Juristische Fragen zu Urnenbestattung und Friedhofsanlagen

Ähnliche Dokumente
Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann

Bestattungs- und Friedhofsverordnung des Friedhofverbandes Stammertal

Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung-

Friedhofreglement. Inhaltsverzeichnis. Die Urversammlung der Munizipalgemeinde Ried-Brig. Gesetzliche Grundlage Eingesehen: beschliesst:

Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen

Für die Bearbeitung eines Sterbefalls sollten Sie u.a. die folgenden Unterlagen

Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Kerns

SATZUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT ROSENHEIM (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Bestattungs- und Friedhofreglement. erlassen am 25. Januar 2011 in Vollzug seit 13. Juli 2011

EINWOHNERGEMEINDE ALLSCHWIL

S a t z u n g. Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung)

Ratgeber zur Bestattungsvorsorge

Reglement über das Friedhof- und Bestattungswesen (Friedhofreglement) FR

Öffentliche Bekanntmachung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsordnung vom 20. November 2001 i.d.f. vom

Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Kreisstadt Groß-Gerau

Gebührensatzung zur Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) 1 Gebührenpflicht.

über das Friedhof- und Bestattungswesen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN

Politische. Gemeinde Warth-Weiningen. Friedhof- und Bestattungsreglement

Satzung der Stadt Gunzenhausen über Friedhofs- und Bestattungsgebühren

GEMEINDE LICHTENSTEIG. Bestattungs- und Friedhofreglement

Bestattungswesen 9434 Au. Todesfall

Friedhofordnung Nr. 7 Stand:

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Maitzborn über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom

Wenn, dann. VORSORGEMAPPE. Wenn, dann

Vom 11. Dezember Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 3/15 vom

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Aarbergen

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Vöhringen folgende Satzung:

Gemeinde Koblenz. Bestattungs- und Friedhofreglement

Friedhof- und Bestattungsreglement

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Vilshofen an der Donau vom

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni )

Friedhof- und Bestattungsreglement

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Goslar

GEMEINDE MÜSWANGEN REGLEMENT ÜBER FRIEDHOF UND BESTATTUNG

Gebührensatzung für dasfriedhof- und Bestattungswesen in der Gemeinde Aßling (BestGS) (Fassung vom )

2. Bestattung: Mit dem Bestattungsdienst Verbindung aufnehmen und die Bestattung organisieren (lassen). Mögliche Bestattungsarten in Meiringen

Friedhof- und Bestattungsreglement

GEMEINDE WINTERSINGEN

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofwesen der Gemeinde Schwellbrunn

Gebührenreglement Friedhof Halden

EINWOHNERGEMEINDE SCHÖNENBUCH BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFREGLEMENT

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom

Art. 1 Geltungsbereich Das Friedhofreglement ist rechtsverbindlich für das ganze Gebiet der Einwohnergemeinde Giswil.

Gemeinde Lautertal. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Einwohnergemeinde Niedergösgen

Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen

Einwohnergemeinde Obermumpf. Friedhof- und. Bestattungsreglement

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSREGLEMENT KLINGNAU

GEMEINDE WALD AR. Reglement über das Bestattungs- und Friedhofwesen

Politische Gemeinde Untereggen. Friedhofreglement

BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFREGLEMENT

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGS-REGLEMENT. der Politischen Gemeinde Bettwiesen. Vom 13. März 1995

Bestattungs- und Friedhofreglement

Stadt Maienfeld. Friedhofgesetz

Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000

Gebührensatzung zur Bestattungs- und Friedhofssatzung der Stadt Bamberg

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

Bestattungs- und Friedhofreglement

Vom 27. November 2012 Geändert durch Satzungen vom 7. Mai 2013 und vom 5. August 2015

Inhaltsübersicht. 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 4 Beitreibung 5 Gebührenerstattung 6 Inkrafttreten

Anlage zu 7/3. Gebührenverzeichnis. (Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Landeshauptstadt Stuttgart) gültig ab 1. März 2014

Stand: 1. Januar 2016

Friedhof- und Bestattungsreglement. der Politischen Gemeinde Mammern

Friedhof- und Bestattungsreglement

GEMEINDE ERLINSBACH SO. Friedhof- und Bestattungsreglement

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn

Gebührenordnung für die landeseigenen Friedhöfe Berlins (Friedhofsgebührenordnung - FriedGebO)

Todesfall Was ist zu tun?

Friedhof. Artikel 1 Verfügungsrecht

Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung des Marktes Goldbach

1 Erhebungsgrundsatz 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 2. 4 Auskunftspflicht 2. 5 Zurücknahme von Anträgen 2

Verträge und Versicherungen

SATZUNG UND GEBÜHRENORDNUNG

Traditionelle Bestattungsformen

F R I E D H O F S S A T Z U N G S T. H E I N R I C H

23 BESTATTUNGEN 23 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Rechtliche Grundlagen Die kantonalen Bestimmungen Die kommunalen Bestimmungen

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einheitsgemeinde Beinwil

Bestattungs- und Friedhofreglement

Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung)

Bestattungs- und Friedhofreglement Dem fakultativen Referendum unterstellt vom 11. April bis 20. Mai 2014 in Vollzug ab 1.

Friedhofsordnung der Gemeinde Freigericht - Main-Kinzig-Kreis - vom

FRIEDHOFREGLEMENT. Die Gemeinde Flumenthal, Hubersdorf und Kammersrohr bilden zusammen einen Friedhofkreis.

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung)

GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofsordnung

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Bielefeld nebst Gebührentarif

NÖ Bestattungsgesetz 2007

Gebührenverordnung. zum. Friedhof- und Bestattungsreglement. Leitfaden

Friedhofssatzung der Gemeinde Ziltendorf vom

Satzung. über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. (Bestattungsgebührenordnung) Inhaltsverzeichnis

BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFSREGLEMENT

Friedhof- und Bestattungsreglement

Politische Gemeinde Schönholzerswilen

Rechtsverordnung über die Benutzungsgebühren für evangelische Friedhöfe in Berlin (Friedhofsgebührenordnung ev. FgebO ev.)

Transkript:

Christoph Lauermann, Diözesanfinanzkammer Linz Praxistag Urnengräber / Bestattungsanlagen Juristische Fragen zu Urnenbestattung und Friedhofsanlagen 04. Oktober 2014

Gesetzlich zulässige Bestattungsarten Erdbestattung Feuerbestattung (Einäscherung in einer Feuerbestattungsanstalt und Beisetzung der Urne) Beisetzung in einer Gruft

Bestattungsanlagen Geschichtliche Streiflichter Antike: Nekropolen außerhalb der Stadt (Zuständig: Familie) Christlicher Spätantike / Mittelalter: Kirchhöfe um Pfarrkirche (Zuständig: Kirchengemeinde) 16. Jhdt. / 18. Jhdt.: Friedhöfe außerhalb der Stadt (Zuständig ab 18. Jhdt.: Kommune) 21. Jhdt.: Liberalisierung des Friedhofswesens (Zuständig: Private Betreiber von Bestattungsanlagen; Urnenbestattung auf Privatgrund)

Gesetzlich zulässige Bestattungsanlagen Friedhöfe zur Erdbestattung [von Leichen] sowie zur Beisetzung von Aschenurnen [und Särgen in Grüften] Urnenstätten, wie Urnenhaine und Urnenhallen, zur ausschließlichen Beisetzung von Aschenurnen Feuerbestattungsanlagen (Krematorien) außerhalb dieser Bestattungsanlagen ist zulässig: Beisetzung einer Urne auf Privatgrund Beisetzung einer Leiche in einer bewilligten Begräbnisstätte

Betreiber von Bestattungsanlagen Kommunale Bestattungsanlagen Konfessionelle Bestattungsanlagen Private Bestattungsanlagen Falls nicht anders vorgesorgt, ist die Gemeinde zur Errichtung eines Friedhofs und einer Leichenhalle verpflichtet. Seitens des Friedhoferhalters besteht die Pflicht die Gemeinde zu informieren, wenn voraussichtlich in den nächsten drei Jahren der Platz für die Aufbahrung und Bestattung von Leichen nicht mehr ausreichen wird.

