Darüber hinaus beinhaltet die FC-28 ein neues Lehrer-Schüler-System mit Einzelfunktions-Übergabe

Ähnliche Dokumente
NEUHEITEN. Fernsteuerungssysteme Empfänger Servos Zubehör

Anleitung Spektrum DX6i

Programmierung der Futaba T8 FG 2,4 GHz am Beispiel des Align T-Rex 500 ESP

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Manuale di istruzioni Manual de instrucciones

Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Manuale di Istruzioni

FrSky 9XDA Taranis 16 Kanal Sender Kurzanleitung V0.5

Bedienungsanleitung für die PC-Software des Kreisels GY520

BEDIENUNGSANLEITUNG T10J

Bedienungsanleitung WK 2401

Hardware-Installation Flymentor mit Spektrum Empfänger und DX6i: (Grundsätzlich ist nach der Original-Bedienungsanleitung vorzugehen)

Frei programmierbares empfängerseitiges Universalkanalmischmodul für die Funkfernsteuerung im Modellbaubereich

BEDIENUNGSANLEITUNG T6EXP. No. F /6/0 2,4 GHz

Nobler Einstieg. Multiplex Cockpit SX M-LINK. 136 RC-ELEKTRONIK FMT MANFRED-DIETER KoTTINg

Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Manuale di Istruzioni Manual de instrucciones

FX-30. No. F ,4 GHz

BEDIENUNGSANLEITUNG. FF-7 (T7CP) 2,4 GHz. No. F 7029

Neuheiten Copyright robbe Modellsport GmbH H. Schäfer

Bedienungsanleitung T14 SG. No. F8075

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Erläuterungen und Anschlussbeispiele zum robbe Futaba S-BUS System

w w w. a k m o d. c h - A K m o d G m b H V 5. 5 Seite 2

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

FC- 16 Boat `n Truck

Bedienungsanleitung 8 Kanal DSM Fernsteuersystem mit integrierter Telemetrie für Flugzeuge und Hubschrauber

Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Manuale di Istruzioni Manual de instrucciones

Willkommen bei Mini VStabi!

35 Jahre Geschäftsjubiläum 30 Jahre Hauptkatalog 30 Jahre Modellbauversand das ist Kontinuität und Kompetenz All das ist Grund genug, nicht nur das

FX- 40. Version 1.1. Teil 1, Allgemeine Beschreibung, System und Basis Menü 35 MHz No. F MHz No. F MHz No. F 8041

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Bedienungsanleitung V1.08 zum Softwarestand V1.03

Bedienungsanleitung GyroBot 800 Heli zum Firmwarestand V1.06

1.0 Sicherheitshinweise

ICG 540 Heading Lock Gyro

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender Devo 7 von Walkera entschieden haben.

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Der Einstieg in die Modellfliegerei

FC Achsen Flächen Gyro AUTO LEVEL. B-Nr.:

RC-Car 2, 3 und 4-Kanal Fernsteuerungen. Katalog Herbst. Spezifikationen

Cam-Level-Controller. Anleitung. für CLC V1.00. Erstellt durch Wolfgang Mahringer am

Instruction Manual / Bedienungsanleitung / Manuel d utilisation / Manuale di Istruzioni / Manual de instrucciones

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung Version 1.0

MC-24 JetiBox. Kabelloses Jeti Lehrer/Schülersystem

Anleitung. Cheetah

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

Multi Standard programmierbares 27MHz CB Mobil Funkgerät. Bedienungsanleitung

VBar Control Setup-Handbuch

SD Logo is a trademark of SD-3C, LLC

Autobahnabfahrt Kassel Wilhelmshöhe

Modellflug - Der Einstieg

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

PSM 900 In-Ear Personal Monitoring System SO KLINGT ZUVERLÄSSIGKEIT.

