Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Heilpraktiker für Psychotherapie

Wege in die Sucht Wege aus der Sucht Abhängigkeit und Behandlung. R. Banas Dipl.-Psych. Suchtsprechstunde

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern. Andreas Czerny, September 2009

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken

Erster Dresdner Suchtbericht

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DW Osnabrück. Beratung und Behandlung für Medikamentenabhängige

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Empfehlungen zur. Früherkennung und Frühintervention bei alkoholbezogenen Störungen

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Ambulante gynäkologische Operationen

Psychische Gesundheit im Betrieb erfolgreiche kooperative Ansätze. Dr. Bernhard Koch, Salzgitter AG

Die neue S3 Behandlungsleitlinie. Potentiell konkurrierende Interessen

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Stationär. dividuelle Gesi

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Suchtund. Drogen- Problemen

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

Kommunikationsstrategien der BZgA im Rahmen von Kampagnen zur Gesundheitsförderung am Beispiel der Jugendkampagne Alkohol? Kenn dein Limit.

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Aufgaben einer Pflegekasse

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Qualitätssicherung im NWpG-Modell

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Sucht - was ist das? Andreas Knoll

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

Erwerbstätige mit Alkoholproblemen fallen viermal so oft aus

Alkohol. Konsummuster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz. Sandra Helms

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)

SMS-basierte Nachsorge nach Alkoholbehandlung

Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten

LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am in Rickling

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Bernhard- Salzmann- Klinik. Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

pib Seminar für Führungskräfte

Therapie suchtkranker Mitarbeiter Johannes Lindenmeyer

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment

Empfehlungen zur qualifizierten ambulanten Alkoholentzugsbehandlung

Einen Überblick über das TK-Beratungsangebot finden Sie hier: TK-Beratungsangebot-BGM

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Die Baden-Württemberger Hausarztversorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

MZS. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Projekt AQAH. Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Fachtagung Alkoholmissbrauch im Alter, Alkoholkonsum, Herausforderungen für Pflegekräfte Abstinenz oder kontrolliertes Trinken. Seesen am

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Ambulanter Alkoholentzug. Dr.med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM

Anlage 7 zum Vertrag über ein Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach 64 b SGB V: Kommunikationskonzept zum Modellvorhaben

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

Die integrierte Versorgung in der ambulanten Behandlung von Essstörungen

Thomas Meyer, Der ambulante Alkoholentzug,

Gesundheit. Mit struktur

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

micura Pflegedienste München Ost

Konzept Suchttherapie. star t aga i n

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver. Zwei Identitätskrisen

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

Psychiatrische Klinik

Zielsicher. Konzentriert. Individuell.

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg

Transkript:

Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit Heidelberg, 18. Juni 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender

Angebote der DAK-Gesundheit Präventionsangebote Kampagnen der DAK-G: Aktion Glasklar : Alkohol-Prävention für Kinder und Jugendliche bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen Geförderte Programme: Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT) HaLT Hart am Limit: Beratung von Jugendlichen und deren Eltern (nach Krankenhausaufenthalt) Selektivverträge Berlin und Brandenburg: Psychiatrie Charité Baden-Württemberg: Psychiatrie Konstanz Reichenau Sachsen-Anhalt: Suchtmediziner Dr. Kielstein, Magdeburg Informationsmaterial Alkohol im Alltag Das blaue Wunder - Sucht am Arbeitsplatz Alkohol und Medikamente am Arbeitsplatz Informationen für Führungskräfte und Multiplikatoren Alkohol am Arbeitsplatz 1

Kampagne bunt statt blau Ziel / Fokus Hintergrund Umsetzung Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol mit dem Ziel der Alkoholabstinenz für alle Jugendlichen unter 16 Jahren bzw. eines bewussten und selbstbestimmten Umgangs mit Alkohol, um sich und anderen Menschen keinen Schaden zuzufügen. Zielgruppe: 12- bis 17-Jährige Starker Anstieg der Komasäufer seit 2000: Im Jahr 2013 kamen mehr als 23.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung in die Klinik DAK-Studien: Jeder zweite 15-Jährige bekennt sich zum regelmäßigen Rauschtrinken leichte Verfügbarkeit von Alkohol erhöht Risiko zum Komasaufen Seit 6 Jahren Plakatwettbewerb gegen Komasaufen bei Jugendlichen Eigene Webseite unter: www.dak.de/buntstattblau Unterstützung u.a. durch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, weitere Politiker und die Band Luxuslärm Erfahrungen Positive Resonanz durch 6 Kampagnen mit insg. mehr als 72.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern 2

Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken Ziel / Fokus Hintergrund Reduktion des Alkoholkonsums Erarbeitung individueller Strategien und Stärkung der persönlichen Kompetenzen für einen gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol Zielgruppe: Versicherte mit riskantem Alkoholkonsum ohne Abhängigkeitserfahrung/ -erkrankung Verhaltenstherapeutisches strukturiertes Programm zur Trinkmengenreduktion 12 Termine als Einzel- oder Gruppentherapie Themenschwerpunkte: Grundinformationen über Alkohol, Trinktagebuch, Verhalten in Risikosituationen, Umgang mit Ausrutschern, persönliche Ziele Umsetzung Präventionsmaßnahme nach 20 SGB V Erfahrungen Kosten-Nutzen-Relation nicht eindeutig 3

Selektivverträge im Bereich der Alkoholtherapie Regionen Berlin und Brandenburg (Psychiatrie Charité) Baden-Württemberg (Psychiatrie Konstanz und Reichenau) Sachsen-Anhalt (Suchtmediziner Dr. Kielstein, Magdeburg) Leistungserbringer Tageskliniken mit Kooperationspartnern (Hausärzte, Psychiater, Rehabilitationskliniken, Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen) Ziele Steigerung der Lebensqualität (Vermeidung von Stigmatisierung und Chronifizierung, Erhalt der sozialen Teilhabe und der Arbeitsfähigkeit) Vermeidung von alkoholbedingten stationären Aufenthalten Verringerung der Rückfallquoten 4

5 Charité Behandlungspfad schematischer Ablauf der Integrationsversorgung

Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien Patienten mit Alkoholabhängigkeit / - missbrauch Therapiemotivation Prinzipiell Fähigkeit zum selbständigen Absetzen Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit und / oder Bezugsperson im häuslichen Umfeld Bereitschaft zu Abstinenz und Einhaltung des Therapieplans Ausschlusskriterien Verwirrtheitszustände / Wahrnehmungsstörungen schwere psychische Komorbiditäten schwer kontrollierbares Erbrechen Elektrolytentgleisungen Blutungsgefahr Suizidalität Polytoxikomanie mehrfach gescheiterte Entzugsversuche im letzten Jahr schlechter Allgemeinzustand schwere Entzugskomplikationen im letzten Jahr 6

Evaluation (1/2) Vertragsgruppe - Kontrollgruppe 3-Jahres-Vergleich, 1 Jahr vor und 2 Jahre nach Intervention Negative Werte bedeuten, dass die Vertragsgruppe günstiger ist 7

Evaluation (2/2) Werte der einzelnen Haupttreiber für Vertrags (VG) - und Kontrollgruppe (KG) 8

Win-Win-Win-Situation bei Selektivverträgen DAK-G Versicherter Leistungserbringer OPTIMALER NUTZEN Geringere Stigmatisierung als bei stationärem Aufenthalt Verbleiben im vertrauten Umfeld möglich Persönlicher Fallmanager Angehörigenberatung Verringerte Krankheitszeiten durch berufsbegleitende Angebote in den frühen Morgen- oder Abendstunden Rückfallprophylaxe durch strukturierte Nachbehandlung; Motivationssteigerung der Patienten zur langfristigen Alkoholentwöhnung Zusätzliche Akquise von Patienten Steigerung der Attraktivität für Kooperationspartner Steigerung der Behandlungseffizienz setzt Ressourcen für andere Bereiche bzw. schwerere Krankheitsbilder frei Planungssicherheit durch definierte Vergütungspauschalen Reduzierung von Fehlbelegung in Kliniken ohne spezifische Suchttherapien Hohe Behandlungsqualität durch Auswahl exzellenter Vertragspartner Erhöhte Versorgungseffizienz ambulant vor stationär Reduktion von Folgeschäden und Folgekosten 9

Herausforderungen und Lösungsansätze Herausforderung: Bisher niedrige Teilnehmerzahlen in Selektivverträgen Lösungsansätze: Intensivierung der Zusammenarbeit mit Hausärzten und Praxispersonal Intensivierung der Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen Vermeidung von stationären Entgiftungen nach Notfallaufnahme (akute Alkoholintoxikation) durch Umsteuerung in den ambulanten Bereich Schaffung einer Clearingstelle (einheitliche Telefonnummer), um Zuweisung zu erleichtern und geeignete Patienten zu identifizieren 10

Fazit Keine Festlegung auf Reduktion oder Abstinenz! Beide Ansätze sind patientenindividuell eine sinnvolle Therapieoption Notwendig ist eine intensivere Zusammenarbeit aller Beteiligten, z.b. in selektivvertraglichen Modellen Gesamtgesellschaftlich ist ein offenerer und flexiblerer Umgang mit dem Thema Alkohol wünschenswert (Entgegenwirkung der Tabuisierung) 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit