1 Zweck der Satzung. 2 Ausbildungsziel

Ähnliche Dokumente
Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung

Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Vom 01. August Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2008 lfd. Nr. 32

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Printmedien, Technologie und Management

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

3 Zugangsvoraussetzungen

vom Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel und Träger des Masterstudienganges

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Hof. Jahrgang: 2010 Nummer: 6 Datum: 30. April 2010

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Certified Data Protection Officer an der Hochschule Augsburg vom 30.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

SPO_MA_MUF_ Der Vermittlung von Führungsfähigkeiten kommt im Studium ein hoher Stellenwert

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

vom (in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot PRAXISEXPERTE/IN UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS (UAP)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Hospitality Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. vom

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management (SPO BA TO) an der Fachhochschule Kempten vom 28.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studienziel. Akademischer Grad, Akkreditierung. Aufbau des Studiums, Gebühren

1 Studienziel. Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, Berufstätige im Bereich der Konfliktanalyse und Konfliktlösung weiterzuqualifizieren.

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geomatik (Geomatics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Business Information Systems an der Hochschule Augsburg vom 29. Juni 2011

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Baumanagement an der Fachhochschule Augsburg vom 23. Januar 2008

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienziel. 2 Teilnahmevoraussetzungen

vom (in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof. Vom 3.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau (Mechanical Engineering) der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Satzung über die Eignungsprüfung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

vom 9. März Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtsblatt. der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Globales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 2.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kempten (SPO WIN-Ba/FHK) vom 05.

vom (in der Fassung der Achten Änderungssatzung vom )

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vom 26. Juli in der Fassung der Änderungssatzung Vom 4. Juli 2014

(in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

(5) Die Prüfungskommission entscheidet, ob die Qualifikationsvoraussetzungen nach Absatz 1 bis 4 erfüllt sind.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Financial Management and Controlling an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

Masterstudiengang Informatik

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

Transkript:

Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.06.2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 und 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München folgende Satzung: 1 Zweck der Satzung Zweck dieser Satzung ist die Regelung der Zulassung, der Teilnahme und der Prüfungsbedingungen zum Erwerb der gebührenpflichtigen Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München. 2 Ausbildungsziel (1) Nachhaltiges Wirtschaften ist zu einem globalen Thema geworden. Veränderte ökonomische, soziale und ökologische Rahmenbedingungen stellen Unternehmen und Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Die Ansprüche von Politik und Gesellschaft an Unternehmen müssen mit dauerhaft erfolgreichem und verträglichem Wirtschaften in Einklang gebracht und glaubhaft kommuniziert werden. Dabei sind Konzepte wie Corporate Responsibility (CR) von grundlegender Bedeutung für die dauerhafte Existenz und den Erfolg von Unternehmen. Dieses umfasst die Gestaltung fairer Produktions- und Arbeitsbedingungen, die Reduktion von Umweltbelastungen, sowie die Kommunikation mit Anspruchsgruppen. Um Chancen und Potenziale besser nutzen und gestalten zu können bedarf es umfassend ausgebildeter Mitarbeiter. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München bietet mit ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) die Möglichkeit zum Erwerb solch wesentlicher Qualifikationen. (2) Nachhaltige Entwicklung erfordert fundierte Kenntnisse über wirtschaftliche, soziale und ökologische Prozesse sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu reflektieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Weiterbildungsmaßnahme sollen ein Bewusstsein für die Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft sowie über die komplexen Zusammenhänge nachhaltigen Wirtschaftens und die Verantwortung von Unternehmen entwickeln. Die Zusatzqualifikation verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, wirtschaftliche Prozesse nachhaltig zu gestalten. (3) Die Belegung der beiden verpflichtenden Basismodule schafft eine einheitliche Wissensbasis bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Durch die Auswahl an Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit, die Lerninhalte den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Differenzierung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule ergibt sich zudem aus 6 Abs. 1. Das Angebot ist anwendungsorientiert und ermöglicht die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement. 1/8