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Bedienungsanleitung Honey Bee King II

Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise

GARANTIE REGISTRIERUNG Bitte besuchen Sie heute spektrumrc.com/registration um Ihr Produkt zu registrieren.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Inhaltsverzeichnis 2 SPEKTRUM DX3R BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhalt : 1. Einsatzbeispiele. 2. Referenzen. 3. Lieferumfang. 4. Beschreibung. 5. Systemübersicht. 6. Receiver Laptop. 7.

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

DYMOND SMART, SMART Plus und SMART HV BRUSHLESS REGLER. Bestellnr. Typ Strom BEC LiPo Zellen Gewicht Maße

Klapptriebwerkssteuerung Version Köllner

Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Baubericht Henseleit TDR 2011

2,4GHz Sender (Modell GT-K-7X)

WACHSMUTH GmbH. Helicopter und Modelltechnik. Info Service. Preisliste und Produktübersicht

LCN-RT16. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion. Hochleistungs-Infrarotsender

NutBee. Programmierbares Akku-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben-Setzwerkzeug

computer radio control system DC-16

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

JETI DC/DS-16 Update Version 3.00 (April 2014)

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

33579 Empfänger GR-18 3xG+3A+Vario Empfänger GR-24 PRO 3xG+3A+3M+Vario 2014/03/04

Bedienungsanleitung STANDARD AX-700E

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor

Laser-Handtachometer PCE-155

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Die neue Leistungs-Akkuweiche mit vier stabilisierten Servoimpulsverstärkern und zwei Spannungswächtern

SK720 BL Bedienungsanleitung Deutsch Ausgabe 2.3 Art.Nr. HSSK720V2 BLACK EDITION HSSK720 (ältere blaue Version)

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Transportschäden und Maschinenkollisionen einfach registrieren

3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung. PAC Y-n*1,5_D/14. Features. Anwendungsvorteile

Benutzerhandbuch. Flybarless Serie RTF SET V120D02S - 3D

Weitere wichtige Aspekte bei Spektrum sind Nachhaltigkeit und Langfristigkeit. Mit dem Spektrum

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

Drahtlose TV-Hörsysteme

Tebis Applikationsbeschreibung

Bedienungsanleitung. Multimeter 7in Anleitung Dymond Multimeter 7in1

PTCarPhone 5 Serie. "Mehr als nur ein Autotelefon."

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Grundfunktionen des digitalen Speicheroszilloskops HP 54501/54502/ 54503

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Transkript:

Technik auf höchstem Niveau Mit dem Konzept der FC-28 hat robbe/ Futaba Maßstäbe gesetzt die noch immer für Computer-Fernsteueranlagen Bestand haben. Diese Anlage vereint in einer nahezu einmaligen Kombination, beste Betriebssicherheit, hohe Funktionalität und schnellste Übertragungsgeschwindigkeit in einem Gerät. Ein robustes Metall/Kunststoffgehäuse birgt modernste SMD-Elektronik gepaart mit hochwertigen mechanischen Bauteilen, wie kugelgelagerte Präzisonssteuerknüppel mit elektronischer Trimmung oder verstellbare Kugelgelenkantenne. Das superschnelle 1024 PCM System ermöglicht es 1024 Servoschritte an den Empfänger zu übertragen, um auch kleinste Steuerbefehle präzise auszuführen. Trotz der vorgeschriebenen 10 khz Bandbreite, wird die große Datenmenge für alle Kanäle gleichzeitig übertragen. Dies ist besonders wichtig, da sonst bei gemischten Funktionen wie z.b. 2. Querruderservo oder Taumelscheibenservos, die Servos zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten und zu einer ungewollten Steuerfigur führen. Erreicht wird die gleichmäßige Übertragung durch ein spezielles Delta-PCM Verfahren von Futaba. Kernstück dieser Anlage ist die Software mit ihrer flugzustandsorientierten Programmierung. Sie erlaubt die Anpassung des Senders an die für das Modell gerade erforderlichen Flugzustände. Befindet sich das Modell z. B. gerade beim Start, so werden alle Einstellungen die für diesen Flugzustand START erforderlich sind durch Betätigung nur eines Schalters abgerufen. Es gibt bis zu 5 Flugzustände innerhalb eines Modellspeichers, die per Schalter für ein Modell abgerufen werden können. Hierdurch ist eine optimale Einstellung des Modells für die jeweilige Flugphase zu erreichen. Darüber hinaus beinhaltet die FC-28 ein neues Lehrer-Schüler-System mit Einzelfunktions-Übergabe und Mixbetrieb. Mit Hilfe dieses neuartigen L/S-Systems kann sich der Aufsteiger für erste Versuche bei einem erfahrenen Piloten als Schüler anbinden und risikolos das Steuern erlernen oder üben. Eine technische Spitzenleistung ist das PLL- Synthesizer HF-Modul. Dieses Modul ermöglicht die Auswahl des Sendefrequenz-Kanales per Software im Display der Anlage. Der Sender ist bereits dafür vorbereitet, das optional erhältliche HF-Modul wird nur eingesteckt. Neben den rein technischen Vorzügen der Anlage, ist auch der große übersichtliche LC-Grafik-Bildschirm zu nennen der alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Die Programmierung der Anlage ist dadurch sehr einfach und erfolgt im Dialog über den Bildschirm der alle Schritte logisch anzeigt. Dabei ist die Software 3-sprachig ausgeführt und kann wahlweise in Deutsch, Englisch oder Französisch angezeigt werden. 254

