Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

Ähnliche Dokumente
Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Typenblatt T Das Ventil schließt mit steigendem Ausgangsdruck

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Bedienungsanleitung 1

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Betriebs- und Montageanleitung

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Valveco : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

Gasdruckregler & Gasfilter. Exklusiver Distributor für Maxitrol Company

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Regelbox TH STANDARD / EXCLUSIV

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

Druckreduzierventil SRV2

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1

D Direkt wirkende Druckregler

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

T150 (2WR7 ) 1. Allgemeines. 3. Einbindung. 2. Sicherheitshinweise Originaldokument. Ultraschall Durchflusssensor ULTRAHEAT T150 (2WR7 )

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Typ 1 bis Typ 9. PN 16 bis 40 Class 125 bis 300 DN 15 bis 250 NPS ½ bis 10 G ½ bis 1 bis 350 C bis 660 F

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Gebrauchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Rev. 03. Stand:

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Ventil Typ zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Wahlweise mit Regelmembran 5 H 2 (Standard) Kurz vor Erreichen der jeweiligen Siedetemperatur

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Richter Rückschlagventile

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Betriebsanleitung Eck-Absperrventile EA 10

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Betriebsanleitung - Original -

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Elektroöffner 300 Basic

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr

Gas-Druckregelgeräte BD-RMG 240 / BD-RMG 241

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Dreiwegventil mit Aussengewinde, PN16

Betriebsanleitung für die zukünftige Verwendung aufbewahren!

Pneumatische Stellantriebe Das Original! Technik der Spitzenklasse.

Pneumatische Antriebe PN9400 Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Betriebsanleitung. Druckbegrenzungsventil BBV1, BBV2 bis 90 bar 2014_01_18. BBV1, BBV2 bis 90 bar Deutsch

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Flansch-Kugelhahn Typ AF90D

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Rev 14.2_DE Seite 1 auf 6 TECHNISCHE DATEN

Durchgangs- und Dreiwegventile mit Flanschanschluss, PN 6

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Messumformer für Absolut-, Relativ- und Differenzdruck

Sicherheit. Betriebsanleitung Gas-Druckregler 60DJ, J78R, GDJ GEFAHR WARNUNG. Inhaltsverzeichnis VORSICHT. Lesen und aufbewahren

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

3/2-Wege-Magnetventilpatrone

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Axialkolbenventil. Typ 93.7

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

AL-MEM AQUALOOP Membran. Montage- und Bedienungsanleitung WASSER IST UNSER ELEMENT.

Regelventil 23 / 24 Einsitz-Durchgangsventil DN 15 bis DN 100 mit auswechselbarem Sitzring, mit pneumatischem Antrieb

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Betriebsanleitung. Pneumatische Membranantriebe Typen PA-N 160 und PA-N 280

kypräzise Regelung vom Produktfluss

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

Prinzip der Inertisation / Überlagerung

Regelung. Regulating MKR DN 25. Mitteldruck-Kompakt-Regelgerät

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / Fax: +43 (0) 2162 /

Eintaucharmaturen. Kurzbeschreibung. Einbaumöglichkeiten. Typenreihe Typenblatt Seite 1/7. Weitere Armaturen

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI INHALTSVERZEICHNIS

Gebrauchsanweisung. Getränkeschankanlage mit Glykol-Wasser Kühlung. Getränkeschankanlage mit Glykol-Wasser Kühlung. Seite - 1

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

2- und 3-Weg-Regelkugelhahnen

SAW-830. Dieselstraße Neuenkirchen Tel / Fax / Zentrale@seli.de Internet

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

Spezifische Betriebsanleitung für alle green line Ventile

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Druckdifferenzfühler

Datenblatt ECC 12 und 22

Transkript:

Druckregler ohne Hilfsenergie Differenzdruckregler Typ 45-1, Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3, Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3124 Ausgabe November 2016

Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei. Die jeweils aktuellsten Dokumente stehen im Internet unter www.samson.de > Produkt-Dokumentation zur Verfügung. Über das Feld [Finde:] ist die Suche nach Dokumentennummern oder Typnummern möglich. WARNUNG! Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON diesen Sachverhalt im Lieferschein. Hinweise zur sicheren Verwendung des betroffenen Bauteils beachten, vgl. u http://www.samson.de/reach-de.html Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen WARNUNG! Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können ACHTUNG! Sachschäden und Fehlfunktionen Hinweis: Informative Erläuterungen Tipp: Praktische Empfehlungen 2 EB 3124

Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 2 Regelmedium, Einsatzbereich...5 2.1 Lagerung und Transport...5 3 Aufbau und Wirkungsweise...5 4 Einbau...8 4.1 Einbaulage...8 4.2 Steuerleitung...8 4.3 Schmutzfänger (Filter)...8 4.4 Absperrventil...8 4.5 Manometer...9 5 Bedienung...9 5.1 Inbetriebnahme...9 5.2 Sollwerteinstellung...9 5.3 Außerbetriebnahme...10 6 Wartung Fehlersuche...10 6.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels...12 6.2 Austausch der Stellmembran...12 7 Typenschild...14 8 Service...15 9 Abmessungen...16 10 Technische Daten...18 EB 3124 3

Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei sicherstellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung, sind unbedingt zu beachten. Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Bei einem Gerät, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, gibt die EU-Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Zur sachgemäßen Verwendung sicherstellen, dass das Gerät nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Reglers mit Montage und Einbau sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung werden vorausgesetzt. Hinweis: Die nichtelektrischen Ventilausführungen ohne Auskleidung des Ventilgehäuses mit Isolierstoffbeschichtungen haben nach der Zündgefahrenbewertung, entsprechend der EN 13463-1: 2009 Absatz 5.2, auch bei selten auftretenden Betriebsstörungen keine eigene potentielle Zündquelle und fallen somit nicht unter die Richtlinie 2014/34/EU. 4 EB 3124

Regelmedium, Einsatzbereich 2 Regelmedium, Einsatzbereich Differenzdruckregler für Fernwärmeversorgungsanlagen, ausgedehnte Rohrleitungssysteme und industrielle Anlagen. Differenzdruck-Sollwerte ( p) von 0,1 bis 10 bar Ventile DN 15 bis 50 Nenndruck PN 16/25 für flüssige Medien 1) bis 150 C und Stickstoff und Luft bis 150 C 2) 1) Die im Regler verbauten Werkstoffe sind auch gegen Glykol in hohen Konzentrationen beständig. Unabhängig davon kann es im Laufe des Betriebs zur Zersetzung des Glykols kommen. Hierbei bilden sich unter Umständen korrosive Produkte, z. B. Säuren. Diesen Effekt kann SAMSON nicht beeinflussen. Er ist daher vom Kunden durch den Einsatz geeigneter Inhibitoren zu verhindern. 2) Membran und Dichtungen FPM (FKM); nur Ausführung in PN 25. 2.1 Lagerung und Transport Geräte sorgfältig behandeln, lagern und transportieren. Bei Lagerung und Transport die Geräte vor schädlichen Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und Frost schützen. 3 Aufbau und Wirkungsweise Vgl. auch Bild 3, Seite 7 Die Differenzdruckregler bestehen im Wesentlichen aus dem Ventil mit entlastetem Kegel und dem Schließantrieb mit Stellmembran. Type 45-1 und 45-3 haben durch die im Gehäuse eingebaute Sollwertfeder (8) einen fest vorgegebenen Sollwert, bei Typ 45-2 und 45-4 dagegen ist der Sollwert durch die am Antrieb angebrachten Sollwertfedern (10) einstellbar. Der Differenzdruckregler hat die Aufgabe, den Differenzdruck zwischen der Plus- und Minusleitung auf den eingestellten Sollwert konstant zu halten. Mit steigendem Differenzdruck schließt das Ventil, wenn der eingestellte Sollwert überschritten wird. EB 3124 5

Aufbau und Wirkungsweise Typ 45-1 und 45-2 Einbau im Vorlauf Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt, dabei wird der Druck im Auslauf des Ventils (Plusdruck) über die angebaute Steuerleitung (11) auf die Pluskammer und der Minusdruck von der Rücklaufleitung über eine extern zu verlegende Steuerleitung (12) auf die Minuskammer des Antriebs übertragen. Vorlauf Rücklauf Typ 45-1/45-2 + Vorlauf Rücklauf Bild 2: Einbau im Rücklauf + Der Differenzdruck erzeugt an der Stellmembran eine Stellkraft, die zu einer Verstellung des Ventilkegels in Abhängigkeit von der Kraft der Sollwertfeder (8/10) führt. Typ 45-3/45-4 Bild 1: Einbau im Vorlauf Typ 45-3 und 45-4 Einbau im Rücklauf Der Druck vor dem Ventil (Minusdruck) wird über die Gehäusebohrung (13) auf die Minuskammer und der Plusdruck vom Vorlauf über die extern zu verlegende Steuerleitung (11) auf die Pluskammer des Antriebs übertragen. Tabelle 1: Anzugsdrehmomente vgl. Bild 3 Anzugsdrehmomente Position DN Nm Pos. 3 Kegel 15 bis 25 70 32 bis 50 110 Pos. 14 Schraube 15 bis 32 8 40 und 50 18 Pos. 11 Steuerleitung 15 bis 50 22 15 bis 25 1) 10 1) für PN 16 6 EB 3124

Aufbau und Wirkungsweise Typ 45-2 (45-4) Typ 45-4 (45-2) DN 15 bis 32 Sollwertbereich 0,1 bis 0,5 und 0,1 bis 1 bar 1 nur Typ 45-4 2 nur Typ 45-2 12 11 13 3 4 5 6 14 7 20 10 8.1 4 5 6 14 15 16 17 18 19 Typ 45-1 (45-3) nur Typ 45-3 13 11 12 11 Bild 3: Wirkungsweise und Aufbau 10 1 2 3 4 5 6 8 20 7 14 nur Typ 45-3 9 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 3 Kegel 4 Membranteller 5 Mutter 6 Stellmembran 7 Membranschale 8 Sollwertfeder (Sollwert voreingestellt) 8.1 Ventilfeder 9 Sollwertsteller 10 Sollwertfedern (zur Sollwerteinstellung) 11 Steuerleitung angebaut (Typ 45-1/-2) Steuerleitung extern (Typ 45-3/-4) 12 Steuerleitung extern (Typ 45-1/-2) 13 Gehäusebohrung (Typ 45-3/-4) 14 Schrauben 15 Federteller 16 Gehäuseunterteil 17 Träger 18 Spindel 19 Sollwertsteller (Handsteller) 20 Interner Überströmer (Überlastsicherung, nur Typ 45-3/-4) EB 3124 7

Einbau 4 Einbau Vgl. auch Bild 3, Seite 7 4.1 Einbaulage Differenzdruckregler in waagerecht verlaufende Rohrleitungen mit nach unten hängendem Antrieb einbauen, bei DN 15 bis 25 ist auch Einbau in senkrechte Rohrleitungen möglich. Bei Mediumstemperaturen über 80 C ist der Einbau mit senkrecht nach oben stehendem Membranantrieb nicht erlaubt. Regler spannungsfrei einbauen. Die Durchflussrichtung muss mit dem Gehäusepfeil übereinstimmen. Damit vom Medium mitgeführte Fremdkörper wie z. B. Dichtungsteile, Schweißperlen oder andere Verunreinigungen die einwandfreie Funktion des Ventils nicht beeinträchtigen können, vor dem Regler einen Schmutzfänger (z. B. SAMSON Typ 1 NI) einbauen. ACHTUNG! Mögliche Fehlfunktion und Schäden durch ungünstige Witterungseinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit)! Gerät nicht im Freien oder in frostgefährdeten Räumen betreiben. Ist dies unvermeidbar, den Regler, falls er von einem frostempfindlichen Medium durchströmt wird, vor Frost schützen. Regler beheizen oder ausbauen und das darin befindliche Medium restlos entleeren! 4.2 Steuerleitung Am Einbauort muss eine Steuerleitung mit 6 mm Rohr-Ø angepasst und montiert werden. Dabei darauf zu achten, dass die Leitung frei von Verschmutzungen ist. Die Leitungsführung ist dem entsprechenden Einbauschema (Bild 1 und Bild 2) zu entnehmen. 4.3 Schmutzfänger (Filter) Ein im Vorlauf eingebauter Schmutzfänger hält vom Messmedium mitgeführte Fremdkörper und Schmutzpartikel zurück. SAMSON bietet dazu die Schmutzfänger Typ 1 N/NI an (vgl. u T 1010). Den Schmutzfänger vor dem Regler einbauen. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Siebkorb muss nach unten hängen bzw. bei Dampf zur Seite stehen. Zum evtl. Ausbau des Siebs muss genügend Platz vorhanden sein. 4.4 Absperrventil Vor dem Schmutzfänger und hinter dem Regler je ein Handabsperrventil einbauen. Damit kann die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden. 8 EB 3124

