Das Gedächtnis der Stadt kehrt zurück



Ähnliche Dokumente
r? akle m n ilie ob Imm

Leichte-Sprache-Bilder

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Statuten in leichter Sprache

Schön, dass ich jetzt gut

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Merkblatt Geburt eines Kindes

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

A1/2. Übungen A1 + A2

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erst Lesen dann Kaufen

4. Verkehrssicherheitsforum

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Der Klassenrat entscheidet

Senioren helfen Junioren

Menschen haben Bedürfnisse

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Frau sein in jedem Alter

Papa - was ist American Dream?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Was kann ich jetzt? von P. G.

Pressemitteilung Nr.:

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die sechs häufigsten Fehler

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Kulturelle Evolution 12

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Tag der Schulverpflegung 2014

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Pressemitteilung 60 /2014

Liebe oder doch Hass (13)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Reizdarmsyndrom lindern

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sparkasse. (Pf)legen Sie los! Sorgen Sie schon heute für eine entspannte Zukunft. 1Sparkassen-Finanzgruppe

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Kostenlos! 2. Jahrgang Ausgabe 28 www.deister-journal.de 20. Juni 2014 Das Gedächtnis der Stadt kehrt zurück DLZ-Archiv ist bis zum Jahrgang 1965 digitalisiert / Stadtarchiv gewährt Zugang Von Wolf Kasse Barsinghausen. Ende 1885 wurde sie gegründet, am 29. Februar 2012 kam das Aus: Auch nach mehr als zwei Jahren wird die Deister-Leine-Zeitung schmerzlich vermisst das höre ich Woche um Woche, wenn sich Leserinnen und Leser das Dei ster Journal in der Bahnhofstraße 6 abholen. Und nicht wenige fragen an, ob und wie man wohl das DLZ-Archiv noch nutzen kann. Für alle Schüler, Studenten und Hobby-Historiker gibt es jetzt gute Nachrichten, denn das Gedächtnis der Stadt kehrt zurück und wird in moderner Form der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bereits in den 1990er Jahren erteilte Verleger Emke Hillrichs den Auftrag zur Sicherheitsverfilmung der dicken gebundenen DLZ-Bände. In Zusammenarbeit mit der Uni Dortmund wurden seinerzeit zahlreiche Bände auf Rollfilm gebannt die halten bei sachgerechter Lagerung rund 500 Jahre und gelten somit immer noch als das sicherste Archivmedium. Die Bände von 1886 (der erste Band gilt als verschollen) bis 1949 füllen 43 Filmrollen, auf jeden der 30,5 Meter langen Filme passen etwa 500 Doppelseiten der im handlichen Berliner Format gedruckten DLZ. Jetzt wurden 15 weitere Bände (1950-1965) verfilmt, die restlichen Bände sollen noch in diesem Jahr gesichert werden. Beauftragt wurde damit die Peiner Firma Mikrofilm_System_Vertrieb von Joachim Künzel. Möglich wurde das aber erst durch das Engagement der Stadtsparkasse Barsinghausen. Die hatte mit der Stadt eine Vereinbarung getroffen, wonach neue Bücher, Hard- und Software für die Stadtbibliothek angeschafft werden sollten. Doch dann war der Bibliothekar nach kurzem Gastspiel wieder weg, und die Maßnahme machte keinen Sinn mehr. Die eingeplanten Mittel in Höhe von 5.000 Euro stellte die Stadtsparkasse für die Sicherung des wertvollen DLZ-Archivs zur Verfügung. Die Stadt selbst übernahm die restlichen Kosten in Höhe von rund 1.600 Euro. Und damit die Sache nun auch abgeschlossen werden kann, erklärte Sparkassenvorstand Reinhard Meyer, dass die Stadtsparkasse auch für Verfilmung und Digitalisierung der restlichen Bände noch einmal 5.000 Euro zur Verfügung stellen werde. Die Originalbände hütet Ex-DLZ-Verleger Emke Hillrichs, der sich die Rechte am Premiere: Archivar Eckard Steigerwald, Emke Hillrichs, Reinhard Meyer und Marc Lahmann (von links) präsentieren das elektronische DLZ-Archiv. foto:kasse Titel Deister-Leine-Zeitung für einen symbolischen Betrag zurückgekauft hat, in der Bahnhofstraße 5. Die digitale Version hingegen wird Stadtarchivar Eckard Steigerwald allen Interessierten im Rathaus II zugänglich machen. Bereits jetzt ist knapp ein Terabyte an Daten beisammen, aufgeteilt in eine PDF-Datei pro Monat. Steigerwald bietet auch Hilfestellung bei der digitalen Recherche an, denn eine Volltextsuche ist (noch) nicht möglich. Man muss also schon wissen, wo man fündig werden kann. Wertvolle Originale: Die gebundenen Ausgaben der Dei ster- Leine-Zeitung. foto:kasse Neue Ausstellung des Kunstvereins Barsinghausen (wk). Noch läuft die Ausstellung Aus unserer Sicht im Raum für Kunst, Egestorfer Straße 36A (hinter dem Marmite), doch die nächste Ausstellung kündigt sich schon an. Enfant Terribles Kinder der Louise B. ist sie betitelt. Die Vernissage findet am Freitag, 11. Juli, 18 Uhr, im Raum für Kunst statt. Gezeigt werden Werke des jungen Künstlerduos Nana Rosenørn Holland Bastrup (Kopenhagen) und Matvey Slavin (Sankt Petersburg). Höllisches Spiel Dritte Premiere auf der Waldbühne Barsinghausen (wk). Der Wahnsinn hat Methode, und eines ist sicher: Die Hölle wartet nicht! Die Premiere des gleichnamigen Stückes unter Regie von Annabell Reymann und Timo Karasch steht heute Abend um 20 Uhr an. Der Thriller von Michael Cooney, eigentlich ein klassisches Indoor-Stück, hat alle Mitwirkenden vor besondere Herausforderungen gestellt. Es gibt jede Menge Spezialeffekte und einen eigens erstellten Videofilm, der im Hintergrund abläuft. Der Film entstand im Studio von foto:kasse in der Bahnhofstraße 6 und wurde aufwendig am Computer veredelt. Diese besonderen Effekte sind auch der Grund dafür, warum alle Vorführungen nur in den Abendstunden laufen. Erstmals gibt es eine Altersempfehlung ab 14 Jahre, denn Handlung und Effekte könnten für jüngere Zuschauer möglicherweise ein wenig zu heftig sein. Das Publikum darf jedenfalls gespannt sein! Spannender Nervenkitzel: Heute ist Premiere von Die Hölle wartet nicht. foto:kasse

Barsinghausen Seite 2 20. Juni 2014 Blühstreifen fördern die Biodiversität Landwirt Dietrich Jaeschke beteiligt sich an der Initiative Syngenta Bienenweide Holtensen (red). Blühstreifen bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Nützlingen, tragen zur Artenvielfalt bei und wirken sich positiv auf angrenzende Feldfrüchte aus. In Holtensen nimmt Landwirt Dietrich Jaeschke an der Initiative Syngenta Bienenweide teil und hat auf einer etwa 4.000 Quadratmeter großen Freifläche Blühstreifen angelegt. Damit möchte der Landwirt zeigen, dass sich intensive, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität nicht ausschließen: Bienen und andere bestäubende Insekten haben eine besondere Funktion im Ökosystem, die wir fördern möchten. Unterstützung erhält Jaeschke dabei von Jens Kruse aus Haste. Der Imker musste seine Bienenstöcke Anfang dieses Jahres umsiedeln und hat nun ein Ausweichquartier in Holtensen gefunden. Hinter dem landwirtschaftlichen Betrieb von Dietrich Jaeschke, Am Kampe 4, leben nun etwa 100.000 Bienen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Blühstreifen. Die eigens dafür ausgebrachte Saatgutmischung hilft den nützlichen Tieren dabei, sich fortzupflanzen und zu überleben. Die lange Blütezeit bietet Nahrung für Insekten und Bienen und ist für Radfahrer, Spaziergänger und Landwirte einfach schön anzusehen. An der WM kommt niemand vorbei: Wölfi wünscht ein schönes Wochenende! Grafik: steffiembasche@t-online.de Bienenasyl: Imker Jens Kruse aus Haste hat seine Bienenstöcke in Holtensen aufgestellt. Probleme nicht auf Chlorhühnchen reduzieren Tierärzte nehmen Stellung zum Transatlantic Trade and Investment Partnership TTIP Region (red). Die Sendung BfR sieht keine Gesundheitsgefahr für Verbraucher durch US-Chlorhühnchen / Wissenschaftler für Chlorbehandlung von Geflügelfleisch auch in Deutschland (ARD um 21.45 Uhr am 10. Juni 2014) hat Mitglieder des Tierärztlichen Forums für verantwortbare Landwirtschaft zu einer Stellungnahme bewogen. Das Pferd von hinten aufzäumen sei eine völlig absurde Empfehlung, meinen die Tierärztinnen und Tierärzte. Die Problematik des Transatlantic Trade and Investment Partnership, kurz TTIP wird hier auf die mögliche Einfuhr von Chlorhühnchen aus den USA reduziert. Chlorhühnchen sind bei dem beabsichtigten Freihandelsabkommen nur ein marginales Problem, das zur Verdeutlichung der zu erwartenden Absenkungen der europäischen Standards herangezogen wird. Die Debatte um die Chlorhühnchen lenkt von dem eigentlichen Skandal ab, nämlich dem vorgesehenen Investorenschutz, mit dem zementiert werden soll, dass Investoren vor einem Schiedsgericht staatliche Entschädigungszahlungen für entgangene Gewinne erzwingen können. Bei der Diskussion über TTIP und Chlorhühnchen wurde von keiner Seite behauptet, dass chlorbehandeltes Fleisch gesundheitsschädlich ist. Deshalb war es auch nicht zwingend nötig, die Unbedenklichkeit durch angeblich wissenschaftliche Methoden zu belegen. Die Frage ist doch, wollen wir ein solches Fleisch verzehren? Wenn wir ein massives Keimproblem auch bei deutschem Geflügel haben, muss die Frage nach der Ursache gestellt werden! Steigt die Keimbelastung mit Campylobacter und Salmonellen als pathogene Erreger auf Geflügelfleisch stetig an, ist dies als gesundheitsgefährdend einzustufen. Offensichtlich reichen die derzeitigen Maßnahmen der Geflügelindustrie nicht aus, um dies zu verhindern. Bei diesem Sachverhalt muss zu aller erst die Haltung der Tiere hinterfragt werden, danach der Schlachtprozess und die Verarbeitung. Der Weg kann nicht sein, aus reinem Gewinnstreben eine tierschutzrelevante Nutztierhaltung aufrecht zu erhalten, bei der Massen von Tieren auf engstem Raum zusammengepfercht leben und so selbstverständlich unter massivem Infektionsdruck stehen, um am Ende das unter diesen katastrophalen Bedingungen produzierte Fleisch mit Desinfektionsmitteln zu behandeln und diese Vorgehensweise auch noch als besonders Verbraucher schützend darzustellen. Hier wird das Pferd von Exkursion Ditterke (wk). Wegraine und Hecken sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Feldmark. Sie dienen der Biotopvernetzung, als Windschutz und als Nahrungsgrundlage für die Tierwelt. Zusammen mit dem Naturschutzbeauftragten Thiemann wird die Gehrdener NABU-Vorsitzende Gisela Wicke am morgigen Samstag in Ditterke eine Exkursion zu Wegrainen und Hecken leiten. Treffen ist um 15 Uhr am östlichen Ortseingang von Ditterke am Blumenfeld von Jens Grasdorf. Ab 17 Uhr wird gegrillt. Anzeige Hundetreffen im eingezäunten Gelände immer Di. u. Do. von 10-12 und 15-17 Uhr. Weitere Infos u. Anmeldung unter Tel.:05042-982368. www. tiersitter-service-deister.de hinten aufgezäumt. Unverständlich ist, dass der Lebensmittelhygieniker Prof. Lüppo Ellerbroek vom BfR und Prof. Reinhard Fries, Leiter des Institutes für Fleischhygiene an der freien Universität Berlin, die Desinfektion von Fleisch quasi als Methode der Wahl darstellen und so das offensichtlich bestehende Problem lösen wollen. Die Empfehlung an den Verbraucher, chlorbehandeltes Fleisch zu kaufen und in der Küche mit Einmalhandschuhen zu arbeiten, ist geradezu absurd. Dies stellt den bisherigen Anspruch an landwirtschaftliche Produktion in unserem Land völlig auf den Kopf. Noch weniger zu verstehen ist allerdings die Befürwortung der Chlorbehandlung von Fleisch durch Prof. Thomas Blaha, der immerhin Vorstand der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) und außerdem Vorsitzender der Ethikkommission Tierarzt-Notdienst Barsinghausen (wk). Tierärztlicher Bereitschaftsdienst für Kleintier-Notfälle im Bereich der Kommunen Barsinghausen, Gehrden, Hemmingen, Laatzen, Pattensen, Ronnenberg, Springe, Wennigsen: Rund um`s Tier der Bundestierärztekammer ist und ethische Richtlinien für den Tierärztlichen Berufsstand mit entwerfen soll. Von einem Tierarzt als berufenem Schützer der Tiere müsste erwartet werden, dass er Tierhaltungssysteme anprangert, die Tiere krank werden lassen und diese zu Produktionsmitteln degradieren, so dass sie ausschließlich als Ware angesehen werden. Tierschutz und Verbraucherschutz fängt im Stall an, Defizite können und dürfen weder durch hohen Medikamenteneinsatz noch am Ende durch völlig aberwitzige Desinfektionsmethoden ausgeglichen werden. Darum keine Chlorhühnchen für Deutschland, statt dessen artgerechte Tierhaltungen mit robusten, gesunden Tieren und geringerer Keimbelastung! Soweit die Stellungnahme der Mitglieder des Tierärztlichen Forums für verantwortungsvolle Landwirtschaft. Wenn Ihr Liebling am Wochenende Hilfe brauchen sollte, dann steht Ihnen dafür Dr. Anke Koller, 05105/515387 oder 0172/5441510, von Samstag um 12 Uhr bis Montag um 7 Uhr zur Verfügung. Schönes Wochenende Eene meene Muh... Von Rita Hencke Die Erdbeerzeit geht wohl langsam zu Ende, und ich habe sie auch dieses Mal voll ausgekostet. Bei mir standen fast jeden Tag die köstlichen roten Früchte auf dem Speisezettel. Hm, ich liebe Erdbeeren! In allen Läden oder auch im Straßenverkauf locken die roten Beeren, und wenn man davor steht, scheinen einen die einzelnen Früchtchen direkt anzulachen. Eine Schale sieht noch köstlicher aus als die andere. Beim Selber-Pflücken kann man selbst entscheiden, welche Erdbeere gepflückt werden soll, aber bei den Schalen entsteht die Qual der Wahl. Welche Schale nehme ich? Neulich stand eine Frau neben mir, der ging es so wie mir. Sie nahm ein Körbchen in die Hand, prüfte den Inhalt, dann stellte sie es zurück und griff nach der nächsten Schale. Dabei kamen wir uns ein bisschen ins Gehege. Wir sahen einander an und lachten. Wer die Wahl hat, hat die Qual! meinte die Fremde. Sie sehen alle gleich aus, aber wenn man sie in der Hand hat, denkt man immer, in der anderen sind noch schönere Früchte! Stimmt, erwiderte ich lächelnd. Vielleicht sollte man es wie in dem alten Abzählreim aus Kindertagen machen: Eene meene Muh und ab bist du! Und lachend ließen wir den Worten die Tat folgen... Impressum Herausgeber: Verlag foto:kasse Inhaber und verantwortlich: Wolf Kasse (wk) redaktion@deister-journal.de Sport: Erk Bratke (eb) sport@deister-journal.de Verlag & Redaktion Bahnhofstraße 6 30890 Barsinghausen Telefon 05105 / 5917026 Mobil 0173/8219624 Druck: Druckhaus Walsrode Hanns-Hoerbiger-Str. 6 29664 Walsrode Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 1/2013 anzeigen@deister-journal.de Das Deister Journal ist eine unabhängige kostenlose Wochenzeitung für Barsinghausen, Wennigsen, Gehrden, Bad Nenndorf, Wunstorf und die Region Hannover. Es erscheint jede Woche freitags. Druckauflage: 10.000 Exemplare. Sämtliche Beiträge, auch von uns gestaltete Anzeigen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung des Verlags zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist das Amtsgericht Wennigsen.