FC-28 V3 Fernsteuerungen Empfohlenes Zubehör: Senderakku 9,6 V 1400 mah No. F 1297 Empf.-Akku 4,8 V 1400 mah No. F 1307 Mixerschalter z.b. No. F 1502 Mixer Trimmermodul 2-fach No. F 1506 Trainer Kabel DIN 6-pol No. F 1529 Trainer Modul 4 No. F 1574 Trainerkabel 4 No. F 1575 Trainer 4 Adapter No. F 1576 Schüler 4 Adapter No. F 1581 DSC - Kabel No. F 1428 CAMPac-Modul, programmiert (Heli) No. F 1577 CAMPac-Modul, programmiert (Aero) No. F 1578 Wendelantenne 35 MHz No. 8081 Wendelantenne 40/41 MHz No. 8072 Technische Daten: Funktionen: 20/10 Servos Frequenzband: 35, 40, 41 MHz Frequenzkanäle: 20 (+ 10), 22, 20 Übertragungssystem: FM / PCM Kanalraster: 10 KHz Stromversorgung: 9,6 V NC-Akku Stromaufnahme: 55 / 230 ma (ohne / mit HF-Teil) Abmessungen: 240 x 210 x 60 mm Gewicht (mit Akku): 1580 g Sonderfunktionen: Kanalerweiterung durch Multi- Module,Trainer Modul, Sensor für Drehzahl messung 255