Bedienung 4.5 Manometer Zur Beobachtung der in der Anlage herrschenden Drücke in Vor- und Rücklaufleitung an der Druckentnahme der Steuerleitung und vor bzw. hinter dem Regler je ein Manometer einbauen. 5 Bedienung 5.1 Inbetriebnahme Vgl. auch Bild 3, Seite 7 Alle Ventile auf Verbraucherseite im Zustand offen. Absperrventile langsam öffnen. ACHTUNG! Bei einer Druckprüfung der Anlage mit eingebautem Regler darf der 1,5-fache Nenndruck des Ventils und gleichzeitig der zul. Differenzdruck Δp am Ventil nicht überschritten werden! Drehen gegen Uhrzeigersinn ( ) : Differenzdruck wird vermindert. Bei den Nennweiten DN 15 bis 32 mit den Sollwertbereichen 0,1 bis 0,5 und 0,1 bis 1 bar sind die Sollwertfedern im Gehäuseunterteil eingebaut. Hier kann die Sollwerteinstellung direkt nach Skalenwert am Handsteller (19) vorgenommen werden. 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 p 0,1 bis 1 bar 0 1 2 3 4 5 6 Skalenwert Bild 4: Sollwerteinstellung nach Skalenwert 0,1 bis 0,5 bar Einer Umdrehung des Handstellers entspricht eine Differenzdruckänderung von 0,033 bar im Sollwertbereich 0,1 bis 1 bar und 0,02 bar im Sollwertbereich 0,1 bis 0,5 bar. 5.2 Sollwerteinstellung Bei Typ 45-2 und 45-4 Einstellen des gewünschten Differenzdrucks durch Spannen der Federn am Sollwertsteller (9). Drehen im Uhrzeigersinn ( ): Differenzdruck wird erhöht. Hinweis: Eine Einstellung kleiner Skalenwert 1 mit dem Handsteller vermeiden! Unter ungünstigen Bedingungen kann sonst der Regler so beeinflusst werden, dass sich ein Sollwert nicht mehr einstellen lässt. EB 3124 9

Wartung Fehlersuche Damit sich der Sollwert wieder einstellen lässt, folgendermaßen vorgehen: Regler drucklos schalten. Handsteller auf Minimalposition nach links (entgegen Uhrzeigersinn/ ) bis zum Anschlag drehen. Nach rechts (Uhrzeigersinn/ ) mindestens über Skalenwert 1 bis 2 zurückdrehen. Regler ist wieder einstellbar! 5.3 Außerbetriebnahme Absperrventile vom Vorlauf her (Plusdruckleitung) schließen. 6 Wartung Fehlersuche Die Regler sind wartungsfrei, sie unterliegen aber, besonders an Sitz, Kegel und Stellmembran, natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen die Regler in entsprechenden Intervallen überprüfen, um mögliche Fehlfunktionen zu erkennen und abzustellen. WARNUNG! Bei Montagearbeiten am Regler muss der entsprechende Anlagenteil drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden. Wir empfehlen, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Bei hohen Temperaturen eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abwarten. Die Steuerleitung muss unterbrochen bzw. abgesperrt sein, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile des Reglers zu vermeiden. Da Ventile nicht totraumfrei sind, ist zu beachten, dass sich noch Reste des Mediums im Ventil befinden können. Zur Ursache und Behebung von auftretenden Fehlern vgl. Tabelle 2: Fehlerbehebung. Zum Austausch von Kegel und Stellmembran nach Kap. 6.1 und Kap. 6.2 vorgehen. 10 EB 3124

