Bildung im und durch Sachunterricht

Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.v. November 2013, Heft 56

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom bis

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Industriestandort Schweiz

Handbuch Datenschutzrecht

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Anschlussfähige Bildung aus der Perspektive des Sachunterrichts

Karrierechancen von Frauen. Analysen, Strategien und Good Practices. Unter Mitarbeit von Barbara Langes und Thomas Lühr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Dozenten (Stand September 2014)

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Newsletter Sachunterricht

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse Keine Limiten

Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

für Mitarbeiter der Fa. Löser + Anspach GmbH am von 8:30 bis 13:00 Uhr in Koblenz

Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt. Schindler, Marit stellvertretende Schulamtsleiterin

Teil I Coaching-Praxisfelder

Delegiertenversammlung

Handbuch Mediation. Handbuch Mediation Haft / Schlieffen / Bastine / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier)

Geschäftsverteilungsplan. Stand: Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Newsletter Sachunterricht

Schule Irgendwo, Irgendwo

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Autorinnen und Autoren

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Innovationen im Personalmanagement

Annabelle Atchison, Thomas Mickeleit und Carsten Rossi (Hg.) Social Business. Von Communities und Collaboration

Jörg Zirfas Geschichte der Kulturpädagogik Stephan Ellingerund Lars Fengler Kreativitätund Kreativitätsförderung

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Hauptstr Langenfeld Mönchengladba ch. Mülheim an der Ruhr. Hunsrückenstr Düsseldorf

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

I. Textgattungen und Verstehensaspekte: Analyse von Leseverständnis aus den Daten der IGLU-Studie 1

BASV Meisterschaft 2014

Handbuch Portfoliomanagement

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Gerüchte vom Recht. Recht im Kontext 1. Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext.

Coaching für Lehrkräfte

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Spielplan Ergebnis

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Klinikum Idar-Oberstein GmbH

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

»Lücky Streik«Ein Kampf um Bildung

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Verantwortung übernehmen Qualität verbessern

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Abitur Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 26.

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Praxisfelder der systemischen Beratung

TRAUNER VERLAG. Aktuelle/Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Impulse, Perspektiven und Reflexionen

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

C E R T I F I C A T E

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Aneignungsformen populärer Musik

Die Namen sind nach Ausbildungsberufen geordnet.

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel

Faires Nachversicherungsangebot zur Vereinheitlichung des Rentenrechts in Ost und West

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

1:59,74 1:58,68 3:58, ,0 2:03,47 00:03,0 2:01,45 4:07, ,8 2:05,79 2:02,93 4:08, ,6 2:07,38 2:05,57 4:12, ,4

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Schriften zu Tourismus und Freizeit

IT-Outsourcing in der Praxis

Corporate Brand Management

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

MTB-Marathon-Trophy 2015

Kompendium Management in Banking & Finance

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Die neue Mitarbeiterführung

Ressourcenmanagement

Human Resource Management

Qualität messen - Qualität managen Leistungsparameter in der Hochschulentwicklung

Transkript:

Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 25 Bildung im und durch Sachunterricht von Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Kerstin Michalik 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2020 2 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Kerstin Michalik: Editorial...11 Bildungstheoretische Implikationen der Disziplin Didaktik des Sachunterrichts Hans-Joachim Fischer: Genau schauen und tief denken. Bildung des Kindes im Horizont der Bildung der Wissenschaft Anmerkungen zur Begründung einer Didaktik des Sachunterrichts....15 Hans-Christoph Koller: Probleme und Perspektiven einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse...25 Knut Schwippert: Wie viel Bildung steckt in groß angelegten Schulvergleichsuntersuchungen?...39 Claudia Schomaker, Sandra Tänzer und Frauke Grittner: Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Sachunterrichts in Geschichte und Gegenwart...51 Der Blick auf Bedingungen und Methoden der Bildung im Sachunterricht Markus Peschel: Offenes Experimentieren das Projekt SelfPro...59 Jan Heiko Wohltmann: Bildungsanspruch und leitende Orientierungen im Kontext der Öffnung des Sachunterrichts...65 Christian Mathis, Katja Siepmann und Ludwig Duncker: Anregungen zum Perspektivenwechsel Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität...73 5

