Muster-Gleichstellungsplan für öffentliche Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg hat das folgende Kirchengesetz. 1 Ziel des Kirchengesetzes

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Betriebsvereinbarung

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen

Frauenförderplan 2010

Vom 19. November 2004 (ABl S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl S. 2) 1 Ziel des Gesetzes

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Das Gleichstellungsgesetz der Evangelischen Kirche im rheinland

Personalmanagement in der hamburgischen Verwaltung

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)

Vom 13. Januar Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Rassismus im Betrieb die Rote Karte zeigen!

In den Fällen, in denen die spezifischen Diskriminierungstatbestände des AGG greifen, d. h. der persönliche [ 4 ] und sachliche [

Infoblatt zur Heranziehung von Dolmetschern durch Polizeibehörden

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Tool: Checkliste Diversity Management 30 Aussagen zum Diversity Management Ihres Unternehmens

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

- Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV-Glei) - vom 6. Oktober 2003, BAnz S

Geltendes Recht Sachsen

- Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV-Glei) - vom 6. Oktober 2003, BAnz S

FRAUENFÖRDERPLAN. der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises

Frauenförderplan der Gemeinde Hille

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Chancengleichheit fördern, Familie und Beruf vereinbar machen. Gleichstellung bei der DekaBank. 3. Gleichstellungsplan 1. Juli 2012 bis 30.

Rahmenempfehlung zur Gleichstellung von Frauen und Männern in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Entwurf eines Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren Eintritt in den Ruhestand für Beamtinnen und Beamte des Bundes

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Anlage zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII.

Arbeitnehmer auf Grund des anwendbaren Tarifvertrages zu bestimmen;

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Maßnahmen zur Antidiskriminierung in der Arbeitswelt - Positive Maßnahmen

Nachteilsausgleich im Studium

Gleichstellungskonzept 2014

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

Arbeitshilfe zu 2 GGO: Gender Mainstreaming bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften. (geschlechterdifferenzierte. Gesetzesfolgenabschätzung)

Überhöhte Tarife für Frauen in der privaten Krankenversicherung

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Vom 30. März 1993 (GVBl. S. 157), zuletzt geändert am 19. Dezember 2012 (GVBl. S. 410)

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Berlin - Berliner Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG

Beschäftigte (einschl. Beurlaubte) (nach Köpfen, vor Umrechnung in Vollzeitäquivalente) Männlich Weiblich Weibl. In % 5 50 (3)* ( 57,1) 45 ( 26) ( 4)

6. Folgen einer falschen Antragsstellung für Elternzeit

Gleichbehandlung vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer bei Heranziehung zu Rufbereitschaft

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

Inhalt. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

10a HmbDSG - Behördliche Datenschutzbeauftragte bzw. behördlicher Datenschutzbeauftragter

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

Teilzeitbeschäftigte 209

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Tel.: (030) Durchwahl App.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Herr Viebrock-Heinken)

DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN USA - DEUTSCHLAND

Nr. 53 / 12 vom 12. Dezember Frauenförderplan der Universitätsbibliothek Paderborn (mit statistischem Anhang)

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

zu Punkt... der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Reglement über die Gleichstellung von Frauen und Männern der Berner Fachhochschule (GFMR)

Verpflichtung zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in den LGG und LHG

audit familiengerechte hochschule

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Newsletter Employment 13/07

I StVK 309/04 LG Leipzig

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9469. der Bundesregierung

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Literaturhinweise. Genanalyse und diagnostik

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Verwaltungsvorschriften zur Hamburgischen Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamtinnen und Beamte (WHmbMVergVO)

Personalmanagement der Zukunft für die Freie und Hansestadt Hamburg

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Richtlinie für. Praktikums- und ähnliche Verhältnisse. (Praktikanten-RL) Vom 17. Dezember Allgemeine Hinweise. 2.

Schriftliche Kleine Anfrage

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Strategische Steuerung Voraussetzung für ein zukunftsgerichtetes ganzheitliches Personalmanagement?

Ihre personenbezogenen Daten und die EU-Verwaltung: Welche Rechte haben Sie?

Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit bei der Stadt Bielefeld

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Transkript:

Beispielhafter Aufbau Der vorliegende Aufbau dient als Vorschlag und zur Orientierung. Er ist nicht verpflichtend. Die Texte und Struktur können genutzt und erweitert werden. Inhalt 1. Einleitung 2. Personalstrukturanalyse, Ziele und Maßnahmen 3. Zusammenfassung 4. Tabellenanhang 1. Einleitung Abschnitt 4 des Hamburgischen Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst schreibt die Erstellung von Gleichstellungsplänen (GSP) vor (vgl. 16 und 17 HmbGleiG). Textbausteine: Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungspolitik in Hamburg Das Hamburgische Gleichstellungsgesetz dient der Verwirklichung des verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, das sich im Wesentlichen aus dem Grundgesetz (GG) sowie aus der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg ergibt. Artikel 3 Absätze 2 und 3 GG verbietet es, ohne hinreichenden Grund Menschen wegen ihres Geschlechts zu benachteiligen 1 oder zu bevorzugen. Das Geschlecht darf grundsätzlich nicht zum Anknüpfungspunkt und zur Rechtfertigung für rechtliche Ungleichbehandlungen benachteiligender oder bevorzugender Art herangezogen werden. Dies gilt nicht nur für einzelne Maßnahmen und Handlungen, sondern auch für Gesetze und andere Rechtsvorschriften. Lediglich dann, wenn Ungleichbehandlungen durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt und insgesamt verhältnismäßig sind, können sie ausnahmsweise zulässig sein. Dies kommt auch in Artikel 23 Absatz 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zum Ausdruck: Der Grundsatz der Gleichheit steht der Beibehaltung oder der Einführung spezifischer Vergünstigungen für das unterrepräsentierte Geschlecht nicht entgegen. Dies kann der Fall sein, wenn Regelungen ein Geschlecht bewusst begünstigen, etwa um faktische Nachteile auszugleichen, die aufgrund biologischer Unterschiede oder gesellschaftlicher Bedingungen überwiegend ein Geschlecht treffen. Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG ergänzt das Benachteiligungsverbot durch den verfassungsrechtlichen Auftrag des Staates, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. In Übereinstimmung mit dem GG erhebt auch Artikel 3 Absatz 2 Satz 3 der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg die Förderung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel aller Staatsgewalt. Es gehört somit zu den grundlegenden Aufgaben der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), unter Wahrung der individuellen Selbstbestimmung nicht nur für die rechtliche, sondern auch für die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter zu sorgen. Eine weitere rechtliche Grundlage der Gleichstellungspolitik in Hamburg ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das die FHH verpflichtet, Benachteiligungen aus Gründen des Geschlechts (u.a.) zu verhindern oder zu beseitigen. 2 1 Das Benachteiligungsverbot umfasst sowohl die unmittelbare wie auch die mittelbare Diskriminierung. 2 Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst, Gesetzesbegründung, S. 3 Seite 1 von 4

Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 23 Gleichheit von Männern und Frauen Die Gleichheit von Männern und Frauen ist in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts, sicherzustellen. Der Grundsatz der Gleichheit steht der Beibehaltung oder der Einführung spezifischer Vergünstigungen für das unterrepräsentierte Geschlecht nicht entgegen. Grundgesetz, Artikel 3 (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, Artikel 3 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird nach Maßgabe der Verfassung und der Gesetze ausgeübt. Sie hat auch die Aufgabe, die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Insbesondere wirkt sie darauf hin, dass Frauen und Männer in kollegialen öffentlich-rechtlichen Beschluss- und Beratungsorganen gleichberechtigt vertreten sind. Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst, 16 Erstellung und Inhalt (1) Jede Dienststelle hat jeweils für vier Jahre einen Gleichstellungsplan zu erstellen. (2) Der Gleichstellungsplan umfasst folgende Inhalte: 1. Analyse der Beschäftigtenstruktur einschließlich der zu erwartenden Fluktuation sowie eine Analyse der Geschlechterverteilung bei der bisherigen Inanspruchnahme von Fortbildungsmaßnahmen, 2. Analyse der bisherigen Ziele und Maßnahmen des ablaufenden Gleichstellungsplans, 3. Ziele und Zielvorgaben bezogen auf den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechts in den strategisch wichtigen Bereichen sowie 4. die personellen, organisatorischen und fortbildenden Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben. Satz 1 Nummern 3 und 4 bezieht sich auf die Geltungsdauer des neuen Gleichstellungsplans. (3) Nähere Ausführungen zum Gleichstellungsplan bestimmt die für die Gleichstellung im öffentlichen Dienst zuständige Behörde in Abstimmung mit den Behörden und Ämtern. (4) Abweichend von Absatz 1 erstellt die für das Schulwesen zuständige Behörde einen schulformübergreifenden Gleichstellungsplan für die Beschäftigten an den staatlichen Schulen und einen Gleichstellungsplan für die übrigen Beschäftigten ihrer eigenen und der ihr nachgeordneten Dienststellen. Seite 2 von 4