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der Zusatzqualifikation ist: - der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung oder - ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre praktische Berufserfahrung. (2) In Ausnahmefällen können auf Antrag auch Personen mit einer einschlägigen, abgeschlossenen Berufsausausbildung und Berufserfahrung (zusammen mindestens drei Jahre) zugelassen werden. In diesen Fällen ist die Zulassung vom Bestehen eines Eignungsverfahrens nach 4 Abs. 2 dieser Satzung abhängig. (3) Die berufspraktischen Leistungen gelten auch dann als erbracht, wenn einschlägige praktische Berufserfahrung wie Volontariat, Traineeprogramm, Praktikum oder unentgeltliche Tätigkeiten (z.b. Ehrenamt) nachgewiesen werden. (4) Einzelne Module können auch durch Studierende im Bachelorstudium (mindestens fünftes Semester) bzw. im Hauptstudium eines einschlägigen Faches oder Schwerpunktes kostenfrei belegt werden, falls die Module auf das jeweilige Studium angerechnet werden können. Einschlägig ist eine fachliche Nähe zum Weiterbildungsangebot bspw. in Sozialund Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften, Philosophie oder in Schwerpunkten wie bspw. Ressourcenmanagement oder Wirtschaftethik. (5) Über die Erfüllung der Zulassungskriterien entscheidet die Prüfungskommission ( 7) unter Beachtung der Art. 61 Abs. 4 Satz 2 und ggf. 63 BayHSchG. 4 Aufnahme- und Eignungsverfahren (1) Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation kann einmal pro Semester begonnen werden. Die Bewerbung ist schriftlich mit den erforderlichen Unterlagen bei der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München einzureichen. Die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt durch die Prüfungskommission. (2) Das Eignungsverfahren nach 3 Abs. 2 erfolgt aufgrund der form- und fristgerecht vorgelegten Bewerbungsunterlagen und eines 20-40-minütigen Aufnahmegespräches, in dem die Befähigung der Bewerberin/ des Bewerbers zur Teilnahme an der Weiterbildung sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenkenntnisse geprüft werden. Das Aufnahmegespräch wird von mindestens einer Professorin/ einem Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München und einer weiteren fachlich ausgewiesenen Person durchgeführt, die von der Prüfungskommission bestellt werden. Das Aufnahmegespräch ist bestanden, wenn es von beiden Prüfenden mit dem Prädikat mit Erfolg abgelegt bewertet wird. (3) Über das Aufnahmegespräch ist eine Niederschrift anzufertigen, aus der Tag und Ort des Gespräches, dessen Inhalte, die Namen des Prüflings und der beteiligten Prüferinnen und Prüfer sowie das Ergebnis hervorgehen müssen. Die Niederschrift ist von den Prüfenden zu unterschreiben. (4) Der Bewerberin/dem Bewerber wird i. d. R. vier Wochen vor Studienbeginn mitgeteilt, ob sie/er an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen kann oder nicht. (5) Im Falle der Ablehnung ist die Bewerbung einmalig zu einem späteren Termin erneut möglich. 2/8

