index.htm). - Tropfke, Johannes; Vogel, Kurt; Reich, Karin; Gericke, Helmuth: Geschichte der Elementarmathematik. Bd. 1: Arithmetik und Algebra. Berlin: de Gruyter 4. Aufl. 1980. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/12

1. Kurstag Einführungsreferat EF: Einführungsreferat AH: Quadrivium, Überlieferungswege des math. Wissens der Griechen, Rezeption in Mitteleuropa, Ausbreitung der arabischen Zahlen, Ziffernformen etc. Eigenarbeit der Studierenden an Druck und Handschrift Einführungsreferat EF: Einbettung in den Kontext Schule / Schrifttum in Regensburg Einführungsreferat AH: Einbettung in den Kontext Mathematik in Regensburg Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/13

2. Kurstag: Gruppen- und Hausarbeiten Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/14

3. Kurstag: Gruppen- und Hausarbeiten Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 02.11.2013/15