Voraussetzungen für die Bewilligung zum Betrieb einer Bestattungsanlage Entspricht der Raumordnung Keine sanitätspolizeilichen Bedenken und geeignete Bodenbeschaffenheit Zuverlässigkeit des/der Antragsteller/in Vorhandensein von entsprechender Infrastruktur (inkl. Leichenhalle) und Personal Sicherheit für die Deckung der Kosten für eine allfällige Auflösung des Friedhofs Zuständig: Bezirksverwaltungsbehörde

Auflassung einer konfessionellen Bestattungsanlage Beschluss in pfarrlichen Gremien (FA Finanzen und Pfarrgemeinderat) Genehmigung durch Bischof nach Beratung im Konsistorium Genehmigung durch Bezirksverwaltungsbehörde samt bescheidmäßiger Vorschreibung von Auflagen, die vom Standpunkt der Sanitätspolizei und der Pietät eine unbedenkliche Auflassung gewährleisten samt Bedingungen und Auflagen für die Weiterverwendung des Grundstücks

Pfarrlicher Friedhof - Zuständigkeiten Verantwortungsbereich des Fachausschuss Finanzen des Pfarrgemeinderates Bestellung eines / einer Friedhofverantwortlichen mit Handlungsvollmacht für den Bereich der ordentlichen Verwaltung Auf dessen / deren Vorschlag: Bildung eines Friedhofsausschusses (optional) Gebarung des Friedhofs in Kirchenrechnung oder als eigener Rechnungskreis gleiche Regelung wie bei Kirchenrechnung (Rechnungsprüfung; Beschluss durch PGR)

Aufgaben der Friedhofsverwaltung Erlass einer Friedhofsordnung und Sicherstellung von deren Einhaltung Pflege und Erhaltung der allgemeinen Friedhofsanlagen Führen des Friedhofsplans und des Gräberbuchs Einhebung der vorgeschriebenen Gebühren Wahrnehmen der Verkehrssicherungspflicht samt Winterdienst (Möglichkeit der Sperrung des Friedhofs oder von Friedhofsteilen) Anstellung des Friedhofspersonals

Aufbau der Friedhofsordnung (Stand Okt. 2014) Diözesane Friedhofsordnung 2010 (LDBl. 156/3, 2010, Art. 26) (Pfarrlicher) Anhang zur Friedhofsordnung für die Diözese Linz Nutzungsgebühren Lokale Besonderheiten (Grabgrößen, Grabgestaltung etc.) Richtlinien über Natur- und Umweltschutz am Friedhof, Friedhof- und Grabpflege, Grabgestaltung (LDBl. 156/3, 2010, Art. 28)

Aufnahmepflicht / Beerdigungsrecht Alle im Pfarrgebiet Verstorbenen Alle Verstorbenen mit letztem ordentlichen Wohnsitz in der Pfarre; eine zuletzt stattgefundener Unterbringung außerhalb der Pfarre schadet nicht Angehörige im Familiengrab

Aufbahrung Aufbahrung in der Leichenhalle (Leichenkammer) oder außerhalb mit Zustimmung des / der Leichenbeschauers/in Bestattung zwischen 48h und 96h (4 Tage) nach dem Todesfall Pflicht zum Betrieb einer Leichenhalle für alle Friedhofsbetreiber und Betreiber von Feuerbestattungsanlagen Ausnahme: Vertrag über Nutzung einer Leichenhalle im Nahbereich des Friedhofs