No. F 8010 PCM 35 MHz 10 / 9 / 2 NC No. F 8011 PCM 40 MHz 10 / 9 / 2 NC No. F 8012 PCM 41 MHz 10 / 9 / 2 (nur für Export) No. F 8014 PCM 35 MHz 10 / 8 / 0 No. F 8015 PCM 40 MHz 10 / 8 / 0 Beispiele der Grafik- und Multitextanzeigen auf dem LC-Display des FC-28 Senders Servo: Diese Servokontrollanzeige zeigt die Grafikmöglichkeiten der FC-28. Balkendiagramme zeigen analog und digital die programmierten Servowege und Laufrichtung an. Steuerwegeinstellung (AFR): Individuelle Steuerweganpassungen mit grafischer Anzeige. Verschiedene Exponentialfunktionen wählbar, für jeden Steuergeber und Flugzustand separat einstellbar. Freier Programmischer mit 9- Punktkurve und Mix-Unmix-Mode. Mischt auf Wunsch die Einstellungen des Masterkanals auch auf den Slavekanal. Ideal für 2-Klappenvergaser. Im Menü Trim-Memory kann ein beliebiger Mixerschalter (hier SW +1) für die Trimmwertspeicherung aktiviert werden. Für optimale Trimmung der einzelnen Flugzustände im Flug. Alle Mixerschalter können nun auch als Steuergeber für einen Servokanal genutzt werden. 9 Punkt Pitch Kurve: In diesem Menü lässt sich sowohl der Verlauf der Pitch- Funktion über den gesamten Weg einstellen, als die Maximal- und Minimalwerte. Per Schieberegler ist der Pitchweg trimbar. Revo-Mischer: Mischfunktion vom Pitch zum Heckrotor. Über eine 9-Punkt Kurve kann für jede Pitchknüppelposition eine individuelle Heckrotorposition programmiert werden. Erforderlich bei 3-D- Flugfiguren. Freie Namensgebung der Flugzustandsbezeichnug, dadurch freie Wahl der Flugzustands-Priorität. Wölbklappenmischer: Diese Funktion dient dazu, beim Ausfahren der Wölbklappen das Querruder mitzunehmen, (Querruder auch als Wölbklappen) und gleichzeitig beim Ausfahren der Wölbklappen Lastigkeitsänderungen durch Höhenruderausgleich zu kompensieren. 256 Ailvator: Diese Funktion ermöglich es, das Höhenruder als Querruder zu benutzen. Dadurch können vor allem Kunstflugmodelle optimal um die Längsachse gesteuert werden. Differenzierung der Querruderausschläge des Höhenruders einstellbar. Für die Computer Anlage FC-28 V3.x sind jetzt vorprogrammierte CAMPac-Modellspeichermodule für Hubschrauber und Flugmodelle für alle gängigen Anwendungen erhältlich. CAMPac-Modul einstecken Modellspeicher aufrufen Drosselseite wählen Evtl.geringfügige Steuerweganpassungen vornehmen Schon besitzen Sie für das Modell eine nahezu optimale Programmierung Flugzustandsabhängige Programmierung: Diese erlaubt die Anpassung des Senders an die für das Modell gerade erforderlichen Flugzustände. Per Schalter sind 5 (9) Flugzustände, während des Fluges abrufbar. Eine ausführliche Beschreibung über die Knüppelanordnung, die Servobelegung, eingesetzte Komponenten wie Drehzahlregler, Gyro, Rotorblatt-Typ liegt bei. Ebenso ist detailliert beschrieben wie und in welchem Menü eventuelle Feineinstellungen vorzunehmen sind. Der schnellste Weg zu einer perfekten Programmierung und Modellabstimmung. Besonders bei den Flugmodellen sind die Programme auch für vergleichbare Modelle einsetzbar. Das Eröffnungsdisplay zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Pilotenname / Modulationsart / Modellname / Senderspannung / Empfängerspannung über DSC-Kabel / Gesamtbetriebszeit und Stoppuhrfunktionen. CAMPac 64K FC-28 Version 3.x programmiert HELI No. F 1577 1 Moskito Sport 2 Moskito Sport 3D mit CSC 2200 3 Futura 4 Futura 3D mit GV-1 AERO No. F 1578 1 Rubin, F3 A Wettbewerbsmodell 2 Limit G2, 2 m Hotliner mit Flaperon 3 Diamant No Limit, Fun Flyer 4 ASH 26, G4, E-Großsegler mit Wölbklappen

