Ähnliche Dokumente
3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Beständigkeitstabelle

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp ( )

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Salze, Säuren und Laugen

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Seminar: Chemische Formeln

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL)

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Die Berechnung chemischer Mengen

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Vortest/Nachtest Salze (1)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Säuren - Laugen - Salze

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Stoffchemie 2. Semester

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

Ablauf des Praktikums

A Aceton CH 3 -CO-CH 3

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

Das Chemische Gleichgewicht

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

6 Säure-Base-Reaktionen

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Das Chemische Gleichgewicht

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Praktikum Quantitative Analysen

PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN AGRESSIVEN FLÜSSIGKEITEN PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-W/PR-23-M. SB:PR-23-W/M_Deutsch

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Chemische Nachweise. 30. September 1991

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Gibt es Tricks zur Gestaltung chemischer Gärten?

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Lieferprogramm. Unterdorfwäg Fällanden / Zürich info@merktrading.com

Crashkurs Säure-Base

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Zeichensprache

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Versuch Kurzbeschreibung Punkte

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundwissen 9. Klasse NTG

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Säure-Base-Gleichgewichte

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

Kapitel II Säuren und Basen

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Das chemische Praktikum für Biologen

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)

7. Chemische Reaktionen

Übungsaufgaben zur. Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

GF Chemie Skript Teil E Säuren und Basen 1

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

CHEMIKALIEN VON A BIS Z

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF Katalogseite 50

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Qualitative Analytik. 15. September 2008

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Transkript:

Mitteilung des DIBt Medienlisten 59-21 Referat II 7 Gewässerschutz Abdichtungen gegen wassergefährdende Stoffe Medienlisten 59-21 für Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Stand: März 2017 Kolonnenstraße 30 B D-10829 Berlin www.dibt.de

Hinweise und Erläuterungen zur Anwendung der Medienliste 59-21 für Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Die Medienliste 59-21 ist eine Positiv-Flüssigkeitsliste. Sie gilt für Formstoffe (Kunststoffbahnen, Tafeln und Schweißzusätze) aus Polyethylen-Formmassen (PE-HD) zur Abdichtung von Auffangsystemen (Auffangwannen, -räumen, -vorrichtungen und Flächen) in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe. Für Polyethylen-Formmassen, die zur Herstellung von Behältern oder Rohren verwendet werden, gilt diese Medienliste nicht. Der Nachweis der Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Beständigkeit der Formstoffe ist erbracht, wenn für die Formstoffe selbst (oder die aus zugelassenen Polyethylen-Formmassen hergestellten Formstoffe) und die dazugehörigen Schweißzusätze die Verwendbarkeit zu folgenden wesentlichen Eigenschaften gegenüber Beanspruchungen - durch die jeweiligen wassergefährdenden Stoffe dieser Liste, - während des Einbaus und - während der Nutzung mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für den o. g. Anwendungsbereich nachgewiesen wurde. Die Kunststoffdichtungsbahn darf bei normalen Umgebungs-, Bauteil- und Materialtemperaturen eingebaut und bei Umgebungstemperaturen zwischen 20 C und +70 C genutzt werden, wobei die Flüssigkeitstemperatur beim Kontakt mit der Kunststoffdichtungsbahn 40 C nicht überschreiten darf. Legende Konzentration % = Gewichtsprozent GL = gesättigte Lösung TR = technisch rein H = handelsüblich S = Suspension DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 2 von 11

Medienliste 59-21 für Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Lagermedium Acrylnitril CH 2 CHCN Aluminiumchlorid AlCl 3 Aluminiumsulfat Al 2 (SO 4 ) 3 Ameisensäure HCOOH Ammoniakwasser (-Lösung) NH 4 OH Ammoniumacetat CH 3 COONH 4 Ammoniumbromid NH 4 Br Ammoniumcarbonat (NH 4 ) 2 CO 3 Ammoniumchlorid NH 4 Cl Ammoniumdihydrogenphosphat NH 4 H 2 PO 4 Ammoniumfluorid NH 4 F Ammoniumhydrogencarbonat NH 4 HCO 3 Ammoniumhydrogenphosphat (NH 4 ) 2 HPO 4 Ammoniumnitrat NH 4 NO 3 Ammoniumphosphat (NH 4 ) 3 PO 4 Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 Ammoniumsulfid (NH 4 ) 2 S Konzentration TR 85 % DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 3 von 11

Lagermedium Bariumcarbonat BaCO 3 Bariumchlorid BaCl 2 Bariumhydroxid Ba(OH) 2 Bariumnitrat Ba(NO 3 ) 2 Bariumsulfat BaSO 4 Bariumsulfid BaS Bleisulfat PbSO 4 Cadmiumchlorid CdCl 2 Cadmiumcyanid Cd(CN) 2 Cadmiumsulfat CdSO4 Calciumacetat Ca(CH 3 COO) 2 Calciumbromid CaBr 2 Calciumcarbonat CaCO 3 Calciumchlorid CaCl 2 Calciumfluorid CaF 2 Calciumhydroxid (Kalkmilch) Ca(OH) 2 Calciumnitrat Ca(NO 3 ) 2 Calciumsulfat (Gips) CaSO 4 Calciumsulfid CaS Konzentration S S S S S S S S S DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 4 von 11

