Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Ähnliche Dokumente
DER Jahresevent für Insolvenzverwalter & Banken ARS. Doralt-Seist-Csoklich RA-Partnerschaft. Univ.-Prof. Dr. Bollenberger. Raiffeisenlandesbank OÖ AG

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar!

Jahrestagung. ... Private Enforcement, Settlements. und aktuellste Judikatur. ars.at April 2015, Wien

Jahrestagung. ... Aktuelle Marktentwicklungen, Vertrags gestaltungen. ars.at. & das Bankgeheimniss in Leasinggeschäften

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr.

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis

Jahrestagung Stiftungen

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Jahrestagung Straf- &

& GesbR-Reformgesetz. Mag. Fritz. Richterin, Referentin. BM für Justiz. Dr. Potyka Stv. Abteilungsleiter. BM für Justiz. Mag.

Jahrestagung Internationales

Jahrestagung Erbrecht &

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung Zinshaus

Jahrestagung Beendigung

Lehrgang Projektmanagement

Jahrestagung. ... inkl. der neuesten Entwicklungen. im Vergaberecht. ars.at

Seminarreihe Zukunft Produktionsbetriebe Industrie 4.0

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

Jahrestagung. Arbeitssicherheit. ... Aktuelle Informationen. & Neuerungen. ars.at

Jahrestagung Finanzstrafrecht

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. Mag.

Jahrestagung Insolvenzrecht

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Jahrestagung Hausverwaltung

Controlling- Akademie

Jahrestagung Datenschutz

Bilanzbuchhalter 2010

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Lehrgang Energiebeauftragter

Deutschland/Österreich Recht & Steuern

Lehrgang Energiebeauftragter

WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und / NÖ / Helenental bei Baden

Fachtagung Der GmbH-

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. Finanzverwaltung. Mag. Mag. Riegelnegg.

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Jahrestagung Geldwäsche

Seminarreihe Zukunft Produktionsbetriebe Industrie 4.0

1. Tag Stationäre Pfl ege 2. Tag Mobile Pfl ege. Dr. in Mag. a Beyer Projektleiterin / wiss. Mitarbeiterin. Dachverband Hospiz Österreich

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Seminarreihe Projektmanagement

Jahrestagung Alternative

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2015/16

Lehrgang Energiebeauftragter

Fachtagung Baurechts-Tag

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilien-Makler

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2016/17

Akademie Compliance für Finanzdienstleister

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2015/16

SEMINAR BAUKALKULATION Einführung in die Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061

Strategische Kompetenz 2015/16

Jahrestagung Einkauf in Asien

Jahrestagung Datenschutz

Jahrestagung Office Management

Neuerungen Personalverrechnung

Jahrestagung Baurechts-Tag 2016

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

5. Grazer Forum Unternehmenssanierung

Schlankes Riskmanagement für KMU

Projektmanagement-Kompetenz 2016/17. Projektverträge Vertragsgestaltung und Verhandlung - einfach und verständlich für Nicht-Juristen

Akademie Business Law

Lehrgang Das ganze Marketing in 3 Tagen

Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen

Social Media Marketing für KMU

Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner Dr. Jöst

Die perfekte Produktion

Steuerrecht und Personalverrechnung. Einladung 2. Salzburger Bilanzbuchhaltertage

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Jetzt durchstarten! Training für Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Too public to fail? Insolvenz öffentlicher Unternehmen und das Beihilfenrecht. Intervention anlässlich des 26. Berliner Beihilfegesprächskreises

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

26. dpw-jahresseminar inkl. Neuerungen im Arbeitsrecht

Akademie Compliance- Management

dann sind Sie hier richtig!

WEBINARE. Webinar-Reihe: PERSONALVERRECHNUNG Schwerpunktthemen aus der Praxis. Brennpunktthemen in 90 Minuten kompakt & effizient!

Rechts-Kompetenz 2016/17

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

Lehrgang Immobilienbewertung

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Mitarbeiter führen und motivieren

Offenes Seminar Oktober 2015 Gut Thansen, Soderstorf

Wirksame Compliance, starke Werte und langfristiger Erfolg

FACHBERATER fachberater DStV e.v.

Meditation: Ruhen in sich selbst Ein Workshop für Führungskräfte und BeraterInnen

Akademie Compliance- Management

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

Erste Erfahrungen mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Einladung Fachtag Werkstätten

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Transkript:

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung Bereits mehr als 1.000 gerichtl. Sanierungsverfahren ARS Jahrestagung Dr. Tauscher Certified Turnaround Expert RA Dr. Zellhofer Eisenberger & Herzog RA GmbH DDr. Wöber Bank Austria Creditanstalt AG RA Dr. Weber-Wilfert Rechtsanwältin in Wien/Mödling RA Dr. Lentsch Kosch & Partner Rechtsanwälte GmbH StB Mag. Schützinger Orange Cosmos Dr. Mohr BM für Justiz StB MMag. Petritz, LL.M. KPMG Alpen-Treuhand GmbH Mag. Lichtkoppler CONSPECTRA GmbH, CTE 14. 15. November 2012, Wien 22. 23. Mai 2013, Wien Von den Besten lernen.

Gerichtliche vs. außergerichtl die jahrestagung Ob die jeweils aktuelle Wirtschaftslage oder andere externe bzw. interne Gründe ausschlaggebend sind oftmals ist eine professionelle Unternehmenssanierung der unvermeidliche, letzte Ausweg. Die Wahl des erfolgversprechenderen Sanierungsverfahrens gerichtlich oder außergerichtlich ist dabei auch eine strategische Entscheidung. Das Ziel des IRÄG 2010, die Anzahl der Sanierungen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zu erhöhen, wurde in der Praxis mehr als erreicht. Die Möglichkeit des gerichtlichen Sanierungsverfahrens mit und ohne Eigenverwaltung wird häufig genutzt es gab bisher mehr als 1.000 Sanierungsverfahren. Diese Jahrestagung bietet Ihnen einen Überblick über die einzelnen außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungsvarianten und geht auf deren Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie die Gefahren der außergerichtlichen Sanierungen, insbesondere die Anfechtung bei deren Scheitern, und die ersten Erfahrungen mit dem neuen Sanierungsverfahren ein. Informieren Sie sich bei unseren Top-ExpertInnen über die spezifischen Chancen und Gefahren der Materie und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr eigenes Unternehmen/Ihre diesbezüglichen Tätigkeiten. Profitieren Sie vom Know-how erfahrener PraktikerInnen! Teilnehmerkreis UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen GemeinschuldnervertreterInnen VertreterInnen von Banken UnternehmensberaterInnen WirtschaftsprüferInnen SteuerberaterInnen MasseverwalterInnen Insolvenz- und StrafrichterInnen 2

iche Unternehmenssanierung 1. TAg Programm 9.00 10.45 Uhr Dr. Mohr z Gerichtliche Unternehmenssanierung die wichtigsten Kriterien & Grenzen Sanierung im Sanierungs- und im Konkursverfahren Sanierungsplan Inhalt und Zustandekommen Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung Voraussetzungen Verwertung des Unternehmens zur Unternehmenssanierung Erfüllung des Sanierungsplans Verwertungsplan Liquiditationssanierungsplan 11.00 12.45 Uhr DDr. Wöber z Die Bank als Partner und Gläubiger im Unternehmenssanierungsprozess Bedeutung der außergerichtlichen Sanierung in der Praxis Die Risikobewertung des Kreditengagements und der Sicherheiten Einfluss der Anfechtung auf die Entscheidung der Bank die Sanierung aktiv zu begleiten Vereinbarungen Unternehmen Bank im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung Mitwirkung und Mitgestaltung der Bank an der gerichtlichen Sanierung 13.45 14.45 Uhr Mag. Lichtkoppler z Die Vorbereitung eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung Vorraussetzung für Eigenverwaltung gem. IO Vermögensverzeichnis und Status Sanierungsplan Finanzplan Ermittlung Kapitalbedarf und Mittelaufbringung Reorganisations- und Finanzierungsmaßnahmen 15.00 16.45 Uhr Dr. Tauscher z Wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung Fortbestehensprognose Bedeutung für die Unternehmenssanierung Erstellung und Inhalt Wesentliche Faktoren der Ergebnis- und der Liquiditätsplanung Aussagen und Schlussfolgerungen Nachfolgende Pflichten Prämissen für den Erfolg einer Sanierung 17.00 18.00 Uhr RA Dr. Zellhofer z Staatliche Beihilfen in der Unternehmenssanierung Rettungs- & Umstrukturierungsbeihilfen,... Vorliegen einer staatlichen Beihilfe (Einzelbeihilfe / Beihilferegelung) Arten von Beihilfen, insbesondere Darlehensbürgschaft und Darlehen Genehmigungsvorbehalt / Durchführungsverbot Genehmigungsvoraussetzungen, Sonderbestimmungen für KMU Genehmigungsverfahren Sanktionen 3