No. F 8013 No. F 8019 PCM 35 MHz 10 / 0 / 0 Einzelsender PCM 40 MHz 10 / 0 / 0 Einzelsender Kugelgelenk-Antenne nach allen Richtungen schwenkbar. Tachosensor für Drehzahlmessung bereits eingebaut Knüppelschalter: Die FC-28 V3 kann mit einem speziellen Knüppelschalter ausgerüstet werden, dessen integrierter Schalter oder Taster jeder gewünschten Funktion zugeordnet werden kann, so daß Funktionen während des Fluges, ohne Loslassen des Steuerknüppels, geschaltet werden können. CAMPac-Modul zur Datensicherung und unbegrenzten Modellspeichererweiterung Optionsplätze mit Schaltern und Reglern frei belegbar. Fernsteuerungen Großer, übersichtlicher Grafik-Bildschirm Eröffnungsdisplay zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Name des Piloten / Modulationsart PCM / PPM / Name des Modells / Senderspannung / Empfängerspannung über DSC-Kabel / Gesamtbetriebszeit und Stoppuhrfunktionen. An der Unterkante wird die Belegung der Funktionstasten angezeigt, die je nach Programm die Möglichkeiten der Eingabe vorgeben. Software-Modul Die Software der FC-28 Anlage ist gesteckt und kann jederzeit vom Kunden selbst, durch Tausch des Moduls, auf den neuesten Stand gebracht werden. Software-Modul FC-28 V 3.2 No. F 1585 Schalterkanalbank und Proportionalregler für Zusatzfunktionen, Kanäle 5-8 frei selektiert- und wählbar als Proportional - oder Schaltkanäle. HF-Modul (PLL-Synthesizer) Der FC-28 V 3 Sender ist serienmäßig für den Einsatz des Synthesizer HF-Modul vorgesehen. DFieses Modul ermöglicht die Auswahl des gewünschten Frequenzkanals per Software im Display. 257