Leichenbestattung Vorhandensein einer geeigneten Grabstelle Ordnungsgemäße Durchführung der Grabarbeiten Verantwortung des Bestattungsunternehmens hinsichtlich: - Einhaltung sanitätspolizeilicher Vorschriften - Vorhandensein eines Totenbeschauscheins Rechtzeitige Beisetzung Schließung der Grabstätte unmittelbar nach der Beisetzung Einhaltung der Liegezeit (im Regelfall 10 Jahre) bei Wiederbelegung von Gräbern

Urnenbeisetzung Beisetzung der Urne in der Erde oder in einer Urnennische (nach Möglichkeit im Familiengrab) Ordnungsgemäße Durchführung der Grabarbeiten Beisetzung ohne Bestattungsunternehmen möglich Schließung der Grabstätte unmittelbar nach Beisetzung Keine (Mindest-) Liegezeit Bei Auflassung der Urnennische: Umfüllen der Asche in verrottbare Urnen(kapsel) und Beisetzung derselben in einem Erdgrab

Gruftbeisetzung Vorhandensein einer geeigneten Grabstelle Verantwortung des Bestattungsunternehmens hinsichtlich: - Einhaltung sanitätspolizeilicher Vorschriften - Vorhandensein eines Totenbeschauscheins Rechtzeitige Beisetzung Schließung der Gruft unmittelbar nach der Beisetzung Bei Auflassung der Gruft: Erdbestattung der Toten auf Kosten der Nutzungsberechtigten oder deren Rechtsnachfolgern

120 80 180 180 80 40 80 60 80 60 Grabreihe: 1 3 2 Grabnummer: 1 Doppelgrab Einfachgrab 70 6 2 4 5 Kindergrab 7 Breite Hauptwege: 300 Breite Nebenwege: 150 alle Maße in cm

2,20 m 1,60 m 1,20 m 0,5 m Erdüberdeckung mindestens 1m inkl. Grabhügel (20cm) Urnengrab Kindergrab Erdgrab Tiefengrab 2 Särge übereinander Mindestabstand 15 cm

Gestaltung der Grabstätten durch Nutzungsberechtigte muss der Würde des Friedhofs entsprechen darf das Friedhofsbild nicht beeinträchtigen muss mit den christlichen Grundsätzen vereinbar sein muss sich in die Friedhofsanlage harmonisch einfügen

Grabdenkmäler Grabdenkmäler sind Eigentum der Nutzungsberechtigten Aufstellung, Änderung und Wiederaufstellung sind der Friedhofsverwaltung durch Vorlage eines Entwurfs anzuzeigen und von dieser zu genehmigen Anzeige von Steinmetz- und anderen Handwerkerarbeiten bei der Friedhofsverwaltung; Einhaltung der Friedhofsordnung bei Arbeiten Aufstellung nach Regeln des Handwerks und Einhaltung der entsprechenden Normen. Grabsteine müssen mindestens 10cm stark sein

Grabeinfassung Grabeinfassungen sind Eigentum der Nutzungsberechtigten max. Höhe der Grabeinfassung 20cm Grabeinfassung aus Naturstein Bepflanzung der Grabstelle (max. 2m hoch) in Ausnahmefällen: Verwendung von Natursteinplatten zur Abdeckung von Gräbern (max. 50% des Grabes)

Friedhofsmauern Neubau, Abriss und Reparaturen über 8000.- bzw. bei denkmalgeschützten Mauern unterliegen der Diözesanen Bauordnung Anteilige Beteiligung der Nutzungsberechtigten von Wandgräbern und an der Mauer gelegenen Grüften bei Sanierung, Färbelung etc. Bei Generalsanierung: Anteilige Beteiligung aller Nutzungsberechtigten

Gräber an Kirchenmauern Gräber an Kirchenmauern sind zu entfernen, da die Grabarbeiten und das regelmäßige Gießen den Fundamente der Kirche schaden können und die Gräber bei Außensanierungen im Weg sind. Das Anbringen von Grabplatten an Kirchenmauern bedarf der Zustimmung des FA Finanzen, des Bauausschusses der Diözese und des BDA

Abfallentsorgung und Umweltschutz Verpflichtende Abfalltrennung Verwendung von verrottbarem Grabschmuck; unverrottbare Materialien sind von Nutzungsberechtigten zu zerlegen und geeignet zu entsorgen Bei Missachtung: Vorschreibung eines angemessenen Reinigungs- bzw. Entsorgungsentgelts.

Nutzungsrechte Erwerb von Nutzungsrechten durch physische oder juristische Personen Erstmaliger Erwerb durch Bezahlung der vorgeschriebenen Gebühr bei Familiengräbern: Verlängerung der Nutzungsrechte durch Bezahlung der Nachlöse Bei Familiengräbern: Recht der Beilegung und Wiederbelegung nach Ablauf der Verwesungsdauer

Übergang des Nutzungsrechtes Überlebender Ehegatte Ältestes pflichtteilsberechtigtes Kind, das im Pfarrgebiet seinen Wohnsitz hat Sonstige pflichtteilsberechtigte Erben Ausnahme: Testamentarische Verfügung zugunsten einer pflichtteilsberechtigten Person Übergang des Nutzungsrechts durch Rechtsgeschäft unter Lebenden nur mit schriftlicher Zustimmung der Friedhofsverwaltung

Erlöschen des Nutzungsrechts Zeitablauf (außer bei Familiengräbern) Unterlassung der Nachlöse Verweigerung der Nachlöse bei Platzmangel Unterlassung der Instandhaltung Schließung des Friedhofs Entzug des Nutzungsrechtes auf Grund eines Beschlusses des Finanzausschusses

Nutzungsgebühren Beschluss des Fachausschuss Finanzen als Anhang zur Friedhofsordnung der Diözese Linz Kirchenbehördliche Genehmigung Ortsübliche Kundmachung

Aufbau der Nutzungsgebühren (vgl. Anhang zur FO) Nutzungsgebühr für Ersterwerb (10 Jahre) Nachlösegebühr (für. Jahre) Beilegungsgebühr (nicht verpflichtend) Gebühr für Benützung der Friedhofsanlagen (nicht verpflichtend) Gebühr für die Benützung der Leichenhalle Entgelt für Totengräber/in (sofern diese/r Dienstnehmer/in der Pfarre ist)

Empfehlung der Dekanatskämmerer betreffs Mindestnachlösegebühren Grüfte 34,27 Wandgräber 17,47 Reihengräber 13,81 Kindergräber 7,12 Urnengräber 10,05 Urnennischen 10,05 Angaben pro Jahr und Begräbnisstelle 20% des Ertrags, aber mindestens 10% der Grabnutzungsgebühr als Rücklagen

Haftung Friedhofsverwaltung Schäden durch Mängel an den allgemeinen Friedhofsanlagen oder verfallenen Gräbern für schuldhaftes Verhalten des angestellten Friedhofspersonals Nutzungsberechtigte Schäden durch Mängel an Grabdenkmalen oder Zubehör der Grabstätte Selbständiger Totengräber Schäden in Ausübung der Grabungsarbeiten Bestattungsunternehmen - Einhaltung sanitätspolizeilicher Vorschriften - Vorhandensein eines Totenbeschauscheins

Primäre Rechtsquellen insbesondere: Diözesane Friedhofsordnung mit Anhängen (LDBl. 156, 2010, Art. 26ff.) http://www.dioezese-linz.at/redaktion/data/redaktion/ldbl_2010-05-04_friedhofordnung.pdf Oberösterreichisches Leichenbestattungsgesetz (LGBl. 40/1985 idgf LGBl 90/2013) http://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=lroo&gesetzesnummer=10000224