ARS Jahrestagung 2. TAg Programm 9.00 10.45 Uhr RA Dr. Lentsch z Definition der außergerichtlichen Unternehmenssanierung Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Unternehmenssanierung Rechtliche Rahmenbedingungen Kapitalerhaltungsvorschriften bei Vorliegen der materiellen Insolvenz bei nahender Insolvenz Finanzierung der außergerichtlichen Unternehmenssanierung Praktische Abwicklung der außergerichtlichen Sanierung 11.00 12.45 Uhr RA Dr. Weber-Wilfert z Dienstnehmeransprüche Personalabbau wichtigste Voraussetzungen und rechtliche Fallstricke Einseitige Gestaltungsrechte des Arbeitgebers Ansprüche der Dienstnehmer bei Betriebsteilübertragungen, Outsourcing, Unternehmensverkauf Sozialplan Arbeitsrechtliche Neuerungen durch das IRÄG 2010 13.45 15.15 Uhr StB MMag. Petritz, LL.M. z Steuerfragen Steuern bei Unternehmenssanierung außerhalb einer Insolvenz (inkl. Sanierungsgewinnbesteuerung) Steuern bei Insolvenz des Unternehmens und nachgängiger Sanierung Jüngste Rechtsprechung des OGH zu Ertragsteuern in der Insolvenz sowie zur Unterlassbarkeit der unternehmensrechtlichen Bilanzierung in der Insolvenz wegen Unmöglichkeit Unwirtschaftlichkeit Untunlichkeit 15.30 17.00 Uhr StB Mag. Schützinger z Strategien zur Gesundung Kritische Erfolgsfaktoren im Gesundungsprozess eines Unternehmens Strategien aus der krisenhaften Situation Bildung eines neuen Geschäftsmodells in Sanierungsphasen Nachhaltigen Erfolg des Unternehmens nach der Sanierung sicherstellen 4

