Parentale Hilflosigkeit

Ähnliche Dokumente
Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Herta Plattner - Psychotherapie, Supervision und Coaching

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Was sind Transitionen?

Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, September 2011

Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Benutzerinterviews. Entwicklung und Auswertung von. für die Konzeption innovativer Intranets. Karsten Wendland, Hochschule Aalen

Sozialisation und Identität

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Kommunikationsstörungen

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Jugendhilfe unter besonderen Bedingungen: die Klienten sind anders

bewältigt werden akut oder chronisch

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Eine Zeit und Ort ohne Eltern und Schule

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

36 / indukom 01/2011. Kopf oder. Erstmals untersucht eine Studie das Entscheidungsverhalten von Einkäufern im BtoB spannende Antworten garantiert!


RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

Trieb und Stress. Trieb und zwanghaftes Verhalten

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Methodenvielfalt im inklusiven Unterricht Soziales Lernen in der Sek I

Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann

Beraten lernen. Success. SIZE Success Beraterausbildung. SIZE Success

Unvoreingenommene Neugier

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Wie kann ich mich als Patient optimal auf das Arztgespräch vorbereiten?

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

1. Was ist Führen? Einstellungen Aufgaben Werkzeuge

Beratungsstelle Gewaltprävention

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Beispiel 4. Beispiel 5

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Praxis für integrative Therapie

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

WORKSHOP A: MITARBEITER GEWINNEN UND BINDEN. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Persönlich wirksam sein

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER?

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold

Video-Thema Manuskript & Glossar

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Das Prinzip Selbstwirksamkeit

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Länger Lust an Leistung Ohne Frust und Burnout durchs letzte Berufsdrittel. Workshop ; h

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Fürbitten für die Trauung - 1

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Vom sicheren Hafen leichter zu neuen Ufern - Kinder und ihre Eltern gemeinsam behandeln Das FaTZ stellt sich vor

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Alleinerziehende Väter

Jenseits der Heiligen Familie Selbstverständnis, Struktur und Dynamik von Familien im Wandel

Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen

Personal kann jeder!.und in Zukunft? Warum sich Personalmanagement jetzt neu erfinden muss Detlef Hollmann

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008

Konzeption Paten-Projekt

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das Fürchten lernen wie geht das?

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Transkript:

Kinderschutzfachtagung 2014 Parentale Hilflosigkeit Workshop 5 ZUSAMMENFASSUNG Rainer Tripolt, B.A. Workshop: Überblick Parentale Hilflosigkeit 1. Erkennen 2. Benennen 3. Intervenieren 1

Gewalterfahrungen: Übergriffe in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sind ein gesellschaftliches Phänomen, von dem nahezu alle Studienteilnehmer/innen berichten. Nur eine kleine Gruppe der befragten Frauen (7,4 %) und Männer (14,7 %) hat noch nie derartige Erfahrungen gemacht. (BMfWFJ 2011: 8) ERKENNEN 2

Gewalt in der Familie - Kärnten Quelle: LKA Kärnten, Kriminalprävention Gewalt in der Familie - Kärnten 3

Realität: Polizeibericht Angaben des Gefährders (chronologische Reihenfolge): Da ich von meiner Mutter kein Geld bekommen habe, habe ich sie mit dem Umbringen bedroht um von ihr Geld zu bekommen. Als sie dann mit den kleinen Kindern aus der Wohnung geflüchtet ist, versuchte ich mit einer Axt und einem Messer den Tresor im Vorraum zu öffnen. Ich schaffte es aber nicht. Wenn mir meine Mutter kein Geld gibt, dann kann ich sie bedrohen so viel ich will. Realität: Polizeibericht Angaben der gefährdeten Person (chronologische Reihenfolge allfällige frühere Vorfälle): Meine Tochter wollte schon wieder Geld von mir haben um nach Pörtschach zu fahren. Da sie bereits gestern Geld bekommen hatte, lehnte ich eine weitere Herausgabe von Geld ab. Daraufhin sagte sie zu mir: Wenn du mir ka Geld gibst, donn drah i di ham! Ich verließ vor lauter Angst mit den Kindern das Haus. Zwischenzeitlich versuchte Kristina mit einer Axt und einen Messer den Tresor zu öffnen. 4