20. Juni 2014 Barsinghausen Seite 3 Morgen ist der Tag der Verkehrssicherheit Verkehrswacht Calenberger Land gibt Hinweise für alle Verkehrsteilnehmer Barsinghausen (red). Morgen ist Sommeranfang und zum 10. Mal der Tag der Verkehrssicherheit. Dazu hat die Verkehrswacht Calenberger Land ein paar Tipps, um die Vision vom unfallfreien Straßenverkehr zu realisieren: Im 1. Quartal 2014 ist die Zahl der Unfalltoten deutlich angestiegen. Hauptunfallursachen waren erhöhte Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit. Unser Tipp, nehmen Sie sich Zeit. Die schlimmsten Unfälle ereignen sich auf den Landstraßen. Niedersachsen ist leider Spitzenreiter bei den schrecklichen Baumunfällen. Also: Tempo runter in den Alleen und verzichten Sie auf das Überholen auf der Landstraße! Kleinste Fehleinschätzungen können böse Folgen haben. Sicherheit kann man auch fühlen. Und jeder kann dazu beitragen, dass das Verkehrsklima freundlicher wird. Erkennen Sie die anderen Fahrer auf der Straße als Partner, nicht als Gegner im Wettbewerb! Verzichten Sie auf Ihre Rechte, wenn Andere in Schwierigkeiten geraten sind! Kommen Sie heiter und unfallfrei durch den Sommer! Jürgen Zingler ist Ehrenbrandmeister Nordgoltern (fk). Mit einem großen Zeltfest auf der Festwiese hinter dem Freibad hat die Ortsfeuerwehr Nordgoltern ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Die Feierlichkeiten begannen mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal, am frühen Abend startete dann der Kommers. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben dem Jubiläum der Blauröcke auch der ehemalige Ortsbrandmeister Jürgen Zingler, der nach 18 Jahren an der Spitze der Ortsfeuerwehr Nordgoltern die Führung der Wehr erst vor Kurzem an Roland Zieseniß abtrat. Jürgen Zingler hat mir eine gut aufgestellte Wehr übergeben, dankte Zieseniß seinem Vorgänger und überreichte im Namen aller Mitglieder der Ortswehr Blumen und ein Geschenk an Jürgen Zingler und seine Frau Helga. Auch der Bürgermeister Marc Lahmann sowie der Stadtbrandmeister Dieter Engelke und viele Mitglieder aus dem Rat und der Verwaltung fanden lobende Worte für Jürgen Zingler und die Ortsfeuerwehr in Nordgoltern. Lahmann würdigte in seiner Rede das Ehrenamt und dankte den Kameraden der Feuerwehr für ihre Leistungen. Er Feuerwehr Nordgoltern feiert 80-jähriges Bestehen mit großem Zeltfest Ausgezeichnet: Jürgen Zingler (rechts) erhält von Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt (links) und Stadtbrandmeister Dieter Engelke das Deutsche Feuerwehrkreuz in Bronze. Fotos: Krüger erwähnte unter anderem Jürgen Zingler`s Engagement bei der Pflege und Instandhaltung des mittlerweile 51 Jahre alten LF-8, dem somit dienstältesten Feuerwehrfahrzeug im gesamten Stadtgebiet. Zugleich nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit Geehrt: Dieter Engelke (rechts) und Musikzugleiter Michael Kowalski (zweiter von rechts) gratulieren den langjährigen Mitgliedern Helmut Gäfke, Christian Bammert, Jürgen Grauer, Jörn Matthies und Henning Warneke (von links). und ernannte Jürgen Zingler in Anerkennung seiner Leistungen zum Ehrenbrandmeister der Stadt Barsinghausen. Dies war nicht die letzte Ehrung des Tages, die Zingler zu Teil wurde. Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt zeichnete ihn für seine Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehrkreuz in Bronze aus. Jürgen Zingler ergriff ebenfalls das Wort und dankte seiner Frau und seiner Familie sowie seinen Kameraden. Ohne die Unterstützung meiner Frau und meiner Familie wäre vieles nicht möglich gewesen, sagte Zingler und erhielt dafür zustimmenden Applaus. Im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten gab es noch andere Ehrungen und Beförderungen. Roland Zieseniß wurde zum Brandmeister befördert. Dirk Engelmann erhielt seine Ernennung zum 1. Hauptlöschmeister. Henning Warneke, Christian Bammert und André Meyer wurden zum 1. Feuerwehrmann sowie Gerald Warneke zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Henrik Zingler erhielt seine Ernennung zum Hauptlöschmeister und Karsten Schröder zum 1.Hauptfeuerwehrmann. Eric Champiomont und Andreas Westphal wurden im Rahmen der Feierlichkeiten in den aktiven Dienst der Feuerwehr übernommen. Andreas Gieseke und Marc-Walter Zieseniß sind seit 25 Jahren im aktiven Dienst der Feuerwehr und wurden hierfür geehrt. Der Musikzug der Feuerwehr freute sich ebenfalls über etliche Jubilare. So wurde Helmut Gäfke für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Jürgen Grauer erhielt seine Anerkennung für 50 Jahre. Es wurden zudem Ekkehardt Knabe für 30 Jahre und Christian Bammert für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Henning Warneke ist seit 20 Jahren und Jörn Matthies seit 10 Jahren im Musikzug dabei. Joachim Göing fördert die Wehr seit 25 Jahren und Hartmut Meyer sogar seit 40 Jahren. Nachdem der offizielle Teil der Feier beendet war, feierten die Kameraden und ihre Gäste mit einer Zeltdisco bis in den späten Abend. Am zweiten Festtag folgte der Empfang der befreundeten Wehren und Vereine, er mündete in einen geselligen Tanzabend. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst und endete mit dem traditionellen Katerfrühstück. Befördert: Dirk Engelmann, Henrik Zingler, André Meyer, Christian Bammert, Henning Warneke, Gerald Warneke, Karsten Schröder und Roland Zieseniß (von links). Rathäuser geschlossen Barsinghausen (wk). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung unternehmen am Mittwoch, 25. Juni, einen Betriebsausflug. Deshalb sind die Rathäuser I und II sowie das Bürgerbüro an diesem Tag geschlossen, es werden auch keine Sprechzeiten angeboten. Bistro Shayene Gemütlich Preiswert Gut Frühstück auf Vorbestellung ab 4,50 Speisen für den kleinen Hunger Nach Absprache kochen/ braten wir für Sie gern Ihr Lieblingsgericht Billard/Dart Marktstr. 38 Tel. 05105/5829697 Hip-Hop für Kinder Kirchdorf (wk). Zu einem Hip-Hop-Workshop lädt der TC Grün-Gold im TSV Kirchdorf alle Kinder ab acht Jahren ein. Im Vordergrund dieses Grundlagenkurses steht der Spaß an der Bewegung. Der Workshop findet an drei Samstagen hintereinander im Juli statt, Start ist am 5. Juli (jeweils 14.30 bis 16 Uhr). Getanzt wird im Tanzsaal der Börkehalle, Egestorfer Kirchweg 5. Es ist ein einmaliger Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Teilnehmer zu bezahlen. Weitere Infos unter www.tanzen-barsinghausen.de. Proklamation Nordgoltern (wk). Die Königsproklamation und Pokalverleihung des Schützenvereins Nordgoltern findet am morgigen Samstag ab 19.30 Uhr im Schützenhaus am Ohweg in Großgoltern statt. Calenberger Landsommer Barsinghausen (wk). Christel Seidel und Christa Thies, Gästeführerinnen des Calenberger Landsommers, laden am morgigen Samstag, 21. Juni, zu ihrer nächsten Tour ein. Die führt nach Wichtringhausen, dort werden die Windmühle und die Wassermühle besucht. Außerdem geht es in die Feldmark zum Expo-Kunstwerk Im Schatten des Windes am dortigen Windrad. Auch das Rittergut der Familie Langwerth von Simmern steht auf dem Besuchsplan. Führung und Eintritt kosten jeweils für Erwachsene 3 Euro und für Kinder 1 Euro. Start ist um 14 Uhr, die Dauer beträgt rund drei Stunden. Der Treffpunkt ist an der Windmühle Wichtringhausen. Anmeldung: 05105/82958 oder 05105/8912. VHS-Zweckverband tagt Barsinghausen (wk). Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkshochschule Calenberger Land kommen am Montag, 23. Juni, zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr im VHS- Haus, Langenäcker 38. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresabschluss und die Bilanz für 2013, außerdem wird über das aktuelle erste Halbjahr 2014 berichtet. Neue pädagogische Mitarbeiterinnen stellen sich in diesem Rahmen vor. Anhand einer Tischvorlage werden sich die Teilnehmer mit dem VHS-Programm für das zweite Halbjahr 2014 befassen. Die Sitzung der Verbandsversammlung ist öffentlich, für interessierte Besucher gibt es auch eine Einwohnerfragestunde. Anwaltskanzlei Dr. Thiele, Brecht, Fabek u. Frick Lothar Brecht Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Horst Fabek Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Verkehrsrecht Ariane Frick Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Rehrbrinkstr. 9, 30890 Barsinghausen Telefon: 05105-52000 * www.anwaelte-rehrbrinkstrasse.de

