Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ähnliche Dokumente
Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Vorernteverluste vermeiden!

Insektizide und Nützlinge

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

H mm. H mm

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Weiterbildung Gartenbau 2015

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Versuchsbericht Gemüse

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Das elektronische Abfallnachweisverfahren. - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Cultandüngung im Dauergrünland

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Bewässerung von Kartoffeln

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

natürlich für uns macht glücklich.

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Übergeordnete Regionaleinheiten für Gemeindeteil Pötzscha

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Kräutergarten Lehrerinformation

Moddus macht die Halme stark.

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland. Diplomarbeit im Studiengang Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland

PLAKATE. Fragen? Rufen Sie an: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr und Uhr

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, Sondershausen, Tel.: 03632/ Großversuch 2004 Großversuch 2004

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Precision Farming. Praktischer Einsatz einer universellen agroxml Schnittstelle am Beispiel der Farm-Management- Software AGRO-NET

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Wegweisend im Kartoffelschutz!

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Ökologisch-ökonomischer Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau Mitteldeutschlands

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

Landwirtschaft 2010 Illusion, Vision und Ziel

Einen Gemüsegarten planen

kompakter Trauben und damit erhöhter Fäulnisanfälligkeit

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015)

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Sommerbehandlung von Äpfeln

Mitte: Christina Schmidt ,

Einfluss einer Kainit-Düngung auf Unkrautflora und Ertragsbildung bei Sommerweizen im ökologischen Landbau. Verantwortliche Themenbearbeiterin:

Modul Nährstoffbilanzierung

Das GREENLAND Projekt

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse

Versuche Nachwachsende Rohstoffe

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Protokoll zur 9. Tagung der Kompetenzgruppe Substratanbau

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Transkript:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de Tel.: 0351/26 12-7321 Fax: 0351/26 12-8299 Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprüfung von Fungiziden in Salaten (Kopfsalat, Romana) gegen Botrytis und Falschen Mehltau Versuchsjahr 2014 Der vorliegende Bericht enthält folgenden Versuch: FL 70-07/14 DD (00) bzw. LW-G-14-BG-F-01 Hinweis: Der komplette Versuchsbericht z. B. mit allen Bilder, Wetterdaten u. s. w. ist beim Autor nachzufragen! Bild 1-2: Fungizidversuch Salate: 17.06.14 (links), 27.06.14 (rechts) Bild 3-4: Fungizidversuch Salate: Aufhellungen am Kopfsalat 17.06.14 (links), Verbrennungen, Nekrosen am Romana 17.06.14 (rechts)

1. Versuchsdaten Bundesland SN Institution Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Versuchsort Pillnitz Salate Kopfsalat Romana Sorten Maditta Xaroma Pflanzung 16.05.14 Ernte 08.07.14 Versuchsanlage Block, 3 Wdhlg. 2. Versuchsglieder l/ha; kg/ha Zeitpunkt BBCH Kultur Datum 1 Kontrolle - 1,0 0,7 0,7 1,5 8,0 1,5 SF 3,5 0,08 8,0 1,2 1,2 3,0 3,0 ca. 2 Wo NP 19-45 3. Ergebnisse LACSC Maditta Befall % Boniturtermin: Art: 05.06. 10.06. 17.06. 27.06. 08.07. 1 Kontrolle 0,0 0,0 0,0 0,0 43,1 SF Kulturen: LACSC = Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata) 0,0 0,0 0,0 0,0 20,0 0,0 0,0 0,0 5,0 30,0 0,0 0,0 0,0 0,0 46,6 0,0 0,0 0,0 1,0 13,1 0,0 0,0 0,0 1,0 23,1 0,0 0,0 0,0 1,0 50,0 0,0 0,0 0,0 5,0 46,6 18.06.

3. Ergebnisse LACIC Xaroma Befall % Boniturtermin: Art: 05.06. 10.06. 17.06. 27.06. 08.07. 1 Kontrolle 0,0 0,0 1,7 6,7 6,7 SF Kulturen: LACIC = Romana (Lactuca sativa var. longifolia) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 6,7 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3. Ertragsauswertung Salate Erntetermin: 08.07. Art: Kopfsalat Romana 1 Kontrolle 421,0 331,2 425,9 286,1 398,0 317,0 404,8 271,8 402,4 297,0 SF 437,7 326,1 397,3 284,9 433,9 325,6

4. Zusammenfassung: Versuchsablauf: Im Versuch standen Kopfsalat und Romana Salat. Zur Pflanzung war es windig und wechselhaft. Der Boden war trocken. Die Feuchtigkeit des Bodens war nur oberflächig und nicht tief eingedrungen. Zwei Tage vor der Pflanzung erfolgte die Begleit-Herbizid-Maßnahme mit Kerb Flo. Drei Wochen nach der Pflanzung erfolgten die Fungizidmaßnahmen. Der Monat Mai war im Durchschnitt der Temperaturen eher kühl, aber dafür feucht. Der Juni dagegen war zu trocken. Im Versuchszeitraum von 50 Tagen fielen 105,4 mm Niederschlag. 9-mal wurde die Kultur zusätzlich beregnet. An zwei Termine wurden die Salate mit Insektiziden gegen Blattläuse und Schmetterlingsraupen behandelt. Wirkung auf das Unkrautspektrum: Bis kurz vor der Ernte konnte im Fungizidversuch kein Befall bzw. nur geringer Befallsdruck äußerlich am Salat festgestellt werden Zur Ernte wurden die geernteten Salate aufgeschnitten und auf Befall bonitiert. Dabei waren beim Kopfsalat bei bis zu 50 % der geernteten Köpfe durch Fäulnis befallen. Beim Romana Salat wurden an bis zu 10 % der geernteten Salate Fäulnisbefall bonitiert. Phytotoxizität: Es traten Aufhellungen, Blattrandnekrosen, Verbrennungen und Wuchsdepressionen auf. Die phytotoxischen Erscheinungen sind höchstwahrscheinlich als Reaktionen auf Herbizidmaßnahmen der Vorjahreskultur zurückzuführen. Ertragsauswertung: Der durchschnittliche Marktertrag beim Kopfsalat liegt bei 400 dt/ha und beim Blattsalat bei 350 dt/ha. Die erzielten Erträge beim Kopfsalat lagen im Bereich des durchschnittlichen Marktertrages, während die Erträge beim Romana Salat den durchschnittlichen Marktertrag nicht erreicht haben. Beim Romana Salat lagen alle Erträge in den behandelten Varianten unterhalb des Ertrages der unbehandelten Kontrolle.