Begriff: Parentale Hilflosigkeit Chronifizierte Beeinträchtigung im elterlichen Wirksamkeitserleben, Hilflosigkeit im erzieherischen Handeln, unzulängliche Wahrnehmung elterlicher Verantwortung! Auf den Umgang mit dem Problemkind bezogen! Keine generelle Inkompetenz in Erziehung und Lebenskompetenz! Kein Persönlichkeitsmerkmal, keine Eigenschaft! Vielmehr: Merkmal des kommunikativen Umgangs bzw. der besonderen Beziehung zum Kind (vgl. Pleyer 2005). Vier Symptombereiche: 1. Auffälligkeit in der Wahrnehmung: selektive Wahrnehmung, Fehldeutungen der Botschaften und Intentionen des Kindes. 2. Auffälligkeit der Konfliktregulierung: unzureichende Konfliktlösung bzw. Vermeidung von Präsenz. 3. Auffälligkeiten in der Wahrnehmung der parentalen Verantwortung: aktive bzw. passive Verantwortungsabgabe. 4. Tendenz zur Isolation: mangelnde Kooperation mit dem Erziehungspartner (vgl. Pleyer 2005). 5

Merkmale der Auffälligkeiten: Dissoziative Informationsverarbeitung: Verdrängen, Vergessen, Vermeiden, Ignorieren etc. Erstarrung und Lähmung: Dort wo das Kind Präsenz bzw. promptes Reagieren herausfordert. Kommunikative Funktion: Selbstschutz Schutz vor eigener Überlastung! Reduktion auf unvollständiges Funktionieren (vgl. Pleyer 2005). BENENNEN 6

Konstrukt: Erlernte Hilflosigkeit Erlernte Hilflosigkeit bezeichnet ein psychologisches Konzept der Depression nach Martin E. P. Seligman (1967). Sie entsteht in traumatischen Situationen, die man weder durch Flucht noch durch Angriff abwenden kann! Sie resultiert aus der Überzeugung/Erwartung, Stressfaktoren aus eigener Kraft nicht beeinflussen zu können! Sie zerstört die Bereitschaft, sich aus leidvollen Situationen zu befreien. Sie ist der Boden für Passivität und Depression! (vlg. Seligman, 2010). Symbolabbildung der erlernten Hilflosigkeit 7

(Traumatischer) Stress für Eltern: Drohender oder tatsächlicher Verlust eines Kindes. Gefährdung seiner Entwicklung. Erlebtem Scheitern in der Elternrolle. Dem Nicht-Gelingen der Versorgung. Erlebte Störung in der Beziehung zum Kind. Auch: versagter Kinderwunsch (vgl. Pleyer 2003). Das parentale Trauma: Das parentale Trauma lässt nicht nur das betroffene Individuum leiden! Es belastet und verändert unter Umständen auch die nachfolgende Generation (vgl. Pleyer 2003)! 8

Zwei Formen traumatischer Beziehungsmuster: Die verstrickte Beziehung: Merkmale: Unangemessenes Schutz- und Schonungsverhalten gegenüber dem Problemkind! (dissoziatives) Ausblenden seiner Autonomie- und Explorationsbedürfnisse sowie seiner Selbsthilfekräfte! Die distanzierte Beziehung: Merkmale: Unangemessenes Laissez-faire gegenüber dem Problemkind (dissoziatives) Ausblenden seines Schutzbedürfnisses sowie Bedürfnisse nach Bindung, Zugehörigkeit und Versorgung (vgl. Pleyer 2003). Annahmen für therapeutische/pädagogische Arbeit mit Kindern: Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und parentale Hilflosigkeit entstehen miteinander! Sie sind wechselseitig aufeinander bezogen! Sie bedingen sich gegenseitig! Muster lassen sich in der Regel nur miteinander auflösen! DAHER: Keine Arbeit mit Kindern ohne Einbeziehen der Eltern (vgl. Pleyer 2003)! 9