Barsinghausen Seite 4 20. Juni 2014 Sommer, Tore, gute Laune! Barsinghausen (wk). Man muss kein Hardcore-Fußballfan sein, um an dieser Weltmeisterschaft seinen Spaß zu haben. Sommerliche Temperaturen, eine ordentliche Bewirtung und die erzielten Tore der deutschen Nationalmannschaft reichen völlig aus, um tausenden Menschen gute Laune zu bereiten. So wie beim ersten Spiel der Löwen truppe gegen Portugal. Das darf gern so weitergehen, da sind sich alle einig. Bis zum Endspiel ist es zwar noch lange hin, doch eins steht ja nun schon mal fest: Der alte Weltmeister wird nicht der neue sein, denn die Spanier haben sich bereits in der Vorrunde aus dem Turnier verabschiedet. Deshalb gilt heute das Mitgefühl der DJ-Redaktion den spanischen Mitbürgern ganz ohne Häme. Richtig was los: Auf der ASB-Plaza drängeln sich zum Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft die Fans. Foto: ASB/jh Egestorf (sfr). Es ist Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis gefragt, wenn es um die Letzten Dinge geht, die Menschen regeln wollen. Viele planen bewusst vorher ihre Beerdigung, weiß Marlen Schröder vom Bestattungsinstitut Friedrich Meinecke aus Egestorf. Das gilt auch für die Finanzierung, die dann auch sicher ist vor möglichen anderen Pflegekosten im Alter. Auch die Art der Bestattung wird vorher festgelegt. Manche zeichnen ihren Wunschstein und kommen damit zu uns, weiß auch Thomas Müller vom Natursteinbetrieb Müller aus Barsinghausen. Verändert habe sich der Entscheidungsweg der Kunden. Früher wurde ein Betrieb besucht und der wurde auch beauftragt. Heute wird mehr verglichen und die Beratung gesucht, erklärt seine Frau Maren. Beliebt seien Freitag, 20. Juni ASB-WM-Plaza: 18 Uhr Italien Costa Rica. 21 Uhr Frankreich Schweiz, 0 Uhr Honduras Ecuador, Eintritt frei. 19 Uhr Vortrag über den Königlich Hannoverschen Steinhauermeister August Wilhelm Blume von Martin Ludwig. In der Waschkaue auf dem Zechengelände, Hinterkampstraße, Eintritt frei. 20 Uhr Die Hölle wartet nicht - Theaterstück der Deister-Freilicht-Bühne. Eintritt 4 bis 12 Euro. Samstag, 21. Juni 13 bis 18 Uhr Aus unserer Sicht - Gruppenausstellung der Mitglieder des Kunstvereins Barsinghausen. Im Raum für Kunst, Egestorfer Straße Letzte Ruhestätte unter der Eiche Christusgemeinde und Betriebe informieren beim Tag des Friedhofes 36 A (hinter dem Restaurant Marmite), Eintritt frei. 14 bis 17 Uhr Calenberger Landsommer: Sehenswertes am Wegesrand - Rittergüter und Parks in Barsinghausen. Anmeldung bei Christel Seidel unter 05105-82958 oder Christa Thies unter 05105-89 12. Treffpunkt: Wassermühle in Wichtringhausen, 2 bis 6 Euro. 16 Uhr Charley s Tante - Theaterkomödie der Deister-Freilicht-Bühne. 4 bis 12 Euro. ASB-WM-Plaza: 18 Uhr Argentinien Iran, 19.45 Uhr Live-Musik von Agent Dee. 21 Uhr Deutschland Ghana, 0 Uhr Nigeria Bosnien-Herzegowina, Eintritt frei. Sonntag, 22. Juni 11 bis 18 Uhr Aus unserer Informativer Tag: Kirchenvorsteherin Gisela Wachter (Mitte links) erklärt die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten auf dem Egestorfer Friedhof. Foto: Freitag Hartgesteine, die in der Regel pflegeleichter sind. Zusammen mit weiteren Betrieben, wie Krug Grabmale, Casa Flora, dem Hausmeisterservice Lothar Krack und Gärtnermeister Christoph Götze informierten sie über ihre Serviceangebote beim Tag des Friedhofs in Egestorf. Hierzu hatte die evangelisch-lutherische Christusgemeinde als Trägerin des Friedhofs eingeladen. Kirchenvorstandsmitglieder standen für Informationen rund um die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten auf dem seit 1848 als Friedhof genutzten Gelände. Auf besonderes Interesse der Gäste stieß dabei das Modell eines neuen Areals, das Steinbildhauer Gerald Rochus demnächst realisiert. Zwei Stelen bilden einen symbolischen Eingang zum Platz unter einer großen Eiche, unter der Urnenbegräbnisse möglich sein werden. Je nach Wurzelverlauf, den wir noch nicht kennen, werden es 60 bis 80 Urnenstellen sein, meint Kirchenvorsteher Winfried Rühe. Tipps & Termine Sicht - Gruppenausstellung der Mitglieder des Kunstvereins Barsinghausen. Im Raum für Kunst, Egestorfer Straße 36 A (hinter dem Restaurant Marmite), Eintritt frei. 16 Uhr Der Zauberer von Oz - Musical der Deister-Freilicht-Bühne. 4 bis 12 Euro. ASB-WM-Plaza: 18 Uhr Belgien Russland, 22 Uhr Südkorea Algerien, Eintritt frei. Montag, 23. Juni ASB-WM-Plaza: 17 Uhr Live-Musik von Heribert Giegerich und SIM. 18 Uhr Niederlande Chile und Australien Spanien, 22 Uhr Kroatien Mexiko und Brasilien Kamerun, Eintritt frei. Dienstag, 24. Juni ASB-WM-Plaza: 18 Uhr Italien Uruguay und Costa Rica England, 22 Uhr Griechenland Elfenbeinküste und Japan Kolumbien, Eintritt frei. Mittwoch, 25. Juni ASB-WM-Plaza: 18 Uhr Iran Bosnien-Herzegowina und Nigeria Argentinien, 22 Uhr Ecuador Frankreich und Honduras Schweiz, Eintritt frei. 20 Uhr Die Hölle wartet nicht - Theaterstück der Deister-Freilicht-Bühne. Eintritt 4 bis 12 Euro Donnerstag, 26. Juni ASB-WM-Plaza: Ab 17 Uhr Live-Musik mit Bitter Sweet Alley. 18 Uhr Deutschland USA und Ghana Portugal, 22 Uhr Südkorea Belgien und Als Ruhemöglichkeit stehen zwei Bänke aus Sandstein zur Verfügung, sie werden neben einem Tisch stehen, an dessen Platte Namensschilder an die hier bestatteten Personen erinnern. Mit dieser neuen Bestattungsmöglichkeit unter einem Baum reagiert die Egestorfer Kirchengemeinde auch auf die große Resonanz von Friedwäldern. Algerien Russland, Eintritt frei. 18 Uhr Aus unserer Sicht - Öffentliche Führung durch die Gruppenausstellung der Mitglieder des Kunstvereins Barsinghausen. Im Raum für Kunst, Egestorfer Straße 36 A (hinter dem Restaurant Marmite), Eintritt frei. Freitag, 27. Juni 20 Uhr Die Hölle wartet nicht - Theaterstück der Deister-Freilicht-Bühne. Eintritt 4 bis 12 Euro. 21 Uhr Special-Night 18+. In der Clubdiskothek Kuh-Bar, Egestorfer Straße 3. Eintritt 5 Euro. Kirchliche Nachrichten Sonntag, 22. Juni Bantorf: 9 Uhr Gd zur Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnaden-Konfirmation (Pn Pankratz-Lehnhoff) Hohenbostel: 10.45 Uhr Gd zur Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnaden-Konfirmation (Pn Pankratz-Lehnhoff) Marien-Barsinghausen: 10 Uhr Posaunenfest der SELK, 10 11.15 Uhr KiGo (Ki- Go-Team) Petrus-Barsinghausen: 10 Uhr Gd (P. Feldkamp) Egestorf: 10.45 Uhr Gd mit Taufe (P. Radow) Kirchdorf: 9.30 Uhr Gd mit Abendmahl (Präd. Rieß) Großgoltern: 9.30 Uhr Gd (P. Stalmann) Groß Munzel: 9.30 Uhr Gd (Pastorin Schimmelpfeng) Landringhausen: 11 Uhr Gd (Pastorin Schimmelpfeng) Hoffnungsgemeinde: 10 Uhr Gd (Predigt: Michael Bendorf) Benthe: 21. Juni 14 Uhr Gemeindefest mit Melanie Schulze, Chor und Posaunenchor Northen: 11.15 Uhr Gd (P. Funke) Everloh: 10 Uhr Gd (P. Funke) Gehrden: 10 Uhr Gd (P. v. Heyden) Leveste: 10.30 Uhr Gd (Ln Neuhäuser) Holtensen: 10 Uhr Gd mit Musizierkreis (Ln Staats) Wennigsen: 10.30 Uhr Gd (Geddert) Empelde: 10 Uhr Gd (Pn Elster) Ronnenberg: 10.15 Uhr Gd (Pn Klies) Ihme-Roloven: 9 Uhr Gd (Pn Klies) Weetzen: 10 Uhr Gd (D.i.R. Martens) Wettbergen: 10 Uhr Gd (P. Harms) Leserbrief Folgendes Schreiben erhielt die Redaktion zu dem Artikel Barsinghausen hat bereits einen Weltmeister (DJ vom 13. Juni 2014, Seite 10). Vielen Dank für die tolle Berichterstattung im Deister Journal über die Kindergarten Mini-WM. Wir möchten uns auf diesem Wege für das Engagement und die kreativen Gedanken aller Beteiligten bedanken. Auch bei den Eltern, die es ihren Kindern ermöglichten, an der Mini-WM (aktiv sowie passiv) teilzunehmen sowie den zahlreichen Zuschauern. Ein Dankeschön an die Herren Grothe, John und Gödecke. Und vor allen Dingen DANKE auch an die Stadtsparkasse Barsinghausen, die es wieder allen Kindern ermöglicht hat, eine Medaille zu bekommen. Wirklich klasse! Wir freuen uns auf die nächste Mini-WM in 2016. Manuela Budde Elternteil aus dem KiGa Wichtelhausen

20. Juni 2014 Barsinghausen Seite 5 Die fünf wichtigsten Versicherungen: Unbedingt Körper und Arbeitskraft absichern Auf persönliche Beratung und individuellen Kundenservice achten / Alte Verträge überprüfen lassen Von Julia Christin Heumann Barsinghausen. Es ist meistens gar nicht so leicht, sich im Versicherungs-Dschungel zurecht zu finden. Welche Versicherung brauche ich wirklich? Und wie finde ich einen guten Versicherungsfachmann, der zudem Service leistet und dies nicht nur verspricht? Fragen über Fragen, die sich der Ottonormalverbraucher oft stellt. Der 63-jährige Versicherungs-Experte Werner Giese, der 35 Jahre lang für einen der größten deutschen Versicherer tätig war, hat die fünf wichtigsten Versicherungen neutral zusammengestellt. Man sollte sich einen örtlichen Versicherer suchen und möglichst alle Policen bei einem Unternehmen abschließen. Es zählt nicht nur der Preis. Gerne kann man auch auf den Rat von Freunden und Bekannten hören. Eine gute Beratung und Betreuung sind im Schadensfall sehr wichtig, betont Werner Giese. Zum Glück sind die Versicherungsbedingungen in den letzten Jahren besser geworden. Wer noch ältere Verträge besitzt, der sollte diese aktuell überprüfen und auf den neuesten Stand setzen lassen. Denn in einem Schadensfall wird bei alten Verträgen auch noch nach den alten Bedingungen reguliert, was heutzutage ein großer finanzieller Nachteil sein kann. Meist sind die neuen Tarife sogar günstiger und bieten mehr Vorteile und Schutz im Schadensfall. 1. Private Haftpflichtversicherung: Hierbei sollte man Experte in Sachen Versicherungen: Werner Giese hat 35 Jahre lang für einen der größten deutschen Versicherer gearbeitet. darauf achten, dass die höchstmögliche Deckungssumme mit eingeschlossen wird. Denn: Man muss eventuell bis an sein Lebensende haften, wenn man jemandem einen Schaden zugefügt hat. Es gibt Tarife für Singles, Paare und Familien. Jahresverträge sind meist von Vorteil. Die persönliche Beratung ist hier unabdingbar. Eine Privat-Haftpflicht also besser nicht über Internet abschließen. Gibt es Kinder unter sieben Jahren in der Familie, sind diese sogar als Delikt unfähig mitversichert. Neu ist zudem, dass Gefälligkeitsleistungen in den Vertrag mit eingeschlossen werden können. Leiht man sich beispielsweise eine Bohrmaschine aus und diese geht plötzlich kaputt, so leistet die Versicherung die Reparatur oder ersetzt den Zeitwert. Die Streupflicht im Winter kann ebenso mit eingeschlossen werden wie die Folgen von Unfällen, die man als Fahrradfahrer verursacht. 2. Unfallversicherung: Es macht Sinn, diese bereits für Kleinkinder abzuschließen. Sie sind besonders gefährdet und können Gefahren nicht so schnell oder oft gar nicht einschätzen. Wichtig ist, dass eine hohe Invaliditätsleistung mit eingeschlossen wird. Kann man aufgrund eines Unfalls nicht mehr arbeiten, spielt diese Leistung eine große Rolle. Deswegen ist auch hier die persönliche Beratung das A und O. 3. Berufsunfähigkeitsversicherung: Alle nach dem 1. Januar 1960 geborenen Personen bekommen im Ernstfall keine Berufsunfähigkeitsrente mehr vom Staat. Man sollte also privat vorsorgen. Am besten gleich bei Berufsbeginn. Wegen der komplexen Gesundheitsfragen sind die Chancen bei einem jungen und vermeintlich gesünderen Menschen um ein vielfaches höher, einen einwandfreien Versicherungsschutz zu erhalten. Oft kommt es mit zunehmendem Alter zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen. In einzelnen Fällen wird der Versicherungsantrag sogar gänzlich abgelehnt. Zudem ist in jüngeren Jahren der Beitrag günstiger. 4. Pflegeversicherung: Die Leistungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung reichen heute nicht annähernd aus, um die durch einen Pflegefall entstehenden Kosten zu decken. Schnell entsteht ein enormer Finanzbedarf, der durch eigene Einnahmen nicht gedeckt ist. Man geht heutzutage davon aus, dass ein Vermögen von 100.000 Euro in etwa fünf Jahren durch die Pflege aufgezehrt wird. Wer seine eigene Pflege nicht mehr zahlen kann, für den springt das Sozialamt ein und zahlt zuerst. Dieses wiederum prüft jedoch die Unterhaltspflichten von Ehegatten und Kindern und fordert gegebenenfalls die gewährten Unterhaltsleistungen zurück. Durch Erstellung eines individuellen Pflegestatus kann man sein finanzielles Risiko abschätzen. Wer also schon in jungen Jahren in die private Pflegevorsorge investiert, bekommt im Pflegefall deutlich mehr Geld als jemand, der sich erst spät zur privaten Vorsorge entschlossen hat. 5. Altersvorsorge (Riester): Am Anfang oft von vielen Seiten verteufelt, aber ohne Wenn und Aber ein gutes Produkt: Die Riester-Rente. Für Berufseinsteiger bis 25 Jahren lohnt sie sich besonders, da eine einmalige Prämie von 200 Euro auf den Vertrag gutgeschrieben wird. Ein 30 Jahre alter lediger Mann kann über die Ansparzeit (maximal bis zum 67. Lebensjahr) eine Gesamtförderung von bis zu 5.698 Euro erhalten. Hinzu kommen eventuelle Steuervorteile. Die Förderung ist abhängig davon, dass mindestens 4 Prozent der Bruttojahresbezüge in diesen Vertrag eingespart werden. Die drei Säulen der Altersvorsorge werden heute als Drei-Schichten-Modell aufgezeigt. An erster Stelle stehen die gesetzliche Rente, die Versorgungswerke sowie die Rürup-Rente. Es folgen Riester und betriebliche Altersversorgung. An dritter Stelle ist die private Rentenversicherung aufgeführt. Jeder kann auch mit wenigen finanziellen Mitteln für später vorsorgen. Auch hier gilt: Je früher man sich um einen sorgenfreien Ruhestand kümmert, desto besser. Extra-Tipp: Für wenig Geld können vor allem junge Familien mit Kindern eine sogenannte Risiko-Lebensversicherung abschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein, rät Werner Giese. Zudem sollte es selbstverständlich sein, nicht am falschen Ende zu sparen. So sollte man als Autofahrer eine Teilkasko-Versicherung, als Mieter eine Hausratversicherung und als Hauseigentümer auch eine Wohngebäude- und Elementarschäden-Versicherung abschließen. Vorrangig sollte man jedoch seinen Körper und seine Arbeitskraft gut versichern, um in einer Notlage nicht vor dem finanziellen Ruin zu stehen.