Lagermedium Calciumsulfit CaSO 3 Citronensäure C 3 H 4 OH(CO 2 H) 3 Diethylentriaminpentaessigsäure (z. B. als Trilon C) Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) Konzentration S 10 % H H Eisen(II)-chlorid FeCl 2 Eisen(III)-Aluminiumchloridmischung (Flockungsmittel) wie z. B. Südflock K2 (Handelsbezeichnung der Süd-Chemie AG, Mosburg) Eisen(III)-chlorid FeCl 3 Eisen(III)-chloridsulfat FeClSO 4 Eisen(II)-sulfat FeSO 4 Essigsäure CH 3 COOH Ethylendiamintetraessigsäure (z. B. als Trilon B) C 2 H 4 N 2 (CH 2 COOH) 4 Ethylenglykol (CH 2 OH) 2 Fettsäure-Methylester (FAME) DIN EN 14214 Flusssäure HF Formaldehyd HCHO Gemische aus gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Aromatengehalt von 20 % und einem Flammpunkt > 60 C Glykolsäure HOCH 2 COOH H 80 % H TR 100 % 75 % 40 % DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 5 von 11

Lagermedium Harnstoff CO(NH 2 ) 2 Heizöl (nach DIN 51603-1) Konzentration H Hydrazinhydrat N 2 H 4 H 2 O Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (z.b. als Trilon D) Hydroxylammoniumsulfat (NH 2 OH) 2 H 2 SO 4 Kalilauge (Kaliumhydroxid) KOH Kaliumaluminiumsulfat KAl(SO 4 ) 2 Kaliumborat K 3 BO 3 Kaliumbromat KBrO 3 Kaliumbromid KBr Kaliumcarbonat (Pottasche) K 2 CO 3 Kaliumchlorat KClO 3 Kaliumchlorid KCl Kaliumcyanid KCN Kaliumfluorid KF Kaliumhexacyanoferrat-(II) (gelbes Blutlaugensalz) K 4 [Fe(CN) 6 ] Kaliumhexacyanoferrat-(III) (rotes Blutlaugensalz) K 3 [Fe(CN) 6 ] Kaliumhydrogencarbonat 24 % H 12 % 50 % KHCO 3 Kaliumhypochlorit (Gehalt an Aktivchlor 150 g/l) KOCl DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 6 von 11

Lagermedium Kaliumiodid KI Kaliumnitrat KNO 3 Kaliumphosphat K 3 PO 4 Kaliumsulfat K 2 SO 4 Kraftfahrzeug-Getriebeöle, ungebraucht Kunstharzdispersion Konzentration H H Kupfer(II)-chlorid CuCl 2 Kupfer(I)-cyanid CuCN Kupfer(II)-cyanid Cu(CN) 2 Kupfer(II)-nitrat Cu(NO 3 ) 2 Kupfer(II)-sulfat CuSO 4 Magnesiumcarbonat MgCO 3 Magnesiumchlorid MgCl 2 Magnesiumhydrogencarbonat Mg(HCO 3 ) 2 Magnesiumsulfat MgSO 4 Natriumacetat CH 3 COONa Natriumaluminiumsulfat NaAl(SO 4 ) 2 Natriumbromid NaBr Natriumcarbonat S S S S 30 % Na 2 CO 3 DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 7 von 11

Lagermedium Natriumchlorat NaClO 3 Natriumchlorid NaCl Natriumchlorit NaClO 2 Natriumcyanid NaCN Natriumdichromat Na 2 Cr 2 O 7 Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 Natriumhydrogensulfat NaHSO 4 Natriumhydrogensulfit Konzentration NaHSO 3 Natriumhypochlorit (Gehalt an Aktivchlor 150 g/l) NaOCl Natriumnitrat NaNO 3 Natriumnitrit NaNO 2 Natriumphosphat Na 3 PO 4 Natriumsilicat (Wasserglas) Na 2 SiO 3 Natriumsulfat Na 2 SO 4 Natriumsulfid Na 2 S Natriumsulfit Na 2 SO 3 Natriumtetraborat (Borax) Na 2 B 4 O 7 Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 Natronlauge (Natriumhydroxid) NaOH 50 % DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 8 von 11

Lagermedium Nickelchlorid NiCl 2 Nickelnitrat Ni(NO 3 ) 2 Nickelsulfat NiSO 4 Nitrilotriessigsäure (z. B. als Trilon A) N(CH 2 COOH) 3 Pflanzenöle Konzentration H TR Phosphorsäure H 3 PO 4 Propionsäure C 2 H 5 COOH Quecksilber(II)-chlorid HgCl 2 Quecksilber(II)-nitrat Hg(NO 3 ) 2 Quecksilber(II)-sulfat HgSO 4 Salpetersäure HNO 3 Salzsäure HCl Schwefelsäure H 2 SO 4 Silbernitrat AgNO 3 Stärke 95 % 100 % S 55 % 37 % 98 % jede Tetrafluoroborsäure HBF 4 Triacetin (Glycerintriacetat) (CH 3 COO) 3 C 3 H 5 Verbrennungsmotorenöle, ungebrauchte Wasserstoffperoxid 50 % TR 70 % H 2 O 2 DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 9 von 11

Lagermedium Weinsäure (CHOH) 2 (COOH) 2 Zinkchlorid ZnCl 2 Zinknitrat Zn(NO 3 ) 2 Zinksulfat ZnSO 4 Zinn(II)-chlorid SnCl 2 Zinn(IV)-chlorid Konzentration 10 % SnCl 4 DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 10 von 11

Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) vertreten durch den Präsidenten Gerhard Breitschaft Kolonnenstraße 30 B 10829 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)30 / 78730 0 Telefax: +49 (0)30 / 78730 320 E-Mail: dibt@dibt.de www.dibt.de Verantwortlich: Dr.-Ing. Doris Kirchner Telefon: +49 (0)30 / 78730 423 E-Mail: dki@dibt.de Erscheinungshinweis: Diese Publikation wird im Internet unter www.dibt.de veröffentlicht und ist kostenfrei verfügbar. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers. DIBt Medienlisten 59-21 für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 11 von 11