INTERVENIEREN TZI Themenzentrierte Interaktion: Entwicklung durch die Psychoanalytikerin Ruth Cohn in den 1950er Jahren in den USA! Basistheorien: Psychoanalyse, Gestalttherapie und Gruppendynamik! ZIEL: Dem ursprünglichen, gesunden Menschen ein Leben ermöglichen, in dem er gesund bleiben kann! LINK: http://www.ruth-cohn-institute.com/ 10

TZI Themenzentrierte Interaktion: ES GLOBE ICH WIR Symbolabbildung: Handbuch TZI, 2010 TZI Das VIER-Faktoren-Modell: 1. ICH: Die einzelne Person mit ihrer Biographie und Tagesform. 2. WIR: Das Beziehungsgefüge der Gruppe (Interaktion, Familie). 3. ES: Der Inhalt, das Thema, welches die Gruppe beschäftigt! 4. GLOBE: Das strukturelle, das organisatorische, das kulturelle, das wirtschaftliche, das soziale, das ökologische Umfeld im engeren und weiteren Sinne! (vgl. Kügler, 2010: 110-114) 11

TZI Regeln (Auszug): Vertritt dich selber in deinen Aussagen! Wenn du eine Frage stellst, sage warum du fragst und was die Frage für dich bedeutet! Sei authentisch und selektiv in deinen Kommunikationen! Halte dich mit Interpretationen so lange wie möglich zurück! Sei zurückhaltend mit Verallgemeinerungen! Wenn du etwas über das Benehmen oder Charakteristik eines Teilnehmers aussagst, dann sage auch, was es dir bedeutet! (vgl. Keel, 2010: 195-200). Was benötigen Profis? ZEIT: Beziehungen herstellen, Familiengeschichten erfahren! Durschauen der Beziehungsdynamik! VERTRAUEN und GEDULD: Veränderungsresistenz als normal ansehen! Rückschläge voraussagen und aushalten! Bleiben anstatt zu flüchten! Hineinversetzen als zu verurteilen! WERTSCHÄTZUNG und RESPEKT: Die liebenswerten Seiten eines Menschen finden! Die Einzigartigkeit ihrer Entwicklung respektieren! 12

Was benötigen Eltern? Vertrauen (herstellen) und Sicherheit (geben)! Verminderung der Stressfaktoren! Aktives Bündnis zwischen den Elternteilen begünstigen! Normale Reaktionen auf abnormale Belastungen verstehbar machen! Entspannte Beziehungssituationen zwischen Eltern und Kindern vermitteln! Lebensumfeld (ressourcenorientiert) neu organisieren! Was benötigen Kinder? Kinder brauchen aktive Unterstützung, ihre Eltern (wieder) respektieren und sich mit und an ihnen identifizieren zu können! DENN: Stolz auf die eigene Herkunft, Respekt und Achtung gegenüber den eigenen Eltern sind die wichtigsten Quellen für das Selbstbewusstsein von Kindern! 13

Parentale Hilflosigkeit Zusammenfassung: Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und parentale Hilflosigkeit entstehen miteinander! Sie sind wechselseitig aufeinander bezogen! Sie bedingen sich gegenseitig! Muster lassen sich in der Regel nur miteinander auflösen! DAHER: Keine Arbeit mit Kindern ohne Einbeziehen der Eltern! RESÜMEE! Wenn es uns gelingt, hilflose Eltern in ihren Lebensentwürfen und Bewältigungsversuchen zu respektieren, sie als Personen zu achten und ihre Leistungen zu würdigen, unterstützen wir die Kinder! (Player, 2014) 14

Literatur: Pleyer, Karl Heinz: Dipl. Psychologe, systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, Leiter einer Tagesklinik für Kinder in Viersen, Niederrhein. Literatur: 15