Software Funktionen Auszug aus der Softwareliste: Grundfunktionen Drehzahlmesser 1-5 Blatt mit Maximalwertspeicher Digitale Spannungsanzeige mit Alarmfunktion Empfängerspannungsanzeige Servoumpolung Failsafe-Programmierung 3-sprachige Software Deutsch, Englisch, Französisch Modulation FM PCM schaltbar Leerlauftrim mit Umpolung (ATL) Multi-Switch und Prop Kanalerweiterungsmodule Datentransfer von Sender zu Sender 2 unabhängige Timer, mit auf- und abwärts sowie Rhythmus-Timer und Stoppuhr-Funktion Senderbetriebszeitanzeige Modellspeicher-Timer, für einzelne Modellspeicher Modellname, mit 12 Zeichen 10 interne Modellspeicher, erweiterbar mit CAMPac Modellspeicher bis zu 4 pro Modul Modellspeicherumschaltung (Flugzustand 6-10) Freie Bezeichnung für die Kanäle 1-8 Servotest, (einzeln oder alle), mit ATV und Servospeed Trimmwertspeicher, (Global oder für jeden FZ getrennt) Trim memory per Taster im Flug, für jeden FZ Freie Steuergeberzuordnung, (Global oder für jeden FZ) Servowegeinstellung (ATV), für jeden FZ getrennt, mit Exponentialfunktion, Limiter und Servospeedeinstellung Steuergeberwegeinstellung (AFR) für jeden FZ getrennt, mit Exponentialfunktion sym. und asym., sowie VTR. Steuerwegumschaltung (Dual-Rate) 3 x, mit Expo-Funktion Servoweganzeige am Display mit Prozentangabe 5 freie Programmischer, kaskadierbar, mit/ohne Trimmung, Offset, Verzögerung, Mix-Unmix Funktion. 1 freier Programmischer, 9-Punkt, kaskadierbar, mit/ohne Trimmung, Offset, Verzögerung, Mix-Unmix Funktion. Lehrer-Schülerbetrieb mit Einzelfunktionsübergabe und Mix-Betrieb für die Kanäle 1-8 Reset, individuell oder gesamt Kopierprogramm, individuell oder gesamt Codewort Senderschutz Mix-Schalterpositions Warnsystem Kanäle 5-8 hardwaremäßig frei wählbar Einstellbare Servo-Verzögerung für jeden Kanal und für jeden Flugzustand getrennt Digi-Taster, mit Autorepeat-Funktion Freie Wahl der Mischer-Schalter, auch Mehrfachfunktion möglich und individuell nach FZ Mischerschalter auch als Kanalschalter einsetzbar Freie Wahl der Mischer-Trimmer, auch individuell nach Flugzustand programmierbar Kanäle 5-8 auch als Mix-Trimmer wählbar 8-Kanalschalter (Steuergeber als Mischerschalter) Frei programmierbarer Flugzustandsname Segler Programm GL 4 S (4 Servos) Alle Mischer stehen in 5 Flugzustandsebenen zur Verfügung und ermöglichen so eine optimale Modellanpassung. Servomittenverstellung 0-100 % (Sub Trim), wahlweise Global oder für jeden FZ getrennt Querruder Differenzierung und Mischung zum 2ten Querruderservo, wahlweise Kanal 5, 6 oder 7 V-Leitwerksmischer Trimm-Programm 1 und 2 für Quer-, Wölb und Höhe, mit einstellbarer Verzögerung Quer-> Seitenruder Quer -> Wölbklappen (Einstellung 4 Endpunkte) Höhenruder ->Wölbklappen Bremsklappen -> Höhenruder, mit Offset Wölbklappen -> Querruder, mit Offset Wölbklappen -> Höhenruder, mit Offset Wölbklappen Mittenverstellung Butterfly (Querruder und Wölbklappe), mit Offset Butterfly -> Höhenruder, mit Offset Neutraltrimmung für Querruder und Wölbklappen wahlweise global oder für jeden FZ getrennt Segler Programm GL 5 S (5 Servos) Ähnliches Programm wie GL 4 S, jedoch auf den Steuergeber Bremsklappen ausgerichtet. Segler Programm GL 2 S (2 Servos) Ähnliche Funktionen, optimiert für Modelle mit 2 Flächenservos (Flaperon) Motorflug Programm (ACRO, 2 Servos) Alle Mischer stehen in 5 Flugzustandsebenen zur Verfügung und ermöglichen so eine optimale Modellanpassung. Servomittenverstellung 0-100 % (Sub Trim), wahlweise Global oder für jeden FZ getrennt Querruder Differenzierung und Mischung zum 2ten Querruderservo, wahlweise Kanal 5, 6 oder 7 V-Leitwerksmischer Mischer Querruder -> Wölbklappen (Flaperon) Einstellung der 4 Endpunkte und Offset, Trimmwertvorgabe Delta-Mix (Quer -> Höhenruder ) Quer -> Seitenruder Höhenruder -> Flaperon Seite -> Querruder Seite ->Höhenruder Flaperon -> Höhenruder, mit Offset Snap Roll 1 bis 4 ( Quer, Seite, Höhe) Gasvorwahl 1 und 2, mit Verzögerung Mischer Verstellpropeller, mit Verzögerung Mischer getrennte Höhenruder als Querruder 3 und 4 Hubschraubermodell H1, H2, HR3, HN3, H4 Taumelscheibensteuerung Alle Mischer stehen in 5 Flugzustandsebenen zur Verfügung und ermöglichen so eine optimale Modellanpassung. Servomittenverstellung 0-100 % (Sub Trim), wahlweise Global oder für jeden FZ getrennt 9-Punkt Pitch -> Heckrotorkurve, zusätzlich mit symmetrischer oder asymmetrischer Exponentialfunktion 9-Punkt Pitchkurve, mit Mischer für 2tes Pitchservo Pitch Trimmung Schwebeflug, Rate und Bereich vorwählbar, wahlweise mit oder ohne Trimmung 9-Punkt Gaskurve Gas Trimmung Schwebeflug, Rate und Bereich wählbar Autorotations-Gaseinstellung, Auslösung automatisch oder manuell, mit oder ohne Trimmung. Trim Offset für Roll, Nick und Heck-Funktion, wahlweise mit oder ohne Trimmung Virtuelle Taumelscheibendrehung Taumelscheibe -> Heckrotor Taumelscheibe ->Gas Pitch -> Heckrotor dyn., Rate und Verzögerung Heckrotor -> Gas Kreiselempfindlichkeit, Position und Exponential Schwebeflug Offset Pitch -> Nick (Flair Kompensation) 258