Wartung Fehlersuche Tabelle 2: Fehlerbehebung Fehlfunktion Mögliche Ursache Behebung Ventil ausbauen und Sitz und Kegel reinigen. Undichtigkeit zwischen Sitz und Kegel. Evtl. Kegel austauschen. Andernfalls Regler zur Reparatur. Differenzdruck-Sollwert wird überschritten. Differenzdruck-Sollwert wird nicht erreicht. Regelkreis schwingt. Stellmembran defekt. Steuerleitung verstopft. Ventil für die Regelaufgabe zu groß. Ventil für die Regelaufgabe zu klein. Sicherheitseinrichtung wie z. B. Druckbegrenzer hat ausgelöst. Anlagen-Differenzdruck Δp zu niedrig. Schmutzfänger verstopft. Durchflussrichtung, Ventil falsch eingebaut. Ventil für die Regelaufgabe zu groß. Membran austauschen oder Regler zur Reparatur bei SAMSON. Leitung ausbauen und reinigen. K VS -Wert nachrechnen und für weitere Maßnahmen SAMSON benachrichtigen. K VS -Wert nachrechnen und für weitere Maßnahmen SAMSON benachrichtigen. Anlage überprüfen; Sicherheitseinrichtung wieder entriegeln. Vorhandenen Anlagendifferenzdruck mit Anlagenwiderstand vergleichen. Schmutzfängersieb entleeren und reinigen. So einbauen, dass Durchfluss- und Pfeilrichtung übereinstimmen. K VS -Wert nachrechnen und SAMSON benachrichtigen. Lassen sich Störungen anhand der Angaben in der Tabelle nicht beseitigen, mit SAMSON Kontakt aufnehmen (vgl. Kap. 8 Service ). EB 3124 11

Wartung Fehlersuche 6.1 Reinigen bzw. Austausch des Kegels Vgl. auch Bild 3, Seite 7 1. Externe Steuerleitung abschrauben und Gerät ausbauen. 2. Bei Typ 45-2 und 45-4 Federn durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn des Sollwertstellers (9) bzw. Handstellers (19) ganz entspannen, bei Typ 45-1 sowie 45-2 die Steuerleitung (11) abschrauben. 3. Schrauben (14) lösen und Antrieb komplett abnehmen. Wenn vorhanden, Ventilfeder (8.1) aus dem Ventilgehäuse herausziehen. 4. Bei DN 15 bis 25 Führungsnippel des Kegelteils (3) mit Steckschlüssel (Bestell- Nr. 1280-3001 von SAMSON) losschrauben und herausziehen. 5. Bei DN 32 bis 50 erst Stopfen herausschrauben, dann Kegelteil herausziehen. 6. Sitz und Kegelteil gründlich reinigen, bei beschädigtem Kegel muss das komplette Kegelteil erneuert werden. 7. Steuerleitungen und Gehäusebohrung (Typ 45-3 und 45-4) auf Durchlass überprüfen. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Anzugsdrehmomente nach Tabelle 1 beachten! 6.2 Austausch der Stellmembran Vgl. auch Bild 3, Seite 7 Typ 45-1, 45-2 und 45-3 1. Externe Steuerleitung abschrauben und Gerät ausbauen. 2. Steuerleitung (11) bei Typ 45-1/45-3 abschrauben. 3. Schrauben (14) lösen und untere Membranschale (7) mit Membran (6) und Membrantellern (4) vom Gehäuse abnehmen. Wenn vorhanden, Ventilfeder (8.1) aus dem Ventilgehäuse herausziehen. 4. Mutter (5) abschrauben und Membranteller abheben, Membran austauschen. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Anzugsdrehmomente nach Tabelle 1 beachten! Typ 45-2 und 45-4, Ausführung ohne Handsteller 1. Externe Steuerleitung abschrauben und Gerät ausbauen 2. Feder(n) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn des Sollwertstellers (9) ganz entspannen. 3. Bei Typ 45-2 die Steuerleitung (11) abschrauben. 4. Schrauben (14) lösen und untere Membranschale mit allen Antriebsteilen sowie Membran und Membranteller abnehmen. 12 EB 3124