Anzeigen Seite 6 20. Juni 2014 Unterricht Hochbegabtenförderung: www.hochbegabtenfoerderung. npage.de Erfahrener Lehrer erteilt Deutsch und Englisch, auch für Erwachsene. Tel.: 0176/21329223 Jobangebot Wir suchen eine/einen Rechtsanwalts- und Notar-Fachangestellte(n). Bewerbungsunterlagen per Post an Rechtsanwälte und Notare Dr. Thiele, Brecht, Fabek, Frick, Rehrbrinkstraße 9, 30890 Barsinghausen oder per E-Mail an kanzlei@ anwaelterehrbrinkstrasse.de Der TSV Goltern sucht zeitnah einen/eine Tanztrainer(in) für den Bereich Line-Dance. Die Bewerber sollten über eine Trainer Lizenz C für den Breitensport Line Dance verfügen, oder entsprechende Erfahrungen im Bereich Line Dance gesammelt haben. Wichtig ist uns die Erfahrung im Umgang mit Menschen aller Altersstufen und die Fähigkeit auf unterschiedliche Leistungsstufen einzugehen, sowie die Freude am Line-Dance zu vermitteln. Interessenten wenden sich direkt an den 1. Vorsitzenden, Herrn Georg Olfermann, Telefon 0152/06935641. Erfahrener JUDO-ÜL (m/w; mind. ÜL-C) von JU- DO-Sparte in Barsinghausen zum nächstmöglichen Termin gesucht. Training nachmittags / abends (Kinder/Jugendliche/ Erwachsene) Chiffre: DJ2305201401 Kampfkunst Center Goltern setzt jetzt noch eins drauf Nordgoltern (wk). Es tut sich was im Kampfkunst Center Goltern an der Mindener Straße. Seit sieben Jahren bietet hier das Team um Inhaber Wolfgang Urban Kampfkunst-Sportarten, Selbstverteidigung und Wettkampfsport an. Kickboxen, Fitnessboxen, normales Boxen und Body-Workout gehören ebenfalls zum Angebot. Jetzt will Urban räumlich aufrüsten. Wir warten auf die Genehmigung des Bauantrags, damit wir das Dachgeschoss ausbauen können, sagt Urban. Eine Bauvoranfrage sei positiv verlaufen. Die Zusammenarbeit mit dem Bau- und Planungsamt der Stadt ist super. Wir dürfen sogar zwei Drittel der Fläche mit Erkern ausbauen. Und unsere Vermieter unterstützen uns auch, wo immer sie können, freut sich Urban. Rund 140 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche wird durch den Dachausbau entstehen. Genug Platz auch für einen neuen Boxring. Es wird darüber hinaus einen neuen Dusch- und Umkleidebereich sowie eine Chillout-Ecke geben. Die Neueröffnung des Kampfkunst Centers Goltern ist bereits für Ende September geplant. Für das Fitness-Boxen, das sich als Herz-Kreislauf-Training (auch für Senioren) empfiehlt, gibt es ab sofort neue Trainingszeiten: Immer samstags in der Zeit von 11 bis 12.30 Uhr kann man die Fäuste fliegen lassen. Ab Juli werden zudem neue Anfängerkurse in Selbstverteidigung angeboten. Die eignen Dachgeschoss wird großflächig ausgebaut sich für alle Altersgruppen und finden montags und donnerstags statt. Im Center geht es übrigens nicht ausschließlich um Kampfkunst und Fitness. Wir haben ein offenes Haus, das sich mittlerweile auch als beliebter Treffpunkt im Ort etabliert hat, freut sich Wolfgang Urban über die gute Akzeptanz seiner Schule. Anzeige Ausbau: Das Kampfkunst Center Goltern wird demnächst erweitert. Dazu wird das Dachgeschoss ausgebaut. foto:kasse Das Kampfkunst Center Goltern hat derzeit rund 50 Mitglieder. Das hat sich anfangs allein durch Mund-zu-Mund-Propaganda aufgebaut, die Mitglieder pflegen untereinander ein freundschaftliches Verhältnis. So trifft man sich an der Mindener Straße auch mal zum Tag der offenen Tür, zum Grillen oder einfach nur zum Klönen. Hier erhalten Sie das Deister Journal und an vielen anderen Stellen Barsinghausen foto: kasse Bäckerei Steineke Elli von Nebenan Stadtsparkasse Bio Mio Bäckerei Hünerberg Rathaus 1 Volksbank Sozialstation Diakonie Parfümerie Madame Cafe XS Almundo Bücherhaus am Thie Nablo Cafe Schäfer Sonnenapotheke Pan y Vino Trendschmuck Werner Foto Hallemann Bücherlädchen Gödecke Schlüsseldienst Eiscafe Piccoli Eiscafe Martini Foto Violetta Reisebüro Friedrich/ Tabakwaren Heine Reisebüro Hapag Lloyd Reinigung Perfekta Seniorenheim Kursana ASB Bahnhof Bürgerbüro Kiosk u. Imbiss Deisterplatz Friseur HairKiller Toner & Tinte Service UG (haftungsbeschränkt) Bella Italia Suhle Computertechnik H. Karasch Star Tankstelle Penny Markt Markant Tankstelle Becker Schreibwaren Rosenapotheke Bäckerei Höner BAZ Rewe Hähnchengrill auf dem Rewe-Parkplatz Autohaus Mazda BBM Gartencenter Elan Tankstelle Rakelbusch Obi Tankstelle Hem Autohaus Guder Hähncheneck Bäckerei Hanisch Ilona`s Haarstudio Esso Tankstelle Stick und Strick Trink gut Tierarztpraxis Kuschel Friseur Kera Team Marienstift Seniorensitz am Deister Brigittenstift NFV Hotel und Verwaltung Friseur Lamster Physioteam Blume VHS TSV Clubheim Barsinghausen Kirchdorf Physiotherapiepraxis Burucker Deisterbad Kosmetik Ulrike Bierbrauer Bäckerei Hünerberg Waldapotheke Änderungsschneiderei A. Meister Egestorf Gasthaus Söhle Postfiliale/ Catart-Floristik Bäckerei Hünerberg Edeka Wunder Volksbank Dr. Rädisch Bäckerei Lüpke Büro & Co ASB Pflegeheim und Tagespflege Kiosk Boybek Özlem Stadtsparkasse Casa Flora Langreder Bäckerei Sprengel Groß Munzel Bäckerei Höner Volksbank Bantorf Reiterbedarf Krämer McDonald s Palms Diner Wichtringhausen Kfz R. Winkler Hohenbostel Bäckerei Höner Goltern und Nordgoltern Kiosk NP Supermarkt Stadtsparkasse Bäckerei Hünerberg Fleischerei Matthies Kampfkunst Center Stemmen Gärtnerei Schaper Lebensmittel Funke Göxe Kiosk Blümel Wennigsen Reifen- Röttker Seniorenheim Deisterblick Yula Grill Elan Sparkasse Hannover Edeka Volksbank Zoohaus Stegen Gemeinde und Bücherei Naturkost an der Sonnenuhr Das Buch Heitmüller Hol ab Getränkemarkt Rewe Friseur Iris Cotta Rathaus

Sport 20. Juni 2014 Seite 7 Gesucht werden sieben neue Stadtmeisterteams 17. Titelkämpfe der Fußballjugend am 21. Juni Von Erk Bratke Barsinghausen. Die Vorrunden sind gespielt, der Finaltag kann kommen! Dazu erwartet die JSG Basche United als Ausrichter der 17. Barsinghäuser Stadtmeisterschaften im Jugendfußball die Halbfinalisten in allen Altersklassen (G- bis A-Junioren). Die Wettkämpfe beginnen am Samstag, 21. Juni, um 9 Uhr Steinhude (eme). Die vom Yachtclub von Hagenburg (YCvH) und von der Steinhuder Segler-Vereinigung (StSV) ausgerichtete durchgeführte 30. Steinhuder Meer-Rund war ein voller Erfolg. Francis Marx vom Segelklub Minden (SKM) mit seinen Vorschotern Bjoern Brenscheidt und Jan Roszak waren die Schnellsten und sicherten sich den Jubiläumspokal. Der Ladies-Cup (zugleich Fünfte in der Gesamtwertung) ging an Marianne Altvater vom Segelclub Lehmbruch (SCL), mit ihren Vorschoterinnen Mona Blömker und Doris Früsmer. Die Steuermannsbesprechung fand für diese Regatta im REWE-Sportpark des TSV Barsinghausen. Pokale und Preisgelder, Spielplan und Schiedsrichter die Hannoversche Volksbank unterstützt das traditionsreiche Event jährlich mit rund 2000 Euro. Insgesamt werden sieben neue Stadtmeister gesucht. Darüber hinaus wird wie üblich die Jugendmannschaft des Jahres gekürt. Die zahlreichen Siegerehrungen wird Heiko Bierwag vom Sponsor durchführen. Apropos Jugendteam des Jahres: Per Jury-Entscheid hat die Volksbank den neuen Titelträger bereits ermittelt, wird ihn allerdings erst am Finaltag bekannt geben. Auch das hat gute Tradition, sagte Bierwag im Vorfeld. Eher mau liest sich die Kandidatenliste dieses Wettbewerbs, Jugendmannschaft des Jahres: Für die A-Junioren der JSG Egestorf wird ein Nachfolger gesucht. Foto: Bratke denn es gingen lediglich drei Vorschläge ein (ein Team wurde doppelt benannt). Gesucht wird ein Nachfolger für die A-Junioren der JSG Egestorf/Langreder/Goltern, die im Vorjahr den Titel gewannen, diesmal Francis Marx war der schnellste Segler Steinhuder-Meer-Rund Regatta wurde ein voller Erfolg auf dem Wilhelmstein statt und war für 8.30 Uhr angesetzt. Da mussten alle teilnehmenden Crews mit ihren Booten schon früh ihren Liegeplatz verlassen und zur Insel segeln. Auch die Organisatoren brachten die Segelunterlagen und -anweisungen auf den Wilhelmstein und verteilten sie an die Skipper der Boote. Die Gastronomie auf dem Wilhelmstein hatte sich schon auf eine Menge Frühstücksgäste vorbereitet. Denn bei 100 Booten mit drei Mann Besatzung und einem Tross von Organisatoren und Motorbootcrews, die für die Regattabegleitung da sind, kamen eine Menge Leute zusammen, die professionell verköstigt wurden. Bei gutem Wind, aber mit aber nicht gemeldet wurden. In 2014 treten an: die B-Jugend der JSG Egestorf/Langreder/ Goltern (Bezirksligameister und Landesliga-Aufsteiger) und die C-Jugend von Basche United (Bezirksliga). Die Vorschläge der Kandidaten obliegen ausnahmslos den Jugendleitern der beteiligten Stadtvereine, verdeutlichte Bierwag. Fehlen wird beim Finaltag Voba-Mann Uwe Schröder, der von Beginn an alljährlich Pate der Jugendfußballer war. Er kann krankheitsbedingt nicht dabei sein. In den vergangenen Tagen absolvierten die Minikicker ihre Vorrunden, um die Halbfinalisten zu ermitteln. Bei den älteren Jahrgängen waren Vorrunden mangels Masse an Teams nicht notwendig. Qualifiziert sind: TSV Kirchdorf I, TSV Goltern, VSV Hohenbostel und Germania Egestorf/Langreder bei den E-Junioren; TSV Goltern, Germania Egestorf, TSV Kirchdorf I und TSV Barsinghausen II bei den F-Junioren; TSV Goltern, TSV Kirchdorf, SG Munzel/ Landringhausen und Germania Egestorf bei den G-Junioren. Das Feld der D-Junioren stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Übrigens: Auf WM-Fußball braucht am Finaltag niemand zu verzichten, denn der TSV Barsinghausen sorgt per Beamer und Großbildleinwand für die Live-Übertragung aus Brasilien. durchwachsenem Wetter gingen dann um 10 Uhr genau 100 von den gemeldeten 105 Schiffen auf der Bahn zwischen Wilhelmstein und Steinhude an den Start. Der erste Start klappte reibungslos und so konnte Wettfahrtleiter Matthias Kiel mit seiner Crew vom Startschiff aus das Feld beobachten. An der ersten Tonne war das Feld noch eng zusammen und es gab ein großes Gedränge an der Luvmarke. Es kam zu keiner Kollision und so ging das Regattafeld entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Kurs um die vier ausgelegten gelben Bahnmarken. Das erste Boot kam nach 2:56 Stunden und das letzte Boot nach 4:19 Stunden (gesegelter Zeit) ins Ziel. 96 Schiffe erreichten das Ziel, nachdem der Kurs durchfahren wurde, drei Schiffe mussten aufgeben, ein Schiff wurde disqualifiziert und fünf Schiffe konnten nicht starten, da sie auf dem Weg zum Wilhelmstein ein technisches Problem bekamen. Die Verantwortlichen waren sehr zufrieden, dass die große Anzahl der Boote das Rennen gut und ohne Probleme und Schäden zu Ende fahren konnten. Die Platzierungen in der Gesamtwertung: 1. Francis Marx (SKM), Bjoern Brenscheidt und Jan Roszak 2. Johann Ringelmann (CKA), Roman Sheifer und Evgeniy Basevich. 3. Häger Morten (SCL), Alexander Langhorst 4. Louis Fraatz (YCvH), Marianne Fraatz 5. Marianne Altvater (SCL), Mona Blömker und Doris Früsmer. 6. Christian Wirts (SKM), Meike und Barbara Wirts. 7. Jürgen Andersen (SCMa), Svenja und Jannik Andersen. 8. Andreas Blanke (WSVSt), Gudrun Hanke und Eric Schießke. 9. Hartmut Bachstädter (RSCZ), Ute Jasperneite und Hartmut Klein-Schneider. 10. Dieter Beselt (RSCZ), Wolfgang und Sebastian Reiss. Infos: Bilder zur Regatta sind auch auf der Homepage www.steinhuder-meer-rund. de zu finden. Brasil 2014 Passend zur WM Von Erk Bratke Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die eine Fußball-WM noch spaßiger machen. Aufgefallen sind zwei Begleiter, die prächtig zum FIFA-Spektakel passen. Da ist beispielsweise das kleine Heftchen vom Studienkreis mit dem Titel Let s talk about Fußball (www.studienkreis. de/info/fußball). Ein Vokabelheft, das themenspezifisches Mitreden in fünf Fremdsprachen ermöglicht. Von A wie Abseits bis Z wie Zuschauer wird relevantes Vokabular in den Sprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Italienisch geliefert. Das schließt auch Dinge wie Ausrüstung, Spielfeld, Aufstellungen, Handzeichen der Schiedsrichter, Regeln und dergleichen mehr ein. Außerdem enthält das Gratisheft eine Mini-Broschüre mit Zahlen und Fakten über das Austragungsland Brasilien keineswegs nur für Kids eine runde Sache. Bratwurst und Bier unabdingbare Utensilien für Deutschlands WM-Partys. Ist doch so, oder? Nun ja, es geht auch anders, wenn man mal was ganz anderes will. Kick And Cook (Verlag Die Werkstatt, ISBN 978-3-7307-0064-8) heißt DAS Kochbuch zur WM 2014. Es liefert aus jedem der 32 Teilnehmerländer ein mehr oder weniger typisches Rezept. Brasilianische Reispfanne nach Maranhao-Art, Couscous mit Thunfisch aus Ghana oder die Dalmatinische Karamellcreme aus Kroatien mit den unterschiedlichsten exotischen Menüvorschlägen lassen sich die WM-Partien wundervoll kulinarisch begleiten. Nebenbei gibt s noch einige wissenswerte Fakten zu den Ländern, die bei allzu langweiligem Ballgeschiebe für Gesprächsstoff sorgen können. Die Autorin Katrin Roßnick ist leidenschaftliche Hobby-Köchin und seit frühester Jugend Anhängerin von Hannover 96. Appetit machende Augenfreude liefert Andreas Keuchel mit seinen Food-Aufnahmen, der nicht nur Fotograf, sondern auch Koch ist.