Lehrer-Schüler-Betrieb vom Schülersender werden lediglich die Steuerknüppelinformationen abgefragt. Als Schülersender, können nahezu alle robbe- Futaba Sender eingesetzt werden. Mittels externer Mischerschalter werden die Kanäle 1-8, einzeln oder zusammengefaßt, zur Steuerung übergeben. Im L/S Mixmodus haben Schüler als auch Lehrer gleichzeitig Einfluß auf die Steuerung des Modells. Der Vorteil liegt darin, daß der Lehrer nicht ständig einen Lehrer-Schüler-Umschalter halten muß, sondern sofort ohne Verzögerung zur Unterstützung des Schülers eingreifen kann. Lehrer-Schüler-Betrieb: Der FC-28 Sender beinhaltete ein neues Lehrer- Schüler-System mit Einzelfunktions-Übergabe und Mixbetrieb. Mit Hilfe dieses neuartigen L/S-Systems kann sich der Aufsteiger für erste Versuche bei einem erfahrenen Piloten als Schüler anbinden und risikolos das Steuern erlernen oder üben. Dabei benötigt der Schülersender keinerlei Mischfunktionen um auch Modelle mit komplexen Mischfunktionen, wie Hubschrauber, zu steuern. Zur Steuerung des Modells werden die am Lehrersender eingestellten Mischfunktionen verwendet, Wahlweise kann dieser Mixbetrieb für einen, mehrere oder alle Steuerkanäle 1-8 selektiert werden. In der Software ist der Anteil des Schüler Steuerwertes stufenlos zwischen 0 und 100 % einstellbar. Diese Funktionen stehen unabhängig von dem eingebauten Lehrer-Schülermodul ( Typ 1, 2, 3 oder 4) zur Verfügung, wobei das L/S Modul 3 im FC-28 Sender bereits eingebaut ist. In den FC-28 Sender kann parallel zur bereits eingebauten Trainer Buchse (DIN 6-pol) auch das neue Trainer Modul 4 in einen der oberen Optionsplätze eingesetzt werden. Besonders bei Verwendung eines Senderpultes ist dies von Vorteil. Fernsteuerungen Lieferumfang FC-28 V 3 No. F 8014, F 8015 1 Sender FC-28 V 3 (Software V 3.2) 1 HF-Modul FP-TQ-FM 1 Doppelsuper PCM Empfänger R-148 DP 1 Schalterkabel mit Ladebuchse 2 Alu-Knüppelverlängerungen 1 Quarzpaar 1 Alu-Transportkoffer Lieferumfang FC-28 V 3 No. F 8013 + F 8019 1 Einzelsender FC-28 V 3 mit Software V 3.2, mit Alu-Koffer und HF-Modul. Ohne Quarz und Senderakku. No. F 8012, wie F 8011, jedoch ohne NC-Akkus Lieferumfang FC-28 V 3 No. F 8010, F 8011 1 Sender FC-28 V 3 (Software V 3.2) 1 HF-Modul FP-TQ-FM 1 Doppelsuper PCM Empfänger R-149 DP 2 Servos S 9202 2 Servozubehörbeutel 1 Senderakku Sanyo 9,6 V, 1400 mah 1 Empf. Akku Sanyo 4,8 V, 1400 mah 1 Schalterkabel mit Ladebuchse 2 Alu-Knüppelverlängerungen 1 Quarzpaar 1 Senderladekabel 1 Empfängerakku Ladekabel 1 Alu-Transportkoffer 1 DSC Einbaubuchse 1 DSC Anschlußkabel 259