Wartung Fehlersuche 5. Mutter (5) abschrauben und Membranteller abheben, Membran austauschen. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Anzugsdrehmomente nach Tabelle 1 beachten! Typ 45-2 und 45-4, Ausführung mit Handsteller 1. Steuerleitung (11) bei Typ 45-2 abschrauben. 2. Federn (10) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn des Handstellers (19) vollständig entspannen, bis ein Knacken hörbar ist. 3. Schrauben (14) entfernen und Gehäuseunterteil (16) abheben. Ventilfeder (8.1) aus dem Ventilgehäuse herausziehen. 4. Komplette Baugruppe, bestehend aus Membran mit Membrantellern, Feder und Träger (17) durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn von der Spindel (18) abschrauben und aus dem Gehäuseunterteil herausziehen. 5. Nach dem Membranwechsel die Baugruppe über die Spindel in das Unterteil schieben und mit einer Umdrehung im Uhrzeigersinn auf die Spindel aufschrauben. 6. Durch Anheben des Membrantellers überprüfen, ob das Gewinde des Federtellers (15) gefasst hat. Andernfalls nochmals eine Umdrehung weiterdrehen. 7. Ventilfeder (8.1) in das Ventilgehäuse einschieben. Gehäuseunterteil nach den Steuerleitungsanschlüssen ausrichten und mit den Schrauben (14) gleichmäßig am Ventilgehäuse verschrauben. Anzugsdrehmoment nach Tabelle 1 beachten! 8. Bei Typ 45-2 Steuerleitung verschrauben. Anzugsdrehmoment nach Tabelle 1 beachten! 9. Gerät in die Rohrleitung einbauen und externe Steuerleitung montieren. 10. Differenzdruck-Sollwert nach 5.2 Sollwerteinstellung, Seite 9 einstellen. EB 3124 13

Typenschild 7 Typenschild 1 2 3 4 1 Varianten-Identnummer 2 Typbezeichnung 3 Erzeugnisnummer 4 Herstelldatum Bild 5: Typenschild in den übrigen Feldern: Nenndruck PN oder ANSI Class K VS - oder C V -Wert max. zul. Temperatur C oder F Sollwertbereich Differenzdruck in bar oder psi max. zul. Differenzdruck Δp in bar oder psi Hinweis: Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie unter u www.samson.de/chrome-de.html 14 EB 3124

Service 8 Service Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen oder Defekten kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samson.de erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser Einbau- und Bedienungsanleitung zur Verfügung. Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben (so weit möglich) nützlich: Typ und Nennweite des Ventils (vgl. Typenschild ). Erzeugnis- und Varianten-Identnummer (vgl. Typenschild ). Vordruck p 1 und Nachdruck p 2. Temperatur und Regelmedium. Min. und max. Durchfluss (Volumenstrom). Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze mit genauer Lage des Reglers und allen zusätzlich eingebauten Komponenten (Absperrventile, Manometer etc.). EB 3124 15