Sport Seite 8 20. Juni 2014 Region (eb). Wird die Gemeinde Uetze die Vorzeigekommune der Region Hannover in Sachen Sportentwicklung und -förderung? Die Voraussetzungen dafür könnten jedenfalls durch den kürzlich erhaltenen Sportentwicklungsbericht geschaffen sein. Uetze ist die erste Kommune, die das Projekt beim Regionssportbund (RSB) Hannover in Auftrag gab. Vor geraumer Zeit hatte der RSB allen Städten und Gemeinden das Angebot unterbreitet. Ein angedachtes Pilotprojekt für die Wedemark war politisch gescheitert und auch in Springe verlief ein erstes Interesse im Sand. In Barsinghausen warb zuletzt die örtliche FDP auf der außerordentlichen Sportring-Sitzung im Januar dafür, sich mit dem Sportentwicklungsplan zu beschäftigen seitdem: Still ruht der See. In Uetze fand nun die offizielle Übergabe des Sportentwicklungsberichtes an die Gemeinde statt. Bürgermeister Werner Uetze erhält Planungsgrundlage für die sportliche Zukunft Regionssportbund überreicht der Gemeinde den Sportentwicklungsbericht Feierliche Übergabe: RSB-Chef Joachim Brandt (rechts) überreicht Uetzes Bürgermeister Werner Backeberg (Zweiter von links) den fertig gestellten Sportentwicklungsbericht für die Gemeinde mit dabei: RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr und Projektleiter Dirk Schröder. Foto: Seidel Backeberg nahm das Produkt der Projektgruppe des Regionssportbundes symbolisch von Projektleiter Dirk Schröder im Beisein des RSB-Vorsitzenden Joachim Brandt und RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Die Pink Panther gibt s nicht mehr SVG: A-Juniorinnen lösen Team auf Niebuhr entgegen. Der Bericht wurde im Juni 2013 in Auftrag gegeben und umfasst insgesamt drei Dokumente: den Sportentwicklungsplan, den Sportstättenatlas sowie eine Sportstättenübersicht. Jeder Kicker erhält einen eigenen Pokal Voraussichtlich ab August 2014 kommt unter www.uetze.de ein Online-Modul zur Sportstättenerfassung hinzu. Das Kernstück stellt der Sportentwicklungsplan selber dar. Dieser beinhaltet die Ergebnisse der Bevölkerungs- und Vereinsbefragung sowie die in der kooperativen Planungsphase entwickelten Handlungsempfehlungen für die Sportentwicklung in Uetze. Zusätzlich werden Informationen zu den sich ergebenden Chancen und Problemen eines Imagefaktors Sport für eine ländliche Gemeinde wie Uetze theoretisch aufgearbeitet. Der Sportstättenatlas sowie die Sportstättenübersicht dienen der detaillierten Darstellung der Sportstätten. Hierbei werden diese auf einer Übersichtskarte der Gemeinde Uetze verortet und parallel im Sportstättenatlas erfasst. Dabei fließen neben den Datengrundlagen aus der Gemeinde auch die subjektiven Bewertungen der Nutzer mit ein. Dieser Sportentwicklungsbericht liefert damit eine detaillierte und fundierte Planungsgrundlage für die sportliche Zukunft der Gemeinde Uetze, sagten die Beteiligten bei der kürzlich erfolgten Übergabe im Uetzer Schulzentrum. Turnier der Minis, Badelandschaft und ein Extralob Ab 2015 neue LSB-Beiträge Region (eb). Ab 2015 gelten neue Beitragssätze für den Landessportbund (LSB) Niedersachsen, die von den angeschlossenen Sportvereinen zu entrichten sind. Nach LSB-Beschluss vom November 2012 werden ab dem 1. Januar des kommenden Jahres folgende Jahresbeiträge erhoben: Für Kinder (0 bis 14 Jahre) 1,50 Euro, für Jugendliche (15 bis 18) 2,60 Euro und für Erwachsene 3,80 Euro. In memoriam: Roland Freitag Groß Munzel (eb). Anlässlich des Sterbetages von Roland Freitag vor zwei Jahren wird der TSV Groß Munzel am Sonntag, 22. Juni, um 11 Uhr am Munzeler Vereinsheim eine Erinnerungstafel offiziell enthüllen. Damit will der TSV die langjährigen Verdienste des Verstorbenen ehren. Roland Freitag war von 1979 bis 2001 Vorsitzender des TSV Groß Munzel und maßgeblich an der Entstehung des Vereinsheims, der angrenzenden Tennisanlage und der Flutlichtanlage beteiligt. Darüber hinaus war er in der Öffentlichkeit durch seine Tätigkeit als langjähriger Geschäftsführer des Regionssportbundes (RSB) bekannt. Die Tafel wurde durch Spenden von Vereinsmitgliedern voll finanziert. Zum Bau von Sportstätten Gehrden (eb). Ihr letztes Rückrundenspiel gewannen die Pink Panther so nennen sich die A-Juniorinnen des SV Gehrden bei der besser platzierten SG Bennigsen/Bredenbeck erstaunlich deutlich mit 5:1. Zum Saisonabschluss sprang dadurch Rang 4 in der Fußball-Kreisliga heraus. Trainer Hartmut Kropp sah eine gute spielerische und taktische Leistung seines Teams, in dem sich Darline Tepper und Nina Gilica (je 2) sowie Veronika Spieker als Torschützinnen auszeichneten. Nun heißt es Abschied nehmen aus einem vertrautem Umfeld, denn es war nicht nur Saisonfinale, sondern gleichzeitig das letzte Spiel der Pink Panther überhaupt. Die Mannschaft löst sich auf. Einige Mädels werden weiterspielen, vielleicht bei den Damen des SV Gehrden, vielleicht in anderen Vereinen. Andere werden sich ganz neu ausrichten, erklärte der Coach. Aber eins sei gewiss: Wir waren ein tolles Team und stets für eine Überraschung gut. In diesem Sinne verabschieden wir uns aus der Sparte, von den gegnerischen Vereinen und von allen, die uns als Team kennen gelernt haben und uns unterstützt haben, sagte Trainer Kropp zum Abschied. Abschied: Die Pink Panther lösen sich auf. Der Abschied der A-Juniorinnen fiel erfolgreich aus. Foto: privat Von Matthias Thillmann Kirchdorf. Das Pfingstturnier für Fußballminis beim TSV Kirchdorf ist fester Bestandteil im Barsinghäuser Sportkalender und zieht alljährlich den Nachwuchs auch von außerhalb des Stadtgebiets in seinen Bann. So waren auch diesmal wieder 25 Mannschaften aus den Altersklassen G bis E-Jugend der Einladung gefolgt. Ganze Arbeit leistete die Turnierregie mit Jörg Trampenau, Karsten Stoll und Dirk Krüger. Der Vormittag gehörte den Großen. Bereits in den frühen Morgenstunden zeigte sich die Sonne und die Sportler kamen mächtig ins Schwitzen. In zwei Gruppen (der ältere Jahrgang 2003 und der jüngere Jahrgang 2004) spielten die E-Jugendlichen ihren Sieger aus. Gespielt wurde sowohl auf dem Kunstrasenplatz als auch auf dem größeren Naturrasenspielfeld. Bei der oberen E-Jugend setzt sich sehr souverän der Gastgeber vom TSV Kirchdorf mit zwölf Punkten und 25:0 Toren gegen die Gruppengegner TSV Barsinghausen I sowie SG Munzel/Landringhausen, Germania Egestorf/Langreder I und dem 1.FC Wunstorf durch. Dem wollte der VSV Hohenbostel bei der unteren E-Jugend nicht nachstehen und setzte sich ebenfalls mit neun Punkten und 18:2 Toren gegen die Gruppengegner Die Kleinsten mit dem großen Pokal: Der TV Jahn Leveste gewann das Klassement der G-Junioren. Foto: privat TSV Barsinghausen II, TV Jahn Leveste II sowie TSV Kirchdorf II durch. Bei den F-Jugendlichen, ebenfalls aufgeteilt in oberen und unteren Jahrgang, zeigte sich der TSV Wennigsen als übermächtig. In beiden Altersklassen stellte Wennigsen den Sieger. Am späten Nachmittag zeigten sich die ganz Kleinen von ihrer besten Seite. Fünf Mannschaften trugen in der Altersklasse G-Jugend ihre Spiele aus. Die Zuschauer feuerten die jüngsten Kicker lautstark an, die daraufhin trotz der heißen Temperatur ihr Bestes gaben. Sieger der jungen Talente wurde der TV Jahn Leveste. Die Jahn-Minis setzten sich gegen den TSV Kirchdorf, TSV Barsinghausen, VSV Hohenbostel und Germania Egestorf/Langreder durch. Jeder Spieler verlebte einen schönen Sommertag und durfte am Ende einen eigenen Pokal mit nach Hause nehmen. Dafür hatte die Stadtsparkasse Barsinghausen als Sponsor gesorgt. Erwähnenswert auch, dass die B-Junioren von Basche United den gesamten Turniertag als Schiedsrichter die Spiele leiteten. Dafür gab es ein dickes Extralob. Eine spontan entstandene Badelandschaft mit drei Kinderpools, Gießkannen allerhand süßen Leckereien kam vor allem bei den ganz kleinen Besuchern an und rundete das Rahmenprogramm ab. Schminke in den Deutschland-Farben durfte natürlich nicht fehlen. Ein prima Event. Region (eb). Über einen neuen Abgabetermin in Sachen Sportstättenbau informiert der Regionssportbund (RSB) Hannover. Aufgrund der Änderungen in der Richtlinie des Landessportbundes (LSB) und der damit verbundenen Bearbeitungsabläufe müssen die Vereine ihre Anträge für Baumaßnahmen im Jahr 2015 bereits bis zum 15. August 2014 in der RSB-Geschäftsstelle (Hannover, Maschstraße) eingereicht haben. Die Richtlinie sowie eine Checkliste sind auf der Homepage unter www.rsbhannover. de zu finden. Sportfest zum Mittsommer Kirchdorf (eb). Der TSV Kirchdorf lädt für Samstag, 21. Juni, zum Mittsommernachtsfest ein. Gegen 23 Uhr, nach dem WM- Spiel Deutschland gegen Ghana, das gemeinsam im Clubheim angeschaut werden kann, soll ein Mittsommerfeuer gezündet werden. Gleichwohl wird zum Mitternachtssport aufgerufen. Wer will, kann bei Flutlicht und Laufbahnbeleuchtung an diesem längsten Tag des Jahres nach Herzenslust kicken oder den Tag anders sportlich ausklingen lassen, erklärte TSV-Vorsitzender Horst Fabisch.

