Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Kalender im ipad

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Leitbild vom Verein WIR

Senioren helfen Junioren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sächsischer Baustammtisch

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Dow Jones am im 1-min Chat

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Was ist Leichte Sprache?

Was ist das Budget für Arbeit?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Mobile Intranet in Unternehmen

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Guide DynDNS und Portforwarding

Kulturelle Evolution 12

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Statuten in leichter Sprache

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Intranet Moodle

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ideen für die Zukunft haben.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Transkript:

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin am 12. Juni 2012 Uhrzeit der Rede: 18:40 Uhr Redezeit: 10 Minuten Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

- 1 - Sehr geehrter Herr Dr. Löffler, meine sehr verehrten Damen und Herren, heute findet der letzte Termin dieser Veranstaltungsreihe mit dem Titel Chancen und Potenziale von Cloud Computing statt. Damit hat Microsoft ein wichtiges Thema aufgegriffen und in den Kontext von interessanten Anwendungsfeldern gesetzt. Auch die deutsche Wirtschaft und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sehen in Cloud Computing vielfältige Chancen für den Standort Deutschland. Der Titel der heutigen Veranstaltung lautet Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Über die Potenziale und Chancen von Cloud Computing ist bereits viel diskutiert worden. Hier scheint weitgehend Einigkeit zu bestehen. Auch die prognostizierten Wachstumsraten für den Cloud Computing- Markt sehen überaus vielversprechend aus.

- 2 - Jährliche Wachstumsraten in Höhe von rund 30 Prozent werden erwartet. [Prognose von Pierre Audoin Consultants für 2012 2015.] Das kann man wahrlich nicht über jeden Wirtschaftszweig sagen Wenn man nun die Herausforderungen für den Einsatz von Cloud Computing betrachtet, dann liegen einige in der Wirtschaft selbst. Bei anderen ist möglicherweise die Politik gefordert. Ich möchte drei besonders wichtige herausgreifen: 1. Vertrauen, 2. Wettbewerb, 3. rechtliche Rahmenbedingen. Vertrauen in eine Technologie können die Anwender nur dann haben, wenn sie eine Reihe von Kriterien erfüllt. Bei Cloud Computing sind hier unter anderem die Verfügbarkeit zu nennen, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit. Jede Firma ist heute ohne funktionierende IT nicht mehr arbeitsfähig. Daher ist es so wichtig, dass sie sich auf die eingesetzten Cloud- Dienste verlassen kann.

- 3 - Es muss auch klar geregelt sein, wer bei einem Ausfall haftet oder ob dieser möglicherweise versichert werden kann. Die noch bestehende Zurückhaltung beim deutschen Mittelstand ist ein Zeichen dafür, dass hier das Vertrauen in Cloud Computing noch fehlt. Zweitens ist ein funktionierender Wettbewerb für die Anwender wichtig als Voraussetzung für Qualität und angemessene Preise. Bei Cloud Computing bedeutet dies, dass der oftmals bestehende Lock- In-Effekt zu vermeiden ist. Die Interoperabilität zwischen Diensten von unterschiedlichen Anbietern muss sichergestellt werden. Hierfür sind Standards und offene Schnittstellen ganz wichtig. Gleichzeitig existieren bereits eine Reihe von Standards, die sich auch für Cloud Computing eignen gegebenenfalls in etwas angepasster Form. Es muss also nicht immer alles neu entwickelt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte dazu eine Studie ein Auftrag gegeben, deren Ergebnisse wir auf der CeBIT vorgestellt haben. Diese Lektüre kann ich Ihnen sehr empfehlen.

- 4 - Und die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen drittens eine weitere große Herausforderung bei Cloud Computing dar. Ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen ist eine ganz wichtige Basis für Cloud Computing. Die Anwender und Anbieter müssen in der Lage sein, die gesetzlichen Vorschriften auch erfüllen zu können. Diese großen Herausforderungen hat das Bundeswirtschaftsministerium schon im Jahr 2010 mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Daraus ist das Aktionsprogramm Cloud Computing entstanden. In mehreren Handlungsfeldern gehen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam diese Aufgaben an. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu das Technologieprogramm Trusted Cloud gestartet. 14 Projekte entwickeln und erproben innovative, sichere und rechtskonforme Cloud Computing-Lösungen. Von diesen neuen, cloud-basierten Diensten sollen insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren.

- 5 - Die Vorteile von Cloud Computing werden anhand konkreter Pilotanwendungen verdeutlicht. Denn dies ist der beste Anstoß für Nachahmung. An den 14 Projekten sind insgesamt 38 Unternehmen und 26 wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt. Dabei stammen 75% der vertretenen Unternehmen aus dem Mittelstand. Damit soll der noch bestehenden Zurückhaltung gerade bei den mittelständischen Unternehmen entgegengewirkt werden, also Vertrauen geschaffen werden. Darüber hinaus hat das Bundeswirtschaftministerium das Kompetenzzentrum Trusted Cloud ins Leben gerufen. Hier werden Themen wie Standards, IT-Sicherheit, Geschäftsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen bearbeitet. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der Wissenschaft müssen wir hier erfolgreich sein für einen funktionierenden Wettbewerb bei Cloud Computing! Und für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen! Das sind große Aufgaben, die sich nicht von heute auf morgen werden lösen lassen.

- 6 - Ich kann Ihnen aber versprechen: Wir arbeiten daran. Wir wollen den Standort Deutschland stärken. Aktuell schneiden wir bei Cloud Computing sehr gut ab. Wir liegen international auf dem dritten Platz, direkt hinter Japan und Australien. Und noch vor den USA. [Business Software Alliance 2012: Global Cloud Computing Scorecard] Den wollen wir natürlich halten und vielleicht sogar verbessern. Und dafür sind alle Unternehmen, die in Deutschland an Cloud Computing arbeiten, ganz wichtig. Deutschland als Handelsnation ist international stark und unsere Exporte sind ein bedeutender Pfeiler der Wirtschaft. Das sollte auch unser Ziel bei Cloud Computing sein. Und daher spreche ich mich deutlich gegen Überlegungen wie eine sogenannte deutsche Cloud aus. Protektionistische Ansätze haben uns noch nie gut getan. Wir brauchen alle Unternehmen hier am Standort. Dazu gehört natürlich auch Microsoft. [Microsoft ist mit rd. 2700 Arbeitsplätzen in Deutschland vertreten. Durch zahlreiche Vertriebspartner vervielfacht sich die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze.]

- 7 - Möglicherweise zukünftig mit einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland? [Microsoft betreibt mehrere Rechenzentren in Europa (das größte in Irland), jedoch keines in Deutschland.] Gerade die deutschen Standortstärken wie Qualität und Verlässlichkeit sollten wir auch auf Cloud Computing übertragen. Ein starker Export kann weiterhin unsere Wirtschaft stützen. Zukünftig sollten auch Cloud-Dienste dazu beitragen. Ich zähle auf Ihr Engagement! Vielen Dank.