ARS Jahrestagung Die Experten aus Legistik & Wirtschaft Dr. Franz Mohr Leiter der Abteilung für Exekutions- und Insolvenzrecht, stv. Leiter der Zivilrechtssektion im BM für Justiz; Vorsitzender der Insolvenzrechtsreformkommission, Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK); Herausgeber und Autor von Büchern und zahlreichen Fachartikeln zu den Bereichen Exekutions- und Insolvenzrecht sowie Mitautor in Kommentaren zu diesen Rechtsgebieten, insbesondere Privatkonkurs (2. Auflage aus 2007), Sanierungsplan & Sanierungsverfahren (2010) und Insolvenzordnung (11. Auflage aus 2012). StB MMag. Michael Petritz, LL.M. Senior Tax-Manager in der KPMG Alpen-Treuhand GmbH; Mitglied des Estate Planning Teams der KPMG Österreich und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht bei der KWT. Mag. Kurt Lichtkoppler CONSPECTRA Unternehmensberatung GmbH, CTE (Certified Turnaround Expert), geprüfter Unternehmensberater (CMC), allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Unternehmenssanierung, Unternehmensberatung sowie Kostenrechnung & Kalkulation (SV), akkreditierter Basel-II-Berater, diplomierter Wirtschaftscoach, Fachbuchautor und erfahrener Seminarreferent, Spezialgebiete: Sanierung & Restrukturierung, Corporate Finance. Dr. Ronald Tauscher Betriebswirt, Unternehmensberater, CTE Certified Turnaround Expert und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, vor allem auf den Gebieten Unternehmenssanierung, Planung & Controlling sowie Unternehmensbewertung. RA Dr. Andreas Zellhofer Partner bei Eisenberger & Herzog. Schwerpunkte: Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen Kartellrecht, Fusionskontrolle und Beihilfenrecht; Vertretung in Verfahren vor der Europäischen Kommission und den öster reichischen Wettbewerbsbehörden; umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit; in diversen Anwaltsrankings empfohlen. DDr. Klaus Wöber Seit 1991 im Bankbereich, seit 1994 im Restrukturierungsbereich der Bank Austria tätig: Sanierungsbegleitung von Großkunden, juristische Beratung; Arbeitsschwerpunkte: Fragen des Insolvenz-, Bankvertrags- und Kreditsicherungsrechtes sowie konkrete Vertragsgestaltungen, juristische Mitarbeiterfortbildung und Vorträge; einschlägige Publikationen. RA Dr. Romana Weber-Wilfert Rechtsanwältin in Wien/Mödling, Tätigkeitsschwerpunkte: Insolvenz- und Sanierungsberatung, Tätigkeit als Insolvenzverwalter, Beratung in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insb. bei Restruktu rierungen und Unternehmenstransaktionen; zahlreiche Publikationen im Bereich Insolvenz-/Arbeitsrecht. RA Dr. Michael Lentsch Rechtsanwalt und Partner der Kosch & Partner Rechtsanwälte; Fokussierung der Tätigkeit auf die Bereiche Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht; regelmäßige Bestellung zum Masseverwalter und häufige Schuldnervertretung; Mitglied der Insolvenzrechtsreformkommission; Certified Turnaround Expert (CTE); regelmäßige Vortrags- und Publikationstätigkeit. StB Mag. Harald Schützinger Unternehmensberater und Steuerberater mit dem Schwerpunkt Strategie, Innovation, Unternehmenssanierung und Business Redesign; Gründer des Strategieentwicklungsnetzwerkes Orange Cosmos; member of Managementcenter Nord; langjähriger Fachvortragender für Strategie, Sanierung und Innovation; Autor des Fachbuches Praxis des Turn Around Managements, dbv; Studium der Betriebswirtschaftslehre. 5

www.ars.at Termine / Veranstaltungsort / Gebühr Termine 14. 15. November 2012 ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Frühbucherbonus 80, bis 15. Oktober 2012! 22. 23. Mai 2013 ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Uhrzeit 1. Tag von 9.00 18.00 Uhr 2. Tag von 9.00 17.00 Uhr Gebühr 980, inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen und exkl. 20 % USt. An meldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berück sichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! ErmäSSigungen 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 30 % (per TN) ab 10 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 %* für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen Storno *Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid. Ermäßigungen sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Information Inhalt / Konzeption: Mag. Tanja Rubas, Projektorganisation: Christine Walser +43 1 713 80 24 26 office@ars.at Anmeldung / Unterlagenbestellung Ja, ich melde mich an für die Jahrestagung Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung Ja, ich bestelle die Seminarunterlage zu 30 % des Seminarbeitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin. Termin am Besten gleich faxen! +43 1 713 80 24 14 1. Teilnehmer/In KonzipientIn / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In KonzipientIn / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In KonzipientIn / Berufsanw. Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. E-Mail / Tel. E-Mail / Tel. Firma Beschäftigte bis 100 100 200 über 200 Branche/ Firma Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per Fax/ E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Als Gerichtsstand wird Wien vereinbart. DVR Nr.: 0927571