20. Juni 2014 Sport Seite 9 Zimbo verlängert Der 1. FC Germania schafft Fakten Egestorf (eb). Jan Zimmermann setzt sein Trainerengagement beim 1. FC Germania Egestorf/Langreder für zwei Jahre fort. Allerdings wird Zimbo nicht mehr als Spieler des Oberligisten zur Verfügung stehen. Nur noch im Notfall seine Rückennummer 11 wird künftig Neuzugang Sebastian Schirrmacher tragen. Auch eine neue Nummer 1 wird es Freie Turner krönen erfolgreiche Saison Aufstieg, Cupfinale und 1. FC Köln im DFB-Pokal Barsinghausen (eb). Der 1. FC Germania Egestorf/Langreder muss künftig auf die Duelle mit der FT Braunschweig verzichten. Trotz der 3:4-Niederlage gegen den VfB Lübeck im letzten Relegations-Aufstiegsspiel gelang dem Oberliga-Vize der Sprung in die Regionalliga. Ohnehin geht die abgelaufene Saison als eine der erfolgreichsten in der 1903 begründeten Vereinsgeschichte der Freien Turnerschaft ein. Denn mit dem Einzug in das Finale um den Krombacher Niedersachsenpokal, das am 23. Juli (19 Uhr) gegen den BSV Rehden Björn Wüsteney schnappt sich den Landestitel über die olympische Distanz Peine (mk). Mit 13 Athleten war die Triathlonsparte des TSV Barsinghausen beim diesjährigen Peiner Triathlon vertreten, bei dem bei optimalen Wetterbedingungen gleichzeitig auch die Landesmeisterschaften über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Laufen) ausgetragen wurden. Bereits früh und somit bei etwas kühleren Temperaturen gingen Heike Becker, Martin Kundrus und Sebastian Katuzi über die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 20 km Rad, 5 km Laufen) an den Start. Aufgrund der vorangegangenen Tage galt hier wie auch später über die olympische Distanz für das Schwimmen bei einer Wassertemperatur von 22,5 Grad Neoprenanzugverbot. Als erster TSV-Athlet finishte hier Martin Kundrus nach 1:19:30 Stunden und erreichte damit Platz 12 in der Altersklasse TM 45. Den zweiten Platz in der TW 50 sicherte sich Heike Becker mit 13 Aktive des TSV Barsinghausen trumpfen beim Peiner Triathlon auf Landesmeister: Björn Wüsteney (hier beim Ausstieg nach den 1500m Schwimmen nur 12 Sekunden schneller als Maren Klöver) sicherte sich den Landesmeistertitel in der TM 25. einer Zeit von 1:23:52 Stunden. Sebastian Katuzi erreichte nach 1:25:39 Stunden das Ziel (Platz 28 TM 30). Spannende Rennen lieferten sich die Athleten auch über geben. Als Nachfolger für Jan Bornschein (Karriereende) steht unter anderem Neuling Markus Straten-Wolf bereit. Nicht mehr dabei sind zudem Patrick Schiermeister, Pascal Biank und Ferit Tarak, die den FC verlassen. Aus der A-Jugend rücken Steven Widdel, Sven Steinhagen, Luca Zander, Jasper Thöle und Dominik Ehlers in den Oberligakader auf. Gleichwohl ist der Transfermarkt ja noch offen. ausgetragen wird, sicherten sich die Braunschweiger auch die Teilnahme am DFB-Vereinspokal. Und auch hier konnten die Braunschweiger jubeln, wurde ihnen doch mit Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln ein höchst attraktives Los beschert. Die bisher beste Ära in der Clubhistorie liegt mittlerweile gut 60 Jahre zurück. Von 1952 bis 1954 spielte der Verein in der damals zweithöchsten deutschen Spielklasse, der Amateuroberliga-Ost. Von 1954 bis 1964 waren die Freien Turner, die ihre Heimspiele an der Herzogin-Elisabeth-Straße austragen, immerhin drittklassig (Amateurliga 4). die olympische Distanz, denn alle Athleten des TSV B starteten in einer Startgruppe. Als schnellster TSVer verließ Anders Riber Nielsen den Eixer See nach 21:33 Minuten, gefolgt Das ist neu: Ein Trainertrio beim TSV Kolenfeld Oborski, Pagano und Hodemacher übernehmen Kreisligateam Kolenfeld (hb). Mit Oliver Oborski, Antonio Pagano und Gerrit Hodemacher übernimmt ein neues Trainergespann im Sommer die sportliche Leitung beim TSV Kolenfeld. Oborski und Pagano waren bisher für die II. Herren des 1. FC Wunstorf verantwortlich. Gerrit Hodemacher kommt von Damla Genc. Nun wartet eine neue Herausforderung in von Björn Wüsteney (22:42) und Maren Klöver (23:00). Nielsen konnte diesen Vorsprung auch auf dem Rad noch halten und musste sich erst auf der 10km- Laufstrecke gegen Wüsteney geschlagen geben. Dieser war nicht nur der schnellste TSVer über die olympische Distanz, sondern wurde mit seiner Zeit von 2:08:40 Stunden auch Landesmeister in der Altersklasse TM 25. Nielsen erreichte als zweiter Barsinghäuser in 2:10:17 Stunden (Platz 4 TM 45) das Ziel, dicht gefolgt von Ernst Wildhagen (2:10:23 Stunden). Wildhagen sicherte sich Platz 3 in der Altersklasse TM 50. Acht Minuten später finishte Jan Roehl in 2:18:35 Stunden (Platz 12 TM 40), gefolgt von Kersten Koschoreck (2:19:25, Platz 7 TM 50) und Markus Jacobs (2:26:09, Platz 29 TM 40). In der Mannschaftswertung, bei der immer die schnellsten drei Athleten eines Vereins gewertet werden, konnten sich Wüsteney, Nielsen und Wildhagen zudem Platz 1 sichern. Jan Roehl, Kersten Koschoreck der Kreisliga mit attraktiven Gegnern. Ich freue mich auf viele Derbys, unter anderem gegen Luthe, Bokeloh und Wacker Neustadt, sagt Oborski. Möglicherweise kommt mit dem TSV Schloß Ricklingen eine weitere Topmannschaft als Absteiger aus der Bezirksliga hinzu. Das Ricklinger Team wird übrigens der jetzige Trainer des TSV Kolenfeld, Toni Pagano, übernehmen. Mit der Vorbereitung auf die und Markus Jacobs erreichten mit ihrer Gesamtzeit Rang 4. Auch die Athletinnen des TSV B konnten ordentliche Zeiten abliefern und erreichten das Ziel alle unter der drei Stunden-Marke. Nachdem Maren Klöver bei ihrem Debüt über die olympische Distanz als Schnellste mit 23 Minuten die 1500m im Eixer See absolvierte, wurde sie nach ca. 25km auf der Radstrecke von Ina Wildhagen eingeholt. Diese konnte ihren dann herausgefahrenen Vorsprung auch auf der Laufstrecke halten, finishte als schnellste TSV-Athletin in 2:34:54 Stunden und verpasste mit Platz 4 in der TW 40 nur knapp das Podium. Klöver finishte nach 2:43:57 Stunden (Platz 12 TW 25) vor Andrea Wildhagen (2:48:49, Platz 14 TW 45) und Birgit Nielsen (2:58:11, Platz 17 TW 45). In der Mannschaftswertung konnten sich Maren Klöver, Ina und Andrea Wildhagen ebenfalls den 1. Platz sichern. Prima Ausbeute für den TSV Barsinghausen. neue Saison soll es in Kolenfeld Ende Juni losgehen. Zwei Trainingseinheiten pro Woche und eine zusätzliche Taktikschulung am Freitag haben sich die neuen Übungsleiter vorgenommen. Sie wollen auch den Konkurrenzkampf in der Mannschaft anheizen. Tabellarisch soll es etwas weiter nach oben gehen. Das Saisonziel lautet Platz 4 oder 5. Oborski: Wir wollen die Spitzenmannschaften auf jeden Fall ärgern. Ziehen sportlich an einem Strang: Das neue Trainertrio Gerrit Hodemacher, Oliver Oborski, Antonio Pagano und Christoph Baum vom TSV Kolenfeld (von links). Foto: Bebling Pinnwand Der 21. Ordentliche Sporttag des Regionssportbundes Hannover findet am Samstag, 21. Juni, ab 10 Uhr im Sitzungssaal des Regionshauses an der Hildesheimer Straße statt. Die Vereinsdelegierten müssen Wahlen zum Vorstand vornehmen. Infos unter www. rsbhannover.de. Klaus Wende vom gastgebenden TSV Kirchdorf gewann das Boule-Turnier um die Barsinghäuser Grubenlampe. Weitere Infos unter www.tsvkirchdorf.de. Erstmals haben die A-Junioren von Hannover 96 das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft erreicht. Gegner ist am Sonntag, 22. Juni, die TSG Hoffenheim. Das Finale beginnt um 13.15 Uhr in der HDI-Arena. Der TV-Sender Sport1 überträgt live. Nähere Infos unter www.nfv.de. Bock auf Bezirksfußball? Talentierte Nachwuchskicker der Jahrgänge 2000 und 2001 sucht Trainer Gerald Lukassek noch für die neuen C-Jugendteams von Basche United. Nähere Infos gibt s beim C1-Trainer telefonisch unter 0174/3444579 oder per E-Mail an Gerald.Lukassek@ bauder.de. Maxi Winterberg vom RSC Barsinghausen ist neuer Bezirksmeister im Bahn-Omnium (Gesamtwertung von drei Konkurrenzen). Nähere Infos unter www.team-norddeutschland.de. Diana Kostin vom TC RW Barsinghausen gewann das Finale der Jüngsten-Regionsmeisterschaft. Die U10-Tennis-Juniorin lag auch im mit bewerteten sportmotorischen Teil mit Sprint, Sprung, Wurf und Geschicklichkeit vorn. Zwei weitere TCB-Titel gab es für Hannah Lee (U16-Juniorinnen) und Anjuli Mahlstede (U11-Juniorinnen). Im Hauptrennen beim Gehrdener Bürgerpreis sprintete Alexander Schlenkrich vom Barsinghäuser Team Norddeutschland auf Rang 2. Sieger der Eliteklasse B/C (50 Runden/65 km) wurde Felix Reinken vom RSV Gütersloh. Tennisjugend-Regionsmeisterschaft: Trotz ansprechender Leistungen war für die beiden Gehrdener Finn Grabert (U12) und Anton Preidel (U14) im Viertelfinale Endstation. Der SV Gehrden veranstaltet am 5. Juli ab 9 Uhr die Landesmeisterschaften im Turnerjugend-Gruppenwettkampf in der Sporthalle am Bad. Dazu werden etwa 35 Gruppen mit 400 Teilnehmern aus ganz Niedersachsen erwartet. Infos unter www. svgehrden.de. Infos an: sport@deister - journal.de. eb