5 Ausbildungsangebot (1) Der Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) ist gebührenpflichtig. Näheres regelt eine Gebührenordnung. (2) Die Lehrinhalte werden in Form von Präsenzphasen und Phasen des Internet gestützten Selbststudiums (online) vermittelt. Näheres ist in Anlage 1 dieser Satzung geregelt. (3) Ein Anspruch darauf, dass die Weiterbildungsmaßnahme oder einzelne Module bei einer nicht ausreichenden Zahl von Teilnehmerinnen/ Teilnehmern durchgeführt werden, besteht nicht. 6 Voraussetzungen für den Erwerb der Zusatzqualifikation (1) Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) ist der erfolgreiche Abschluss von zwei Pflichtmodulen, vier Wahlpflichtmodulen und der Abschlussarbeit. Aus den Bereichen Theorie und Praxis dürfen maximal je zwei Module als Wahlpflichtmodule gewählt werden. Die Belegung weiterer Module ist gegen Gebühr möglich. (2) In der Abschlussarbeit ist eine Fragestellung aus einem belegten Wahlpflichtmodul eigenständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bearbeiten. Der/die betreuende Dozent/in vergibt die Themen spätestens zum Ende der letzten Präsenzveranstaltung der Weiterbildung. Die Bearbeitungsdauer ab dem Tag der Anmeldung der Arbeit beträgt längstens sechs Wochen. (3) Ein Modul ist erfolgreich abgelegt, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer die Modulendnote ausreichend oder besser erzielt hat. Die Zusatzqualifikation wird erworben, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer die gemäß Absatz 1 geforderten Module erfolgreich absolviert und in der Abschlussarbeit die Note ausreichend oder besser erzielt hat. (4) Die Inhalte der Module, die ECTS-Kreditpunkte, die Anzahl der Lehrveranstaltungsstunden, die Art der Lehrveranstaltungen sowie die Form der zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in der Anlage 1 zu dieser Satzung festgelegt. (5) Jede mit der Note nicht ausreichend bewertete Prüfung kann ohne erneute Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme einmal wiederholt werden. Darüber hinaus kann eine Prüfung ein zweites Mal wiederholt werden. 7 Prüfungskommission (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der zum Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften erforderlichen Prüfungsleistungen wird in der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München eine Prüfungskommission gebildet, die aus drei vom Fakultätsrat bestellten Professorinnen/ Professoren oder wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern oder gegebenenfalls Lehrbeauftragten besteht. Mindestens zwei Mitglieder müssen hauptamtliche/r Professorin/ Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften sein. Mindestens eines der Mitglieder muss als Lehrperson an den Lehrveranstaltungen der Weiterbildungsmaßnahme beteiligt sein. (2) Der Fakultätsrat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bestellt das vorsitzende Mitglied und dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter. Die Prüfungskommission 3/8

kann Prüfungs- und Entscheidungsbefugnisse nach dieser Satzung auf ihre Vorsitzende/ ihren Vorsitzenden übertragen. 8 Bewertung von Prüfungen, Gesamtergebnis (1) Die differenzierte Bewertung der Prüfungsleistungen erfolgt mit den Notenziffern: 1,0; 1,3 = sehr gut 1,7; 2,0; 2,3 = gut 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend 3,7 und 4,0 = ausreichend und 5,0 = nicht ausreichend. (2) Zur Berechnung des Gesamtergebnisses werden die Modulendnoten und die Note der Abschlussarbeit entsprechend ihrer ECTS-Kreditpunkte gewichtet. (3) Im Zertifikat werden den Modulendnoten und der Note der Abschlussarbeit in einem Klammerzusatz die zugrunde liegenden Notenwerte mit einer Nachkommastelle beigefügt. 9 Zertifikat Über den erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften wird von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München ein Zertifikat gemäß dem Muster in der Anlage 2 zu dieser Satzung ausgestellt. Nicht erfolgreich abgelegte Module werden nicht aufgeführt. 10 Anwendung prüfungsrechtlicher Bestimmungen Soweit in der vorliegenden Satzung keine abweichenden Regelungen getroffen wurden, gelten die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) sowie die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 29. Januar 2008 in ihrer jeweiligen Fassung entsprechend. Die Prüfungskommission ( 7) übernimmt die entsprechenden Aufgaben für die Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften. 11 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 01. Oktober 2010 in Kraft. 4/8