Julia Schönhofer und Anja Göhring: Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule...81 Christine Waldenmaier, Bernhard Müller, Hilde Köster und Hans-Dieter Körner: Engagiertheit und Motivation in unterschiedlichen Experimentiersituationen im Sachunterricht...87 Astrid Kaiser und Iris Lüschen: Gemeinsam, nebeneinander, alleine? Interaktion und Kooperation beim Sachlernen in altersgemischten Partnergruppen...93 Stefanie Carell und Markus Peschel: Kompetenzentwicklung und Interessensveränderung im Sachunterricht bei Jungen und Mädchen aus Schweizer Primarschulen durch den Einsatz eines Onlinelexikons (kidipedia) für Kinder...101 René Schroeder: Sachunterricht in inklusiven und exklusiven Unterrichtssettings Ergebnisse einer explorativen Vergleichsstudie in NRW...107 Christine Künzli David, Christoph Buchs und Letizia Wüst: Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern in einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung...115 Sarah-Jane Conrad und Christian Mathis: Kompetent mit Kindern philosophieren lernen...121 Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Beeinflussen Handlungsorientierung und Selbsterklärung den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe?...129 Andrea Becher und Eva Gläser: Historisches Lernen und Kompetenzorientierung im internationalen Vergleich...135 6

Der Blick auf die Bildungsprozesse der Kinder Bernd Wagner: Frühe Sachbildung im Museum Spielstationen für Vorschulkinder in der Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen des Deutschen Historischen Museums...143 Lissy Jäkel: Der Bildungswert der originalen Begegnung mit Natur in der ersten Phase der Lehrerbildung...151 Heike de Boer: Partizipation und Bildung im Gespräch Studierende philosophieren mit Kindern...159 Carolin Kölzer und Volker Schwier: Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als lebensweltliche Praxis Perspektiven sozio-ökonomischer Bildung im Sachunterricht...167 Kerstin Michalik: Philosophische Gespräche mit Kindern als Medium für Bildungsprozesse im Sachunterricht...175 Bärbel Kopp und Holger Arndt: Dann würden die Preise immer höher kommen und dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischen Präkonzepten von Grundschulkindern...183 Gudrun Helzel und Kerstin Michalik: Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern Eine empirische Untersuchung zur Mehr-Perspektivität und Ungewissheitstoleranz...189 Julia Lüpkes und Ines Oldenburg: Grundschule und Medien als Hauptakteure sexueller Bildung eine empirische Analyse aus der Sicht von Grundschulkindern...197 7

Michael Haider, Thomas Haider und Maria Fölling-Albers: Lernen mit Modellen im Sachunterricht am Beispiel elektrischer Stromkreis...203 Profession und Bildung der Lehrenden des Sachunterrichts Anna Windt und Gerlinde Lenske: Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung...209 Cornelia Sunder, Maria Todorova und Kornelia Möller: Professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte durch den Einsatz von Videos fördern...217 Sandra Tänzer und Christian Grywatsch: Heimatkundelehrer/innenausbildung in der DDR ein Forschungsdesiderat...223 Katja Wagner und Bernd Reinhoffer: Bedingungen für innovative Lernarrangements im Sachunterricht...231 Corina Rohen-Bullerdiek, Sonja Dietrich und Meike Wulfmeyer: Interdisziplinarität und Umgang mit Heterogenität als zentrale Komponenten der Lehrer/innenausbildung im Sachunterricht...239 Anja Heinrich-Dönges: Wirkungen schulbezogener Fortbildung von Lehrkräften im Fächerverbund MeNuK auf Sequenzen der Unterrichtsentwicklung...247 Marlies Hempel und Linya Coers: Bildung ohne Genderkompetenz? Zum Zusammenhang von Bildung und Gender im Sachunterricht...253 Toni Simon: Was hat die Sicht angehender Sachunterrichtslehrkräfte auf Inklusion mit einer zeitgemäßen Sachunterrichtsdidaktik zu tun?...261 8

Maike Schmidt, Katharina Fricke und Stefan Rumann: Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und die universitäre Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften Eine Studie zum Zusammenhang von Ausbildung, Erfahrung und Professionswissen..... 269 Autorinnen und Autoren........275 9