Wennigsen Seite 10 20. Juni 2014 Sechs Kanonenschläge eröffnen das Theaterpädagogik wird mit 520.000 Euro gefördert Region Hannover schließt erstmals Kooperationsverträge ab Region (red). Menschen einen Zugang zum Theater verschaffen, Kinder und Jugendliche zum darstellenden Spiel anregen: Für die nächsten drei Jahre unterstützt die Region Hannover theaterpädagogische Vorhaben mit insgesamt 520.000 Euro. Dafür schließt sie jetzt erstmals Kooperationsverträge mit sechs Theatern und theaterpädagogischen Anbietern. Von einer dauerhaften Förderung dieser Einrichtungen erhoffen wir uns frische Impulse und mehr Vielfalt für die Theaterarbeit in der gesamten Region Hannover. Wir wünschen uns ein kontinuierliches und historische Freischießen Im Königspalast zeigen sich die Hauptorganisatoren um Seine Majestät zufrieden Wennigsen (mi). Wenn am morgigen Samstag um 18 Uhr sechs Böllerschüsse aus einer Salutkanone die Wennigser erschrecken, dann ist es wieder soweit: Das traditionelle Historische Freischießen beginnt. Wir haben uns gut aufgestellt und ausgerüstet betonten Majestät Dietmar Späte, der König der Freischützen, und der kommandierende General Eckhard Rogge, der schon sein 5. Freischützenspektakel unter den verschiedenen Majestäten mit festen Händen leitet. Mit dem Hauptorganisationsteam dem Vize-König Jürgen Stegen, dem aktiven Major Hermann Hagedorn, dem General Heinrich Schaper und dem Landsturmmajor Friedrich Noltemeyer wurde ein Einsatzbefehl gezimmert, der sowohl für die Bevölkerung als auch die Gardisten, Grenadiere, Offiziere und Stabsoffiziere der Freischützen keine Wünsche offen lässt und für vier Tage folgendes anordnet: Samstag, 21. Juni Nachdem der Rauch der sechs Salutschüsse verzogen ist, beginnt vor dem ehemaligen Schützenhof, dem heutigen China-Restaurant in der Hauptstraße (noch ohne Uniform), die Generalprobe für die große Parade mit den Garden und die Meldungskette, vom Hauptmann der Garde Weiß über den aktiven Major, den kommandierenden General bis zum König. Danach folgt ein lockerer Marsch zur Festwiese an der Argestorfer Straße. Hier stellt sich der Verband zur Parade auf. Nach einem eindrucksvollen Fahnenschwenken geht es ab in das Festzelt zum gemütlichen Beisammensein mit Musik und Tanz. Allerdings gibt es in diesem Jahr Kaum zu überhören: Mit Kanonendonner vom Parkplatz der Pinkenburg aus wird morgen um 18 Uhr die Deistergemeinde zum historischen Freischießen aufgerufen. Fotos: Mießen eine Unterbrechung für die Zeit der Fußballübertragung mit dem Spiel Deutschland gegen Ghana, das über eine Großleinwand im Festzelt gezeigt wird. Sonntag, 22. Juni Gegen 14 Uhr übergibt der Bürgermeister am Rathaus die Wennigser Fahne und die Königskette. Zwischen 13 und 15 Uhr sammelt sich der Landsturm an der Pinkenburg. Ab 15 Uhr Antreten der Kompanien am Schützenhof zur Parade und anschließend (ca.15.30 Uhr) großer Umzug durch die Straßen der Haupt-, Hirten-, Neustadt-, Beneken-, Bergmann-, Bahnhofstraße - Klosteramthof Argestorfer Straße Festwiese. Anschließend große Parade. Rund 700 Teilnehmer nehmen am Umzug teil. Dabei sind zehn Kutschen, acht Kapellen und etwa 20 Berittene unterwegs. Jeder, der das Freischießen besucht, kann ab etwa 17 Uhr als Gast einige Schüsse mit dem alten Karabiner K 98, abfeuern, ohne jedoch um die Königswürde zu schießen. Um 20.45 Uhr gibt es noch einmal eine Parade auf der Festwiese mit Abschwenken. Danach ist wieder das bunte Treiben im Festzelt angesagt. Montag, 23. Juni Ab 9.30 Uhr: Festessen mit Ansprachen der Gäste und Ehrungen. Teilnahme für jedermann möglich. Kostenbeitrag 11 Euro. Essenmarken noch erhältlich. Ab 13 Uhr Beginn Fahnenschwenken an 64 Schwenkestellen als Dank an rund 900 Spender für das historische Freischießen. 16.30 Uhr Parade am Schützenhof und Umzug vom Schützenhof über Häuserhof Wiesen- und Argestorfer Straße zur Festwiese und Parade. Anschließend Beginn des Ausschießens der neuen Majestät - nur Stabsoffiziere zugelassen. Circa 21.30 Uhr Proklamation des neuen Königs. Eine Abordnung bringt die Königsscheibe sofort in sein nachhaltiges Kulturangebot, von dem die Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt und im Umland profitieren, betont Regionspräsident Hauke Jagau. Unterstützung erhalten das Theatrio Figurentheaterhaus Hannover, das Theater zwischen den Dörfern, das Klecks-Theater Hannover, die Compagnie Fredeweß sowie das Theater für Niedersachsen und das Theater fensterzurstadt. Bei der Auswahl der zu fördernden Theater und theaterpädagogischen Einrichtungen war uns besonders wichtig, dass eine fortlaufende theaterpädagogische Arbeit gewährleistet ist, die auf unterschiedliche Zielgruppen eingeht, so Uwe Kalwar, Leiter des Teams Kultur der Region Hannover. Die Förderung greift bereits in diesem Jahr mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro. Für den Zeitraum von 2015 bis 2017 investiert die Region in der Summe 450.000 Euro in die theaterpädagogische Arbeit ihrer Kooperationspartner. Darüber hinaus erhält das Junge Schauspiel für theaterpädagogische Arbeit eine jährliche Förderung in Höhe von 50.000 Euro. Quartier. Angenagelt wird sie am nächsten Tag. Dienstag, 24. Juni Willkommen im Café Zugereiste Menschen werden begrüßt Annageln der neuen Königsscheibe um 9.30 Uhr. 13 Uhr Fortführung des Fahnenschwenkens. Um 16.30 Uhr erneute Parade am Schützenhof und dritter Umzug auf der Route Hauptstr. - Hagemannstr. - Im Lindenfelde Lutterbrink-, Fr.-Ludwig-Jahn-, Argestorfer Str. - Festwiese zur Abschlussparade. Anschließend Ausschießen des neuen Volkskönigs. Berechtigt sind alle Teilnehmer des historischen Freischießens (außer Stabsoffiziere). Etwa gegen 21.30 Uhr Proklamation des neuen Volkskönigs im Festzelt. Annageln der Scheibe am Mittwochvormittag. Hier findet auch das traditionelle Schinkenkloppen statt, bei dem der Prügelmeister die Bestrafung jeglicher Fehltritte und jeglichen Ungehorsams der Offiziere und Stabsoffiziere mit Geldstrafen vornimmt. Dabei wird der finanzielle Grundstein für das nächste Freischießen im Jahre 2017 gelegt. Sind gewappnet: Vor dem Königspalast zeigen sich Majestät Dietmar Späte (links) und der kommandierende General Eckhard Rogge mit dem Abschluss der Vorbereitungen sehr zufrieden. Wennigsen (mi). Auf Antrag der Grünenfraktion im Ortsrat Wennigsen sollen künftig alle zwei Monate Begegnungen zwischen zugereisten Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern und denen, die sich schon länger hier zu Hause fühlen, stattfinden. Das soll in Form eines Willkommenscafés geschehen. Die Zugereisten sollen neben den Kontakten auch die Möglichkeit bekommen, mehr über den Ort und die vorhandenen Angebote zu erfahren. Für die Kommunikation werden Personen gesucht, die die Sprache der Zugereisten beherrschen und als Dolmetscher fungieren können. Die Verwaltung wird gebeten, Räume zur Verfügung zu stellen, die auch für mitgebrachte Kinder geeignet sind. Für die Treffen sind jeweils 80 Euro an Kosten vorgesehen, die aus Ortsratsmitteln bezahlt werden sollen. Für dieses Jahr sind bereits Termine für den 11. Juli, 12. September und 14. November vorgesehen, die jeweils von 16 bis 18 Uhr stattfinden sollen. Mit vier Ja-Stimmen und ohne Gegenstimme (die drei SPD-Ortsratsmitglieder waren der Sitzung ferngeblieben), wurde der Antrag befürwortet. Zusätzlich plädierte die Fraktionssprecherin der Grünen, Christina Müller-Matysiak, für die Durchführung einer Inte grationsfahrt mit den Zugereisten. Dafür kann sie aus den Ortsratsmitteln weitere 100 Euro einplanen. Fidelia besteht 120 Jahre Evestorf (red). Die Chorgemeinschaft Fidelia Evestorf wird aus Anlass ihres 120-jährigen Bestehens am kommenden Sonntag um 16 Uhr unter der Leitung von Kristina Knobloch ein Konzert in der evangelischen Kirche Holtensen geben. Mit dabei ist als Gast das Mandolinen- und Gitarrenorchester Empelde von 1927 unter der Leitung von Friedrich Engelmann. Das Konzert steht unter dem Motto Cantate domino canticum novum, Lasst uns singen ein neues Lied. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Lieder und Tänze aus Kalabrien Wennigsen (red). Ganz ungewohnte Töne sollen morgen ab 20 Uhr im Wennigser Spritzenhaus zu hören sein. Die Musiker der italienischen Ethno-Band Cantunera werden ursprüngliche Lieder und Tänze, wie Tarantella, Pizzica und Tammurriata aus dem süditalienischen Kalabrien, in eigenen Bearbeitungen darbieten. Pierluigi Virelli, der Gründer der Gruppe, hat mehrfach kalabrische Dörfer besucht und sich dabei das musikalische Repertoire und Kenntnisse über den Instrumentenbau angeeignet. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen. Platzreservierung wird empfohlen unter 05103/7315. Public Viewing in Bredenbeck Bredenbeck (red). Zum letzten Gruppenspiel der Deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Brasilien findet auf Initiative des Fördervereins der Grundschule Bredenbeck und des Dorfgemeinschaftsvereins am Donnerstag, 26. Juni, 18 Uhr, ein kostenloses Public Viewing statt. Das Besondere daran: Es findet in einem Zirkuszelt statt dadurch ist die Veranstaltung weitgehend unabhängig vom Wetter. Für Getränke und Essen wird gesorgt. Ohrenkino in der Hirtenstraße Wennigsen (wk). die Kulturmacher laden am Mittwoch, 25. Juni, um 19.30 Uhr zum Ohrenkino in die Hirtenstraße 23 ein. Zur Lesung wird die Autorin Gyde Callesen erwartet, die von einer Cellistin begleitet wird. Der Eintritt kostet 3 Euro. Schriftstellerin wollte Gyde Callesen, Jahrgang 1975, schon mit zwölf Jahren werden. Heute ist sie Dozentin für literarisches Schreiben und hat seit 2007 eine eigene Schreibschule in Hannover, an der sie Laien und Profis das Handwerkszeug des Schreibens vermittelt. Ihr neuer Roman heißt Angst hat die Quersumme 5.

20. Juni 2014 Gehrden Seite 11 Nach 38 Jahren: Sozialdemokraten stellen Bürgermeister im Gehrdener Rathaus Fest zu Fronleichnam Gehrden (we). Die Gehrdener St. Bonifatiuspfarrgemeinde feiert das Fronleichnamsfest zusammen mit der St. Barbara-Gemeinde am Sonntag, 22. Juni, um 10 Uhr in Barsinghausen. Die Erstkommunionkinder sind eingeladen, die Prozession in ihrer festlichen Erstkommunionskleidung zu begleiten. Nach dem Gottesdienst ist ein geselliges Beisammensein vorgesehen. Die Gottesdienste fallen an diesem Sonntag in Wennigsen und Gehrden aus. Infos zu Mitfahrgelegenheiten unter Telefon 05108/2281. Cord Mittendorf gewinnt die Stichwahl knapp vor Hermann Heldermann Wahlsieger: Gehrdens neuer hauptamtlicher Bürgermeister Cord Mittendorf (rechts) mit seinen Eltern Ingetraut und Ernst Mittendorf. Foto: Weber Gehrden (we). Es war eine Ehre für mich, für die Gehrdener Sozialdemokraten in den Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters zu ziehen. Ich habe aber ernsthaft nicht damit gerechnet, dass ich tatsächlich die Wahl gewinnen werde, sagte Cord Mittendorf auf seine ehrliche Art. Der Gehrdener SPD-Vorsitzende Henning Harter hatte bereits bei der Nominierung von Cord Mittendorf zukunftsorientierte Perspektiven entwickelt. Zuerst müssen wir mit unserem Kandidaten die Stichwahl erreichen. Auf den letzten Metern erzielt unser Kandidat mit einem entscheidenden Treffer das Golden-Goal-Ergebnis, hatte sich Harter seinerzeit gewünscht. Dies ist jetzt Realität geworden. Nach 38 Jahren zieht mit Mittendorf wieder ein sozialdemokratischer Bürgermeister in das Gehrdener Rathaus ein. Der SPD-Herausforderer konnte sich bei der Stichwahl mit 50,9 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen mit knappem Vorsprung gegen den CDU-Amtsinhaber und Favoriten Hermann Heldermann durchsetzen. Der Vorsprung betrug gerade mal 114 Stimmen. In Alt-Gehrden kam das Motto Ein Gehrdener für Gehrden von Cord Mittendorf bei der Wählerschaft offensichtlich gut an. Er erzielte in den Wahlbezirken in Alt-Gehrden 56,7 Prozent. Dagegen setzte sich Hermann Heldermann überwiegend in den Ortschaften durch und konnte Wählerstimmen für sich gewinnen. Am Wahlabend führte Cord Mittendorf mit geringem Vorsprung in der Wählergunst. Hermann Heldermann konnte noch auf die Briefwahlergebnisse hoffen, um die Wahl noch im letzten Moment für sich zu entscheiden. Der Wahltrend spiegelte sich aber im Ergebnis der ausgezählten Briefwähler wieder. Kurz nach 20 Uhr waren dann alle 20 Wahlbezirke mit Briefwahl ausgezählt: Tosender Jubel bei den SPD-Anhängern, Händeschütteln, Umarmungen und Schulterklopfen für Cord 130 Jahre Männergesangverein Lenthe Lenthe (we). 130 Jahre Männergesangverein Lenthe von 1884 aus diesem Anlass trafen sich die Sangesfreunde mit zahlreichen Gästen und Abordnungen der Lenther Vereine zu einem Festessen im Sport- und Dorfgemeinschaftshaus Northen- Lenthe. Vorsitzender Waldemar Brandes berichtete aus der Vereinschronik von der Gründung und den Anfangsjahren des Lenther Männerchores. Ein Ergebnis der französischen Revolution war die Mündigkeit des kleinen Bürgers und die Abgabe der Kulturpflege aus der Adelsschicht an die Bürgerlichen. In den kleinen Dörfern wurden Vereine gegründet, die Männer trafen sich nach Mittendorf. Er wird im Oktober als neuer Gehrdener Bürgermeister für die Sozialdemokraten in das Rathaus einziehen. In einer ersten Erklärung dankte Cord Mittendorf seinen Wählern und seinem Wahlkampfteam für die Beratung und Unterstützung in den letzten Wochen. Die nächsten acht Jahre werde ich nutzen, um zur vollsten Zufriedenheit für alle Gehrdener zu arbeiten. Das verspreche ich, sagte Mittendorf. Hermann Heldermann gratulierte seinem Herausforderer und verließ umgehend das Rathaus. Die Gehrdener haben bekommen, was sie per Stimmzettel haben wollten. Wir müssen nun sehen, was uns die Zukunft tatsächlich bringt, kommentierte CDU-Stadtverbandsvorsitzender Heinrich Meinecke das Ergebnis der Bürgermeisterwahl. Während die CDU-Anhänger mit Unverständnis und Betroffenheit nach Hause gingen, feierte Cord Mittendorf mit seinen Anhängern im SV-Sportheim den Überraschungssieg. Wolfgang Beckmann im Kunstraum andere Zeit anderer Ort : Neue Ausstellung am Benther Berg Benthe (red). Die Künstlerin Kristina Henze aus Barsinghausen führt am morgigen Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr durch die Ausstellung von Wolfgang Beckmann, die den Titel andere Zeit - anderer Ort trägt. Die Ausstellung im Kunstraum Benther Berg, Bergstraße 3, ist bis zum 20. Juli freitags und samstags von 15 bis 17 Uhr sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen. Weitere Führungen mit Kristina Henze sind am 28. Juni Sangesfreunde erinnern sich an viele schöne Stunden beim Gesang harter Arbeit am Feierabend zum fröhlichen und entspannten Singen im geselligen Kreis, so Bewahren eine lange Tradition: Mit dem Gründungslied von 1884 begrüßten die Aktiven des Männergesangvereins Lenthe ihre Gäste beim Jubiläumstreffen. Foto: Weber Waldemar Brandes. Die Sänger des Männergesangvereines Lenthe kamen im Schulhaus um 16 Uhr sowie am 29. Juni und am 20. Juli jeweils um 12 Uhr geplant. Der Künstler Wolfgang Beckmann lebt im Raum Dithmarschen, direkt am Deich, und so taucht das Motiv des Wassers sehr häufig in seinen Bildern auf. Er ist von der Weite und der Melancholie der diffusen Farbigkeit des Wattenmeeres fasziniert. Als genauer Naturbeobachter fängt er das Spiel der Wolken, das Wandern der Schatten ein. Figuren verschmelzen mit dem Untergrund und entwachsen ihm zugleich. Seine Motive, Architektur aus fernen Zeiten auftauchende und versinkende Formen ballspielender Junge im Wasser, in sich versunkene, lagernde Gestalten, träumende, in sich gekehrte Gesichter, immer wieder das Motiv der geschlossenen Augen, die gesenkten Lider der Träumenden den Blick nach außen und den Blick nach innen. Aber der Maler Wolfgang Beckmann deutet nur an. Er zusammen, weil mit zehn oder fünfzehn Pfennigen das Bier im Gasthaus zu teuer war, zitierte MGV-Vorsitzender Brandes aus der Vereinschronik. Die Freude am Lied fand Eingang in die Familien und schnell stieg die Zahl der Sangesfreunde. In 130 Jahren hatte der MGV Lenthe neun Dirigenten, seit 2003 bis heute ist es Klaus-Dieter Wissel. Für die Beständigkeit stehen auch acht Vorsitzende in 130 Jahren. Waldemar Brandes führt den Männergesangverein seit 1976 als erster Vorsitzender an. Ortsbürgermeister Jürgen Ermerling dankte den Lenther Sängern für ihr Engagement um das kulturelle Leben und die Pflege der Dorfgemeinschaft in Lenthe. Wolfgang Beckmann zieht es vor, nicht alles ganz auszusprechen. Seine Bilder bleiben offen. Er liebt das Unbestimmte und Vage. Bau- und Städteplanung Gehrden (we). Am Dienstag, 24. Juni, findet eine Sitzung des Ausschusses für Bau- und Städteplanung um 18 Uhr im Rathaus der Stadt Gehrden statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein aktueller Sachstandsbericht zur städtebaulichen Sanierungsmaßnahme für das Stadtzentrum. Freie Plätze bei DRK-Fahrt Gehrden (we). Der DRK-Ortsverein Gehrden fährt am Mittwoch, 16. Juli, nach Hannoversch Münden. Abfahrt ist um 8 Uhr. Die Tagesfahrt ohne Mittagessen kostet 43,50 Euro pro Person. Anmeldungen bis 30. Juni unter 05108/879620. Tipps & Termine Freitag, 20. Juni Tagesfahrt des Gemischten Chores Harmonie in das Nienburger Land, 8 Uhr, Parkplatz Schüttewiese Jugendfeuerwehr Everloh, 18.30 Uhr, Feuerwehrhaus Gedächtnistraining, 10.30 Uhr, Vierständerhaus Jugendpavillon, 13.30 bis 22 Uhr geöffnet Samstag, 21. Juni Public Viewing: Deutschland Ghana, 21 Uhr, Feuerwehrhaus Ditterke Orgelkonzert Bolero mit Christian Roß und Christian Windhorst, 18 Uhr, Margarethenkirche ADFC-Radtour auf dem Ronnenberger Band, 10 Uhr, Feuerwehrhaus Gehrden Bauernmarkt, 8 bis 12.30 Uhr, Marktplatz Jugendpavillon, 15 bis 21 Uhr geöffnet Sonntag, 22. Juni Stadtkantorei Gehrden mit Konzert Tierisch gut, 17 Uhr, Bürgersaal Sonderausstellung Sammelleidenschaften, 15 bis 18 Uhr, Stadtmuseum Montag, 23. Juni Kolpingsfamilie, 19 Uhr, St. Bonifatius-Pfarrheim Krabbelgruppe, 10 Uhr, Vierständerhaus Lauftreff, 10 Uhr, Brinkstraße/Schäfereiweg Dienstag, 24. Juni Ausschuss für Bau- und Städteplanung, 18 Uhr, Rathaus DRK Northen mit Geburtstagskaffee, 15 Uhr, Feuerwehrhaus Onko-Café, 16 bis 18.30 Uhr, RKK-Krankenpflegeschule JuSport mit Basketball, 18 Uhr, Sporthalle Am Castrum Seniorengymnastik, 14 Uhr, Vierständerhaus Qi Gong, 10 Uhr, Vierständerhaus Schießabend, 19 Uhr, Schützenhaus Ottomar-von-Reden Jugendpavillon, 15.30 bis 20 Uhr geöffnet Mittwoch, 25. Juni Kreativwerkstatt für Kinder ab sechs Jahren, 16 Uhr, Jugendpavillon Kleinlöschmeister Everloh, 18 Uhr, Feuerwehrhaus Qi Gong, 10 Uhr, Vierständerhaus Yoga, 8.30 Uhr, Vierständerhaus Lauftreff, 10 Uhr, Brinkstraße/Schäfereiweg Jugendpavillon, 15.30 bis 20 Uhr geöffnet Donnerstag, 26. Juni Public Viewing: Deutschland USA, 18 Uhr, Feuerwehrhaus Ditterke Mittagstisch, 12.30 Uhr, Vierständerhaus OvR-Musikkorps, 19.30 Uhr, Schützenhaus Jugendpavillon, 15.30 bis 20 Uhr geöffnet