Abmessungen 9 Abmessungen SW L1 SW L1 SW L L L1 L R d H R d H R d H H3 G 1/8 H1 H2 G 1/8 G1/8 ØD ØD Typ 45-2/45-4 1) DN 15 bis 32 0,5 bis 2 und 1 bis 4 bar DN 40 und 50, alle Sollwertbereiche SW L2 L ØD Typ 45-2/45-4 1) DN 15 bis 32 0,1 bis 0,5 und 0,1 bis 1 bar L3 L Typ 45-1 und 45-3 1) L3 A Verschraubung mit Anschraubenden mit Flanschen 1) Typ 45-4 (45-3) wie Typ 45-2 (45-1), jedoch Anschluss G 1 /8 an äußerer Membranschale Bild 6: Maßbilder Flanschgehäuse DN 32, 40 und 50 16 EB 3124

Abmessungen Maßtabellen Tabelle 3: Maße in mm Standardausführung (mit Verschraubungen und Anschweißenden) Nennweite DN 15 20 25 32 1) 40 1) 50 1) Rohr-Ø d 21,3 26,8 32,7 42 48 60 Anschluss R G ¾ G 1 G 1¼ G 1¾ G 2 G 2½ SW 30 36 46 59 65 82 Länge L 65 70 75 100 110 130 H 32 45 H1 230 250 380 H2 160 180 H3 85 105 140 Ø D 116 160 1) zusätzliche Ausführung: Ventil mit Flanschgehäuse Hinweis: Die Abmessungen und Gewichte der Regelarmaturen mit Flanschgehäuse (DN 32, 40 und 50) entsprechen den Armaturen mit angeschraubten Flanschen! Tabelle 4: Maße in mm und Gewichte in kg inkl. der Anschlussteile Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 mit Anschweißenden Länge L1 210 234 244 268 294 330 Gewicht, ca. kg 45-2/-4 2,0 2,1 2,2 8,5 9 9,5 45-1/-3 1,5 1,6 1,8 4,8 5,3 6,0 mit Anschraubenden Länge L2 129 144 159 192 206 228 Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 Gewicht, ca. kg 45-2/-4 2,0 2,1 2,2 8,5 9,0 9,5 45-1/-3 1,5 1,6 1,8 4,8 5,3 5,8 mit Flanschen 1) 2) oder mit Flanschgehäuse (DN 32 bis 50) Länge L3 130 150 160 180 200 230 Gewicht, ca. kg 45-2/-4 3,4 4,1 4,7 11,7 13,0 14,5 45-1/-3 2,9 3,6 4,3 8 9,3 10,8 1) PN 16/25 2) bei Ventilen in DN 40 und 50 sind die Flansche bereits montiert EB 3124 17

Technische Daten 10 Technische Daten Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 1) DN 40 1) DN 50 1) Standard 2,5 6,3 8 12,5 16 20 K VS -Wert x FZ -Wert Sonderausführung 0,4 1,0 4,0 Flanschventil 12,5 20 25 Standard 0,6 0,55 0,45 Flanschventil 0,45 0,4 Nenndruck Max. zul. Differenzdruck p am Ventil Typ 45-2, 45-4 PN 25 Typ 45-1, 45-3 PN 25, PN 16 PN 25 20 bar/10 bar 2) 16 bar Max. zul. Temperatur des Ventils Flüssigkeiten: 150 C/130 C 2) Luft, Stickstoff: 150 C 3) Ansprechdruck des internen Überströmers über dem eingestellten Sollwert (bei Typ 45-3 und 45-4) 0,5 bar Konformität Differenzdruck-Sollwertbereiche Typ 45-1, 45-3, fest eingestellt Typ 45-2, 45-4, kontinuierlich einstellbar 0,1 0,2 0,3 0,4 oder 0,5 bar 0,1 bis 1 bar 0,1 bis 0,5 bar 0,2 bis 1 bar 0,5 bis 2 bar 1 bis 4 bar 1) zusätzliche Ausführung : Ventil mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss (EN-GJS-400-18-LT) 2) bei der Ausführung in PN 16 3) Membran und Dichtungen FPM (FKM), nur Ausführung in PN 25 18 EB 3124

EB 3124 19

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 samson@samson.de www.samson.de EB 3124 2016-11-29 German/Deutsch