2. Personalstrukturanalyse, Zielen und Maßnahmen Die Bausteine der Personalstrukturanalyse sind in Unterkapitel (Bestandsaufnahme, Personalgewinnung und Ausbildung usw.) eingeteilt. Alle Daten sollten differenziert nach Berufsgruppen, Männern und Frauen, unterschiedlichen Führungsebenen und den übrigen Beschäftigten ausgewertet werden. (vgl. hierzu auch das Muster Gleichstellungsplan-Analyse) Die Ergebnisse der Personalstrukturanalyse können Sie im Gleichstellungsplan in Tabellen oder Diagrammen darstellen. Den einzelnen Auswertungen können unmittelbar Ziele und Maßnahmen zugeordnet werden. Bei Maßnahmen, die für mehrere Abschnitte oder Themenschwerpunkte gelten, bietet es sich an, mit Verweisen zu arbeiten. Beschäftigtenstruktur (1) Gesamte Beschäftigtenzahlen (2) Hierarchieebenen und Berufsgruppen Personalgewinnung und Ausbildung (1) Bewerbung und Besetzung (2) Ausbildung (3) Absehbare Fluktuation der nächsten vier Jahre Berufliche Entwicklung (1) Führung (2) Führung in Teilzeit (3) Familiengerechtes Arbeiten Arbeitsformen und Arbeitszeiten (1) Vollzeit (2) Teilzeit (3) Telearbeit (4) Beurlaubung Das Handlungsfeld Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Querschnittsthema, das Sie in allen Unterkapiteln ansprechen können. Beispiele für Maßnahmen zur Erreichung Ihrer Ziele finden Sie u.a. im Erfahrungsbericht des Senates zur Gleichstellung (Personalmanagementbericht 2013, S. 10ff) 3 und Praxisleitfaden des BMFSFJ 4 3 http://www.hamburg.de/contentblob/4086332/data/bp-2013-pmb.pdf Seite 3 von 4

3. Zusammenfassung Hier könnten Sie noch einmal einen kurzen (tabellarischen) Überblick über die zukünftigen Ziele und Maßnahmen geben. 4. Tabellenanhang Vergleichen Sie hierzu das Muster Gleichstellungsplan-Analyse. 4 http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/gleichstellung/zielsicher-mehr-frauen-infuehrungspositionen/zielsicher.html Seite 4 von 4

- P 30 Muster-Tabellen 1 Stand: März 2016 Analyse-Gleichstellungsplan Öffentliche Unternehmen Bitte beachten Sie unbedingt auch das Muster mit der Struktur für den Gleichstellungsplan! 1. Gesamte Beschäftigungszahlen 0 #DIV/0! #DIV/0! 2. Hierarchieebenen und Fachrichtungen Für jede Berufsfachrichtung wird eine eigene Tabelle erstellt. 3. Bewerbungen und Besetzungen Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Anzahl Bewerbungen Besetzungen UR Geschlecht Ausschreibungen 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Zwischensumme 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Auszubildende 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Trainees 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Werkstudierende 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Praktikantinnen und Praktikanten 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! Zwischensumme 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0! 0 #DIV/0! #DIV/0!

- P 30 Muster-Tabellen 2 Stand: März 2016 4. Auszubildende, Trainees, etc. Immer dann aufzuführen, wenn diese Personengruppe für das Unternehmen budgetrelevant ist, damit keine Doppelzählung erfolgt (z. B. bei Abordnungen vom PA). Auszubildende 0 #DIV/0! #DIV/0! Trainees 0 #DIV/0! #DIV/0! Werkstudierende 0 #DIV/0! #DIV/0! Praktikantinnen und Praktikanten 0 #DIV/0! #DIV/0! 5. Fluktuationsanalyse² Abgänge obere Führungsebene mittlere Führungsebene untere Führungsebene ohne Führungsverantwortung Gesamtsumme davon Frauen davon Männer ² Wichtig: Die Fluktuationsanalyse ist ein Blick in die Zukunft, es soll anhand der durchschnittlichen Alters- und Grundfluktuation geschätzt werden, wie viele Personen zukünftig die DSt in den einzelnen Bereichen verlassen, damit Zielvorgaben auf dieser Basis gesetzt und in der Geltungszeit eingehalten werden können. 6. Positionen mit Personalverantwortung (Führungs- / Leitungsfunktion) 7. Führen in Teilzeit

- P 30 Muster-Tabellen 3 Stand: März 2016 8. Teilzeitarbeit 9. Telearbeit und Home-Office 10. Beurlaubung und Sabbaticals 10.1 Grund familiäre Gründe 10.2 sonstige Gründe