Wunstorf Seite 12 20. Juni 2014 Das alte Postgebäude wird abgerissen Wunstorf (hb). In Wunstorfs Mitte rollt der Abrissbagger. Das alte, schon länger leerstehende Postgebäude aus den 1960er Jahren muss weichen für ein neues Alten- und Pflegeheim. Einige Wochen werden die Abbrucharbeiten an der Kreuzung Hindenburgstraße/Alte Bahnhofstraße noch dauern, sagt Projektleiter Holger Johannesmann von der Lindhorst-Gruppe aus Winsen an der Aller. Neben den sichtbaren Gebäudeetagen an der Oberfläche werden auch Teile eines alten Luftschutzbunkers entfernt. Voraussichtlich Anfang August beginnen die Gründungsarbeiten für den Neubau. Auf dem rund 4.200 Quadratmeter großen Gelände soll ein barrierefrei zugängliches Seniorenheim mit bis zu 90 Pflegeplätzen entstehen. Die Fertigstellung ist Investor baut neues Alten- und Pflegeheim für rund 7,5 Millionen Euro für September 2015 geplant. Vorgesehen ist unter anderem ein Demenzbereich im Erdgeschoss mit Zugang zum Garten. Aufgrund der zentralen Lage könnte die Einrichtung auch pflegebedürftigen jungen Menschen offenstehen, die etwa durch Krankheit oder Unfall auf Hilfen angewiesen sind. Dienstleister wie ein Frisör oder ein Kiosk sollen in das Gebäude mit einziehen. Der Platz zur Kreuzung hin wird mit Grünflächen, einem neuen größeren Baum als Ersatz für die kürzlich gefällte Platane und neuen Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Um das Projekt zu ermöglichen, musste der bisher gültige Bebauungsplan, der auf dem Areal nur Postdienstleistungen vorsah, geändert werden. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens beziffert der Investor auf rund 7,5 Millionen Euro. Sichtbare Veränderungen: Auf dem seit Jahren brachliegenden Postgrundstück in zentraler Lage tut sich was. Foto: Bebling Die Gemeinde is(s)t Eintopf Wunstorf (hb). Das Gemeindefest im Stift am kommenden Sonntag steht unter dem Motto Gemeinde is(s)t Eintopf. Im Gottesdienst für Alle, der um 10 Uhr beginnt, werden die Kindergartenkinder als Möhren und Kartoffeln verkleidet Lieder singen und eine kleine Aufführung präsentieren. Ab 11 Uhr starten die Aktionen rund um die Stiftskirche, etwa mit dem Basteln von Schmetterlingen für die Kleinen, einem Graffiti-Workshop für die Größeren und Gesellschaftsspielen mit Mercedes Töller aus der Buchhandlung Wortspiel. Die Pfadfinder bieten außerdem eine Familienrallye mit verschiedenen Stationen an. Die Breakdance-Gruppe vom Projekt Kurze Wege zeigt bei einem Auftritt um 13 Uhr, wie rhythmische Körperbeherrschung aussehen kann und ab 14 Uhr dürfen auch die Besucher die moderne Tanzform unter Anleitung einmal ausprobieren. Jonas gestaltet das Titelbild Malwettbewerb zum Wunstorfer Ferien(s)pass 2014 ist entschieden Prävention auf spielerische Art Grundschüler lernen Hanna und Charlie im Unterricht kennen Wunstorf (hb). Auch Jungs können gut zeichnen. Mit diesen Worten kündigte Stadtjugendpfleger Jörg Albrecht beim Neubürgerempfang den Gewinner des Malwettbewerbs zum Wunstorfer Ferien(s) pass 2014 an. Er heißt Jonas Stecklein. Sein Bild kommt aufs Cover der Broschüre. Es zeigt ein Pärchen, das im Baumhaus sitzt und an den Strandurlaub denkt. Der 12-Jährige setzte sich gegen Tabea Enders (9) und Vorjahressiegerin Maren Friedrich (13) durch. Erst zum zweiten Mal innerhalb von 14 Jahren hat damit ein Junge den Wettbewerb gewonnen. Die zehn besten Teilnehmer, die sich zum Thema Mein Sommer in Wunstorf malerische Gedanken gemacht hatten, erhielten auf der Bühne im Rathausinnenhof Sachpreise und eine Urkunde. Außerdem gab es Spargutscheine von 30, 50 und 80 Euro für die ersten drei Plätze von der Stadtsparkasse Wunstorf. Mein Sommer in Wunstorf : Jonas Stecklein setzt das Wettbewerbsthema aus Sicht der Jury malerisch am besten um. Foto: Bebling Das neue Heft Wunstorfer Ferien(s)pass 2014, das in einer Auflage von 1.000 Exemplaren erscheint, wird Anfang Juli bei der Stadt zu haben sein. Die Anmeldungen zu den rund 70 Aktionen starten dann am 14. Juli ab 16 Uhr im Bürgerbüro. Wie immer wird es am letzten Schultag, diesmal Mittwoch, 30. Juli, einen School Out Flohmarkt rund um die Stadtkirche geben. Hier können sich die Kinder ihr Ferientaschengeld aufbessern. Außerdem werden wieder eine Zweitagestour mit Übernachtung angeboten sowie viele Aktionen, bei denen Kreativität gefragt ist. Mehr will Jörg Albrecht noch nicht verraten, aber er verspricht: Jede Aktion ist ein Highlight. Infos: www. jugendpflege.wunstorf.de Großenheidorn (hb). Die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover hat an zwei Tagen in der Grundschule Großenheidorn Station gemacht. Neben den drei Beamten waren auch die Puppen Hanna und Charlie mit von der Partie. Das Team besprach zusammen mit den Kindern der zweiten und dritten Klassen das Thema Gewaltprävention. Auf spielerische Art lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich in Konfliktsituationen richtig verhalten können. Die beiden Puppen Hanna und Charlie dienten dabei als Einstieg in die jeweiligen Problemfelder. So erzählten die beiden Figuren über schlechte Tage, an denen sie sich schlecht fühlten und ihre Wut an anderen ausließen. Sie berichteten aber auch über die Erfahrung erpresst zu werden. Im Gespräch miteinander gaben die Kinder selbst Tipps und erarbeiteten zusammen mit den Beamten richtige Verhaltensweisen wie etwa das Stopp-Zeichen, aber auch einen Notfallplan, in dem Vertrauenspersonen zu Hause, in der Schule und in der Freizeit eine wichtige Rolle spielen. Außerdem beschäftigte sich der vierte Jahrgang mit Fragen zur Mediensicherheit. Mit den Polizisten sprachen die Schülerinnen und Schüler über Risiken, die im Internet lauern, wenn unbedacht Informationen wie etwa Bilder über soziale Netzwerke ausgetauscht und verteilt werden. Mit Hilfe mobiler Endgeräte wie Tablet oder Smartphone haben auch Kinder einen zunehmend leichteren Zugang zu einer bunten Onlinewelt, in der die Gefahren wie Cybermobbing unterschätzt und leicht übersehen werden. Im Gespräch: In der Klasse 3a spielen die beiden Beamten Anja Schiwek und Marco Weber mit den Puppen Hanna und Charlie Konfliktsituationen durch. Foto: Bebling Musical-Time: Unter der Leitung von Albrecht Drude präsentieren die Kinder der Musikschule ihr neuestes Stück. Foto: Bebling Großer Familientag im NaturErlebnisBad am Sonntag Musical Prinz Owi lernt König feiert Premiere Luthe (hb). Familientag im NaturErlebnisBad Luthe: Am Sonntag um 10 Uhr geht es mit einem Familiengottesdienst unter freiem Himmel los. Sechs Kinder werden getauft. Gegen 11.30 Uhr treten die Chöre der Wunstorfer Grundschulen und die Jugendchöre der Kirchengemeinde auf. Kinder des TSV Kolenfeld zeigen, was sie beim Kinderturnen gelernt haben. Mit dabei ist auch der Jugendchor Just Friends unter Leitung von Anke Drude. Um 15.30 Uhr feiert das Musical der Musikschule Wunstorf Premiere. Prinz Owi lernt König heißt das Familienstück von Martin und Swantje Düsenberg. Bereits Kinder ab sechs Jahren werden viel Spaß an den witzigen Charakteren haben, aber es gibt auch zahlreiche Gags speziell für die erwachsenen Zuschauer. Da ist zum Beispiel Prinz Owi, der jeden Monat Weihnachten feiert und der alte Tannenbaum Sir Douglas, der von den monatlichen Arbeitseinsätzen schon ganz ausgebrannt ist.. Er singt dann auch den Song Burnout. Und da ist Don Antello, der ein perfektes Nonsens-Italienisch quatscht, in Wirklichkeit aber aus Mesmerode kommt. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich die Musikschule. Wohnberatung in Wunstorf Wunstorf (red). Selbstständig den Alltag zu Hause meistern für Senioren oder für Menschen mit Beeinträchtigungen oft eine große Herausforderung. Schwellen, Treppen oder der Einstieg in die Badewanne können zu schwierigen Barrieren werden. Der Wohnberater Theo Piltz der Region Hannover zeigt Perspektiven auf, wie man in vertrauter Umgebung möglichst mobil bleiben kann. Am Mittwoch, 25. Juni, informiert Piltz in Wunstorf. Die kostenlose Sprechstunde findet von 14.30 bis 16 Uhr im Pflegestützpunkt Unteres Leinetal, Am Stadtgraben 28 A, statt.