Anlage 1: Übersicht über die zum Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) geforderten Module und Prüfungen 1) Nr 2) 3) Module 1 Lehrveranstaltungsstunden 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Lehrveranstaltungsart 6) Prüfungen: Prüfungsformen 2,3 Pflichtmodule 10 1 Wirtschaft und Gesellschaft (P) Studieninhalte: Methodisches und theoretisches Grundlagenwissen zu Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft. 2 Nachhaltige Entwicklung (P) Studieninhalte: Methodisches und theoretisches Grundlagenwissen zu nachhaltiger Entwicklung; Orientierungswissen zu Anwendungsbereichen. 20/25 20/25 Wahlpflichtmodule 16 5 SU LN 5 SU LN 3 Wissenschaft (WP) (Theorie) Studieninhalte: Wissenschaftliches Arbeiten; Grundlagen von nachhaltigem Wirtschaften, CSR, Wirtschaftssoziologie; Transdisziplinarität. 4 Politik (WP) (Theorie) Studieninhalte: Ordnungspolitik und soziale Marktwirtschaft; Politische Steuerung; Globalisierung, Unternehmen und Organisationen. 5 Wirtschaftethik (WP) (Theorie) Studieninhalte: Methodisches und theoretisches Grundlagenwissen zu Wirtschaftsethik; Angewandte Ethik; Standards für Unternehmen. 6 Soziale Nachhaltigkeit (WP) Studieninhalte: Soziale Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette; Handlungsfelder und Umsetzung in Unternehmen. 5/8

7 Umweltmanagement (WP) Studieninhalte: Ökologische Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette; Umweltmanagement: Strategien, Handlungsfelder, Instrumente. 8 Nichtregierungsorganisationen (WP) (Praxis) Studieninhalte: Profil und Rolle des dritten Sektors; Organisationen und Kooperation mit Wirtschaft und Politik. 9 Unternehmen (WP) (Praxis) Studieninhalte: Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens; Instrumente und Maßnahmen; Spezifik Klein- und mittelständische Unternehmen. 10 Kreativitätswerkstatt (WP) (Praxis) Studieninhalte: Kreativitätstechniken; Systemdenken; Innovationen gestalten; Teamarbeit. 11 Summer School (WP) Studieninhalte: Grundlagenwissen nachhaltigen Wirtschaftens; Projektarbeit und Umsetzung in Fallbearbeitung; Teamarbeit. (4) Ü LN (4) SU/Ü LN 12 Abschlussarbeit (P) 4 StA Summe der Lehrveranstaltungsstunden und ECTS- Kreditpunkte: 250 30 Anmerkungen: 1 Zum Erwerb der Zusatzqualifikation müssen die beiden Pflichtmodule und vier Wahlpflichtmodule gewählt werden. 2 Bei Note nicht ausreichend in einer Prüfungsleistung wird die Modulendnote nicht ausreichend erteilt. Eine mindestens ausreichende Modulendnote und die Bewertung der Abschlussarbeit mit der Note ausreichend oder besser sind Voraussetzungen für den Erwerb der Zusatzqualifikation. 3 Die Dozentin/der Dozent legt zu Beginn der Lehrveranstaltung fest, in welcher Form der Leistungsnachweis zu erbringen ist (als Referat oder als 60 90-minütige Klausur oder als Studienarbeit oder als praktischer Leistungsnachweis). 6/8

Abkürzungen: ECTS LN P StA SU Ü WP European Credit Transfer and Accumulation System Leistungsnachweis Pflichtmodul Studienarbeit Seminaristischer Unterricht Übung Wahlpflichtmodul 7/8

Anlage 2 Z E R T I F I K A T Frau / Herr Markus MUSTERMANN geboren am 15. Mai 1970 in Musterstadt hat an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München mit Erfolg an der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) teilgenommen und im Rahmen der Weiterbildung folgende Prüfungsleistungen erbracht: Module: Endnoten: Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltige Entwicklung Fachmodul 1 Fachmodul 2 Fachmodul 3 Fachmodul 4 Abschlussarbeit: (Thema).... Gesamtergebnis: München, den Die/ Der Präsidentin/ Präsident der Hochschule München Die/ Der Vorsitzende der Prüfungskommission Prof. Dr. Prof. Dr. Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Business) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom Notenstufen: Gesamtergebnis: 1,0 und 1,3 = sehr gut 1,0 1,2 = mit Auszeichnung 1,7; 2,0; 2,3 = gut 1,3 1,5 = sehr gut bestanden 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend 1,6 2,5 = gut bestanden 3,7 und 4,0 = ausreichend 2,6 3,5 = befriedigend bestanden 3,6 4,0 = bestanden 8/8